Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EPP3174 Dokumentation

Beckhoff EPP3174 Dokumentation

Ethercat-p-box-module mit konfigurierbaren analogen eingängen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation | DE
EPP3174, EPP3184
EtherCAT-P-Box-Module mit konfigurierbaren analogen Eingängen
20.04.2022 | Version: 1.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EPP3174

  • Seite 1 Dokumentation | DE EPP3174, EPP3184 EtherCAT-P-Box-Module mit konfigurierbaren analogen Eingängen 20.04.2022 | Version: 1.3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 5 Hinweise zur Dokumentation ...................... 5 Sicherheitshinweise ........................... 6 Ausgabestände der Dokumentation .................... 7 2 Produktgruppe: EtherCAT P-Box-Module .................... 8 3 Produktübersicht ............................ 9 Modulübersicht .......................... 9 EPP3174-0002 - Einführung...................... 10 EPP3184-0002 - Einführung...................... 11 Technische Daten.......................... 12 Lieferumfang............................ 13 Prozessabbild .......................... 14 4 Montage und Verkabelung........................ 15 Montage............................ 15 4.1.1 Abmessungen........................
  • Seite 4 Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................. 81 6.4.1 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung................  81 6.4.2 Versionsidentifikation von EP/EPI/EPP/ER/ERI Boxen ...........  82 6.4.3 Beckhoff Identification Code (BIC)...................  83 6.4.4 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC) ...............  85 Support und Service ........................ 87 Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 5: Vorwort

    , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    WW - Produktionswoche (Kalenderwoche) 29 - Produktionswoche 29 YY - Produktionsjahr 10 - Produktionsjahr 2010 FF - Firmware-Stand 02 - Firmware-Stand 02 HH - Hardware-Stand 01 - Hardware-Stand 01 Weitere Informationen zu diesem Thema: Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten [} 81]. EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 8: Produktgruppe: Ethercat P-Box-Module

    Steckverbindern und EtherCAT P-Steckverbindern nicht möglich ist. EtherCAT P-Box-Module EtherCAT P-Box-Module sind EtherCAT P-Slaves in Schutzart IP67. Sie sind vorgesehen für den Betrieb in nassen, schmutzigen oder staubigen Industrie-Umgebungen. EtherCAT Grundlagen Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der EtherCAT System-Doku- mentation. Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 9: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Modulübersicht Analoge Eingangsmodule, 24 V Modul Anzahl Anzahl Signal- Kommentar analoger digitaler Anschluss Eingänge Ausgänge 4 x M12 Differenzielle Eingänge EPP3174-0002 [} 10] 4 x M12 Single-ended Eingänge EPP3184-0002 [} 11] EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 10: Epp3174-0002 - Einführung

    Produktübersicht EPP3174-0002 - Einführung Die EtherCAT P-Box EPP3174 verfügt über vier analoge Eingänge, die einzeln parametriert werden können, sodass sie entweder Signale im Bereich von -10 V bis +10 V oder im Bereich von 0 mA/4 mA bis 20 mA verarbeiten. Die Spannung bzw. der Eingangsstrom wird mit einer Auflösung von 16 Bit digitalisiert und galvanisch getrennt zum übergeordneten Automatisierungsgerät transportiert.
  • Seite 11: Epp3184-0002 - Einführung

    Die Skalierung der Eingänge kann bei Bedarf verändert werden; eine automatische Grenzwertüberwachung steht ebenfalls zur Verfügung. Parametriert wird über EtherCAT. Die Parameter werden auf der Baugruppe gespeichert. Quick Links Technische Daten [} 12] Prozessabbild [} 14] Signalanschluss [} 23] EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 12: Technische Daten

    ~ 100 μs Messabweichung < ±0,3 %, bezogen auf den Messbereichsendwert. Siehe Kapitel Messfehler/Messabweichung/Messunsicherheit [} 64]. Sensorversorgung aus der Lastspannung U Gehäusedaten Abmessungen B x H x T 30 mm x 126 mm x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) Gewicht ca. 165 g Einbaulage beliebig Material PA6 (Polyamid) Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 13: Lieferumfang

