Seite 3
Tarifzähler ..........................37 7.5.3 Externer Download ....................... 37 Sicherung des Geräts gegen eine Änderung der eichamtlichen Parameter ....38 7.6.1 Schaltschutz ......................... 38 7.6.2 Zugangspasswörter ......................39 7.6.3 Zugangsniveaus ........................39 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 4
Einstellung der Kommunikation zwischen Gerät und PC ......... 69 14.3.1 Parametereinstellung für eine Verbrauchsstelle..............69 14.3.2 Einstellung des Kommunikationskanals ................71 14.3.3 Kontrolle und Einstellung der Systemzeit ................72 14.3.4 Auslesen und Einstellung der Geräteparameter ..............72 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 5
Neu installierter digitaler Aufnehmer mit derselben Adresse .......... 106 17.1.2 Neu installierter digitaler Aufnehmer mit einer anderen Adresse ........107 17.2 Den Archiven des Geräts eine vom digitalen Aufnehmer gemessene Menge hinzufügen ......................... 107 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 7
INHALT ..................................................................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 8
........................................... 1 Einführung 1.1 Grundlegende Gerätebeschreibung Der Kompaktmengenumwerter EC 600 (nachfolgend „das Gerät“) ist ein Messinstrument für die Umwertung des Betriebsvolumens in das Normvolumen. Die Information über das durchströmende Gasvolumen wird über die Impulsausgänge des Gaszählers gemessen. Die Gastemperatur und der Gasdruck werden durch integrierte Aufnehmer gemessen. Das Gerät berechnet den Quotienten der Realgasfaktoren des Gases unter Verwendung von Standard-...
Seite 9
Einige der Produkte der Reihe DATCOM-K (DATCOM-K1, DATCOM- K2, DATCOM-K3, DATCOM-K3/A, DATCOM-K4, DATCOM-K4/A) DLMS Kommunikationsprotokoll Gleichstrom (Direct Current) Addition (Differenz) von Energie Addition (Differenz) des Betriebsvolumens V oder V Addition (Differenz) des Normvolumens Hinzufügen (Abziehen) von korrigiertem Betriebsvolumen ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 10
Fehlervolumen bei Normbedingungen (auch als standardisiertes Fehlervolumen bezeichnet) Fehlervolumen bei Messbedingungen (auch als Fehlerbetriebsvolumen bezeichnet) Differenz des Betriebsvolumens Differenz des Normvolumens Tarifimpulszähler des Betriebsvolumens Tarifimpulszähler des Normvolumens Realgasfaktor bei Messbedingungen Realgasfaktor bei Normbedingungen ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 11
Inkrement des Betriebsvolumens Δt: Zeit zwischen den Impulsen, mit einer Genauigkeit von einer Hundertstelsekunde Der Durchflusswert auf der Anzeige des Umwerters wird alle 10 Sekunden aktualisiert. Normvolumendurchfluss: = C * ΔV / Δt [m ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 12
) addiert werden, multipliziert mit dem Istwert der Verbrennungswärme H dE=H x dV , dE x dV Zwei weitere Zähler (Energiezähler E und Zähler für die geschätzte Energie E ) sind für die Messung in konfigurierbaren Energieeinheiten vorgesehen: MJ, kWh, Btu..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 13
Betriebsvolumen (primäres Volumen) Energie nach dem vorherigen Messintervall Betriebsvolumen nach dem vorherigen Messintervall (alt) m(alt) Verbrennungswärme Realgasfaktor bei Messbedingungen Absoluter Gasdruck Realgasfaktor bei Normbedingungen Absolutdruck bei Normbedingungen Abb. 1: Volumen- und Energieberechnungen – Übersicht ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 14
Gaszusammensetzung berechnet. Bei anderen Methoden muss der Wert H (MJ/m ) manuell und immer unter diesen relativen Bedingungen eingegeben werden: Verbrennungstemperatur/Gastemperatur = 25 °C / 0 °C 1.4 Geräte-Abmessungen Abb. 2: Geräte-Abmessungen ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 15
(unter einer Abdeckung) digitalen Aufnehmers (Option) Druckaufnehmer Karte mit den Service-Schalter Ein- und Ausgängen Eingangs- und Klemmen für externe Ausgangsklemmen Stromversorgung Eingangsklemmen Eichschalter (mit Abdeckungen) Kommunikationsklemmen Temperaturaufnehmerkabel Abb. 3: Hauptkomponenten des Geräts ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 16
Information unbedingt mit dem SW-Servicetool zurückgesetzt werden [22]. Entladene Batterien gehören zum Sondermüll. Gemäß der WEEE-Richtlinie (2002/96/EG) und anderen internen Richtlinien darf die Batterie nicht zusammen mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Für die entladene Batterie besteht eine Rücknahmepflicht..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 17
Falls kein NAMUR-Sensor an das Gerät angeschlossen ist, können die eingebauten Quellen der Kommunikationsmodule DATCOM-Kx oder die Quellen JBZ-01, JBZ-02 verwendet werden. Falls der NAMUR-Sensor an das Gerät angeschlossen ist, muss immer die externe Stromversorgung JBZ-01 oder JBZ-02 verwendet werden..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 18
Falls ein solches Siegel gebrochen wird, garantiert der Hersteller nicht, dass die Geräteeigenschaften konform zum EC-Zertifikat nach Typüberprüfung sind. Benutzersiegel − Kontrollsiegel des Benutzers bei Bedarf Herstellersiegel − Kontrollsiegel des Herstellers für das Zählwerk ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 19
T4: (-25 40) °C Temperatur: (-25 – 60) °C ≤ ≤ T3: (-25 70) °C ≤ ≤ (-25 70) °C MPE: ± 0,5 % 1383 M 11 1026 ACHTUNG! Elektrostatische Gefahr. Nicht reiben..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 20
Dieses Symbol warnt Sie im Handbuch vor Explosionsgefahr; beachten Sie die neben dem Symbol stehenden Hinweise. Zur Explosionsgefahr ist insbesondere zu beachten: Der EC 600 ist zugelassen für die Ex-Zone 1 gemäß der Richtlinie 94/9/EC. Er ist eigensicher und darf nur an bescheinigte eigensichere Stromkreise angeschlossen werden.
Seite 21
3.2.2 Verwendung in explosionsgefährdeten Umgebungen Der EC 600 ist ein Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche. Der Einsatz des Mengen- umwerters erfolgt in der MSR-Technik zur Erfassung von Druck, Temperatur und Volumenimpulsen. Die für die Verwendung bzw. den geplanten Einsatzzweck zutreffenden Gesetze bzw. Richtlinien sind zu beachten, ebenso landesspezifische Normen und Anforderungen.
Seite 22
EN 60079-14 vorzunehmen. Für die Zusammenschaltung anderer eigensicherer Feldgeräte mit den eigensicheren Stromkreisen der zugehörigen Geräte des EC 600 sind die jeweiligen Höchstwerte der Feldgeräte und des zugehörigen Gerätes im Sinne des Explosionsschutzes zu beachten. Die EG-Konformitätsbescheinigung bzw. EG-Baumusterprüfbescheinigung sind zu beachten.
Seite 23
Instandhaltung, Wartung und Fehlerbeseitigung An Geräten, die in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden, darf keine Veränderung vorgenommen werden. Reparaturen am Gerät dürfen nur von speziell hierfür ausgebildetem und berechtigtem Fachpersonal der Fa. RMG Messtechnik ausgeführt werden. 3.2.8 Batteriewechsel Die Hauptbatterie darf in explosionsgefährdeten Bereichen gewechselt werden, aber nur mit den Batterietypen Saft LS33600 oder Saft LS14250.
Seite 24
1 s bis 30 s eingestellt werden. Die Einheiten für die Temperaturmessung sind einstellbar. Der Austausch des Temperatursensors ist durch das Sicherheitssiegel des Herstellers (Prüfsiegel) geschützt und darf nur im Werk oder vom RMG-Service durchgeführt werden. Bei der Gerätekonfiguration muss der Benutzer den konstanten Parameter Standard- Temperaturwert eingeben.
Seite 25
Umwandlung verwendet. Der Wert der Standardkompressibilität muss vom Benutzer während der Gerätekonfiguration eingegeben werden. 4.3.2 PT-, T-Konvertierung Das Gerät gestattet außerdem die Einstellung des Quotienten der Realgasfaktoren (K) als feste Konstante. Für den Bereich der eingegebenen Konstante gibt es keine Grenzwerte..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 26
Normalbetrieb Fehlerbetrieb Pulse Pulse V , V : Störmengenzähler p, T: Messwerte von Druck und Temperatur p , T : Vorgabewerte von Druck und Temperatur Abb. 6: Speichern von Impulsen in Zählern ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 27
Umkehrfluss angefangen hat. Der Betriebsvolumenzähler ist jederzeit äquivalent zum Zähler des Gaszählers. V (V ) V (V ) Status bei Rückwärtsströmung Zeit Rückwärtsströmung durch den Gaszähler Abb. 7: Verarbeitung von Volumen während eines Umkehrflusses ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 28
Anzahl Zählerstellen der If-Impulseingänge Bei If-Impulseingängen arbeitet der Zähler mit 9 gültigen Stellen, und der Zählerfaktor bestimmt die Größe der maximalen Zahl von 9.999.999,99 (für die Konstante = 0,01) bis 99.999.999.900 (für Konstante = 100)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 29
Verbindung mit dem Gaszähler über den Encoder Der Gaszähler kann über einen NAMUR-Encoder mit dem Umwerter verbunden werden. Der digitale Wert des Zählers im Gaszähler wird in das EC 600 übertragen. Die Verwendung des Encoders ist aus messtechnischen Gründen durch das EC-Typzertifikat zugelassen.
