Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messwertregistriergerät MRG 910
BEDIENUNGSANLEITUNG
Serving the Gas
Industry Worldwide
by Honeywell
STAND JUNI 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RMG MRG 910

  • Seite 1 Messwertregistriergerät MRG 910 BEDIENUNGSANLEITUNG Serving the Gas Industry Worldwide by Honeywell STAND JUNI 2008...
  • Seite 2 Papier aktualisiert sich leider nicht automatisch, die technische Entwicklung schreitet aber ständig voran. Somit sind technische Änderungen gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Bedienungsanleitungen vorbehalten. Die aktuellste Version dieses Handbuchs (und die weiterer Geräte) können Sie aber bequem von unserer Internet-Seite www.rmg.com herunterladen. RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    F4-Taste / Sonderfunktionen ..............29 2.6.1 Allgemeines ....................29 2.6.2 Messperiodenspeicher anzeigen ..............29 2.6.3 Eingangszähler anzeigen ................29 2.6.4 Kontrollzähler anzeigen ................. 29 2.6.5 Zähler und Maximum des Vormonats anzeigen ..........29 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 4 SIGNALAUSGANG ..............41 Meldeausgang ................... 41 Zeitimpulse ....................41 Summenimpuls ..................42 Fernsteuerung ................... 42 3-Minuten-Kontakt ..................42 Einzelimpulsausgang ................. 42 Parametrierung der Ausgangsimpulse ............. 42 SUMMIERUNG ................43 MAXIMA ..................44 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 5 Rufannahme Zeitfenster ................ 59 10.4.1 Zeitfenster für tägliche oder wöchentliche Rufannahme ......59 10.4.2 Rufannahme- Modus .................. 59 10.4.3 Rufannahmefenster am Monatsersten ............60 10.4.4 Rufannahmefenster schließen ..............60 10.4.5 Anrufannahmeverzögerung ................ 60 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 6 Telefonnummer des Zeitdienstes ............... 72 11.8.3 Zykluszeit....................73 12 STROMVERSORGUNG .............. 74 12.1 Allgemeines .................... 74 12.2 Batterieversorgung ................74 Technische Daten der Batterie ..................74 12.3 Fremdversorgung ................... 75 12.4 Netzteil austauschen ................75 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 7 Inbetriebnahme ..................83 15.4.6 Instandhaltung / Wartung ................. 83 15.5 Parametrierung ..................85 15.5.1 Allgemeine Hinweise .................. 85 15.5.2 Eichamtliche Parameter ................85 15.6 Speichern des Inbetriebnahmedatums ..........85 15.7 Batteriewechsel ..................85 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 8 Werteliste im Eichmodus ............... 109 Anschlusskabel für RS232-Schnittstelle ..........111 Geräteaufbau ..................112 Gehäuseabmessungen ................113 Bemaßung Bohrlöcher ................114 Klemmenplan Gehäuseausführung ............115 Klemmenplan 19“ -Ausführung .............. 117 Stichwortverzeichnis ................118 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 9: Einführung

    über ein spezielles, einfach zu bedienendes Auslesegerät oder über einen tragbaren Personalcomputer (Notebook). Beim Auslesen mit dem PC-Leseprogramm können die Daten direkt auf diesem PC mit der RMG – Auswertesoftware oder einem Standardprogramm ausgewertet oder in einen zentralen PC überspielt und dort ausgewertet werden.
  • Seite 10 1 EINFÜHRUNG ........................................... Die komfortabelste Art Daten auszulesen ist die Datenfernübertragung. Das MRG 910 kann dazu mit einem internen Modem ausgerüstet werden. Die folgenden Modems sind verfügbar: analoge Modems,  ISDN-Modems,  GSM-Modem und  GPRS-Modems.  Alternativ können die Geräte auch mit einer Ethernetschnittstelle geliefert werden.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    3681367045 Abbildung 2: Anschlussschema Das MRG 910 ist ein Batteriegerät. Eine interne Lithiumbatterie versorgt das MRG für 6 Jahre mit Strom. Bis auf die Summenimpulsausgänge sind im Batteriebetrieb alle Funktionen verfügbar. Optional kann ein Netzteil für 230 VAC oder 12 bis 36 VDC Versorgungsspannung eingebaut werden.
  • Seite 12: Die Gerätekennung (Mrg-Kennung)

    3. Die Displaytexte können in zwei Sprachen angezeigt werden. Standardmäßig kann zwischen deutsch und englisch gewählt werden. Andere Sprachen sind auf Wunsch möglich. 4. Es können für Testzwecke SMS und E-Mail versendet werden..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 13: Betriebsprogrammversion Vom 28.11.05

    ........................................... 1.4.2 Betriebsprogrammversion vom 28.11.05 Geräte ab Baujahr 2006 werden die MRG 910 mit einer neuen Betriebsprogrammversion geliefert. Neue Funktionen: 1. In der 19“-Ausführung können die Geräte mit 4 Analogeingängen geliefert werden 2. Neben der Analog und GSM-Modem können jetzt auch ISDN-Modems eingesetzt werden 3.
  • Seite 14: Die Bedienungseinheit

    - Taste im Grundzustand des Anzeigemodus keine Funktion. Funktionstasten Typenschild anzeigen (Kennzeichnung mit *..* in der zweiten LCD-Zeile) Störungsmeldung quittieren Meldungen anzeigen Sonderfunktion Die Funktionstasten sind im Grundzustand des Anzeige-, Dialog-, und Eichmodus wirksam! ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 15: Betriebsmodi, Zugriffsschutz

