Alarmcode
Displayanzeige
ALC01
Alarms ALC01
Position: ID2
Compressor 1 overload or inver-
ter alarm
ALC03
Alarms ALC03
Envelope alarm zone
ALC04
Alarms ALC04
Compressor start failure (temp.:/
max.:)
ALC05
Alarms ALC05
High discharge gas temperature
ALC06
Alarms ALC06
Low pressure differential (insuff.
lubrication)
ALF01
Alarms ALF01
Position: ID1
Fan overload
ALD02
Alarms ALD02
Probe S1:
Probe S2:
Probe S3:
Probe S4:
ALD03
Alarms ALD03
EEV motor error
ALD04
Alarms ALD04
Low superheat (LowSH)
ALD05
Alarms ALD05
Low suction temperature
ALD06
Alarms ALD06
Low evaporation temperature
(LOP)
ALD07
Alarms ALD07
High evaporation temperature
(HOP)
ALD08
Alarms ALD08
High condensing temperature
(HiTcond)
ALD09
Alarms ALD09
Driver offline
Rittal Liquid Cooling Package
Mögliche Ursache
Hohe Eintrittstemperatur, hohe
Wärmelast, falsche Verrohrung,
falsche Verdrahtung.
Betriebsbedingung außerhalb der
Verdichterspezifikation.
Zu geringer Druckunterschied bei
Geräteanlauf, Überstrom oder
fehlende Phase am Inverter, blo-
ckierter Inverter.
Hohe Eintrittstemperatur, hohe
Wärmelast, falsche Verrohrung.
Betriebsbedingung außerhalb der
Verdichterspezifikation oder der
Grenzwerte des Geräts, blockier-
ter Verdichter, falsche Verdrah-
tung.
Falsche Verdrahtung.
Fühlerbruch oder Fühler nicht kor-
rekt anschlossen.
Falsche oder fehlende Verdrah-
tung zwischen der Hauptplatine
und dem Ventilmotor.
Falsche Kältemittelbefüllung, zu
geringe Wärmelast, zu geringe
Lüfterdrehzahl.
vgl. ALD04 und ALD06.
Falsche Kältemittelbefüllung, zu
geringe Kältemittelmenge, ver-
stopfte Kältemittelleitungen, Ther-
mostatventil geschlossen.
Hohe Eintrittstemperatur, falscher
PID Ventilparameter.
Hohe Umgebungstemperatur, fal-
sche Kältemittelbefüllung, defek-
ter Lüfter am Verflüssiger.
vgl. Handbuch des Inverters.
8 Troubleshooting
Mögliche Abhilfe
Betriebsbedingungen anhand Ver-
dichterspezifikation prüfen, Gren-
zwerte des Geräts prüfen,
Verrohrung und Verdrahtung prü-
fen.
Betriebsbedingungen anhand Ver-
dichterspezifikation prüfen.
Betriebsbedingungen anhand Ver-
dichterspezifikation prüfen, Gren-
zwerte des Geräts prüfen,
Fehlercodes im Handbuch des In-
verters.
Betriebsbedingungen anhand Ver-
dichterspezifikation prüfen, Gren-
zwerte des Geräts prüfen,
Verrohrung prüfen.
Betriebsbedingungen anhand Ver-
dichterspezifikation prüfen, Gren-
zwerte des Geräts prüfen,
Verdrahtung prüfen.
Verdrahtung anhand des Strom-
laufplans prüfen.
Verbindung auf der Hauptplatine
prüfen oder Fühler tauschen.
Verbindung auf der Hauptplatine
prüfen oder am Ventilmotor tau-
schen.
Grenzwerte des Geräts prüfen, Käl-
temittelmenge prüfen, Lüfterdreh-
zahl prüfen.
vgl. ALD04 und ALD06.
Kältemittelmenge prüfen, Leitun-
gen auf Undichtigkeiten prüfen,
Thermostatventil prüfen.
PID Ventilparameter und Alarmver-
zögerung prüfen, maximale Eintritt-
stemperatur erhöhen (max. 25°C),
wenn die Umgebungstemperatur
des Verflüssigers max. 35°C be-
trägt.
Grenzwerte des Geräts prüfen, Käl-
temittelmenge prüfen, Lüfter am
Verflüssiger prüfen.
vgl. Handbuch des Inverters.
8
41