    Schutzkappen werden werksseitig vormontiert, um Steckverbinder beim Transport zu schützen. Sie sind u.U. nicht fest genug angezogen, um die Schutzart IP67 zu gewährleisten. Stellen Sie den korrekten Sitz der Schutzkappen sicher, um die Schutzart IP67 zu gewährleisten. EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 14: Prozessabbild

    Produktübersicht Prozessabbild Die Prozessdaten der Module EPP3174-0002 und EPP3184-0002 sind in der Default-Einstellung identisch und hier am Beispiel der EPP3174-0002 dargestellt. Eine detaillierte Erklärung der Bedeutung der Status-Bits finden Sie in den Kapiteln EPP31xx - Einstellungen [} 29] und Objektbeschreibung und Parametrierung [} 57].
  • Seite 15: Montage Und Verkabelung

    PA6 (Polyamid) Vergussmasse Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 30 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 16: Befestigung

    Stellen Sie sicher, dass die Box über den Anschluss für die Funktionserdung (FE) niederimpedant geerdet ist. Das erreichen Sie z.B., indem Sie die Box an einem geerdeten Maschinenbett montieren. Abb. 1: Anschluss für die Funktionserdung (FE) 4.1.4 Anzugsdrehmomente für Steckverbinder Schrauben Sie Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Steckverbinder-Durchmesser Anzugsdrehmoment 0,4 Nm 0,6 Nm Version: 1.3...
  • Seite 17: Ethercat P

    U von einer EtherCAT P-Box zur nächsten EtherCAT P-Box weitergereicht werden. HINWEIS Maximalen Strom beachten. Beachten Sie auch bei der Weiterleitung von EtherCAT P, dass jeweils der für die M8-Steckverbinder maxi- mal zulässige Strom von 3 A nicht überschritten wird. EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 18: Steckverbinder

    Abb. 3: M8-Buchse, P-kodiert Kontakt Signal Spannung Aderfarbe  Tx + gelb Rx + weiß Rx - : Peripheriespannung, +24 V blau Tx - : Steuerspannung, +24 V orange Gehäuse Schirm Schirm Schirm Die Aderfarben gelten für EtherCAT P-Leitungen und ECP-Leitungen von Beckhoff. Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 19: Status-Leds

    Jeder EtherCAT-Slave hat eine grüne LED, die mit „Run“ beschriftet ist. Die LED signalisiert den Status des Slaves im EtherCAT-Netzwerk: Bedeutung Slave ist im Status „Init“ blinkt gleichmäßig Slave ist im Status „Pre-Operational“ blinkt vereinzelt Slave ist im Status „Safe-Operational“ leuchtet Slave ist im Status „Operational“ Beschreibung der Stati von EtherCAT-Slaves EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 20: Leitungsverluste

    Weitere Informationen finden Sie in der Schnellstartanleitung IO-Konfiguration in TwinCAT im Kapitel „Konfiguration von EtherCAT P mit TwinCAT“. Spannungsabfall an der Versorgungs-Zuleitung I = 3 A 0,14 mm² 0,22 mm² Vert. Faktor: 0,22 cm / V 0,34 mm² Leitungslänge [m] Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 21: Signalanschluss

    Versorgung fremdgespeister Sensoren/Aktoren Sollten die Sensoren/Aktoren nicht aus der EPP-Box versorgt werden können, muss die Versor- gung fremdgespeister Sensoren/Aktoren galvanisch getrennt sein! 4.3.2 EPP3174-0002 4.3.2.1 Analoge Spannungseingänge M12, ein Differenzeingang pro Buchse Analoge Eingänge, -10 V bis +10 V differentiell EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 22: Analoge Stromeingänge M12, Ein Differenzeingang Pro Buchse

    Montage und Verkabelung 4.3.2.2 Analoge Stromeingänge M12, ein Differenzeingang pro Buchse Analoge Eingänge, 0 mA bis 20 mA oder 4 mA bis 20 mA differenziell Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 23: Epp3184-0002

    Montage und Verkabelung 4.3.3 EPP3184-0002 4.3.3.1 Analoge Spannungseingänge M12, ein Single-Ended-Eingang pro Buchse Analoger Eingang, -10…+10 V 4.3.3.2 Analoge Stromeingänge M12, ein Single-Ended-Eingang pro Buchse Analoger Eingang, 0…20 mA oder 4…20 mA EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 24: Status-Leds An Den M12-Anschlüssen

    Datenübertragung zum A/D-Wandler grün Datenübertragung zum A/D-Wandler links einwandfreie Funktion Fehler: Drahtbruch oder Messwert außerhalb des Messbereichs rechts Eine einwandfreie Funktion besteht wenn die grüne LED RUN leuchtet und die rote LED Error aus ist. Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 25: Ul-Anforderungen

    Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT Box Module nur in einem Umgebungstempera- turbereich von -25 °C bis +55 °C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT Box Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 7: UL-Markierung EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 26: Entsorgung

    Montage und Verkabelung Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 27: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration Einbinden in ein TwinCAT-Projekt Die Vorgehensweise zum Einbinden in ein TwinCAT-Projekt ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 28: Einstellungen

    Stellen Sie die korrekte Signalart ein, bevor Sie die Sensoren anschließen! Im CoE Objekt 0xF800:0n [} 50] kann diese Einstellung für jeden Kanal individuell eingestellt werden. Änderungen werden sofort wirksam. Abb. 8: EPP3174-0002, EPP3184-0002: Auswahl des Signaltyps 5.2.2 Darstellung Darstellung (Presentation), Index 0x80n0:02 [} 47] Die Ausgabe des Messwertes erfolgt ab Werk in Zweierkomplement-Darstellung (Signed Integer).
  • Seite 29: Siemens Bits

    Beim Überschreiten bzw. Unterschreiten der Werte, die in den Indizes 0x80n0:13 [} 47] und 0x80n0:14 [} 47] eingegeben werden können,  werden die Bits in den Indizes 0x60n0:03 [} 57] und 0x60n0:05 [} 57] entsprechend gesetzt (siehe unteres Beispiel). Zur Aktivierung der Grenzwertüberwachung dienen die Indizes 0x80n0:07 [} 47] bzw. 0x80n0:08 [} 47]. EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 30: Limit-Auswertung

    Kanal 1; Limit 1 und Limit 2 enabled, Limit 1 = 2,8 V, Limit 2 = 7,4 V, Darstellung: signed integer Eingabe in Index (Limit 1): 0x8000:13 [} 47] (2,8 V / 10 V) x 2 / 2 - 1 = 9.174 Eingabe in Index (Limit 2): 0x8000:14 [} 47] (7,4 V / 10 V) x 2 / 2 - 1 = 24.247 Ausgabe: Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 31 • 0: nicht aktiv • 1: Wert < Grenzwert • 2: Wert > Grenzwert • 3: Wert = Grenzwert TRUE • 0: nicht aktiv • 1: Wert > Grenzwert • 2: Wert < Grenzwert • 3: Wert = Grenzwert EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 32: Betriebsmodi

    Sollte der Frame-Jitter zu groß sein, kann es dennoch sein, dass doppelte Daten abgeholt werden bzw. es zu Aussetzern kommt in der Übertragung. Dann ist durch TwinCAT-System-Maßnahmen der Jitter zu verringern oder eine langsamere Zykluszeit zu wählen. Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 33: Filter

    Typische Dämpfungskurve eines Notch-Filters mit 50 Hz Filterfrequenz Filter Dämpfung Grenzfrequenz (-3 dB) 50 Hz FIR > 50 dB 22 Hz 60 Hz FIR > 45 dB 26 Hz IIR-Filter Das Filter mit IIR-Charakteristik ist ein zeitdiskretes, lineares, zeitinvariantes Filter. Es kann in 8 Stufen eingestellt werden: EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 34 -3 dB Grenzfrequenz bei 500 µs Sampling-Zeit IIR 1 400 Hz IIR 2 220 Hz IIR 3 100 Hz IIR 4 50 Hz IIR 5 24 Hz IIR 6 12 Hz IIR 7 6,2 Hz IIR 8 3,0 Hz Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 35: Datenstrom