    2 DIE BEDIENUNGSEINHEIT ........................................... 2.2 Betriebsmodi, Zugriffsschutz 2.2.1 Allgemeines Die Bedienungseinheit des MRG 910 kennt drei Betriebsmodi: Anzeigenmodus  Dialogmodus  Eichmodus  Im Anzeigemodus können Parameter, Messwerte und Archivdaten gesichtet und über die Dienstprogramme Prüffunktionen aufgerufen werden. Im Dialogmodus können die Betriebsparameter eingestellt und über die Dienstprogramme Servicefunktionen ausgelöst werden.
  • Seite 16: Der Anzeigemodus

    Funktion der Tasten im Anzeigemodus Die Uhrzeit wird am Dienstprogramme Display angezeigt aufrufen Die Eingabe des Display ein- und ausschalten Codewortes wird (nur bei Batteriegerät) Gruppenblättern, Einzelwertblättern, rückwärts rückwärts Einzelwertblättern, Gruppenblättern, vorwärts vorwärts ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 17: Dienstprogramm-Aufruf Im Anzeigemodus

    (stimmt das neu errechnete CRC mit dem gespeicherten CRC nicht überein, so läuft das MRG in einen HALT-Zustand) CRC über Programmcode bilden und anzeigen Qualität der Funkverbindung von D-Modems anzeigen Automatische Identifikation des angeschlossenen externen Modems Zentrale anrufen PTB-Zeit abrufen Fehlermeldung quittieren ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 18 Kanal C maxima / Tag Monat, bzw. Tag auswählen Kanal D Tagesmaxima / Monat Kanal S 1. Höchst- wert 1., 2. oder 3. Höchst- wert auswählen 2. Höchst- wert 3. Höchst- wert ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 19 Abschnitt 2.3.2.3 beschrieben. Der Kontrollzähler zählt alle direkten Impulse am Eingang und lässt sich nur verändern, indem er mit dem Dienstprogramm L im Eichmodus gelöscht oder die Standardparameter aktiviert werden (siehe auch Seite 27)..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 20 Vorhergehenden Tag auswählen Nächsten Tag auswählen 10 Tage zurück 10 Tage vorwärts 2.3.2.6 M: Meldungen auslesen Das Dienstprogramm hat 3 Unterfunktionen: Meldungen listen E=Ja P-Änderungen alle listen E=Ja P-Änderungen eich listen E=Ja ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 21 Eintrag ii/kk mm: Ausgewählt ist der ii Eintrag von kk vorhandenen. Maximal können mm Einträge gespeichert werden. Bitte beachten! Das Display kann nur 16 Zeichen anzeigen. Für einige Werte müssen aber mehr Zeichen angezeigt werden. Die anzeige kann deshalb mit den Tasten horizontal gescrollt werden..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 22 Ist die Kanalzahl auf 1 gesetzt, werden also nur Werte für den Kanal A angezeigt. 2.3.2.9 A: Erweiterter Anzeigenmodus (Kennzeichnung mit #..# in der zweiten LCD-Zeile) Alle Datenelemente (Betriebsparameter, Messwerte usw.) werden aufgelistet. Mit den Tasten bzw. kann vorwärts bzw. rückwärts geblättert werden..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 23 Um diese Anzeige zu verlassen, drücken Sie noch einmal auf die -Taste. Bleiben Sie einige Sekunden auf der Taste, bis das Dienstprogramm-Menü erscheint. Das MRG 910 auf keinen Fall in der Signalpegel- oder Netzbetreiberanzeige stehen lassen. In diesem Zustand ist keine Datenfernübertragung möglich! ...........................................
  • Seite 24 Zurück Modems initialisieren Mit diesem Dienstprogramm identifiziert das MRG 910 den internen Modem und initialisiert ihn. Anschließend sucht das MRG 910 an der seriellen Schnittstelle ein vom Programm unterstütztes Modem. Bei Auffinden eines bekannten Modemtyps wird der Parameter Modem-Typ automatisch gesetzt und in der Anzeige erscheint kurz der Name des gefundenen Modems.
  • Seite 25 Sie können die Telefonnummer mit dem Dienstprogramm „A: Erweiterter Anzeigenmodus“ anzeigen lassen. Einstellen können Sie die Nummer nur über die lokale Schnittstelle mit dem MRG 910-Dialogprogramm oder per DFÜ (Parameter-Nummer 146; siehe Seite 98). Mit den Pfeiltasten kann zwischen den drei Funktionen (MRG-Zentrale, DSfG-Zentrale und SMS) umgeschaltet werden.
  • Seite 26: Der Dialogmodus

    Displays zeigen den Dialogmodus an. Bei einem falschen Benutzercode wird zurück in den Anzeigemodus geschaltet. Geschweifte Klammern: Das eichtechnische Logbuch ist voll. Es können keine eichamtlichen Parameter verändert werden. Runde Klammern: Es können auch eichamtliche Parameter verändert werden..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 27 10. Taste betätigen Funktionen der Tasten beim Benutzercode eingeben Das durch den Cursor adressierte Zeichen wird als nächstes Zeichen des Passwortes aufgefasst. Eingabeende Cursor eine Stelle nach links oder rechts schieben. Keine Funktion ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 28: Grundzustand Des Dialogmodus

    Auf diese Weise wird Stelle für Stelle auf den gewünschten Wert eingestellt. Dann wird der eingestellte Wert durch Betätigen der -Taste in das System übernommen. Anschließend befindet sich die Bedienungseinheit wieder im Grundzustand des Dialogmodus..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 29: Dienstprogrammaufruf Im Dialogmodus

