Herunterladen Diese Seite drucken

Beckhoff EPI3 Serie Dokumentation Seite 40

Werbung

Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device
Farbe
Erläuterung
grün
Dieses EtherCAT Device findet seine Entsprechung auf der Gegenseite. Typ und Revision stimmen überein.
blau
Dieses EtherCAT Device ist auf der Gegenseite vorhanden, aber in einer anderen Revision.
Ist die gefundene Revision > als die konfigurierte Revision, ist der Einsatz unter Berücksichtigung der Kompatibilität mög-
lich. Ist die gefundene Revision < als die konfigurierte Revision, ist der Einsatz vermutlich nicht möglich. Eventuell unter-
stützt das vorgefundene Gerät nicht alle Funktionen, die der Master von ihm aufgrund der höheren Revision erwartet.
hellblau
Dieses EtherCAT Device wird ignoriert (Button "Ignore").
rot
Dieses EtherCAT Device ist auf der Gegenseite nicht vorhanden.
Geräte-Auswahl nach Revision, Kompatibilität
Mit der ESI-Beschreibung werden auch das Prozessabbild, die Art der Kommunikation zwischen
Master und Device/Gerät und ggf. Geräte-Funktionen definiert. Damit muss das reale Gerät (Firm-
ware wenn vorhanden) die Kommunikationsanfragen/-einstellungen des Masters unterstützen. Dies
ist abwärtskompatibel der Fall, d. h. neuere Geräte (höhere Revision) sollen es auch unterstützen
wenn der EtherCAT Master sie als eine ältere Revision anspricht. Als Beckhoff-Kompatibilitätsregel
für EtherCAT-Klemmen/Boxen ist anzunehmen:
Geräte-Revision in der Anlage >= Geräte Revision in der Konfiguration
Dies erlaubt auch den späteren Austausch von Geräten ohne Veränderung der Konfiguration (ab-
weichende Vorgaben sind bei Antrieben möglich).
Beispiel: In der Konfiguration wird eine EL2521-0025-1018 vorgesehen, dann kann real eine
EL2521-0025-1019 oder höher (-1020, -1021) eingesetzt werden.
Wenn im TwinCAT System aktuelle ESI-Beschreibungen vorliegen, entspricht der im Auswahldialog
als letzte Revision angebotene Stand dem Produktionsstand von Beckhoff. Es wird empfohlen, bei
Erstellung einer neuen Konfiguration jeweils diesen letzten Revisionsstand eines Gerätes zu ver-
wenden, wenn aktuell produzierte Beckhoff-Geräte in der realen Applikation verwendet werden. Nur
wenn ältere Geräte aus Lagerbeständen in der Applikation verbaut werden sollen, ist es sinnvoll ei-
ne ältere Revision einzubinden.
Abb. 38: Beispiel-Korrekturdialog mit Änderungen
Sind alle Änderungen übernommen oder akzeptiert, können sie durch „OK" in die reale *.tsm-Konfiguration
übernommen werden.
40
Version: 1.4
EPI3xxx, ERI3xxx

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eri3 serieEpi3174-0002Eri3174-0002