6 Installation
6
Installation
Vorsicht! Gefahr von Fehlfunktionen
oder Zerstörung!
Die Installation und insbesondere die
Verrohrung der Kältemittelleitungen
zwischen dem externen Verflüssiger und
dem LCP DX dürfen nur von ausgebilde-
tem, geschultem, zertifiziertem, kälte-
technischem Fachpersonal durchge-
führt werden.
6.1
Allgemeines
Das Innengerät LCP DX und der externe Verflüssiger
müssen über eine geeigneten Kupferverrohrung verbun-
den werden. Diese Verrohrung kann entweder von oben
6.2
Hinweise zur Verrohrung
6
Zur Verbindung von LCP DX und externem Verflüssiger
müssen folgende Grundregeln beachtet werden.
Anschlussdurchmesser LCP Rack DX/LCP Inline DX 12 kW: 12 mm/12 mm
Verflüssigertyp
Standard
Niedertemperatur
Hochtemperatur
Tab. 4:
Kältemittelleitungen
Allgemeines
1. Die Rohrleitungen dürfen nur aus speziellen Kupfer-
rohr hergestellt werden, das innen gereinigt und
beidseitig verschlossen ist. Der Werkstoff der Kup-
ferrohrleitungen muss den Anforderungen in
EN 12735-1 bzw. EN 12735-2 und DIN 8964-3 ent-
sprechen.
2. Der Außendurchmesser des Kupferrohrs muss so-
wohl für die Heißgasleitung vom Verdichter zum Ver-
flüssiger als auch für die Flüssigkeitsleitung vom Ver-
flüssiger zum Expansionsventil die in den techni-
schen Daten genannten Abmessungen besitzen
(vgl. Abschnitt 11 „Technische Daten"). Das Kupfer-
rohr muss für den dort genannten maximal zulässi-
gen Druck PS des Kältemittels geeignet sein, siehe
DIN EN 14276-2.
Für die ordnungsgemäße räumliche Anordnung der
Rohrleitung sind insbesondere die Lage der einzelnen
Rohre, die Strömungsverhältnisse (Zweiphasenströ-
mung, Ölförderung bei Teillastbetrieb), Kondensations-
prozesse, Wärmedehnung, Schwingung und eine gute
Zugänglichkeit zu berücksichtigen.
22
Anschlussdurchmesser Verflüssiger
Flüssigkeitleitung/Heißgasleitung
[mm]
22/22
16/16
22/22
oder, falls das Gerät auf einem Doppelboden oder So-
ckel steht, von unten in das LCP DX eingeführt werden.
Das LCP DX wird vor der Auslieferung mit 1,5 bar Stick-
stoff befüllt. Daher ist es wichtig, die folgenden Arbeits-
schritte immer in der angegebenen Reihenfolge durch-
zuführen.
Hinweis:
Die Installation der Verrohrung sowie die Va-
kuumerzeugung und das Befüllen mit Kälte-
mittel darf nur von entsprechend
zertifiziertem Fachpersonal nach den gültigen
Regeln der Technik durchgeführt werden.
Außerdem müssen bei der Installation alle
Hinweise zur Verrohrung in Abschnitt 6.2 be-
achtet werden.
Äquivalente
Außendurchmesser Kältemittelleitungen
Länge
Flüssigkeitleitung/Heißgasleitung
Bis 45 m
Bis 45 m
Bis 45 m
Hinweis:
Leitungsführung und Halterung der Rohrlei-
tungen haben einen wesentlichen Einfluss
auf die Betriebszuverlässigkeit und War-
tungsfreundlichkeit einer Kälteanlage.
Allgemein sind Rohrleitungen so zu verlegen, dass
Schäden aufgrund der üblichen Tätigkeiten vermieden
werden.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutze der Umwelt
müssen für die Verlegung von Rohrleitungen folgende
Gesichtspunkte gelten:
1. Es darf keine Gefahr für Personen bestehen, d. h.,
der freie Durchgang in Flucht- und Verkehrswegen
darf nicht eingeschränkt sein. Bei Verwendung von
Kältemitteln der Gruppen A2, B1, B2, A3 oder B3
dürfen keine lösbaren Verbindungen und Armaturen
in öffentlich zugänglichen Bereichen liegen. Bei Ver-
wendung anderer Kältemittel sind sie gegen unab-
sichtliche Betätigung oder Trennung zu schützen.
2. Rohrleitungen sind durch räumliche Trennung ge-
gen Wärmeeinwirkung von heißen Leitungen und
Wärmequellen zu schützen.
[mm]
12/12
12/12
12/12
Rittal Liquid Cooling Package