Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Der Logik-Schnittstelle; Verwenden Der Steuereingänge; Verwenden Der Steuerausgänge - Edwards TIC Turbo Controller 100 W Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.7
Anschließen der Logik-Schnittstelle
3.3.7.1
Einführung
Hinweis:
Für die meisten Anwendungen sollte die Leitung „Power supply common" (Stromversorgung, Nullleiter)
der Logik-Schnittstelle vorzugsweise nicht geerdet werden, um versehentlich auftretende
Erdungsschleifen zu vermeiden.
Legen Sie keine Spannungen größer als 24 V an die Logik-Schnittstelle an.
Die Logik-Schnittstelle liefert eine Reihe von Signalen, die für die Überwachung des Status des Vakuumsystems und
für die Steuerung bestimmter Aspekte des Betriebs genutzt werden können. Diese Signale lassen sich grob in drei
Gruppen unterteilen: Steuereingänge, Steuerausgänge und Statusausgänge.
3.3.7.2
Verwenden der Steuereingänge
Steuereingänge bieten eine Möglichkeit, den Betrieb des Controllers und des angeschlossenen Vakuumsystems von
externen Quellen aus zu steuern.
Turbo Stand-by: Um zu veranlassen, dass die Turbo-Pumpe mit Stand-by-Drehzahl läuft, verbinden Sie „Turbo
Stand-by" mit 0 V. Um die Pumpe auf volle Drehzahl bzw. Saugleistung zurückzuschalten, unterbrechen Sie die
Verbindung zwischen „Turbo Stand-by" und 0 V. Beachten Sie, dass nur Pumpen mit Stand-by-Drehzahlfunktion auf
diese Eingabe reagieren.
Turbo Enable (Turbo aktivieren): Der Eingang „Turbo aktivieren" kann zur Steuerung des Betriebs der Turbopumpe
genutzt werden. Wenn der Eingang „Turbo aktivieren" offen ist, kann die Turbopumpe nicht gestartet werden, und
sie hält an, wenn sie läuft. Wenn der Eingang „Turbo aktivieren" mit 0 V verbunden ist, wenn Spannung an den
Controller angelegt wird, kann die Pumpe starten, wenn ein entsprechender Befehl gegeben wird. Wenn „Turbo
aktivieren" mit 0 V verbunden ist, während der Controller in Betrieb ist, startet die Turbopumpe, solange SYSI und
die Software-Konfiguration dies zulassen.
Backing Pump Enable (Vorvakuumpumpe aktivieren): Der Eingang „Vorvakuumpumpe aktivieren" kann zur Steuerung
des Betriebs der Vorvakuumpumpe genutzt werden. Wenn der Eingang „Vorvakuumpumpe aktivieren" offen ist, kann
die Vorvakuumpumpe nicht gestartet werden, und sie hält an, wenn sie läuft. Wenn der Eingang „Vorvakuumpumpe
aktivieren" mit 0 V verbunden ist, wenn die Spannung an den Controller angelegt wird, kann die Pumpe starten, wenn
ein entsprechender Befehl gegeben wird. Wenn der Eingang „Vorvakuumpumpe aktivieren" mit 0 V verbunden ist,
während der Controller in Betrieb ist, startet die Vorvakuumpumpe, solange „SYSI" und die Software-Konfiguration
dies zulassen.
SYSI: Der Systemverriegelungs-Eingang kann dazu genutzt werden, um den Controller durch ein Systemfehler- oder
Steuersignal zu sperren. Wenn „SYSI" offen ist, halten alle Pumpen an, und das Belüftungsventil wird geöffnet. Der
Controller wird auch durch Fehlerbedingungen ausgelöst. Zum Aufheben der Systemverriegelung und um das Anlaufen
der Pumpen und Messgeräte zu ermöglichen, verbinden Sie „SYSI" mit 0 V.
„SYSI" ist nicht ausfallsicher, und Sie sollten sich bei sicherheitskritischen Anwendungen nicht
darauf verlassen.
3.3.7.3
Verwenden der Steuerausgänge
Steuerausgänge bieten eine Möglichkeit, um mit dem Controller externe Ressourcen zu steuern.
© Edwards Limited 2016. Alle Rechte vorbehalten.
Edwards und das Edwards-Logo sind Warenzeichen von Edwards Limited.
VORSICHT
WARNUNG
D397-12-882 Issue L
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis