Herunterladen Diese Seite drucken

Beckhoff EPI3 Serie Dokumentation Seite 34

Werbung

Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device
5.1.2
Konfigurationserstellung TwinCAT - Online scan (Master)
In diesem Teil der Dokumentation wird die Konfiguration eines physisch vorhandenen IO-Link Masters in
TwinCAT beschrieben.
Online Konfigurationserstellung „Scannen" (TwinCAT 3.x)
Unterscheidung Online/Offline
Die Unterscheidung Online/Offline bezieht sich auf das Vorhandensein der tatsächlichen I/O-Umgebung
(Antriebe, Klemmen, Box-Module).
• Offline
Wenn die Konfiguration im Vorfeld der Anlagenerstellung z. B. auf einem Laptop als
Programmiersystem erstellt werden soll, ist nur die "Offline-Konfiguration" möglich. Dann müssen alle
Komponenten händisch in der Konfiguration z. B. nach Elektro-Planung eingetragen werden (wie
nachfolgend unter 1. Importieren der Gerätebeschreibung IODD [} 56] beschrieben ist).
• Online
Ist die vorgesehene Steuerung bereits an das EtherCAT System angeschlossen, alle Komponenten mit
Spannung versorgt und die Infrastruktur betriebsbereit, kann die TwinCAT Konfiguration auch
vereinfacht durch das so genannte "Scannen" vom Runtime-System aus erzeugt werden. Dies ist der
so genannte Online-Vorgang. In jedem Fall prüft der EtherCAT Master bei jedem realen Hochlauf, ob
die vorgefundenen Geräte der Konfiguration entsprechen. Dieser Test kann in den erweiterten Device-
Einstellungen parametriert werden.
Damit die aktuellsten Features/Einstellungen des Masters genutzt werden können, sollte immer die
aktuellste ESI-Datei heruntergeladen werden. Beachten Sie bitte deshalb den nachfolgenden Hinweis.
Installation der neusten ESI-XML-Device-Description
Der TwinCAT System Manager benötigt zur Konfigurationserstellung im Online- und Offline-Modus
die Gerätebeschreibungsdateien der zu verwendeten Geräte. Die Gerätebeschreibungen sind die
so genannten ESI (EtherCAT Slave Information) in Form von XML-Dateien. Diese Dateien können
vom jeweiligen Hersteller angefordert werden bzw. werden zum Download bereitgestellt. Auf
www.beckhoff.de werden die ESI für Beckhoff EtherCAT Geräte bereitgehalten. Die ESI-Dateien
sind im Installationsverzeichnis von TwinCAT (Standardeinstellung: C:\TwinCAT\IO\EtherCAT) ab-
zulegen. Beim Öffnen eines neuen System Manager-Fensters werden die Dateien einmalig eingele-
sen. TwinCAT bringt bei der Installation die Beckhoff-ESI-Dateien mit, die zum Erstellungszeitpunkt
des TwinCAT builds aktuell waren. Ab TwinCAT 2.11 und in TwinCAT 3 kann aus dem System Ma-
nager heraus das ESI-Verzeichnis aktualisiert werden, wenn der Programmier-PC mit dem Internet
verbunden ist (TwinCAT → EtherCAT-Devices → Update Device Description...) s. folgend Abbil-
dung.
34
Version: 1.4
EPI3xxx, ERI3xxx

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eri3 serieEpi3174-0002Eri3174-0002