Im laufenden Betrieb sind sowohl Front- als auch Rück-
türen vollständig geschlossen zu halten.
Hinweis:
Das System muss jedoch nicht vollständig
luftdicht abgeschlossen sein, da dies auf
Grund der hohen und aufeinander abge-
stimmten Luftleistungen der Server- und der
LCP-Lüfter nicht notwendig ist.
3.2.3
LCP Inline DX
Die gezielte Luftführung durch Warmluftabsaugung aus
dem Warmgang und Kaltluftausblasung in den Kaltgang
hat elementare Auswirkungen auf die abzuführende
Wärmeleistung.
Um eine ausreichende Kühlung im Serverschrank zu er-
reichen, muss sichergestellt sein, dass die Kühlluft ihren
Weg durch das Innere der eingebauten Geräte nehmen
muss und nicht seitlich daran vorbeiströmen kann.
Abb. 6:
LCP Inline DX an zwei Serverschränken
Dazu sollte das System aus LCP Inline DX, Server-
schrank und Kaltgang-Schottung möglichst gut abge-
dichtet sein, um einen Kühlleistungsverlust durch Vermi-
schung von Warm- und Kaltluft zu verhindern. Dies wird
dadurch erreicht, dass der Kaltgang mittels Türen am
Anfang und Ende der Rackreihen verschlossen wird und
durch Dachelemente eine Abdichtung zur Decke hin
stattfindet. Vorhandene Kabeleinführungen werden zu-
sätzlich, z. B. mit geeigneten Bürstenleisten, verschlos-
sen.
Rittal Liquid Cooling Package
3 Gerätebeschreibung
3.3
Geräteaufbau
3.3.1
Gerätekomponenten
5
3
4
3
3
3
Abb. 7:
LCP Rack DX Vorderseite – Fronttür geöffnet
Legende
1
LCP-Tür
2
Display
3
Lüfter
4
Rack
5
Elektronikbox mit Schaltern für Lüfter
Folgende Unterschiede gibt es auf der Vorderseite für
die Gerätevarianten:
– LCP Rack DX: Geschlossene Fronttür
– LCP Inline DX: Perforierte Fronttür
1
2
3
11