Herunterladen Diese Seite drucken

Swan AMI INSPECTOR Hydrogen Betriebsanleitung Seite 30

Version 6.22 und höher

Werbung

AMI INSPECTOR Hydrogen
Wartung
6.3.
6.3.1
28
Den Wasserstoffsensor warten
Umgang mit dem Wasserstoffsensor
 Den Sensor niemals öffnen.
 Den Sensor immer in der gefüllten Durchflusszelle oder sonst
wie nass lagern.
 Den Sensor immer am AMI-Messumformer angeschlossen
lassen.
 Die Polarisation des Sensors immer aufrecht erhalten, ohne
Polarisation verliert der Sensor an Empfindlichkeit.
Der AMI INSPECTOR Hydrogen hat eine gepufferte Polarisa-
tionsquelle, welche die Polarisation des Wasserstoffsensors
auch bei ausgeschaltetem Instrument für einige Tage auf-
recht erhält.
Es ist aber besser, das Instrument immer eingeschaltet zu
lassen, auch wenn es nicht gebraucht wird. Dazu den AMI IN-
SPECTOR Hydrogen mit dem Netzadapter betreiben.
 Während der Kalibration den Sensor nicht länger als 6 min
100% Wasserstoff aussetzen. Bei längerer Dauer wird sonst
die Kapillarschicht des Elektrolyts zwischen der Platinanode
und der Plastikmembrane durch das extrem trockene Gas
ausgetrocknet. Dadurch wird das Sensorverhalten instabil.
 Wasserstoffmoleküle sind sehr klein und diffundieren in fast
alle Materialien wie z.B. Elektrolyt, Kunststoff und sogar Me-
tall. Dort verbleiben sie eine Weile. Es kann deshalb nach ei-
ner Kalibration einige Stunden dauern, bis der Reststrom des
Sensors soweit abgesunken ist, dass wieder sehr tiefe Kon-
zentrationen von Wasserstoff gemessen werden können.
 Der Wasserstoffsensor hat gewöhnlich einen kleinen positi-
ven Offset, wenn er an der Luft gelassen wird. Der Offset liegt
ohne Wasserstoff unter 1 ppb. Dieser Offset kann im Menü
<Installation> <Sensoren> <Diverses> <Offset> auf Null ge-
setzt werden. Wenden Sie diese Funktion mit Bedacht an.
A-96.250.740 / 170719

Werbung

loading