    Cursor auf den Buchstaben gestellt werden, der dem gewünschten Dienstprogramm entspricht. Das Dienstprogramm wird dann durch Betätigen der Taste aufgerufen. Zurück in den Keine Funktion Dialogmodus Keine Funktion Ausgewähltes Dienstprogramm Keine Funktion Dienstprogramm auswählen Dienstprogramm Keine Funktion auswählen ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 30 J (=JA) eingestellt ist, sie wird nicht ausgeführt, wenn ein N (=Nein) eingestellt ist. Ereignisse program- mieren E=Ja C=Nein Ereignis 1 Funktion auswählen Ereignis 2 Meldung DFÜ-Auslösen Speichern Ereignis n Ereignis auswählen ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 31 2.4.4.3 I: Automatische Identifikation des angeschlossenen Modems Mit diesem Dienstprogramm sucht MRG 910 an der seriellen Schnittstelle ein vom Programm unterstütztes Modem. Bei Auffinden eines bekannten Modems wird der Parameter Modem-Typ automatisch gesetzt und in der Anzeige erscheint kurz der Name des gefundenen Modems. Wird kein Modem identifiziert erscheint in der Anzeige „kein Modem“...
  • Seite 32 Prüfprogramme (dauert ca. 1 Minute) und meldet sich dann mit der Programmversion in der Anzeige. 2.4.4.7 b: Batteriewechsel beenden Mit diesem Dienstprogramm speichern Sie das Datum des Batteriewechsels. Das Dienstprogramm ist nur in Verbindung mit der DSfG-Option verfügbar..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 33: Eichmodus

    Im Grundzustand werden die Werte zwischen zwei spitzen Klammern angezeigt. Das Blättern zwischen den Werten erfolgt wie im Dialogmodus. Die Werte, die im Eichmodus dargestellt werden können, sind im Anhang aufgelistet. Die Werteingabe erfolgt analog zur Dateneingabe im Dialogmodus..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 34: Dienstprogrammaufruf Im Eichmodus

    Mit dem Dienstprogramm P werden die Parameter auf die Werkseinstellung gesetzt. Die Standard- Werkseinstellungen finden Sie im Anhang D) dieser Beschreibung. In besonderen Fällen kann auch eine kundenspezifische Werkseinstellung vorgesehen werden. In diesen Fällen ist die Werkseinstellung in einem Beiblatt zu dieser Beschreibung definiert..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 35 Mit dem Dienstprogramm C kann diese Berechnung jederzeit wiederholt werden. Das berechnete CRC wird am Display angezeigt und mit dem gespeicherten verglichen. Stimmen die beiden Zeichen nicht überein, läuft das MRG in einen HALT-Zustand..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 36 Betriebsprogramm aus und bestätigen Sie mit „E“. Das aktuelle Datum wird abgespeichert. 2.5.3.15 b: Batteriewechsel beenden Mit diesem Dienstprogramm speichern Sie das Datum des Batteriewechsels. Wählen sie das Betriebsprogramm aus und bestätigen Sie mit „E“. Das aktuelle Datum wird abgespeichert..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 37: F4-Taste / Sonderfunktionen

    Diese Funktion entspricht dem Dienstprogramm K im Anzeigemodus (siehe Seite 11) 2.6.5 Zähler und Maximum des Vormonats anzeigen Mit dieser Funktion wird der Endzählerstand und das Stundenmaximum des Vormonats für die aktiven Kanäle angezeigt..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 38: Eingänge

    Nicht-Ex Impuls 1 Impuls 2 Impuls 3 Impuls 4 Signal 1 Signal 2 Analog 1 Analog 2 Ist ein Eingang als Ex und in Nicht-Ex-Ausführung vorhanden, darf er nur einmal belegt werden! ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 39: Eingangs-Zustandsanzeige

    3.4 Impulseingänge 3.4.1 Elektrische Eigenschaften Das MRG 910 besitzt 4 Impulseingänge. Die Eingänge sind eigensicher, zwei Eingänge sind zusätzlich nicht eigensicher auf Klemmen geführt. Damit können gleichzeitig und ohne externe Beschaltung Impulse aus dem Ex-Bereich und Nicht-Ex-Bereich aufgezeichnet werden. Angesteuert werden die Eingänge durch mechanischen Kontakte oder Optokoppler.
  • Seite 40: Kanalzuordnung

    Die kürzeste Impulslänge, die registriert wird, beträgt ca. 50 ms. 3.4.2 Kanalzuordnung Das MRG 910 hat maximal 4 Registrierkanäle zur Registrierung der 4 Impulseingänge und des Vo- Eingangs. Die Impulseingänge und der Vo-Eingang müssen den Registrierkanälen zugewiesen werden. Über den Parameter "Kanalzahl" kann die Anzahl der verfügbaren Registrierkanäle zwischen 1 und 4 eingestellt werden.
  • Seite 41: Impulsbewertung

    Reg.-Kanal Jeder Impulseingang kann auch mehrfach einem Registrierkanal zugeordnet werden. Damit entfällt die in früheren MRG 910-Versionen vorhandene Einstellung für die Kanalverdoppelung. Ist ein Registrierkanal durch das Vo-Zählwerk belegt, können in diesen Kanal keine Impulse registriert werden. Die Einstellung für die Kanalzuordnung ist wirkungslos. Siehe hierzu auch Abschnitt „Vo- Eingang“...
  • Seite 42 Null gesetzt. Mit dem Dienstprogramm S im Anzeigemodus können die archivierten Messperiodenwerte angezeigt werden. Am Display können außerdem die Endzählerstände des Vortages und des Vormonats angezeigt werden. Kontrollzähler Eingangszähler Messperiodenzähler Tageszähler Vortagszähler Monatszähler Vormonatszähler Maxima Abbildung 6: Zählwerkstruktur ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 43: Momentanwertanzeige