    Konfiguration Datenstrom Im nachfolgenden Flussdiagramm ist der Datenstrom der EPP31xx (Verarbeitung der Rohdaten) anschaulich dargestellt. Abb. 9: Darstellung des Datenstroms EPP31xx EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 36: Messbereiche

    Konfiguration Messbereiche Die folgenden Diagramme zeigen die Ausgabewerte der Messbereiche, sowie das Verhalten beim Überschreiten der Grenzbereiche. 0 … 20 mA 4 … 20 mA -10 … +10 V Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 37 Konfiguration 0 … 10 V EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 38: Kalibrierung

    Konfiguration Kalibrierung Der bei Beckhoff historisch begründete Begriff „Kalibrierung“ wird hier verwendet, auch wenn er nichts mit Abweichungsaussagen eines Kalibrierungszertifikates zu tun hat. • Hersteller-Abgleich, Index 0x80n0:0B Die Freigabe des Hersteller-Abgleichs erfolgt über den Index 0x80n0:0B. Die Parametrierung erfolgt über die Indizes: ◦...
  • Seite 39: Berechnung Der Prozessdaten

    Messwert nach Hersteller-Kalibrierung Offset der Anwender-Kalibrierung 0x80n0:11 Gain der Anwender-Kalibrierung 0x80n0:12 Messwert nach Anwender-Kalibrierung Offset der Anwender-Skalierung (aktivierbar über Index 0x80n0:0A) 0x80n0:17 Gain der Anwender-Skalierung (aktivierbar über Index 0x80n0:0A) 0x80n0:18 Prozessdaten zur Steuerung, Messwert nach Anwender-Skalierung EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 40: Objektübersicht

    Objektübersicht EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Index (hex)
  • Seite 41: Konfiguration

    0x6020:11, 16 Subindex AI TxPDO-Map Standard Ch.4 0x0B (11 1A06:0 [} 54] 1A06:01 SubIndex 001 0x6030:01, 1 1A06:02 SubIndex 002 0x6030:02, 1 1A06:03 SubIndex 003 0x6030:03, 2 1A06:04 SubIndex 004 0x6030:05, 2 1A06:05 SubIndex 005 0x6030:07, 1 EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 42 0x00 (0 6010:0F TxPDO State 0x00 (0 6010:10 TxPDO Toggle 0x00 (0 6010:11 Value 0x0000 (0 Subindex AI Inputs 0x11 (17 6020:0 [} 58] 6020:01 Underrange 0x00 (0 6020:02 Overrange 0x00 (0 6020:03 Limit 1 6020:05 Limit 2 Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 43 User scale offset 0x0000 (0 8010:12 User scale gain 0x00010000 (65536 8010:13 Limit 1 0x0000 (0 8010:14 Limit 2 0x0000 (0 8010:15 Filter settings 0x0000 (0 8010:17 User calibration offset 0x0000 (0 8010:18 User calibration gain 0x4000 (16384 EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 44 AI Internal data 0x01 (1 803E:0 [} 59] 803E:01 ADC raw value 0x0000 (0 Subindex AI Vendor data 0x06 (6 803F:0 [} 59] 803F:01 R0 offset 0x0000 (0 803F:02 R0 gain 0x4000 (16384 803F:03 R1 offset 0x0000 (0 Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 45 Input type Ch3 0x0000 (0 F800:04 Input type Ch4 0x0000 (0 F800:05 Enable Filter Settings Per Channel Legende Flags: RO (Read Only): dieses Objekt kann nur gelesen werden RW (Read/Write): dieses Objekt kann gelesen und beschrieben werden EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 46: Objektbeschreibung Und Parametrierung

    EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Gerätes wird über den CoE - Online Reiter (mit Doppelklick auf...
  • Seite 47: Index 8000 Ai Settings (Parametrierung Von Kanal 1)