Seite 30
Die manuelle Einstellung des Betriebsvolumenzählers V ist am Encodereingang nicht zugelassen. Installation und Austausch des Gaszählers Der aktuelle Zählerstand des Gaszählers wird in den EC 600 übertragen, nachdem Encoder und EC 600 verbunden wurden, und verursacht möglicherweise eine hohe Differenz beim Betriebsvolumen V . Um Einflüssa auf das Normvolumen V...
Seite 31
Batterie versorgt wird, ohne dass sich dies auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt. Die Ausgänge sind vom Typ „offener Kollektor“ und nicht galvanisch getrennt. Alle vier Ausgänge haben einen gemeinsamen GND-Leiter..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 32
P2-RS485 U = 250 V 12 V CL-1 DATCOM-K3 4-20 mA DIGITALE EINGÄNGE P0 – RS485 6 V OUT Stromausgang 4-20 mA (DO2) Abb. 9: Beispiel für einen (binären) Impulsausgang und Ausgangsübersicht ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 33
Schließen Sie das Gerät wieder an die Spannungsversorgung an, indem Sie die Batterie einsetzen oder die externe Spannungsversorgung verbinden (falls vorhanden) Nach der Installation des digitalen Aufnehmers müssen Sie ihn unbedingt über die Service-Software in die Parameter eintragen (siehe Abschnitt 17)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 34
M12 Stecker ver.C: mit integriertem geschirmtem Kabel ver.D: mit DIN 43650 Stecker Abb. 10: Anschließen des digitalen Aufnehmers mit RS-485-Erweiterungsmodul Erweiterungskarte RS-485 zum Anschluss digitaler Aufnehmer Abb. 11: Einbau des RS-485-Erweiterungsmoduls im Gerät ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 35
Kommunikation über ein per AT-Befehle gesteuertes Modem Grundlegende Funktionen eines Modems für die korrekte Zusammenarbeit mit dem Gerät: Antwort senden (ATQ0) Langes Format der gesendeten Antworten (ATV1) Echo deaktiviert (ATE0) Automatische Abheben (ATS0=1) ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 36
GND1 EINGÄNGE DATCOM-K3 AUSGÄNGE POWER DIGITALE EINGÄNGE P0 – RS485 6 V OUT Hinweis: Der Kommunikationsausgang von DATCOM-K3 kann RS-485 oder RS-232 sein Abb. 12: Sicherheitsabtrennung der Kommunikation mit dem RS-485-Modul DATCOM-K3 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 37
RS-232 GND1 Kabel KP 065 50 Schirm mit Kabelverschraubung auflegen Achtung: Die dargestellte Verbindung des EC 600 mit dem PC ohne Sicherheitsbarriere ist nicht zulässig, wenn sich der EC 600 im explosionsgefährdeten Bereich befindet. Abb. 14: Verkabelung für die Kommunikation ...........................................
Seite 38
Timeout nach der letzten Kommunikation stattfindet. Die Kommunikationsgeschwindigkeit der optischen Schnittstelle kann unabhängig von der Geschwindigkeit der RS-232/RS-485-Schnittstelle in den Geräteparametern eingestellt werden. Die Einstellung des Kommunikationsprotokolls ist für alle drei Schnittstellen gleich..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 39
Metrologische Messgrößen dürfen nur auf ASC-Niveau umbenannt werden. Benutzerdefinierte Messgrößenkennzeichnungen werden für die Anzeige auf dem Display und auch in der Service-SW verwendet, und auch für den Einsatz in SW von Drittanbietern exportiert..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 40
Im verfügbaren Gerätespeicher werden zunächst die Archive mit einer festen Anzahl an Datensätzen gespeichert (monatlich, täglich, binär und Grenzwerte), und das Datenarchiv wird im verbleibenden Speicher untergebracht (seine Länge ist von der Größe des verbleibenden Speichers abhängig)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 41
Zusammen mit dem Wert werden Stunde und Tag gespeichert (oder eine Kombination, abhängig davon, was benötigt wird). Zusammen mit dem Wert werden Datum und Zeit gespeichert, wann das Minimum/Maximum erreicht wurde. Tabelle 3: Optionen für die Archivierung der verschiedenen Mengen ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 42
Für die archivierten Mengen wird das Erreichen eines Extremwerts (Minimum oder Maximum) gespeichert. Das Archiv speichert den Wert und einen Zeitstempel. Bei der Initiierung dieses Archivs werden die tat- sächlich gemessenen Werte der spezifischen Mengen in den Registern für Minima und Maxima festgelegt..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 43
Datumsstempel, die zuvor verwendete K-Zahl-Berechnungsmethode sowie den Wert der Komponenten der Gaszusammensetzung. Wenn dieses Archiv voll ist, werden die ältesten Datensätze überschrieben. Hinweis: In alten FW-Versionen werden Änderungen der Gaszusammensetzung im Einstellungsarchiv aufgezeichnet..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 44
Externer Download Der externe Download gemäß der Spezifikation WELMEC 7.2 gestattet einen Fern-Upgrade der FW. Dafür ist die FW mit einer eindeutigen digitalen Signatur ausgestattet, um das Sicherheitssystem im Gerät zu überwinden..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 45
Bedeutung des Serviceschalters). Hier kann der Benutzer wählen, welchen Einfluss die Schalterstellung auf die einzelnen Geräteparametergruppen hat. Diese Flexibilität gestattet die Einstellung verschiedener Optionen für den jeweiligen Arbeitsansatz mit dem Gerät (z. B. externe Parametereinstellung über ein Modem)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 46
Sie in Tabelle 5. Der durch den Serviceschalter zusammen mit dem Benutzersiegel und dem Passwortsystem gebotene Schutz kann gegen einen Missbrauch des Geräts genutzt werden. Diese Bedeutung ist vom Hersteller voreingestellt (Standardeinstellung) ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 47
........................................... Accredited Service Center (ASC) − Vorgesehen für Mitarbeiter eines von RMG zugelassenen Service-Centers, das die Genehmigung besitzt, Operationen auf dem Gerät im Hinblick auf die Eichamtlichkeit auszuführen. Diese Aktivitäten werden ausgeführt, indem das Prüfsiegel gebrochen, der Eichschalter geöffnet und ein spezieller HW- Schlüssel für die Service-SW [22] verwendet wird.
Seite 48
− Austauschen des Aufnehmers − Ergänzung des Aufnehmers an einer oder an zwei Stellen − Überschreiben des Einstellungsarchivs und des Statusarchivs mit Nullen − Austausch der Messgrößenkennzeichnung durch den Benutzer Tabelle 6: ASC-Zugangsebene ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 49
Bei einer längeren Lagerung des Geräts wird empfohlen, die Batterie aus dem Batteriefach zu nehmen oder zumindest die Batterie zu trennen, indem der Folienstreifen wieder zwischen Batterie und Kontakt im Batteriefach eingesetzt wird..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 50
In der Archivanzeige erfolgt der Übergang zu einer anderen Menge innerhalb der festgelegten Zeit. In Archiven erfolgt der Übergang zum vorherigen Element innerhalb derselben festgelegten Zeit. Navigation in Archiven und Menüs Navigation in Archiven und Menüs ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 51
Batterie ist zu 25 % geladen Gerätestatus Gerät arbeitet fehlerfrei (zusammenfassender Im Gerät liegt ein Fehler vor Status – siehe Absatz 9.9 Das Gerät hat eine Warnmeldung ausgegeben Tabelle 7: Statussymbole auf dem Display ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 52
BETRIEB DES GERÄTS ........................................... Enter Anfangs-Display Hauptmenü Systemdaten Abb. 16: Grundlegende Navigation auf dem Anfangs-Display ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 53
Falls eines der Archive im Menü fehlt, bedeutet dies, dass in dem betreffenden Archiv keine der im Gerät verfügbaren Größen zur Archivierung festgelegt wurde. Abb. 17: Hauptmenü des Geräts und erstes Untermenü ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 54
Die Daten-, täglichen, monatlichen und binären Archive werden ebenfalls wie nachfolgend dargestellt angezeigt. Vorausgehende Größe Nachfolgende Größe Blättern in der Zeit vorwärts Blättern in der Zeit rückwärts Abb. 19: Navigation in Archiven (Archivierungsdauer 15 min) ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 55
Die einzelnen Gaskomponenten (die Anzeige ist vom ausgewählten Umrechnungsstandard abhängig) Das Menü Umrechnung – C Zustandszahl zeigt die folgenden Daten an: Umrechnungstyp Teiltemperatur Teildruck Teilkompressibilität Standard Druckbereich Temperaturbereich ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 56
− CO -Konzentration − Relative Dichte (die Parameter sind von der ausgewählten Berechnungsmethode abhängig) Datum/Zeit Mengenzähler 1 − kp Impuls Gewicht (Gaszählerkonst.) [imp/m − V Betriebsvolumen − Vs Fehler-Betriebsvolumen − Gaszähler SN ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 57
Während des Tests wird eine Warnmeldung auf dem Display ausgegeben. Die angezeigten Fehler werden mit dem Präfix „E“ und einer ID-Nummer angezeigt. Für eine Warnmeldung wird das Präfix „W“ verwendet. Eine vollständige Liste der Fehler und Warnmeldungen finden Sie in Abschnitt 9.9..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 58
„Gerätetest“ angezeigt. Regelmäßig wird eine Autodiagnose ausgeführt. Täglich wird ein vollständiger Gerätetest ausgeführt. Täglich wird ein Test auf Sensoränderungen oder Abweichungen beim Einschalten des Geräts durchgeführt. Der Test kann auch über die Funktion „Gerätetest“ über die Tastatur gestartet werden..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 59
E15 P1 max limit E16 P1 failure Messbereich überschritten E17 T1 min limit E18 T1 max limit E19 T1 failure E26 synchr. RTC Synchronisierungsfehler RTC, Verschiebung von mehr als 2 Stunden erforderlich ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 60
Berechnungsfehler. In diesem Fall werden Ersatzzähler verwendet. Aufnehmerfehler Aufnehmerfehler. Wert außerhalb Bereich Druck- oder Temperaturwert überschreitet die Aufnehmer-Grenzwerte. Wert außerhalb Bereich Druck- oder Temperaturwert überschreitet die Benutzer-Grenzwerte. Tab. 10: Kompaktes Statuswort des Geräts ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 61
Rohr mit einem Durchmesser von DN80 bis DN200 installiert werden. Die Befestigung des EC 600 an der Montageplatte erfolgt über 4 Schrauben M4x10 ČSN 021131 in Montagelöchern, die nach Öffnen der Gehäuseabdeckung zugänglich sind. Die Montageplatte gestattet außerdem, ein Dreifachventil für eine kurze Überprüfung anzubringen.
Seite 62
MONTAGEANWEISUNGEN ........................................... Abb. 20: Montage des EC 600 auf der Montageplatte Abb. 21: Montage an der Pipeline ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 63
Temperaturaufnehmer PT1000 in die Schweißmuffe eingesetzt und mit einer Sicherheitsmutter befestigt werden. DN (mm) L – Wärmesonde (mm) Schweißmuffe geneigt direkt geneigt direkt geneigt >200 direkt Tabelle 10: Zuordnung von Schweißmuffen und Wärmesonden gemäß dem Rohrdurchmesser ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 64
MONTAGEANWEISUNGEN ........................................... Benutzersiegel Abb. 22: Montage des Temperatursensors Temperaturaufnehmer Sicherungsmutter Tauchhülse Anschweißmuffe Abb. 23: Montage des Temperatursensors mit Hilfe einer Schweißmuffe ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 65
Drähte im Bereich -5 °C - +70 °C und für unbewegliche Drähte im Bereich -30 °C - +80 °C. Berücksichtigen Sie diese Werte auch bei den Temperaturbedingungen bei der Montage des Geräts. Abb. 24: Verbindung der Abschirmung in der Buchse ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 66
Infrarot-Kopf mit USB-Kommunikationsschnittstelle EDT 23 Digitaler Druckaufnehmer, Schutzklasse „i“ – eigensicher EDT 34 Digitaler Temperaturaufnehmer, Schutzklasse „i“ – eigensicher RS-485-Modul Erweiterungsmodul KP 065 08 für den Anschluss des digitalen Aufnehmers (Karte mit Abdeckung) ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 67
Arbeitsumgebung keine Kondensatbildung durch Luftfeuchtigkeit entsteht. Die Lebensdauer der Versorgungsbatterie ist von dem eingestellten Modus abhängig. Die Lebensdauer der Reservebatterie ist davon abhängig, wie das Gerät ohne die Ladebatterie verwendet wird ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 68
6) Bei Geräteversionen ohne MID-Zertifizierung besteht ein Messfehler, der in Prozentwert des Bereichs angegeben ist, gemäß amerikanischer Verwendung Die ausgewählte Berechnungsmethode für die Kompressibilitätszahl kann den Temperaturbereich beinhalten. Siehe Tabelle 1 Erweiterter Bereich für eine zusätzliche Ladung. Kann nicht mit erweiterter Genauigkeit kombiniert werden ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 69
Digitale Eingänge INPUTS-Klemmen − Anzahl − Eingangsoptionen LF-Impulseingang, HF-Impulseingang NAMUR, binärer Eingang low-input, Binärer Eingang NAMUR − Kabellängen für die einzelnen Eingänge 30 m 9) Beschädigt den Druckaufnehmer, die Gasdichtheit bleibt unverändert ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 70
NAMUR (DIN 19234) − Eingangsart Absolut ENCODER S1 − Kabellänge 30 m 10) Das Gerät muss über eine externe Quelle JBZ-02 geladen werden. 11) Das Gerät muss über eine externe Quelle JBZ-02 geladen werden..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 71
− Schnittstelle für die serielle Kommunikation RS-485 oder RS-232 (nicht gleichzeitig möglich) − Kommunikationsprotokoll Optional, gemäß der Firmware-Version − Kommunikationsgeschwindigkeit 9600 Bd – 57600 Bd, einstellbar − Byte-Format 8 Bit, 1 Stopp, ohne Parity ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 72
− Kommunikationsgeschwindigkeit 9600 Bd bis 38400 Bd Mögliche Eingang/Ausgang-Konfigurationen Binärausgabe Impulseingang Klassisch NAMUR HF (NAMUR) Binärausgang Impulsaus Datenausgang*) gang *) erforderlich, um ein externes CL-1-Modul über den JB-Trenner anzuschließen (z. B. Datcom-K3) ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 73
= 15 V P = 1 W = 500 nF Externe Stromversorgung: Klemmen PWR (GND, +) = 10 V = 0.2 A = 0,33 W (P = 0,41 W, nur für JBZ-02, JBZ-01) ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 74
Summe der Ausgänge auf RS485 und RS232 darf 0,33 W nicht überschreiten, außer bei MTL5051. Die im Gerät verwendete Batterie gehört zum Sondermüll. Die gebrauchten Batterien können an den Hersteller zurückgegeben werden..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 75
2. Die Möglichkeit, andere Geräteparameter einzustellen, ist durch den Serviceschalter geschützt, gegebenenfalls durch das Passwort. 3. Das Gerät wird ohne aktivierte Passwörter ausgeliefert. Die Werte dieser Parameter können durch Auswahl im Gerätemenü angezeigt werden – GERÄTEPARAMETER. -> Kommunikation..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 76
Für die Verbrauchsstellen sind identifizierende Daten und Kommunikationsdaten in Spalten angeordnet. Stationsbeschreibung – Kennzeichnung der Station durch den Benutzer Stations-ID – Stationskennzeichnung; diese Kennzeichnung (Name der Verbrauchsstelle) muss der im Gerätespeicher abgelegten Kennzeichnung entsprechen ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 77
Sie die Adressen nicht mit Nullen überschreiben können, müssen Sie die Adresse Adr.1 ungleich Null verwenden, die im Gerät eingestellt ist (im Bereich zwischen 1 und 247), oder Sie können die Universaladresse verwenden Adr.1 = 248. Das Gerät antwortet immer auf diese Adresse..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 78
Kommunikation über Modem – die Kommunikationsgeschwindigkeit wird entsprechend – der Kommunikationsgeschwindigkeit des Modems eingestellt Andere Parameter werden nicht geändert. Wenn der Benutzer die Tabelle bearbeiten kann, erfolgt dies grundsätzlich über das Anklicken der einzelnen Einträge..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 79
Nachdem die Parameter ausgelesen wurden, werden sie in einem Fenster angezeigt. Der Benutzer kann mit dem Symbol zwischen zwei Anzeigemodi wählen: a) Einfache Anzeige Auf dem Bildschirm werden die grundlegenden Geräteparameter angezeigt und können eingestellt werden (siehe Abb. 27 und Abb. 28)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 81
PCs gespeichert. Die Aufzeichnung im Gerät erfolgt nach der Einstellung der Parameter durch Anklicken der Schaltfläche „Im Gerät speichern“. Achtung: In einigen Fällen (a, b) kann die Änderung der Einstellung das Löschen von Archiven verursachen..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 82
Auf dem ersten Bildschirm kann die ID der Station eingestellt werden, die Stationsadresse im Netzwerk durch Angabe von Adresse1 und Adresse2, das Kommunikationsprotokoll, die Kommunikationsgeschwindigkeit, das Speicherintervall für die Archive und der Messzeitraum..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 83
Die Seriennummer des Gaszählers wird in der Zeile V01 Betriebsvolumen V1 festgelegt und als Seriennummer gekennzeichnet Fehler- oder Vorgabedruckwert wird in der Zeile C01 Zustandszahl C1 eingestellt und wird als Standardkonst. Druck gekennzeichnet. Der Vorgabedruckwert wird in der Berechnung des Fehlervolumenwerts durch Sensorfehler verwendet..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 84
Schaltfläche „Im Gerät speichern“ in das Gerät zu schreiben, bevor Sie diese Seite schließen. Um die Parameter im Gerät speichern zu können, muss sich der Serviceschalter in Position „Ein“ befinden. Nach dem Speichern der Parameter schalten Sie den Serviceschalter wieder in die Position „Aus“..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 85
Abb. 34: Einstellung des Betriebsvolumenzählers Entsprechende Einstellungen können auch für binäre Eingänge, Ausgänge und Grenzwerte für die gemessenen Mengen vorgenommen werden. Wenn Sie den Serviceschalter in Position „Aus“ schalten, steht das Gerät für die Messung bereit..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 86
Gerät ausgelesen. (Für die Anzeige der Diagnose aus gespeicherten Daten wählen Sie Von Datei). Der aktuelle Status des Geräts kann durch Drücken der Taste Gerätetest ermittelt werden. Abb. 35: Anzeige der Gerätediagnose ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 87
Dieser Vorgang kann nur mit der Service-SW durchgeführt werden. Durch die Menüauswahl (siehe Abb. 36) ist es möglich, die Archive selektiv alle in einem Schritt zu löschen (außer das Einstellungsarchiv). Achtung: Aus den Archiven gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden. Abb. 36: Löschen der Gerätearchive ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 88
Zugriff. Die Service-SW merkt sich das Passwort bis zum Neustart, beim Lesen oder Schreiben müssen also die Passwörter nicht erneut eingegeben werden. Die Passwörter können im Menü Einstellung –> Passwort zum Lesen; Passwort für den vollen Zugriff festgelegt werden. Abb. 37: Passworteinstellung ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 89
2. Die maximale Länge des Passworts zum Lesen und für den vollen Zugriff beträgt 6 Zeichen. 3. Das Passwortsystem kann vom Administrator geändert werden – Zuordnung eines Passworts oder Passwortänderung für einen Benutzer (siehe SW-Handbuch)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 90
Bei der Installation an der Verbrauchsstelle oder nach dem Austausch des Gaszählers muss ein Zählerfaktor eingestellt werden (in der Service-SW als Impulseingabe/Basiseinheit gekennzeichnet). Der Wertebereich ist vom Typ des Gaszählerausgangs abhängig – LF-Ausgang oder HF-Ausgang..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 91
V02 und Q02, weil diese Konstante für das Zählen beider Mengen verwendet wird. 15.2.2 Vollständige Anzeige Die Einstellung muss separat erfolgen für: a) das Zählen des Betriebsvolumens V1 (oder V2) b) das Berechnen des Durchflusses Q1 (oder Q2)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 92
Feld Eingangs-Impuls/Basiseinheit eingetragen werden. Der Verlauf für das Betriebsvolumen V1 ist in Abb. 39 dargestellt. Dasselbe Verfahren wird für den Durchfluss Q1 verwendet. Abb. 39: Einstellung des LF Zählerfaktors im vollständigen Anzeigemodus ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 93
Abb. 40: Einstellung eines Gaszählers mit HF-Ausgangskonstante im vollständigen Anzeigemodus 15.3 Einstellung der Impuls-Ausgänge Der Impuls-Ausgang kann z. B. für die Richtung der Odorisierung, die Vorheizung oder als Ausgang für andere Verwaltungssysteme, Dispatching usw. verwendet werden..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 94
1. Eintrag des Ausgangs in die Parameter Wählen Sie oben links im Fenster den Eintrag Hardware, klicken Sie mit der rechten Maustaste -> Einfügen der Ausgangs-Messgröße -> Zähler (Impulse) Ausgang Messgröße (Abb. 42)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 95
KONFIGURATIONSBEISPIELE ........................................... Abb. 42: Eintrag des Impuls-Ausgangs Die Registerkarte für den Zähler des Impuls-Ausgangs wird angelegt, z. B. mit dem angezeigten V03o (siehe Abb. 43). Abb. 43: Parametereinstellung für den Impuls-Ausgang ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 96
Falls nötig, wenden Sie diesen Ausgang auf die Ausgangskonstante an, dann wird der Ausdruck mit Vielfachen der gewünschten Konstante gefüllt. Ist z. B. die Konstante gleich 6,53, muss der mathematische Ausdruck wie folgt angepasst werden: (dVb1+dVbs1)*6.53 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 97
Nach dieser Einstellung wird die entsprechende Gleichung für den V03-Parameter im Bereich Quelle des Werts angezeigt. Um Änderungen an der Gleichung vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Zur Quelle springen (siehe Abb. 46)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 98
In der einfachen Anzeige kann dieser Ausgang nicht konfiguriert werden. Dieser Ausgang kann nur eingestellt werden, wenn er bereits in der vollständigen Anzeige konfiguriert wurde. Anschließend ist es möglich , diesen Ausgang ein- oder auszuschalten (siehe Abb. 41)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 99
Auf der Registerkarte Analoger Ausgang (siehe Abb. 48, Parameter A05o) gibt die Ausgangsnummer die entsprechende Klemme an (aus dem Bereich DO1 bis DO4), an die das Ausgangssignal gesendet wird, odr wo das Modul CL-1 angeschlossen wird. Abb. 48: Parametereinstellung für den analogen Ausgang ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 100
Ausgangsstroms gemäß dem Durchflusswert zu. Nach Abschluss des Assistenten wird die für den analogen Ausgang erstellte Gleichung angezeigt (Parameter A05, siehe Abb. 50). Abb. 50: Die resultierende Gleichung und Verbindung des analogen Ausgangs mit der gezählten Menge ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 101
Durchfluss Qb1=12000 das Ergebnis A05o=20 mA. Die resultierende Einstellung für den analogen Ausgang A05 ist gezeigt in Abb. 51. Abb. 51: Resultierende Einstellung des analogen Ausgangs an der Ausgangsklemme DO3 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 102
Wählen Sie in der Parameteranzeige im Fenster links oben den Eintrag Berechnete Messgrößen. Drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie Gezählte Messgröße einfügen -> Sollwert (siehe Abb. 52). Abb. 52: Sollwerteinstellung ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 103
Beispiel: Wenn der gemessene Druck p1 den Wert 120 (kPa) überschreitet und diese Überschreitung länger als 5 s dauert, wird ein Alarm ausgegeben (siehe Abb. 53). Abb. 53: Parametereinstellung für den Sollwert ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 104
Sie Eingabe der Eingangsmessgröße -> Externe Stromversorgung (siehe Abb. 54.) Abb. 54: Anzeige der externen Stromversorgung des Geräts Wenn die externe Stromversorgung ausfällt (siehe Abb. 55), wird ein Alarmsignal erzeugt, aber nur, wenn dieser Ausfall länger als 3 s dauert..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 105
Das MODBUS-Protokoll zum Auslesen archivierter Werte kann nur in FW-Version 1.16 und höher eingestellt werden. Für die Einstellung dieser Kommunikation benötigt man eine sogenannte MODBUS- Vorlage (Datei mit der Dateinamenerweiterung .db im Unterordner Modbus)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 106
Originalvorlagendatei geändert werden. Anschließend muss die Vorlage wieder in die MODBUS-Zuordnung geladen werden, und die Schaltfläche „Aus Vorlage aktualisieren“ muss angeklickt werden. Hinweis: Nur Benutzer mit Zugriffsberechtigung des ACS (Authorized Service Centre) dürfen diese Änderung vornehmen..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 107
Protokoll gewechselt wird. Außerdem ist es möglich, den Parameter Adr1 auf eine Adresse ungleich Null zu setzen (die im Gerät eingestellt ist), oder auf eine Universaladresse Adr1 = 248 (siehe 14.3.1). Abb. 57: Parameter der MODBUS-Zuordnung Adresse ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 108
KONFIGURATIONSBEISPIELE ........................................... Abb. 58: Umschaltung des Kommunikationsprotokolls im Gerät ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 109
Nehmen Sie mit der Service-Software die Geräteeinstellungen für die korrekte Kommunikation mit dem neuen Sensor/Aufnehmer vor (siehe Kapitel 16.2 und 16.3) Schalten Sie den Eichschalter auf die Position AUS. Führen Sie eine neue Überprüfung mit dem neuen Sensor/Aufnehmer durch. ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 110
Kalibrierdatei verwendet wurde. Hinweis: Nach dem Austausch des Temperatursensors kann es erforderlich sein, den Sensor an einem oder zwei Punkten zu kalibrieren. (siehe Abb. 61). Abb. 59 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 111
AUSTAUSCH DES DRUCK- UND TEMPERATURSENSORS/-AUFNEHMERS ........................................... Abb. 60 Abb. 61 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 112
Aufnehmers mit der Nummer in den Parametern übereinstimmt. Damit ist der Austausch des Aufnehmers abgeschlossen. Hinweis: Nach dem Austausch des Druckaufnehmers kann es erforderlich sein, den Aufnehmer an einem oder zwei Punkten zu kalibrieren. (siehe Abb. 61)..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 113
Im ersten Schritt müssen Sie die Parameter von dem Gerät auslesen (Menü Auslesen ->Parameter). Jetzt klicken Sie im Parametermenü auf „EC 600“. Das Menü wird durch Klick mit der rechten Maustaste geöffnet. Wählen Sie im geöffneten Menü „Objekt einfügen“ und anschließend den gewünschten Aufnehmer (z.
Seite 114
(siehe Abb. 69). Markieren Sie rechts im Fenster die Archive, in denen diese Menge gespeichert werden soll. Speichern Sie schließlich diese Änderung im Gerät, indem Sie auf die Schaltfläche „Im Gerät speichern“ klicken..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 115
Wenn alles korrekt ist und weiterhin Warnungen oder Fehlermeldungen in der Spalte „Zusammenfassender Status“ angezeigt wird, klicken Sie auf „Zusammenfassenden Status löschen“. Damit werden alle alten Warnungen und Fehler vor dem Austausch oder dem Einbau des Aufnehmers gelöscht. Abb. 63 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 116
ABSCHLIEßENDE GERÄTEÜBERPRÜFUNG NACH AUSTAUSCH/EINFÜGEN EINES AUFNEHMERS ........................................... Abb. 64 Abb. 65 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 117
ABSCHLIEßENDE GERÄTEÜBERPRÜFUNG NACH AUSTAUSCH/EINFÜGEN EINES AUFNEHMERS ........................................... Abb. 66 Abb. 67 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 118
ABSCHLIEßENDE GERÄTEÜBERPRÜFUNG NACH AUSTAUSCH/EINFÜGEN EINES AUFNEHMERS ........................................... Abb. 68 Abb. 69 ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 119
E0 CRC program Fehler in der Prüfsumme der Firmware. − Reparatur im ASC erforderlich. E1 CRC of loader Fehler in der Prüfsumme der Ladeprozedur. − Ausfall des FLASH-Speichers, Reparatur durch RMG erforderlich ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 120
Spannungsversorgung wird die interne Spannung durch die LP_03-Batterie sichergestellt. Bei Verwendung eines HF Namur-Sensors werden bei einem Ausfall der externen Spannungsversorgung keine Signale vom Sensor aufgezeichnet. W6 surge current of device Stromüberlast im Gerät..........................................Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 121
EN ISO 12213-3: 2009 - Natural gas – Calculation of compression factor – Part 3: Calculation using physical properties [18] Directive 2006/66/EC of the European Parliament and of the Council on batteries and accumulators and waste batteries and accumulators ........................................... Manual EC 600 · DE01 · 2012-08...
Seite 122
Abb. 18: Beispiel für die Anzeige der aktuellen Werte der Mengen ............47 Abb. 19: Navigation in Archiven (Archivierungsdauer 15 min) ..............47 Abb. 20: Montage des EC 600 auf der Montageplatte ................55 Abb. 21: Montage an der Pipeline ......................55 Abb.