    In einer besonderen Betriebsart kann der auf den Registrierkanal A geschaltete Impulseingang auf den Registrierkanal B umgeschaltet werden. Die Umschaltung wird über einen der beiden Signaleingänge realisiert (siehe hierzu Abschnitt 3.6.3 auf Seite 39)..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 44: Vo - Eingang

    Der Eingangszähler des Vo-Kanals kann nicht gesetzt werden. Das Zählwerk wird deshalb auch im Dialogmodus nicht angezeigt. Arbeitet das MRG 910 mit einer externen Stromversorgung, wird der Zählerstand ständig erfasst und im Eingangs- und Kontrollzählwerk angezeigt. Über eine Differenzbildung wird parallel der Messperioden-, Tages- und Monatszähler fortgeschrieben.
  • Seite 45: Signaleingänge

    3 EINGÄNGE ........................................... 3.6 Signaleingänge 3.6.1 Allgemeines Das MRG 910 hat zwei Signaleingänge, die abhängig von der Parametrierung für unterschiedliche Aufgaben genutzt werden können. Grundsätzlich stehen drei Funktionen zur Auswahl: normaler Meldeeingang (Standardeinstellung)  Kanalumschaltung  Uhrensynchronisation  Ein Signaleingang ist eigensicher der zweite ist nicht eigensicher ausgeführt.
  • Seite 46: Meldeeingang

    3.6.2 Meldeeingang Wird der Steuerkontakt am Eingang 1 geschlossen oder geöffnet, so werden im MRG 910 diese Ereignisse mit Datum und Uhrzeit als „externe Meldung 1 an“ und „externe Meldung 1 ab“ gespeichert. Entsprechend werden für den Eingang 2 die Meldungen „externe Meldung 2 an“ und „externe Meldung 2 ab“...
  • Seite 47: Kanalumschaltung

    3.7 Analogeingänge 3.7.1 Übersicht Für Betriebsmessungen kann das MRG 910 mit zwei Stromeingängen 0 bis 20 mA ausgerüstet werden. Der Messwert wird am Messperiodenende als Mittelwert in physikalischer Einheit abgespeichert. Die aufgezeichneten Messwerte sind nicht eichamtlich. Ab der Betriebsprogrammversion V281105 können die MRG in 19“-Ausführung auch mit 4 Analogeingängen ausgerüstet werden.
  • Seite 48: Grenzwertüberwachung

    Dienstprogramm im Dialogmodus zur Verfügung. Siehe auch Abschnitt 2.4.4.5. 3.7.4 4 Analogeingänge In der 19“-Ausführung kann das MRG 910 mit 4 Analogeingängen geliefert werden. Da aber keine zusätzlichen Klemmen zur Verfügung stehen, müssen die zusätzlichen Analogeingänge 3 und 4 an Stelle der folgenden Ein- bzw. Ausgänge belegt werden: Impulseingang C und D (Nicht Ex) ...
  • Seite 49: Signalausgang

    4 SIGNALAUSGANG ........................................... 4 Signalausgang Das MRG 910 ist mit zwei Signalausgängen ausgestattet, die für unterschiedliche Aufgaben verwendet werden können. Über einen im Dialog- und Eichmodus einstellbaren Parameter kann der Signalausgang wie folgt eingestellt werden: Meldeausgang Stundenimpuls; Synchronisationszeitpunkt fallende Flanke (Kontakt öffnet) Stundenimpuls;...
  • Seite 50: Summenimpuls

    Zeit in der der Kontakt geschlossen sein soll  Mindestzeit, die der Kontakt offen sein muss  Grenzwert für den Überhangspeicher  Achtung: Summen- und Einzelimpulsausgabe ist nur bei externer Stromversorgung (Netzbetrieb) möglich! ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 51: Summierung

    ........................................... 5 Summierung Die Summierung im MRG 910 kann alle 4 Impulskanäle verarbeiten. Über den Parameter „Summe aus: ABCD“ wird dabei ausgewählt, welche Eingangsimpulse summiert, subtrahiert oder von der Summenbildung ausgenommen werden sollen. Das „+“ bedeutet eine Addition, das „-“ eine Subtraktion und das „N“...
  • Seite 52: Maxima

    Das Programm sucht die höchste Messperiode zwischen dem 1.5. 7 Uhr und dem 1.6. 6 Uhr. Tritt das Maximum am 1.6 um 4 Uhr auf (bezogen auf den Kalendertag) lautet die Zeitangabe für das Maximum: 31.5. 4 Uhr..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 53: Grenzwertüberwachung

    Sperrzeit wird keine Grenzwertmeldung ausgelöst. Für die Messperiode wird die Sperrzeit in Sekunden, für den Tag in Minuten und für den Monat in Stunden eingestellt. Meldung Grenzwert keine Meldung Sperrzeit 60 min Abbildung 10: Grenzwertüberwachung für Bezugsmengen ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 54: Grenzwert-Modus

    7.4 Grenzwertüberwachung parametrieren Um eine Grenzwertüberwachung zu parametrieren müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden: Grenzwert für die Überwachungszeiträume einstellen  Sperrzeit einstellen  Grenzwertmodus einstellen  Signalausgang auf Meldungsausgang parametrieren  Ereignisse programmieren  ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 55: Ereignisverwaltung

    Gerätestörungsereignisse sind: Absturz des Betriebsprogramms  Parameter- oder Datenspeicher gelöscht  Das MRG 910 kann auf folgende Weise auf Ereignisse reagieren: Sammelmeldung auslösen  Abspeichern im Datenspeicher  Welche Aktionen ausgelöst werden sollen, kann individuell für jedes Ereignis parametriert werden.
  • Seite 56: Ereignisse Parametrieren

