- Die Säulentemperaturen
Die Säulentemperaturen haben direkten Einfluss auf die Trennleistung und die
Analysenzeiten. Die Temperatur der Säulen wird deshalb konstant gehalten und
am Analysenrechner angezeigt.
- Die Laufzeit
Die Laufzeit bestimmt über welchen Zeitraum die Datenerfassung und Auswer-
tung der Wärme-Leitfähigkeits-Detektor (TCD) Signale erfolgt.
- Säulendruck
Der Säulendruck ist ein Parameter der die Trennleistung jeder Säule beeinflusst
und ist im Werk in die Methode definiert. Dieser Druck wird ebenfalls durch den
Analysenrechner dargestellt.
3.11 Verwendete Gase und Gasverbrauch
3.11.1
Trägergas
Die verwendeten Trägergase Helium und Argon müssen mindestens der Klasse
5.0 (99,999%) entsprechen. Der Eingangsdruck muss für eine ordnungsgemäße
Funktion des Messwerks betragen.
p
Die Drucküberwachung erfolgt mittels eines in der Gasverteilung angeordneten
Druckaufnehmers, dessen Ausgangssignal vom Analysenrechner überwacht wird.
Der gesamt Trägergas-Verbrauch beträgt je nach Säulendruck und je nach Vari-
ante,
Q
Hinweis
Da insbesondere Helium bereits durch kleinste Lecks entweicht, ist eine
sorgfältige Abdichtung und Kontrolle des Systems besonders wichtig.
3.11.2
Internes Kalibriergas
Für das interne Kalibriergas wird folgende Zusammensetzung verwendet:
= 4,5 bar (±5%)
T
= 1,6 Nl/h – 4,1 Nl/h
T
3 Der Gaschromatograph RGC 7
Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023
35