    60 Hz FIR IIR 1 IIR 2 IIR 3 IIR 4 IIR 5 IIR 6 IIR 7 IIR 8 8000:17 User calibration offset Anwenderabgleich: Offset INT16 0x0000 (0 8000:18 User calibration gain Anwenderabgleich: Gain INT16 0x0000 (0 EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 48: Index 8010 Ai Settings (Parametrierung Von Kanal 2)

    60 Hz FIR IIR 1 IIR 2 IIR 3 IIR 4 IIR 5 IIR 6 IIR 7 IIR 8 8010:17 User calibration offset Anwenderabgleich: Offset INT16 0x0000 (0 8010:18 User calibration gain Anwenderabgleich: Gain INT16 0x0000 (0 Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 49: Index 8020 Ai Settings (Parametrierung Von Kanal 3)

    60 Hz FIR IIR 1 IIR 2 IIR 3 IIR 4 IIR 5 IIR 6 IIR 7 IIR 8 8020:17 User calibration offset Anwenderabgleich: Offset INT16 0x0000 (0 8020:18 User calibration gain Anwenderabgleich: Gain INT16 0x0000 (0 EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 50: Index 8030 Ai Settings (Parametrierung Von Kanal 4)

    Input type Ch3 Eingangssignalbereich für Kanal 3 (Werte siehe Ka- UINT16 0x0000 (0 nal 1) F800:04 Input type Ch4 Eingangssignalbereich für Kanal 4 (Werte siehe Ka- UINT16 0x0000 (0 nal 1) F800:05 Enable Filter Set- BOOLEAN tings Per Channel Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 51 PDO Parameter TxPDO 1 UINT8 0x06 (6 dard Ch.1 1800:06 Exclude TxPDOs Hier sind die TxPDOs (Index der TxPDO Mapping Ob- OCTET- 01 1A jekte) angegeben, die nicht zusammen mit TxPDO 1 STRING[2] übertragen werden dürfen EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 52 PDO Parameter TxPDO 8 UINT8 0x06 (6 Compact Ch.4 1807:06 Exclude TxPDOs Hier sind die TxPDOs (Index der TxPDO Mapping Ob- OCTET- 06 1A jekte) angegeben, die nicht zusammen mit TxPDO 8 STRING[2] übertragen werden dürfen Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 53 Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A03:0 AI TxPDO-Map PDO Mapping TxPDO 4 UINT8 0x01 (1 Compact Ch.2 1A03:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6010 (AI Inputs), entry UINT32 0x6010:11, 16 0x11 (Value)) EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 54 SubIndex 010 10. PDO Mapping entry (object 0x6030 (AI Inputs), ent- UINT32 0x6030:10, 1 ry 0x10 (TxPDO Toggle)) 1A06:0B SubIndex 011 11. PDO Mapping entry (object 0x6030 (AI Inputs), ent- UINT32 0x6030:11, 16 ry 0x11 (Value)) Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 55 1C13:03 Subindex 003 3. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehö- UINT16 0x1A04 (6660 rigen TxPDO Mapping Objekts) 1C13:04 Subindex 004 4. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehö- UINT16 0x1A06 (6662 rigen TxPDO Mapping Objekts) EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 56: Profilspezifische Objekte (0X6000-0Xffff)

    0x0000 (0 counter 1C33:0D Shift too short coun- UINT16 0x0000 (0 1C33:20 Sync error BOOLEAN 0x00 (0 Profilspezifische Objekte (0x6000-0xFFFF) Die profilspezifischen Objekte haben für alle EtherCAT Slaves, die das Profil 5001 unterstützen, die gleiche Bedeutung. Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 57 Gültigkeit der Daten der zugehörigen TxPDO BOOLEAN 0x00 (0 valid invalid 6010:10 TxPDO Toggle TxPDO Toggle wird vom Slave getoggelt, wenn die BOOLEAN 0x00 (0 Daten der zugehörigen TxPDO aktualisiert wurden. 6010:11 Value Analoges Eingangsdatum INT16 0x0000 (0 EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 58 Analoges Eingangsdatum INT16 0x0000 (0 Index 800E AI Internal data Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 800E:0 AI Internal data Maximaler Subindex UINT8 0x01 (1 800E:01 ADC raw value Rohwert des Analog/Digital-Konverters INT16 0x0000 (0 Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 59 Gain (Herstellerabgleich) INT16 0x4000 (16384 803F:03 R1 offset Offset (Herstellerabgleich) INT16 0x0000 (0 803F:04 R1 gain Gain (Herstellerabgleich) INT16 0x4000 (16384 803F:05 R2 offset Offset (Herstellerabgleich) INT16 0x0000 (0 803F:06 R2 gain Gain (Herstellerabgleich) INT16 0x4000 (16384 EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 60 Bedeutung Datentyp Flags Default F010:0 Module list Maximaler Subindex UINT8 0x05 (5 F010:01 SubIndex 001 UINT32 0x0000012C (300 F010:02 SubIndex 002 UINT32 0x0000012C (300 F010:03 SubIndex 003 UINT32 0x0000012C (300 F010:04 SubIndex 004 UINT32 0x0000012C (300 Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 61: Wiederherstellen Des Auslieferungszustandes

    Abb. 11: Eingabe des Restore-Wertes im Set Value Dialog Alternativer Restore-Wert Bei einigen Modulen älterer Bauart lassen sich die Backup-Objekte mit einem alternativen Restore- Wert umstellen: Dezimalwert: 1819238756 Hexadezimalwert: 0x6C6F6164 Eine falsche Eingabe des Restore-Wertes zeigt keine Wirkung! EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 62: Anhang

    Natriumlauge bei Raumtemperatur beständig (ph-Wert > 12) > 40°C unbeständig Essigsäure unbeständig Argon (technisch rein) beständig Legende • beständig: Lebensdauer mehrere Monate • bedingt beständig: Lebensdauer mehrere Wochen • unbeständig: Lebensdauer mehrere Stunden bzw. baldige Zersetzung Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 63: Zubehör

    Wechselklinge für M8 / SW9 für ZB8801-0000 ZB8801-0002 Wechselklinge für M12 / SW13 für ZB8801-0000 ZB8801-0003 Wechselklinge für M12 feldkonfektionierbar / SW18 für ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.de. EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 64: Hinweise Zu Analogen Spezifikationen

    Anhang Hinweise zu analogen Spezifikationen Beckhoff IO-Geräte (Klemmen, Boxen, Module) mit analogen Eingängen sind durch eine Reihe technischer Kenndaten charakterisiert, siehe dazu die Technischen Daten in den jeweiligen Dokumentationen. Zur korrekten Interpretation dieser Kenndaten werden im Folgenden einige Erläuterungen gegeben.
  • Seite 65: Geringere Messunsicherheit Möglich

    Anhang Der Wert beschreibt also das Ergebnisfenster, in dem der vom betrachteten Gerät (Beckhoff-Analoggerät) ermittelte Messwert mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in Relation zum „wahren Wert“ liegt. Es handelt sich dabei also umgangssprachlich um einen „typischen“ Wert (typ.); damit wird ausgedrückt, dass die große statistische Mehrheit der Werte im Spezifikationsfenster liegen wird, es aber in seltenen Fällen auch zu...
  • Seite 66: Langzeiteinsatz

    Langzeiteinsatz einhalten. Eine zeitlich unbeschränkte Funktionszusicherung (betrifft auch die Genauigkeit) kann wie üblich für technischen Geräte allerdings nicht gegeben werden. Beckhoff empfiehlt die Verwendungsfähigkeit in Bezug auf das Einsatzziel im Rahmen üblicher Anlagenwartung z.B. alle 12-24 Monate zu prüfen. 6.3.5 Massebezug: Typisierung SingleEnded / Differentiell Beckhoff unterscheidet analoge Eingänge grundsätzlich in den zwei Typen Single-Ended (SE) und...
  • Seite 67 Anhang ◦ Dabei sind diese beiden Punkte bei Beckhoff üblicherweise als Input+/SignalPotenzial und Input-/ BezugsPotenzial gekennzeichnet. ◦ Für die Messung zwischen zwei Potenzialpunkten sind auch zwei Potenziale heranzuführen. ◦ Bei den Begrifflichkeiten „1-Leiter-Anschluss“ oder „3-Leiter-Anschluss“ ist bezüglich der reinen Analog-Messung zu beachten: 3- oder 4-Leiter können zur Sensorversorgung dienen, haben aber mit der eigentlichen Analog-Messung nichts zu tun, diese findet immer zwischen zwei Potenzialen/ Leitungen statt.
  • Seite 68 • Solche Stromgeber stellen i. d .R. eine Stromsenke dar, möchten also als „variable Last“ zwischen + und – sitzen. Vgl. dazu Angaben des Sensorherstellers. Abb. 14: 2-Leiter-Anschluss Sie sind deshalb nach der Beckhoff-Terminologie wie folgt anzuschließen: bevorzugt an „single-ended“ Eingänge, wenn die +Supply-Anschlüsse der Klemme/ Box gleich mitgenutzt werden sollen - anzuschließen an +Supply und Signal sie können aber auch an „differentielle“...
  • Seite 69 Dann kann entsprechend an einen Beckhoff „single-ended“ Eingang angeschlossen werden. Nein: es ist der Beckhoff „differentiell“ Eingang für +Signal und –Signal zu wählen, +Supply und – Supply sind über extra Leitungen anzuschließen. Unbedingt die Hinweisseite Beschaltung von 0/4..20 mA Differenzeingängen (siehe z. B.
  • Seite 70 Anhang Abb. 16: 2-, 3- und 4-Leiter-Anschluss an Single Ended - und Differenz Eingänge Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 71: Gleichtaktspannung Und Bezugsmasse (Bezogen Auf Differenzeingänge)

    Bei mehrkanaligen Klemmen/ Boxen mit resistiver (=direkter, ohmscher, galvanischer) oder kapazitiver Verbindung zwischen den Kanälen ist die Bezugsmasse vorzugsweise der Symmetriepunkt aller Kanäle, unter Betrachtung der Verbindungswiderstände. Beispiele für Bezugsmassen bei Beckhoff IO Geräten: 1. internes AGND (analog GND) herausgeführt: EL3102/EL3112, resistive Verbindung der Kanäle untereinander 2.
  • Seite 72: Spannungsfestigkeit

    Abb. 18: Empfohlener Einsatzspannungsbereich Es können in den Gerätedokumentationen besondere Spezifikationsangaben dazu und zur Zeitangabe gemacht werden, unter Berücksichtigung von: • Eigenerwärmung • Nennspannung • Isolationsfestigkeit • Flankensteilheit der Anlege-Spannung bzw. Haltedauern • Normatives Umfeld (z. B. PELV) Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 73: Zeitliche Aspekte Der Analog/Digital Wandlung

    Angabe die Signalcharakteristik betrachtet werden: je nach Signalfrequenz kann es zu unterschiedlichen Laufzeiten durch das System kommen. Dies ist die „äußere“ Betrachtung des Systems „Beckhoff AI Kanal“ – intern setzt sich insbesondere die Signalverzögerung aus den verschiedenen Anteilen Hardware, Verstärker, Wandlung selbst, Datentransport und Verarbeitung zusammen.
  • Seite 74: Signalverzögerung (Sprungantwort)

    Die Signalverzögerung [ms, µs] ist dann der zeitliche Abstand zwischen dem eingespeisten elektrischen Signal einer bestimmten Amplitude und dem Moment, bei dem der analoge Prozesswert denselben Wert erreicht. Dazu muss die Testfrequenz in einem sinnvollen Bereich gewählt werden; diese kann z. B. bei 1/20 der maximalen Sampling-Rate liegen. Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 75 Abb. 21: Diagramm Signalverzögerung (linear) 3. Weitere Angaben Weitere Angaben können in der Spezifikation optional angeführt sein, wie z. B. • Tatsächliche Sampling-Rate des ADC (wenn unterschiedlich von der Kanal-Sampling-Rate) • Zeit-Korrekturwerte für Laufzeiten bei unterschiedlichen Filtereinstellungen • usw. EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 76: Begriffsklärung Gnd/Ground

    Spannung erst dadurch, dass zwei Orte unterschiedliche Potentiale annehmen – der eine Ort sei dann Referenzpotential/Bezugspotential genannt. Im Beckhoff IO Bereich und insbesondere bei den Analogprodukten werden verschiedene Bezugspotentiale verwendet und benannt, diese seien hier definiert, benannt und erläutert. Hinweis: aus historischen Gründen werden bei verschiedenen Beckhoff IO Produkten unterschiedliche Benennungen verwendet.
  • Seite 77 Potential verbunden werden kann. Dabei sind elektrische Einschränkungen lt. Gerätedokumentation zu beachten, z.B. CommonMode-Grenzen. ◦ AGND ist meist ein stromloses Bezugspotential. Das Einwirken von Störungen auf AGND ist zu vermeiden. ◦ Beispiel, AGND wird auf dem Gerätestecker herausgeführt: EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 78: Samplingart: Simultan Vs. Multiplex

    Hinweis: Die Begriffe „simultan“ und „multiplex“ werden seit langer Zeit und in vielen Kontexten verwendet, haben also je nach historischem Hintergrund und Fachbereich unterschiedliche Bedeutung. In diesem Kapitel und in Bezug auf I/O werden die Begriffe so verwendet wie Beckhoff sie als I/O-Hersteller zum Nutzen für den Anwender versteht: •...
  • Seite 79 Wie oben dargestellt, ist dafür eine umfangreiche, mehrfach gleich aufgebaute Elektronik erforderlich. Aus diesem Grund sind parallel aufgebaute Analoggeräte in der Regel immer simultan samplend. Freilaufende oder ungetriggert arbeitende, mehrfach vorhandene ADC wären denkbar (und dann nicht mehr „simultan“ zu nennen), sind aber eher unüblich. EPP3174, EPP3184 Version: 1.3...
  • Seite 80 Automatisierungsaufgaben sollten immer simultane Schaltungen gewählt werden, da bei ihnen einfacher der zeitliche Überblick behalten werden kann. Für analoge Ausgänge gelten entsprechend der gleichen Erklärungen, auch sie können mehrfach mit simultanen DAC ausgerüstet sein oder einen multiplexed DAC auf mehrere Ausgänge ausgeben. Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 81: Versionsidentifikation Von Ethercat-Geräten

    Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
  • Seite 82: Versionsidentifikation Von Ep/Epi/Epp/Er/Eri Boxen

    6.4.2 Versionsidentifikation von EP/EPI/EPP/ER/ERI Boxen Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
  • Seite 83: Beckhoff Identification Code (Bic)

    Anhang 6.4.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 26: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 84 Entsprechend als DMC: Abb. 27: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
  • Seite 85: Elektronischer Zugriff Auf Den Bic (Ebic)

    ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird auch die eBIC gespeichert. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff IO Produktion (Klemmen, Boxen) erfolgt ab 2020; mit einer weitgehenden Umsetzung ist in 2021 zu rechnen.
  • Seite 86 ◦ Besteht das Gerät aus mehreren Sub-Geräten mit eigener Identität, aber nur das TopLevel‑Gerät ist über EtherCAT zugänglich, steht im CoE‑Objekt‑Verzeichnis 0x10E2:01 die eBIC des TopLevel-Geräts, in 0x10E2:nn folgen die eBIC der Sub‑Geräte. Profibus/Profinet/DeviceNet… Geräte Für diese Geräte ist derzeit keine elektronische Speicherung und Auslesung geplant. Version: 1.3 EPP3174, EPP3184...
  • Seite 87: Support Und Service

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 89 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Diese Anleitung auch für:

Epp3184

Inhaltsverzeichnis