    8 EREIGNISVERWALTUNG ........................................... 8.3 Ereignisse parametrieren Das MRG 910 kann auf unterschiedliche Weise auf Ereignisse reagieren. Wie diese Reaktion aussieht, kann für jedes Ereignis individuell vom Benutzer eingestellt werden (Standard-Einstellung Anlage D). Dazu wird wie folgt verfahren: a) Dialog- oder Eichmodus einstellen b) Dienstprogramm „E“...
  • Seite 57: Ereignisliste

    Messperiodenwert – Überlauf 3035 Parameter verändert 3005 Uhr gestellt alt Uhr gestellt neu Batterie leer 3030 Externe Meldung 2 kommt 3201 Externe Meldung 2 geht 3201 interner Modem neu 3033 Watchdog-Reset Freitag 3049 Benutzerschloss ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 58 8 EREIGNISVERWALTUNG ........................................... Nr. Bezeichnung DSfG-Nummer DSfG- Standard-Parameter aktiviert 3031 DSfG Parameteränderung 3032 Analoggrenzwert 3 3304 Analoggrenzwert 4 3306 Allgemeines Logbuch gelöscht 3140 39 Eichtechnisches Logbuch gelöscht 3141 A=Alarm H=Hinweis W=Warnung ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 59: Datenschnittstelle

    3:16 4 Kanäle 1:35 2:40 3:50 9.2 Optische Schnittstelle Die optische Schnittstelle ist obligat. Ausführung: gemäß IEC1107 Übertragungsverfahren: asynchron, halbduplex Baudrate: 9600 bit/s Format: 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit Datensicherung: CRC16 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 60: Lokales Auslesen

    Die RS232-Schnittstelle muss während des Auslesens extern mit Strom versorgt werden. Hierzu werden spezielle Auslesekabel benötigt, die den Strom aus der seriellen Schnittstelle des angeschlossenen PCs entnehmen. Die Belegung der Auslesekabel finden Sie auf Seite 111..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 61: Datenfernübertragung

    ........................................... 10 Datenfernübertragung 10.1 Übersicht Das MRG 910 kann mit einem internen Modem ausgerüstet werden. Es steht ein Festnetz- und ein GSM-Modem zur Verfügung. Für den Datenfernübertragungsbetrieb ist es zwingend erforderlich, das MRG 910 mit einem Netzteil für eine externe Stromversorgung auszurüsten. Es stehen Netzteile für 230 V Wechselstrom oder mit 12 V Gleichstrom zur Verfügung.
  • Seite 62: Gsm-Modem

    Der Schraubverschluss des Antennekabels wird in die Verschraubung gesteckt und angeschraubt. Befestigungsschraube Antennenkabel Um das GSM-Modem auszubauen, muss zunächst das interne Antennenkabel von der Modemkarte vorsichtig abgezogen werden. Abbildung 11: Antennenanschluss GSM-Modem ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 63: Sim-Karte Einsetzen Oder Wechseln

    Um den SIM-Kartenhalter besser zu erreichen, können Sie das Modem vorsichtig aus nach oben ziehen. Achten Sie aber darauf, dass Sie das Antennenanschlusskabel nicht beschädigen. 2. Die Verriegelung des SIM-Kartenhalters nach unten drücken und den Halter aufklappen ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 64: Mrg 910 Ruft Zentrale

    Stromversorgung eingeschaltet werden. 10.3 MRG 910 ruft Zentrale 10.3.1 Einführung Das MRG 910 kann eine MRG- und/oder eine DSfG-Zentrale anrufen. Die Anrufe können auf folgende Arten ausgelöst werden: Beim eintreffen von bestimmten, auswählbaren Ereignissen  Automatisch zeitgesteuert (z.B. täglich zu einer bestimmten Zeit) ...
  • Seite 65: Rufwiederholung

    Dienstprogramm „I“ R7-Befehl PTB-Zeitdienst: Automatische Rückstellung nach erfolgreichem Empfang der Zeitinformation Dienstprogramm „I“ R2-Befehl Die automatische Rückstellung erfolgt auch bei Anrufen von der Zentrale zum MRG, wenn der B003- oder k-Befehl ausgeführt wird..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 66: Zeitgesteuerter Anruf

    ........................................... 10.3.4 Zeitgesteuerter Anruf Das MRG 910 kann so parametriert werden, dass es zu bestimmten Zeiten automatisch einen Anruf zur MRG- und/oder DSfG-Zentrale absetzt. Dabei ist wie folgt vorzugehen: 1. Die Telefonnummern der Zentralen einstellen. 2. Das Ereignis Nr. 21 „Automatik-Anruf“ entsprechend der gewünschten Aktionen einstellen.
  • Seite 67: Rufannahme Zeitfenster

    10 DATENFERNÜBERTRAGUNG ........................................... 10.4 Rufannahme Zeitfenster Das MRG 910 verwaltet ein Zeitfenster für die Rufannahme. Ist ein Zeitfenster eingestellt, nimmt das MRG 910 Anrufe nur innerhalb dieses Fensters entgegen. Anrufe außerhalb dieses Fensters werden ignoriert. In der F-Version wird in diesem Fenster der Modem eingeschaltet.
  • Seite 68: Rufannahmefenster Am Monatsersten

    10.4.5 Anrufannahmeverzögerung Parameter-Nr.: 78 Die Rufannahme kann im MRG 910 um eine einstellbare Anzahl von Klingeltönen verzögert werden. Wird 1 eingestellt nimmt das MRG den Ruf nach ersten Klingelzeichen entgegen, bei nach dem zweiten usw. Achtung: Wird 0 eingestellt, nimmt das MRG keine Anrufe entgegen.
  • Seite 69: Beschreibung Der Betriebsparameter

    10.5.3 Protokolltyp Das MRG 910 kann sich auf der DFÜ-Seite (und an der lokalen Serviceschnittstelle) kompatibel zum MRG 800 verhalten. Hierzu muss der Parameter Protokolltyp auf „MRG800“ gestellt werden. Bei dieser Einstellung reduziert sich die Anzahl der übertragenen Kanäle auf maximal 3 Impulskanäle.
  • Seite 70: Pin-Nummer

    Um den Anrufbetrieb verwenden zu können, müssen Telefonnummern für die MRG-Zentrale und/oder die DSfG-Zentrale eingestellt werden. Die Einstellung der Telefonnummern kann über die Bedienungseinheit oder das MRG 910-Dialogprogramm vorgenommen werden. Bitte beachten: Ist ein „N“ als Telefonnummer eingestellt, wird eine Anrufanforderung vom MRG grundsätzlich ignoriert!
  • Seite 71: Ptb-Telefonzeitdienst

    Der interne Modemtyp wird automatisch erkannt. Er kann über den Parameter 145 abgefragt oder über das Dienstprogramm A „Erweiterter Anzeigenmodus“ angezeigt werden. Die folgenden Typen sind derzeit möglich: Kein Modem Unbekannter Modem Analoges Modem 33600 TC35 (GSM-Modem) ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 72: Dsfg-Protokoll

    Diese Werte können im Dialogmodus in der Programmgruppe 13 eingestellt werden. Die Instanzadressen (EADR) für die DFÜ, die Registrierung und die Wieser-Instanz können ebenfalls eingestellt werden, sollten aber nicht verändert werden. 1 Die Spezifikation kann über den DVGW bezogen werden..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 73: Registrierinstanz

    Zustandskanal waaba Archivgruppe 2 Adresse: cab Bezeichnung DEA der Quelle cabfa Eingangszähler A wcabk cabga Eingangszähler B wcack cabha Eingangszähler C wcadk cabia Eingangszähler D wcaek cabja Zustandskanal waabb Logbuch Adresse: cbb ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 74: Zustandskanal

    10 DATENFERNÜBERTRAGUNG ........................................... 10.6.2.2 Zustandskanal Im Zustandskanal sind die folgenden Bits belegt: Bedeutung reserviert reserviert reserviert Uhr gestellt Eichschalter offen reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert Parameter verändert externe Meldung 1 externe Meldung 2 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 75: Sms/E-Mail Versenden

    10.7 SMS/E-Mail versenden 10.7.1 Einführung Das MRG 910 kann beim Eintreten von bestimmten Ereignissen eine SMS oder eine E-Mail versenden. Wird diese Funktion genutzt, muss entweder auf die MRG- oder DSfG-Alarmierung verzichtet werden. Außerdem können die Daten per SMS verschickt werden.
  • Seite 76: Allgemeine Einstellungen Für Sms

    Empfängernummer der SMS gehört! Netz SMS-Service-Nummer 01712521002 01722278000 01771167 AnyWay 090032669000 Ist das MRG an einer Nebenstelle angeschlossen, muss eine zusätzliche Null für die Amtsholung eingegeben werden 10.7.6 Einstellungen für E-Mail ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 77: Zeitsystem

    Die Betriebsart kann parametriert werden. 11.2 Uhr stellen Für das Stellen der Uhr gelten die Richtlinien der PTB-A 50.7 vom April 2002. Das MRG 910 bietet die folgenden Möglichkeiten der Uhrensynchronisation bzw. des Uhrenstellens: 1. Synchronisationseingang 2. Nachführen über die Bedienungseinheit oder die Datenschnittstelle 3.
  • Seite 78: Synchronisation

    Bei Zeitverstellungen größer als 1% der eingestellten Messperiode wird die aktuelle Messperiode abgebrochen und eine neue Periode begonnen. Dabei werden die beiden Messwertsätze für die alte und neue Uhrzeit wie in der Beispieltabelle gebildet..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 79: Sommer-/Winterzeit-Umschaltung

    Der PTB-Telefonzeitdienst ist eine Geräteoption und kann nur in Verbindung mit der Datenfernübertragung eingesetzt werden. Ist die Funktion implementiert und aktiviert, ruft das MRG 910 zyklisch (z.B. einmal die Woche) den Telefonzeitdienst der PTB an und synchronisiert die interne Uhr mit der gesetzlichen PTB-Zeit. Dabei gilt allerdings die folgenden Einschränkung:...
  • Seite 80: Telefonnummer Des Zeitdienstes

    Die Nummer lautet dann: 0w0531512038. Mit dem Dienstprogramm „A: Erweiterter Anzeigenmodus“ kann die Nummer kontrolliert werden. Das Einstellen der Nummer erfolgt über das MRG 910-Dialogprogramm oder über die Bedienungseinheit im Dialogmodus: MRG in Dialogmodus schalten Uhrzeit wird angezeigt Taste so oft drücken bis folgendes Bild am Display angezeigt wird...
  • Seite 81: Zykluszeit

    Gerät jede Woche in Braunschweig an und synchronisiert sich neu. Die Einstellung 0 deaktiviert den automatischen Anruf. An der Bedienungseinheit wird die Zykluszeit wie folgt eingestellt: Ausgehend von der Einstellung der Telefonnummer (siehe vorhergehender Abschnitt) die Taste noch einmal drücken..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 82: Stromversorgung

    ........................................... 12 Stromversorgung 12.1 Allgemeines In der Grundversion wird das MRG 910 über eine interne Lithiumbatterie mit Strom versorgt. Zusätzlich kann ein Netzteil für eine externe Stromversorgung eingesetzt werden. Die externe Stromversorgung wird immer dann benötigt, wenn ein interner Modem eingesetzt oder ein ...
  • Seite 83: Fremdversorgung

    12 STROMVERSORGUNG ........................................... 12.3 Fremdversorgung Das MRG 910 kann mit einem Stromversorgungsmodul für eine externe Stromversorgung (230 V AC) ausgerüstet werden. Das Modul ist steckbar und kann auch nachträglich ohne Verletzung der Eichplomben eingesetzt werden (siehe Seite 111). Die Stromversorgung ist in zwei Versionen lieferbar: 230 V AC oder 10-32 V DC.
  • Seite 84: Speicherorganisation

    Messperiode ist ein Datensatz abgespeichert. Gespeichert werden die Kontrollzählerstände und die Stundenmittelwerte. Werteart Kanäle DFÜ Eichamtlich Kontrollzähler A bis D DSfG Stundenmittelwerte Impulseingänge A bis D Stundenmittelwerte Analogeingänge 1 und 2 DSfG+MRG Nein Speichertiefe MP = 1 Stunde Kanäle [Tage] 1300 1000 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 85: Tagesarchiv

    In diesem Logbuch werden alle Änderungen von Betriebsparametern protokolliert. Das Logbuch kann 200 Einträge aufnehmen. Ist das Logbuch voll, werden die ältesten Einträge überschrieben. Das Logbuch kann nur über ein Dienstprogramm gelöscht werden..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 86: Eichtechnisches Logbuch

    In diesem Logbuch werden bei geschlossenem Eichschalter Änderungen von eichamtlichen Parameter gespeichert. So lange im Logbuch noch Platz ist, können damit am MRG 910 im Dialogmodus auch bei geschlossenem Eichschalter eichamtliche Parameter verändert werden. Sobald die maximale Anzahl von Einträgen erreicht ist, sind solche Änderungen nicht mehr möglich.
  • Seite 87: Programmcode Und Parametersicherung

    Eichmodus und es liegt kein Programmcode-Fehler vor, dann verbleibt es nicht in diesem Zustand, sondern führt den Programmstart weiter durch, indem es den oder die erkannten Fehler durch Standardparameter oder Löschen des Speichers beseitigt. Anschließend kann das Gerät neu parametriert werden..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 88: Mrg Halt-Zustand

    Der HALT-Zustand kann manuell durch gleichzeitiges Drücken der Tasten verlassen werden, aber nur wenn sich das Gerät im Eichmodus befindet. Durch eine Zwischenabfrage „Systemneustart einleiten E=J“ kann dann das System neu gestartet werden..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 89: Montage, Installation Und Inbetriebnahme

    Seite 114. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Gehäuse-Schutzart eingehalten wird. Eine direkte Sonneneinstrahlung muss vermieden werden. 15.2 Installation Das Gerät MRG 910 dient zum Anschluss an verschiedene Geräte innerhalb und außerhalb der Ex- Zone. Damit können bis zu 3 verschiedene Ex-Signalkreise sicher getrennt werden: Vo1 / Vo2 Datenschnittstellen ...
  • Seite 90: Potentialausgleich

    Kennzeichnung Typ: MRG 910 / MRG 910-Z II(2)G [EEx ia] IIC TÜV 01 ATEX 1714 X Temp. = -20°C ..+60°C Daten siehe EG - Baumusterprüfbescheinigung Die Baumusterprüfbescheinigung ist dem Handbuch beigefügt..........................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 91: Verwendung

    15.4.2 Verwendung Das Gerät MRG 910 /-Z dient zum Anschluss an verschiedene Geräte innerhalb und außerhalb der Ex - Zone. Bei allen Anschlüssen zu Geräten in der Ex – Zone ist drauf zu achten, das die elektrischen Anschlusswerte eingehalten werden. Damit können bis zu 3 verschiedene Ex–...
  • Seite 92 15 MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME ........................................... Abbildung 14: Anschlussschema der Ex-Eingänge ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 93: Parametrierung

    15.5 Parametrierung 15.5.1 Allgemeine Hinweise Die Parametrierung kann direkt am Gerät über die Bedienungseinheit oder über das MRG 910- Dialogprogramm vorgenommen werden. Bei offenem Eichschalter können alle Parameter eingestellt werden. Die vollständigen Parameterlisten finden Sie ab Seite 98 dieses Handbuchs. Die Archivgruppenkennung der DSfG-Archivgruppen 1 und 2 lassen sich bis einschließlich der...
  • Seite 94: Anhang

    ANHANG A) EXPLOSIONSSCHUTZ ........................................... Anhang A) Explosionsschutz ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 95 ANHANG A) EXPLOSIONSSCHUTZ ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 96 ANHANG A) EXPLOSIONSSCHUTZ ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 97 ANHANG A) EXPLOSIONSSCHUTZ ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 98 ANHANG A) EXPLOSIONSSCHUTZ ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 99 ANHANG A) EXPLOSIONSSCHUTZ ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 100 ANHANG A) EXPLOSIONSSCHUTZ ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 101: Elektromagnetische Verträglichkeit

    ANHANG B) ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT ........................................... B) Elektromagnetische Verträglichkeit ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 102 ANHANG B) ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 103: Technische Daten

    100 Ohm Messstrom 0-20 oder 4-20 mA Auflösung 12 Bit Genauigkeit 0,2% Ausgänge Signalausgänge Anzahl Maximale Belastung 24V=, 100 mA Verwendung Summenimpuls Sammelstörmeldung Zeitkontakt Steuerausgang (über DFÜ) Potential Ab Fabriknummer 31990 potentialfrei ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 104 Ausführung interne Steckkarte Nennspannung 230 V AC Stromaufnahme 18 mA Sicherung 0,5 A mT Fremdversorgung Gleichspannung optional Ausführung interne Steckkarte Spannungsbereich 10 bis 36 VDC Stromaufnahme 60 mA Sicherung 0,5 A mT ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 105 Festnetz-Modem Netzschnittstelle Analoges Telefonnetz Leitungsanforderung 2 Draht Wählleitung Protokoll V32bis Fehlerkorrektur V42bis GSM-Modem Netzschnittstelle Mobilnetz über 900/1800MHz Netz-Standard GSM: D1, D2, E Antenne für Innen- und Außenmontage Antennenstecker HF-Stecker: FME A0007, RG316/U ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 106: Parameterliste

    0-999999 wcacb Messperiodenzähler B 000000 n(6) 0-999999 wcadb Messperiodenzähler C 000000 n(6) 0-999999 wgaaa Messperiode Summe 000000000 n(9) 0-999999999 wcabc Tageszähler A 000000000 n(9) 0-999999999 wcacc Tageszähler B 000000000 n(9) 0-999999999 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 107 Ereignis 32 bis 47 TTMMJJhh Nächster Batteriewechsel mmss wgacc Faktor Summe 2 0001 n(4) 1-9999 wgacd Teiler Summe 2 0001 n(4) 1-9999 wubai Modem-Betriebsmodus n(1) 0,1,2 wubaj Zeitfenster für Anrufe hh:mm–hh:mm x(11) ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 108 Maxwert 2 +/-n(5) weabu Minwert 1 +/-n(5) weacu Minwert 2 +/-n(5) weabt Messbereich oben 1 +/-n(5) weact Messbereich oben 2 +/-n(5) weabs Messbereich unten 1 +/-n(5) weacs Messbereich unten 2 +/-n(5) ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 109 Zeitzonenverstellung wcaac Zuweisung Impulskanal 1234 x(3) 0=offen Zustand Eichschalter N(1) 1=geschlossen PTB-Zeitdienst installiert N(1) Maximale Anzahl MP-Sätze N(5) davon belegt N(5) Maximale Anzahl N(5) Tages-Sätze davon belegt N(5) ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 110 Minwert 4 +/-n(5) weadt Messbereich oben 3 +/-n(5) weaet Messbereich oben 4 +/-n(5) weads Messbereich unten 3 +/-n(5) weaes Messbereich unten 4 +/-n(5) weadd Einheit 3 x(6) weaed Einheit 4 x(6) ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 111 Info zu Analogkanal 3 Analoge3 X(24) weaep Info zu Analogkanal 4 Analoge.4 X(24) wcaad Zeitbasis für Durchfluss N(3) 000..999 wcabp Durchfluss A 123456 N(6) wcacp Durchfluss B 123456 N(6) wcadp Durchfluss C 123456 N(6) ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 112 A-z, 0-9, Sonderzeichen Alphanum.: gesamter Wertevorrat im Bereich von 20hex - 7Fhex, 30hex - 39hex Zeitformat: hh (Stunde): 00-23 tt (Tag): 01-31 mm (Minute): 00-59 mm (Monat): 01-12 ss (Sekunde): 00-59 jj (Jahr): 00-99 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 113: Wertelisten Im Anzeigenmodus

    ANHANG E) WERTELISTEN IM ANZEIGENMODUS ........................................... E) Wertelisten im Anzeigenmodus ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 114 ANHANG E) WERTELISTEN IM ANZEIGENMODUS ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 115: Werteliste Im Dialogmodus

    ANHANG F) WERTELISTE IM DIALOGMODUS ........................................... F) Werteliste im Dialogmodus ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 116 ANHANG F) WERTELISTE IM DIALOGMODUS ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 117: Werteliste Im Eichmodus

    ANHANG G) WERTELISTE IM EICHMODUS ........................................... G) Werteliste im Eichmodus ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 118 ANHANG G) WERTELISTE IM EICHMODUS ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 119: Anschlusskabel Für Rs232-Schnittstelle

    ANHANG H) ANSCHLUSSKABEL FÜR RS232-SCHNITTSTELLE ........................................... H) Anschlusskabel für RS232-Schnittstelle ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 120: Geräteaufbau

    ANHANG I) GERÄTEAUFBAU ........................................... I) Geräteaufbau ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 121: Gehäuseabmessungen

    ANHANG J) GEHÄUSEABMESSUNGEN ........................................... J) Gehäuseabmessungen ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 122: Bemaßung Bohrlöcher

    ANHANG K) BEMAßUNG BOHRLÖCHER ........................................... K) Bemaßung Bohrlöcher ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 123: Klemmenplan Gehäuseausführung

    ANHANG L) KLEMMENPLAN GEHÄUSEAUSFÜHRUNG ........................................... L) Klemmenplan Gehäuseausführung ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 124 ANHANG L) KLEMMENPLAN GEHÄUSEAUSFÜHRUNG ..................................................................................Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 125: M) Klemmenplan 19" -Ausführung

    ANHANG M) KLEMMENPLAN 19“ -AUSFÜHRUNG ........................................... M) Klemmenplan 19“ -Ausführung ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 126: N) Stichwortverzeichnis

    Überprüfen der Eingänge ....... 82 Archivdaten lesen .......... 11 E-Mail ..............67 Ereignisse programmieren ......48 EMV ..............93 Kanalbezeichnung ..........35 Encoder-Eingang ..........36 Kanalumschaltung ..........35 Ereignisse ............47 Kanalzuordnung ..........32 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...
  • Seite 127 Winterzeit ............71 Zeitfenster ............. 59 Zählwerke ............33 Sammelmeldung ..........47 Zeitimpuls ............71 Signaleingänge ..........35, 37 Zeitsystem ..........Siehe Uhr Kanalumschaltung ......... 39 Meldeeingang ..........38 Uhrensynchronisation ........39 ........................................... Manual MRG 910 · DE01 · 2008-06...

Inhaltsverzeichnis