Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Einer Turbopumpe; Anschließen Einer Vorvakuumpumpe; Anschließen Eines Belüftungsventils; Anschließen Eines Luftkühlers - Edwards TIC Turbo Controller 100 W Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D397-12-882 Issue L
3.3.3
Anschließen einer Turbopumpe
Sofern dies nicht ausdrücklich in der jeweiligen Betriebsanleitung angegeben ist, sind die Pumpen nicht
Hot-Swap-fähig. Bevor Sie eine Pumpe an den Controller anschließen oder von diesem trennen, müssen Sie die
Stromversorgung ausschalten. Anderenfalls kann die Pumpe beschädigt werden.
Der Controller kann nur die Pumpe erkennen, die zum Zeitpunkt des Einschaltens angeschlossen ist.
Eine geeignete Turbopumpe kann am Turbopumpen-Anschluss an der Rückwand des Controllers angeschlossen
werden.
Schließen Sie die Pumpe an der unteren der beiden 15-poligen Buchsen (Typ „D") an und ziehen Sie die
Sicherungsschrauben fest, um zu gewährleisten, dass sich der Anschluss nicht lockern kann.
3.3.4
Anschließen einer Vorvakuumpumpe
Sowohl der 100 W- als auch der 200 W- Controller kann eine mit Netzspannung betriebene Vorvakuumpumpe über die
Logik-Schnittstelle steuern. Einzelheiten hierzu finden Sie in
Der 200 W-Controller kann auch eine geeignete Vorvakuumpumpe über seinen zweiten Pumpenanschluss an der
Rückwand antreiben.
Schließen Sie die Pumpe an der oberen der beiden 15-poligen Buchsen (Typ „D") an und ziehen Sie die
Sicherungsschrauben fest, um zu gewährleisten, dass sich der Anschluss nicht lockern kann.
Hinweis:
Zur Steuerung einer 24 V-Vorvakuumpumpe der Baureihe XDD1 muss die Pumpe für „analoge
Saugleistungssteuerung" konfiguriert sein. Einzelheiten zur Konfiguration der Pumpe für diese
Betriebsart finden Sie in der Betriebsanleitung der jeweiligen Pumpe.
3.3.5
Anschließen eines Belüftungsventils
Ein Belüftungsventil kann entweder über die Zusatzanschlüsse an der Rückseite des Controllers oder von der Logik-
Schnittstelle angesteuert werden. Einzelheiten bezüglich der Verwendung der Logik-Schnittstelle zur Ansteuerung
eines Belüftungsventils finden Sie in
Hinweis:
Wenn eine DX- oder nEXT-Pumpe verwendet werden soll, wird empfohlen, dass das Belüftungsventil an
die Pumpe und nicht an den Controller angeschlossen wird. Wenn zwei Belüftungsventile benötigt
werden, können der DX- und der Controller-Belüftungsausgang gleichzeitig benutzt werden
(siehe
Tabelle
12).
Schließen Sie den positiven Anschluss des Belüftungsventils an die Anschlussklemme mit der Kennzeichnung „Vent +"
und den negativen Anschluss des Belüftungsventils an die Anschlussklemme mit der Kennzeichnung „Vent–" an, und
klemmen Sie den Massedraht zwischen den Erdungsschrauben an der Rückseite des Controllers fest. Vergewissern Sie
sich, dass die Schrauben und die Erdungsmuttern fest angezogen sind.
3.3.6
Anschließen eines Luftkühlers
Ein Luftkühler kann entweder über die Zusatzanschlüsse an der Rückseite des Controllers oder von der Logik-
Schnittstelle angesteuert werden. Einzelheiten bezüglich der Verwendung der Logik-Schnittstelle zur Ansteuerung
eines Luftkühlers finden Sie in
Schließen Sie den positiven Anschluss des Luftkühlers an die Anschlussklemme mit der Kennzeichnung „Fan +" und
den negativen Anschluss des Luftkühlers an die Anschlussklemme mit der Kennzeichnung „Fan–" an, und klemmen Sie
den Massedraht zwischen den Erdungsschrauben an der Rückseite des Controllers fest. Vergewissern Sie sich, dass die
Schrauben und die Erdungsmuttern fest angezogen sind.
Seite 16
VORSICHT
Abschnitt
3.3.7.3.
Abschnitt
3.3.7.3.
Edwards und das Edwards-Logo sind Warenzeichen von Edwards Limited.
Abschnitt
3.3.7.3.
© Edwards Limited 2016. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis