Seite 1
Bedienungsanleitung Kompaktmengenumwerter EC 900 Stand: 07.12.2020 Version:...
Seite 2
KONTAKT ......................................Hersteller Für technische Auskünfte steht unser Kundenservice zur Verfügung Adresse RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5 D-35510 Butzbach Telefon Zentrale +49 6033 897 – 0 Telefon Service +49 6033 897 – 127 Telefon Ersatzteile +49 6033 897 – 173 +49 6033 897 –...
Dialogprogramm möglich. Zur Ankopplung eines PCs stehen sowohl elektrische als auch eine optische Schnittstelle zur Verfügung. Je nach Version und Ausstattung des EC 900 kann das Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 oder 2 eingesetzt werden. Ein externes Kommunikationsmodul mit Ex-Trennung ermöglicht den Einsatz in Zone 1 bei gleichzeitiger Nutzung der...
Seite 8
(alternativ Encoder) Internes Modem Als externe Module stehen zur Verfügung: Bezeichnung Funktionen/Merkmale CU 900 Kommunikationsmodul Eigensichere Versorgung des EC 900 4 Analog-Ausgänge 2 Datenschnittstellen: 1x RS 232 1x alternativ RS 422/485, USB, Modem (analog, ISDN, GSM, GPRS) oder Ethernet ISS 900...
EINLEITUNG ......................................Neue Symbole nach EN 12405 Der EC900 ist so ausgelegt, dass sowohl die neuen Symbole nach EN 12405 als auch die alten Symbole angezeigt werden können. Die Umschaltung erfolgt im Buch „BETRIEB“ unter Punkt „Setup Symbole“. Hier ist besonders zu beachten, dass in der neuen Symbolik das „m“...
Schnittstelle Schnittstelle Elektronik und Druckaufnehmer des EC 900 sind in ein Gehäuse aus Aluminium eingebaut. Auf der Frontseite befindet sich ein Anzeigefeld, bestehend aus einer 128 x 64 Punkt-Matrix, mit der sich alphanumerische Zeichen in 6 Zeilen zu 20 Zeichen anzeigen lassen.
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Elektronische Komponenten Der EC 900 enthält jeweils zwei Platinen: 1. Die Umwerterplatine ist am Gehäusedeckel befestigt. Sie übernimmt die Mess-, Umwerter- und Anzeigefunktionen. Auf ihr befindet sich auch der Eichschalter. 2. Die Basisplatine im Gehäuse übernimmt u.a. die Kommunikationsfunktionen (für EC 92x).
Seite 12
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Typ EC 912 Batterie (Notstrom) Druckaufnehmer Die Ausführung EC 912 ist als eigensicheres Gerät für die Ex-Zone 1 zugelassen. Die Platinen von EC 911 und EC 912 sind identisch, der Unterschied ist, dass beim fremdversorgten EC 912 die Batterie nur als Notstrombatterie dient.
Seite 13
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Typ EC 921 < nicht mehr lieferbar > Modem Druckaufnehmer Die Ausführung EC 921 ist für den Einsatz in der Ex-Zone 2 bestimmt, der Betrieb in Ex-Zone 1 ist nicht zulässig. a b c d e f g Das Gerät wird standardmäßig von zwei Lithiumbatterien versorgt, eine für den Umwerter und die andere für das interne...
Seite 14
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Typ EC 922 Modem Druckaufnehmer Die Ausführung EC 922 ist für den Einsatz in der Ex-Zone 2 bestimmt, der Betrieb in Ex-Zone 1 ist nicht zulässig. a b c d e f g Das Gerät wird extern versorgt und enthält ein Netzteil (24 V/DC oder 115/230 V/AC).
Normtemperatur auf 273,15 K (= 0°C). Zur Berechnung der Kompressibilitätszahl stehen folgende Verfahren zur Verfügung: GERG 88S, AGA-NX-19, AGA-NX-19 Korr. und AGA Gross 1 für Erdgas. Zählwerke Übersicht Im EC 900 werden drei Volumenzählwerke geführt: Original-Mess- (Betriebs-)volumenzähler V • Mess- (Betriebs-)volumenzähler V und V •...
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Störzählwerke Für V und V sind Störzählwerke (V und V ) vorhanden. Für den V gibt es kein Störzählwerk. Diese Störzählwerke laufen nur, solange der Mengenumwerter in Störung ist. In dieser Zeit steht das Hauptzählwerk Vb. Es kann ein Modus „weiterlaufen“ aktiviert werden, dann laufen die Hauptzählwerke immer und die Störzählwerke schalten sich im Alarmfall dazu.
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Sicherung der Daten Das Programm des EC900 ist durch eine Prüfsumme gesichert. Die Prüfsumme zu der Programmversion kann im Buch TYP PS-Anzeige abgelesen werden. Im selben Screen kann unter den Modus PS-Start eine manuelle Überprüfung der Prüfsumme ausgelöst werden.
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Datenspeicher Maxima (Höchstbelastung) Damit der Mengenumwerter als Höchstbelastungsregistriergerät zugelassen werden kann, müssen die maximalen Messperiodenwerte (Stundenwerte) und die maximalem Tageswerte für den V - und den V -Kanal berechnet und gespeichert werden. Im Detail werden die folgenden Höchstwerte gebildet: 1.
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Archive und Logbücher Archivstruktur Die DSfG-Terminologie unterscheidet zwischen Archiven und Logbüchern. Um Daten gemäß DSfG-B-Protokoll übertragen zu können, müssen die Archive und Logbücher eine bestimmte Struktur aufweisen. Archiv- Name Funktion Speichertiefe Gruppe Ereignisorientierte Aufzeichnung 6 Monate, Messperiodenarchiv aller relevanten Zählerstände und entspricht minimal...
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Störzählerarchiv Zusätzlich zum Messperiodenarchiv ist ein eigenständiges Störzählerarchiv vorhanden. Im Gegensatz zum Messperiodenarchiv wird das Störzählerarchiv nur gefüllt, wenn der Umwerter in Störung ist. Gespeichert werden jeweils die folgenden Daten: Archivindex • Zeitstempel • Ordnungsnummer • Störzählerstände für V und V •...
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Monatsarchiv Im Monatsarchiv werden am Monatsende die folgenden Werte gespeichert: Archivindex • Zeitstempel • Ordnungsnummer • Zählerstände für V und V • Der jeweilige Zustand der obigen Zählwerke • Störzählerstände für V und V • Der jeweilige Zustand der obigen Zählwerke •...
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Info (Klartext, wird nur über Modbus übertragen) • Änderungsquelle (z.B. Tastatur, COM1, Optische Schnittstelle) • Prüfsumme für den Datensatz (CRC) • * Am Gerät selbst wird die Adresse des Modbus-Registers angezeigt. Beim Abruf über DSfG-B wird zum jeweiligen Parameter die Datenelementerkennung übertragen. Änderungsquelle: Änderung über Bedienungseinheit Änderung über Datenschnittstelle 1 (optische Schnittstelle auf der Frontseite)
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Ereignisarchiv Das Ereignisarchiv hält alle Ereignisse fest. Es ist eine Kombination aus dem Parameterlogbuch, dem Ereignislogbuch sowie dem Lastarchiv, was den Inhalt des Archivs anbelangt. Es werden sowohl Störereignisse wie auch sonstige Ereignisse (z.B. das Öffnen eines Eichcodes oder das Ändern eines Parameters) festgehalten. Bei jedem Ereignis werden folgende Daten gespeichert: Archivindex •...
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Kommunikation Schnittstellen Optische Schnittstelle nach IEC 62056-21 an der Frontplatte Für die optische Schnittstelle sind die Protokolle M900 (Voreinstellung, benötigt für Bediensoftware Dialog 900), Modbus RTU und Modbus ASCII implementiert. Die Schnittstelle dient hauptsächlich der Parametrierung des Umwerters. Außerdem können auch alle Archivdaten ausgelesen werden (Dialogprogramm, MDE).
AUFBAU UND FUNKTION ......................................Übertragungsprotokolle M900-Protokoll Für die Anbindung des Serviceprogramms Dialog 900 ist das M900-Protokoll (MRG910/EC694-Protokoll) implementiert (erweiterte Funktionalität). DSfG-B-Protokoll Das DSfG-B-Protokoll ist standardmäßig in der CU implementiert. Das Gerät ist vorbereitet für eine Realisierung von Selma in Verbindung mit DSfG-B. Die DSfG- Datenelementerkennungen sind der separaten Dokumentation zur Datenübertragung zu entnehmen.
Gehäuses ist die Atmosphäre zu überprüfen. Werden unzulässige Veränderungen am Gerät vorgenommen, erlischt die • Ex-Zulassung. Die Kommunikation zwischen EC 900 und ISS 900 oder CU 900 ist nur über • RS 422 Schnittstelle zulässig. Sachschäden Dieses Symbol warnt Sie im Handbuch vor möglichen Sachschäden. Die Hinweise neben diesem Symbol informieren Sie darüber, wie Sie Schäden am...
Aktuelles Typenschild Verwendung Die Geräte EC 911, EC 912, EC 921 und EC 922 aus der Serie EC 900 sind Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche. Der Einsatz des Mengenumwerters erfolgt in der MSR- Technik zur Erfassung von Druck, Temperatur und Volumenimpulsen. Die für die Verwendung bzw.
Instandhaltung / Wartung/ Fehlerbeseitigung An Geräten, die in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden, darf keine Veränderung vorgenommen werden. Reparaturen am Gerät dürfen nur von speziell hierfür ausgebildetem und berechtigtem Fachpersonal der Fa. RMG Messtechnik ausgeführt werden......................................Handbuch EC900 · DE06a · 07.12.2020...
SICHERHEITSHINWEISE ......................................Batteriewechsel Für den Batteriewechsel dürfen nur die von der Fa. RMG Messtechnik speziell gefertigten Hauptbatterien verwendet werden. Diese dürfen nicht im laufenden Betrieb gewechselt werden. Für die Pufferbatterie B1 (Knopfzelle), die für die Uhr zuständig ist, gelten die gleichen Bedingungen.
Seite 30
SICHERHEITSHINWEISE ......................................Elektrische Daten Hinweis: Die im Folgenden angegebenen Daten gelten für den Betrieb des EC900 in Ex-Zone 2. Die für den Betrieb in Ex-Zone 1 gültigen Werte entnehmen Sie der Zulassung ab Seite 133 bis Seite 136. Spannungsversorgung ....... U = 100…240 V/AC, 50…60 Hz, ca. 7 W bzw. Anschluss X4 U = 9 ….
Seite 31
SICHERHEITSHINWEISE ......................................Signaleingang Reed/Namur .......... Energiebegrenzt Klemme X5 Höchstwerte je Stromkreis E3+, E3- = 10,6 V Klemme X6 = 12,5 mA E4+, E4- Kennlinie: linear Klemme X7 und L sind vernachlässigbar E5+, E5- Klemme X8 E6+, E6- Klemme X9 E7+, E7- Klemme X10 E8+, E8- Vo - Encodereingang...
Der Anschluss des Druckaufnehmers erfolgt über die Verschraubung (M12 x 1,5 für ERMETO 6L) auf der rechten Geräteseite an eine 6 mm-Rohrleitung. Zum Prüfen des Druckaufnehmers (z.B. bei Nacheichungen) kann zwischen Zähler und EC 900 ein 3- Wege-Prüfhahn eingebaut werden.
INSTALLATION ......................................Elektrische Anschlüsse Gerät für Ex-Zone 1 (EC 911 und EC 912) Die Ausführung für Ex-Zone 1 darf nur an bescheinigte eigensichere Strom- kreise angeschlossen werden. Der Anschluss weiterer Geräte darf nur erfolgen, Batterieumschalter wenn die Ex-technischen Bedingungen wie zulässige Kapazität, Induktivität und Spannung eingehalten wurden (siehe separate Dokumentation zur ATEX- Zulassung).
INSTALLATION ......................................Gerät für Ex-Zone 2 (EC 921 und EC 922) Die Ausführung für Ex-Zone 2 darf nicht in der Ex-Zone 1 betrieben werden. Galvanische Trennung zum Anschluss anderer Geräte ist in der Ex-Zone 2 nicht erforderlich. Bei externer Versorgung ist auf die richtige Versorgungsspannung zu achten.
INSTALLATION ......................................Anschlussbelegung Modem / Ethernet Die Geräteausführungen EC 921 und EC 922 besitzen einen Modemanschluss auf der Basisplatine (siehe vorherige Seite). Damit ist (je nachdem ob das Gerät mit einem Analogmodem oder einem TCP/IP-Modul ausgestattet ist) ein Anschluss an das Telefonnetz oder ein Netzwerk (Ethernet) möglich.
( + ) A´ gelb Versorgung - Ex weiß DSUB-Stecker; 3, 7, 9 nicht belegt Die Aderfarben gelten, wenn das Kabel von RMG m itgeliefert wurde 4 Steckplätze für Stromausgangsmodule Mindestanforderung Stromausgang 3 Stromausgang 1 Steckplatz für Modem etc.
INSTALLATION ......................................Anforderungen für die Schutzart IP65 Um die Schutzart IP65 zu gewährleisten, ist neben der Verwendung von geeigneten Sub- D Steckern (siehe vorherige Seite) auch auf den zulässigen Außendurchmesser der Anschlusskabel zu achten: a b c d e f g Kabelverschraubungen Typ M12: Klemmbereich 3-6,5 mm, Typ M16: Klemmbereich 5-10 Der Klemmbereich für den Sub-D Steckverbinder (Typ: FWAF1GAE) beträgt 6-8 mm.
......................................Inbetriebnahme Schnittstelle konfigurieren Mit Hilfe von Steckbrücken lässt sich die elektrische Schnittstelle des EC 900 als RS 232, RS 422 oder RS 485 Schnittstelle einstellen. Für die RS 485-Schnittstelle wird die Terminierung empfohlen. Hinweis: Die RS 232-Schnittstelle muss über die Steuerleitung versorgt werden und ist deshalb nur für Non-Ex Anwendungen geeignet (betrifft EC 911)!
INBETRIEBNAHME ......................................EC 921 und EC 922 EC 921 a b c d e f g EC 922 Steckbrückenreihe senkrecht Modem Steckbrückenreihe Digital - Out 1-4 Digital - IN waagrecht Com-Port Batt 0-20mA 0-20mA Enco Digital-In Vol-Geber Pt1000 Iin1 Iin2 chlussraum wurde inzwischen überarbeitet.
Seite 38 zu finden. Die Eingabe ist unter „Betrieb / Parameter ändern“ beschrieben. Die Codezahl „W“ ist fest vorgegeben und kann nicht geändert oder sichtbar gemacht werden. Sie ermöglicht die Änderung der Werkseinstellungen durch Servicetechniker von RMG. Kontrast einstellen Der Kontrast der LCD-Anzeige wird im Werk so eingestellt, dass die Texte bei senkrechtem Blick auf das Gerät gut ablesbar sind.
Betrieb Bedienung Die Bedienung des EC 900 kann über die Tasten am Gerät erfolgen oder über das Auslese- und Parametrierprogramm Dialog 900. Während am Gerät nur die wichtigsten Parameter angezeigt und geändert werden können, ist dies mit dem Programm für alle Parameter möglich, die überhaupt gelesen oder geändert werden können.
Seite 42
BETRIEB ......................................Absatz, z.B. „+Grenzen“, weist darauf hin, dass unter diesem Absatz noch Zeilen zu finden sind, die gleichfalls durch Betätigen der „Enter“- Taste zu erreichen sind. In diesem Fall sind es zwei Zeilen, die mit „pmin“ und „pmax“ gekennzeichnet sind. Die Zeilen stellen die letzte Ebene in unserer Struktur dar.
BETRIEB ......................................Tasten Die 6 Bedientasten auf der Frontseite des Gerätes haben folgende Funktion: Taste Im Menü Im Eingabemodus ◄ Wechseln zwischen den einzelnen Wechseln zur vorherigen bzw. Büchern folgenden Stelle der zu ändernden ► Zahl ▲ Bewegen zwischen den Erhöhen bzw.
Eingabe der Service-Codezahl angezeigt. Mit der Bediensoftware „Dialog 900“ sind diese Parameter auch ohne Eingabe der Codezahl sichtbar. Codezahlen Der Zugriff auf die Daten des EC 900 wird über 8 verschieden Codezahlen ermöglicht. Sie haben unterschiedliche Freigabestufen. Bezeichnung Voreinstellung...
BETRIEB ......................................Eichschalter Für einige Änderungen (z.B. Eichtechnisches Logbuch löschen) ist es notwendig, neben der Eingabe der Codezahl W auch den Eichschalter zu öffnen. Er befindet sich unten auf der Umwerterplatine am Gehäusedeckel (unter einem Kunststoffstreifen) und ist im eichamtlichen Betrieb durch eine Plombe geschützt. Mit dem Öffnen des Eichschalters wird außerdem automatisch der Eichcode 1 freigegeben.
Programmierbeispiele In den folgenden Programmierbeispielen sollen häufige oder weniger häufige aber wichtige Arbeiten am EC 900 beschrieben werden. Wir gehen in diesen Beispielen – außer beim ersten - davon aus, dass die Codezahl bereits eingegeben wurde. Die Programmierbeispiele beginnen in der Kundenanzeige. Meistens befindet man sich irgendwo im Menü.
Die Codes E1, E2 und E3 haben die gleiche Priorität. Dies gilt auch für die Codes B1 und B2. Die Freigabe des entsprechenden Codes kann auch über die Schnittstellen erfolgen. Der Werkscode ist ausschließlich dem Servicepersonal von RMG vorbehalten. Alle Codeeingaben werden in den entsprechenden Archiven protokolliert.
BETRIEB ......................................Anzeigen und Ändern von Parametern zur Kompressibilitätszahlberechnung Im folgenden Programmierbeispiel soll für die Berechnung der Kompressibilitätszahl nach GERG-88S der Brennwert von 9,23 auf 10,41 geändert sowie Normdichte und CO -Anteil angezeigt werden. Vorher wurde bereits der Benutzercode eingegeben. Sie befinden sich in der Kundenanzeige (falls nicht, mehrmals „ESC“...
Seite 50
BETRIEB ......................................Erneut „Enter“ drücken. Jetzt öffnet sich das Fenster zum Ändern des Brennwerts. Unterhalb 9.23 kWh/m3 des Textes „Neuer Wert“ kann der Zahlenwert Neuer Wert geändert werden. Der Cursor steht auf der ersten 9.23 Stelle. Darunter stehen der zulässige Bereich für (5.00 …...
BETRIEB ......................................Anzeigen und Ändern von Druckparametern Sie befinden sich in der Kundenanzeige. Durch zweimaliges Betätigen der Taste „►“ + Kontrast gelangen Sie zum Buch „PTZ“ 2.348 bara 12.35 °C 2.26751 0.97880 KUNDENANZEIGE > Für das weitere Vorgehen ist der Eichcode (Code E1, E2 oder E3) notwendig! 2.348 bara 12.35 °C...
Seite 52
BETRIEB ......................................Zunächst mit „ESC“ eine Ebene zurückspringen. Mit „▼“ und „Enter“ springt man pvor 6.00 bara jetzt zum Vorgabewert. Er wird als Ersatzwert bei Fehlern oder als Festwert bei entsprechender Einstellung in der Betriebsart des Druckgebers verwendet. < PTZ BETRIEB TARIF >...
Seite 53
BETRIEB ......................................In dieser Maske wird über die Tasten „▼“ und „▲“ in feststehenden Auswahltexten geblättert. 0-4,5 V Die „Enter“ Taste beendet die Eingabe und Neuer Wert speichert die neue Betriebsart, die dann in Zeile 1 0-4,5 V angezeigt wird. 15:27:44 22.04.08 <...
BETRIEB ......................................Anpassen der Schnittstellenparameter Die Einstellungen der optischen Schnittstelle sind im Buch „COM“ im Kapitel „Com- + Com-Opt Opt“ vorzunehmen. Com-Int Com-Filter CU-Status Com-Test < COM AUSGÄNGE > Die im Bild links gezeigten Angaben entsprechen der Grundeinstellung für den Betrieb Op-Typ Slave der optischen Schnittstelle per Modbus.
BETRIEB ......................................Ändern der Impulswertigkeit des Zählers Aus der Kundenanzeige mittels der Cursortaste „►“ zum Buch Typenschild gelangen Druckgeber und danach durch zweimaliges Betätigen der „▼“ Temperaturgeber Taste das Kapitel Volumengeber aufrufen. Durch + Volumengeber Betätigen der „Enter“ Taste die Seite Volumengeber Gerätedaten aufrufen.
BETRIEB ......................................Setzen/Rücksetzen der Zählwerke Vom Buch „Zählwerke“ („ZÄHL“) gelangt man aus jeder Zeile mit der „Enter“ Taste zum + Vb 00000242.56 m3 nächsten Kapitel. 00000065.10 m3 00000000.00 m3 00000065.10 m3 00000000.25 m3 < ZÄHL PTZ BETRIEB > Mit einmal „▼“ zur Zeile „Zählwerke setzen“ Und danach die „Enter“...
Mehrfaches Drücken von „▼“ führt zu den unteren Zeilen. EC911 Gas1 Erdgas Gas2 PS Start Nein PS-Anzeige C8BE < TYP COM AUSGÄNGE > Die Prüfsumme des EC 900 wird nach CRC-CCITT (CRC16) berechnet......................................Handbuch EC900 · DE06a · 07.12.2020–...
BETRIEB ......................................Ereignis löschen In der ersten Zeile eines Bildschirms Ereignis aufgetreten (Infozeile) wird angezeigt, wenn ein „Ereignis > 11-2 p max Bereich aufgetreten“ ist. Die Meldung(en) selbst ist (sind) in Zeit 12:46:54 der Übersicht im Buch „Betriebsdaten“ („BETRIEB“) Datum 10.07.08 ersichtlich.
BETRIEB ......................................Fliegende Eichung Mit „►“ in die Zählwerksanzeige wechseln und ein beliebiges Zählwerk auswählen. + Vb 00000242.56 m3 00000065.10 m3 00000000.00 m3 00000065.10 m3 00000000.25 m3 < ZÄHL PTZ BETRIEB > Das sichtbare Fenster öffnet sich auch bei Auswahl eines anderen Zählwerks. Jetzt „Fliegende + Fliegende Eichung Eichung“...
BETRIEB ......................................Archiveinträge sichten (Beispiel: Periodenarchiv) Mit „►“ bzw. „◄“ in das Buch „TARIF“ wechseln und „Archive“ auswählen. Das im + Archive Folgenden beschriebene Sichten des Logbücher Periodenarchivs funktioniert genauso für die Archivparameter anderen Archive sowie für die Logbücher. Modus Archive Modus Logbüch.
Seite 61
BETRIEB ......................................Mit „▼“ erreicht man unterhalb von LZ noch weitere Zeilen: Aktuell 1720 „Aktuell“ zeigt auf den Index des letzten Archiv- Opt-gelesen eintrags. Da die Archive, bis auf das Eichtechnische Com1-gelesen Logbuch umlaufende Archive sind, beginnt der 21:00:00 20.09.08 Index bei Archivüberlauf wieder mit 1.
BETRIEB ......................................Sichtung der Höchstbelastungswerte Beschreibung Im EC900 ist eine Höchstbelastungsanzeige enthalten, die die größte Bezugsmenge einer Bezugsperiode sowie die höchste Bezugsmenge eines Tages (Gastages) registriert und speichert. Die Bezugsperiode ist innerhalb von einer bis sechshundert Minuten einstellbar. Werksseitig ist eine Bezugsperiode von 60 Minuten voreingestellt. Der Tagesbezug wird für einen Gastag berechnet.
BETRIEB ......................................der angezeigten Werte sind einstellbar. Nicht verändert werden kann in der Kundenanzeige die Kontrasteinstellung des Displays sowie die aktuelle Belastung. (Die grundsätzliche Handhabung des Geräts ist auf Seite 35 dieser Dokumentation beschrieben) Belastungsanzeige Wird in der Kundenanzeige „Aktuelle Belastungs“ angewählt und die Taste „Enter“...
BETRIEB ......................................bisherige maximale Menge überschritten, wird dies sofort in die Maximumanzeige übertragen. Mit diesen Anzeigen ist es möglich, den aktuellen Verbrauch festzustellen. Für die Anzeigen der Bezugsperiode pro Monat und Gastag pro Monat ist der Aufbau und die Wirkungsweise identisch. Die Restlaufzeit des Gastages pro Monat wird immer in Minuten angegeben.
BETRIEB ......................................Liste der Parameter und Betriebsarten In den nachfolgenden Tabellen werden die Einstellmöglichkeiten für Betriebsarten in Klammern und mit senkrechten Strichen getrennt dargestellt, z.B. {Aus|0-4,5V|4-20mA|Vorgabe}. Werden die entsprechenden Felder durch ein externes Programm angesprochen, so sind den Texten entsprechende Zahlenwerte (Position) zu übergeben. Im obigen Beispiel wären dies: 0 = Aus, 1 = 0-4,5V,...
Seite 66
BETRIEB ......................................Screen: Erweiterte Kundenanzeige +Systemwerte Weiter nur mit Werkscode +Druckmessung Weiter nur mit Werkscode +Temperaturmessung Weiter nur mit Werkscode +Analogeingang 1 Weiter nur mit Werkscode +Analogeingang 2 Weiter nur mit Werkscode +Gehäusetemperatur Weiter nur mit Werkscode +Digitaleingänge Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 1.0.0.0 +Frequenzmessung Weiter nur mit Werkscode +Encoder...
Seite 68
BETRIEB ......................................Screen: ZÄHLWERKE 00123400.00 m3 Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 1.1.0.0 00005566.00 m3 Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 1.1.0.0 00009870.00 m3 Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 1.1.0.0 +VbS 00000000.00 m3 Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 1.1.0.0 +VmS 00000000.00 m3 Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 1.1.0.0 +VmL 00000321.00 m3...
Seite 69
BETRIEB ......................................Screen: 1.1.3.0 (Modus Zählw.) Stop Alarm Stop Zählwerksmodus {Alarm Stop|Alarm Lauf} Reset Zählwerke löschen {Aus|Dispatcher|Störzählw.|Zählw.Reste|Alle Zählw.} Vm-Unit Einheit Betriebsvolumen {m3|ft3|yd3|gal} Vb-Unit Einheit Normvolumen {m3|ft3|yd3|gal} Vm-nach National Betriebsart Vm {MID|National} <ZÄHL PTZ BETRIEB > Buch „ZÄHL“ Der Modus „Vm-nach“ beschreibt die Nutzung des Vm-Zählwerks: MID: Das Vm-Zählwerk läuft bei Störungen weiter während das Vb-Zählwerk für den Zeitraum der Störung steht und in dieser Zeit laufen die beiden...
Seite 70
BETRIEB ......................................Screen: PTZ 1.008 bara Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 2.1.0.0 27.30 °C Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 2.2.0.0 >C 0.903516 Zustandszahl 1.00068 Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 2.3.0.0 >SC 0.99932 Superkompressibilität +AGA 8 Komponenten Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 2.4.0.0 <...
Seite 71
BETRIEB ......................................Screen: 2.1.4.0 (Druck-Parameter) pOffs 0.00000 Korrekturwert Messdruck Upmin 0.50000 V Spannnung Umin (V) Upmax 4.50000 V Spannnung Umax (V) %Upmin 0.00000 Prozent Umin %Upmax 100.000 Prozent Umax <PTZ BETRIEB TARIF> Buch „PTZ“ Screen: 2.1.5.0 (Druck-Betriebsarten) pEinheit Einheit Messdruck {bar a|kg/cm2a |psi_a|MPaa} pGeber Betriebsart Messdruck {0-4,5V|4-20mA|Vorgabe|kalibrieren} Buch „PTZ“...
Seite 72
BETRIEB ......................................Screen: 2.2.2.0 (Temperatur-Grenzwerte) tmin -20.00 °C unterer Alarmgrenzwert Temperatur tmax 60.00 °C oberer Alarmgrenzwert Temperatur <PTZ BETRIEB TARIF> Buch „PTZ“ Screen: 2.2.3.0 (Temperatur-Vorgabewert) tvor 10.00 °C Ersatzwert Temperatur <PTZ BETRIEB TARIF> Buch „PTZ“ Screen: 2.2.4.0 (Temperatur-Parameter) tOffs 0.000 Temperatur Offset <PTZ BETRIEB TARIF>...
Seite 73
BETRIEB ......................................Screen: 2.3.1.0 (Realgasfaktor-Anzeigewerte) >Zm 0.99833 Realgasfaktor (Betriebsbedingungen) >Zb 0.99771 Realgasfaktor (Normbedingungen) >rb-Rech 0.726 kg/m3 gerechnete Betriebsdichte aus GERG (kg/m3) >rn-Rech 0.8000 kg/m3 gerechnete Normdichte für GERG >dv-Rech 0.6187 gerechnetes Dichteverhältnis für GERG <PTZ BETRIEB TARIF> Buch „PTZ“ Screen: 2.3.2.0 (Kompressibilitätszahl-Vorgabewert) Kvor 1.00000 K-Zahl Vorgabe...
Seite 74
BETRIEB ......................................Screen: 2.4.0.0 (Komponenten für K-Zahl-Berechnung nach AGA 8-92DC) Betriebsa: DSfG_Modbus Quelle der Gas-Komponenten {aus|DSfG_Modbus|Vorgabe} +CO2: 0.5000 Mol% Wert für Berechnung, weiter mit Enter zu Screen: 2.4.1.0 +H2: 0.0000 Mol% Wert für Berechnung, weiter mit Enter zu Screen: 2.4.2.0 +N2: 6.0000 Mol% Wert für Berechnung, weiter mit Enter zu Screen: 2.4.3.0...
Seite 75
BETRIEB ......................................Screen: BETRIEB > Keine Meldungen Fehlermeldung(en) Zeit 11:10:05 Anzeige und Einstellung von Uhrzeit und Datum +Datum 27.08.13 Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 3.2.0.0 CodeE1 ******** Eichcode 1 (zur Änderung eichamtl. Param.) CodeE2 ******** Eichcode 2 (zur Änderung eichamtl. Param.) CodeE3 ******** Eichcode 3 (zur Änderung eichamtl.
Seite 76
BETRIEB ......................................Screen: 3.2.2.0 (Zeitparameter) AU03:00:00 27.10.13 Umschaltung auf Sommerzeit NU02:00:00 30.03.14 Umschaltung auf Winterzeit Zone Anzeige für Winterzeit (0) oder Sommerzeit (1) ZZ00:00:00 01.11.07 Zeitpunkt des letzten Wi./So. Wechsels RTCkor 2.000000 Korrekturfaktor Uhr Umsch.Sommerz. Auswahl Zeitumschaltung {Sommerz. Aus|Sommerz. Ein} Auswahl Zeitumschaltung {Aus|Auf Eing.
Seite 77
BETRIEB ......................................Screen: 3.5.0.0 (Kundenanzeige) C-Disp3 1022 Modbusadresse zur Anzeige der Kundenzeile 3 C-Disp4 4910 Modbusadresse zur Anzeige der Kundenzeile 4 C-Disp5 4912 Modbusadresse zur Anzeige der Kundenzeile 5 C-Disp6 1412 Modbusadresse zur Anzeige der Kundenzeile 6 C-Disp7 1410 Modbusadresse zur Anzeige der Kundenzeile 7 C-Disp8 1420 Modbusadresse zur Anzeige der Kundenzeile 8 C-Disp9 1418...
Seite 78
BETRIEB ......................................Screen: 3.8.0.0 (Versorgung) Versorg. Auswahl Notstromversorgung {Batterie|24V|110/230V|8,2V} <BETRIEB TARIF FLOW > Buch „BETRIEB“ ACHTUNG! Beim Umstellen der Versorgungsspannung wird das Gerät automatisch neu gebootet, da dies einer erneuten Systeminitialisierung bedarf. Die Parameter des Geräts sind hiervon nicht betroffen und bleiben erhalten. Wird der Test für die PTZ-Messung auf 10 oder 15 Sekunden eingestellt, wird für jede Druck- und Temperaturmessung sowie die K-Zahl-Berechnung ein Zähler hochgezählt.
Seite 79
BETRIEB ......................................Screen: TARIF +Archive Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.1.0.0 +Logbücher Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.2.0.0 +Archivparameter Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.3.0.0 +Modus Archive Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.4.0.0 +Modus Logbüch. Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.5.0.0 +Höchstwerttest Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.6.0.0 <TARIF FLOW TYP >...
Seite 80
BETRIEB ......................................Einträge über die COM1- Schnittstelle des EC 911 oder EC 912 mit ISS 900 gelesen wurden. Handelt es sich um einen EC 912 mit externer CU oder um einen EC 922, dann wird hier angezeigt, wie viele Einträge über die interne Verbindung zwischen ECxx und CU gelesen wurden.
Seite 81
BETRIEB ......................................Status-Bitleiste: Bit0: Alarm-Sammelmeldung Bit1: Störung Messwert Betriebsvolumen Bit2: Störung Messwert Druck oder Betriebsdichte Bit3: Störung Messwert Temperatur oder Normdichte Bit4: Minimum Warngrenzwert Vb, P, T, rb oder rn Bit5: Min. Messbereichsgrenzw. Vb, P, T, rb oder rn Bit6: Maximum Warngrenzw. Vb, P, T, rb oder rn Bit7: Max.
Seite 82
BETRIEB ......................................Screen: 4.1.2.1 (Tagesarchiv - Einträge) Tagesarchiv Überschrift: Tagesarchiv Index/CRC: 269/2FED Speicherposition des Eintrags / Prüfsumme über Eintrag Zeitstempel: Zeitstempel des Eintrags 06:00:00 06.11.13 Uhrzeit und Datum Ordn.-Nr.: Laufende Nummer des angezeigten Eintrags Letzter Index: Speicherposition des letzten Eintrags Tagesarchiv Überschrift: Tagesarchiv 06:00:00 06.11.13...
Seite 83
BETRIEB ......................................Screen: 4.1.3.0 (Monatsarchiv) +Monatsarchiv Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.1.3.1 Lese-Rec. Eingabe Lese Record Nr. xxxx (Modbus Omni) Füllstand Anzeige Füllstand (max. 24 Einträge). Reset nur mit dem Löschen des Archives >L-ONr. Letzte Ordnungsnummer >LZ07:00:00 27.08.13 Letzter Zeitstempel >Aktuell Aktueller Schreibindex >Opt-gelesen...
Seite 84
BETRIEB ......................................Screen: 4.1.3.1 (Monatsarchiv - Einträge) Monatsarchiv Überschrift: Monatsarchiv Index/CRC: 2/CBAB Speicherposition des Eintrags / Prüfsumme über Eintrag Zeitstempel: Zeitstempel des Eintrags 06:00:00 01.11.13 Uhrzeit und Datum Ordn.-Nr.: Laufende Nummer des angezeigten Eintrags Letzter Index: Speicherposition des letzten Eintrags Monatsarchiv Überschrift: Monatsarchiv 06:00:00 01.11.13...
Seite 85
BETRIEB ......................................Monatsarchiv MaxPer Überschrift: Monatsarchiv, Maximum-Periode des Monats Maximum: 00:00 01.01. Zeitstempel der Maximum-Periode des aktuellen Monats Per.-Ende in 49 Min. Ende der aktuellen Periode Vb maximum 000123.45 Menge Vb der Maximum-Periode des aktuellen Monats Vm maximum 000067.89 Menge Vm der Maximum-Periode des aktuellen Monats Vb aktuell 000052.34 Menge Vb der aktuellen Periode...
Seite 86
BETRIEB ......................................Screen: 4.1.4.1 (Störarchiv - Einträge) Störarchiv Überschrift: Störarchiv Index/CRC: 235/E0F2 Speicherposition des Eintrags / Prüfsumme über Eintrag Zeitstempel: Zeitstempel des Eintrags 07:00:00 06.11.13 Uhrzeit und Datum Ordn.-Nr.: Laufende Nummer des angezeigten Eintrags Letzter Index: Speicherposition des letzten Eintrags Störarchiv Überschrift: Störarchiv 07:00:00 06.11.13...
Seite 87
BETRIEB ......................................Screen: 4.1.5.1 (Ereignisarchiv - Einträge) Ereignisarchiv Überschrift: Ereignisarchiv Index/CRC: 478/5981 Speicherposition des Eintrags / Prüfsumme über Eintrag Zeitstempel: Zeitstempel des Eintrags 07:57:13 07.11.13 Uhrzeit und Datum Ordn.-Nr.: Laufende Nummer des angezeigten Eintrags Fehler quittiert Bezeichnung des Ereignisses Letzter Index: Speicherposition des letzten Eintrags Ereignisarchiv Überschrift: Ereignisarchiv...
Seite 88
BETRIEB ......................................Screen: 4.1.6.1 (Lastarchiv - Einträge) Lastarchiv Überschrift: Lastarchiv Index/CRC: 549/CF0B Speicherposition des Eintrags / Prüfsumme über Eintrag Zeitstempel: Zeitstempel des Eintrags 13:00:00 07.11.13 Uhrzeit und Datum Ordn.-Nr.: 2346 Laufende Nummer des angezeigten Eintrags Letzter Index: Speicherposition des letzten Eintrags Lastarchiv Überschrift: Lastarchiv 13:00:00 07.11.13...
Seite 89
BETRIEB ......................................Screen: 4.2.0.0 (Logbücher) +Eichtechn.-Logbuch Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.2.1.0 +Parameter-Logbuch Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.2.2.0 +Ereignis-Logbuch Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.2.3.0 <TARIF FLOW TYP > Buch „TARIF“ Screen: 4.2.1.0 (Eichtechnisches Logbuch) +Eichtechn.-Log Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.2.1.1 Lese-Rec.
Seite 90
BETRIEB ......................................Screen: 4.2.2.0 (Parameter-Logbuch) +Parameter-Log Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.2.2.1 Lese-Rec. Eingabe Lese Record Nr. xxxx (Modbus Omni) Füllstand Anzeige Füllstand (max. 600 Einträge). Reset nur mit dem Löschen des Archives >L-ONr. Letzte Ordnungsnummer >LZ07:34:46 27.08.13 Letzter Zeitstempel >Aktuell Aktueller Schreibindex >Opt-gelesen...
Seite 91
BETRIEB ......................................Screen: 4.2.3.0 Ereignis-Logbuch) +Ereignis-Log Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 4.2.3.1 Lese-Rec. Eingabe Lese Record Nr. xxxx (Modbus Omni) Füllstand Anzeige Füllstand (max. 600 Einträge). Reset nur mit dem Löschen des Archives >L-ONr. Letzte Ordnungsnummer >LZ08:48:28 27.08.13 Letzter Zeitstempel >Aktuell Aktueller Schreibindex >Opt-gelesen...
Seite 92
BETRIEB ......................................Screen: 4.4.0.0 (Modus Archive) Archive Archiv- Anzeigen {Aus|Ein|Test} Profil DSfG Archivzusammensetzung für Modbus Export {Standard|DSFG} Periode Ohne Ereig. Zusammensetzung Periodenarchiv {Ohne Ereig.|Mit Ereig.} Arch.-Res. Archive rücksetzen {Aus|Periode|Tage|Monate|Stör|Ereignis|Last|Alle Arch} AddEreig. Im Ereignisarchiv zusätzlich protokollieren {Aus|OPWork| RSWork|SetUhr|Last|Monat|Tag|Periode|RTCInt} ArchMax. Füllstandsbeschränkung für alle Archive <TARIF FLOW TYP >...
Seite 93
BETRIEB ......................................Der Test ist 10 Minuten vor der vollen Stunde bis 2 Minuten nach der vollen Stunde gesperrt und darf nur durchgeführt werden, wenn der Durchfluss gleich 0 ist. Um den Test zu starten, muss der Modus „Archive“ in Screen 4.4.0.0 auf Test gestellt werden.
Seite 95
Eine doppelkanalige Volumenzählung ist in dieser Konfiguration des EC900 nicht möglich. Beim EC 911 oder einer anderen Version des EC 900, in dem die Versorgung des Geräts auf Batterie eingestellt wurde, wird die Durchflussmessung blockiert. Die Durchflussmessung des EC 900 ist ab der Programmversion 11.25 nicht zwangsläufig an die Pulszählung des Volumengebers gekoppelt.
Seite 96
Namur- Geber die Schleichmengengrenze aktiviert werden. Zusätzlich zu den oben genannten Einstellmöglichkeiten ist es möglich, ein Signal „Schieber zu“ auf den Digitaleingang 6 zu legen. Im EC 900 wird dann, wenn die Durchflussmessung mit Schleichmengenbegrenzung aktiviert ist, eine Warnmeldung erzeugt, sobald der Durchfluss die Schleichmengengrenze überschreitet und das Signal „Schieber zu“...
Seite 97
BETRIEB ......................................Screen: 6.1.0.0 (Typ Druckgeber) p-Typ Auswahl Druckaufnehmer Typ {DA-092|DA-095|DA-0910|DA-0920|DA-0940|DA-0970} p-SN Druckgeber Seriennummer p< Druckgeber Bereichsminimum p> Druckgeber Bereichsmaximum <TYP COM AUSGÄNGE > Buch „TYP“ Screen: 6.2.0.0 (Typ Temperaturgeber) t-Typ Auswahl Temperaturaufnehmer Typ {PT1000|PT100} t-SN Temperatursensor Seriennummer t< Temperatursensor Bereichsminimum t>...
Seite 99
Bezeichner, der zur Geräteidentifikation verwendet werden kann. Ebenfalls zu diesem Zweck kann die Identifikations-Nummer verwendet werden, die aus Sparte, Hersteller, Baujahr und Fabriknummer besteht. Screen: 6.7.0.0 (RMG-Daten) Order-Nr. 3556 RMG-Auftragsnummer, unter dem das Gerät verwaltet wird. SIEMENS|TC63|RE Gerätetyp des gesteckten Erweiterungsmoduls PI-SN 900260109 Seriennummer des Erweiterungsmoduls...
Seite 100
BETRIEB ......................................Screen: 7.1.0.0 (optische Schnittstelle) Op-Typ Slave Auswahl Typ opt. Schnittstelle MU {Aus|Slave} Op-Baud 9600 Auswahl Baudrate opt. Schnittstelle MU {1200|2400|4800|9600} Op-Bits Auswahl Datenbits opt. Schnittstelle MU (fix 8 Bit) Op-Parity Gerade Auswahl Parität opt. Schnittstelle MU {Keine|Gerade|Ungerade} Op-Stop Auswahl Stopbits opt.
Seite 101
BETRIEB ......................................WICHTIG: Die Werkseinstellungen dieser Schnittstelle dürfen bei der Geräteversion EC 912 und EC 922 nicht geändert werden! Screen: 7.3.0.0 (Com-Filter) F-Reg1 Transfer Filter 1 F-Reg2 Transfer Filter 2 F-Reg3 Transfer Filter 3 F-Reg4 Transfer Filter 4 F-Reg5 Transfer Filter 5 F-Reg6 Transfer Filter 6 F-Reg7...
Seite 102
BETRIEB ......................................Erläuterung der Statusanzeigen Nach einem Neustart der CU werden zunächst die Archive des Umwerters gelesen. Hierbei wird in den ersten 4 Stellen von links die Archivnummer angegeben (z.B. 98200000, 98400000). Danach werden alle erforderlichen Parameter gelesen. Dies erfolgt anhand einer Matrix, wobei in der ersten Stelle die Spalte steht, die 3 nächsten Stellen sind für die Zeilen reserviert und in den 4 letzten Stellen wird die Modbus-Adresse des Parameters angegeben.
Seite 103
Allgemein: Die angegeben Anzeigen sind auch über Modbus oder über das Programm Dialog 900 abrufbar. Da die Abfragegeschwindigkeit ggf. niedriger ist als die Aktualisierung in der Anzeige des EC 900, ist das Ablesen der Anzeige am EC 900 vorzuziehen. Steuern der CU über die optische Schnittstelle des Umwerters (MU): Hierzu gibt es einen Befehlsparameter.
Seite 104
BETRIEB ......................................Screen: AUSGÄNGE +Digital-Ausgänge Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.1.0.0 +Analog-Ausgänge Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.2.0.0 < AUSGÄNGE CU > Buch „AUSGÄNGE“ Screen: 8.1.0.0 (Digitalausgänge) +Digital-Ausg. Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.1.1.0 +Digital-Ausg. Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.1.2.0 +Digital-Ausg.
Seite 105
DA1-Src gewählte Wert wird digital an die CU 900 übertragen und dort über den Impulsausgang 1 ausgegeben. Achtung: hierbei kann es zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Die Verwendung des Impulsausgangs 1 der CU 900 als Digitalausgang 3 des EC 900 ist dann nicht mehr möglich. Screen: 8.1.2.0 (Digitalausgang 2) +Anzeigen Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.1.2.1...
Seite 106
DA2-Src gewählte Wert wird digital an die CU 900 übertragen und dort über den Impulsausgang 2 ausgegeben. Achtung: hierbei kann es zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Die Verwendung des Impulsausgangs 2 der CU 900 als Digitalausgang 4 des EC 900 ist dann nicht mehr möglich. Screen: 8.1.3.0 (Digitalausgang 3) +Anzeigen Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.1.3.1...
Seite 107
BETRIEB ......................................Screen: 8.1.3.2 (Digitalausgang 3 – Parameter) DA3-Src Messdruck Auswahl Quelle für Digital Ausgang 3 {Messdruck|Messtemp.|Zustandsz.|K-Zahl|Betriebsfl |Normfl.|Eingang 3|Eingang 4|Eingang 5} DA3-Typ Mi/Ma.-Ko. Auswahl Typ des Digital Ausgangs 3 {Aus|Per.-Imp.|Alarm-Ko.|Warn-Ko.|E-Sch.-Code| Code Ein|Min.-Kont.|Max-Kont.|Mi/Ma.-Ko.|Ein zu Aus} DA3-Min 0.700 Grenzwert Minimum DA3-Max 40.000 Grenzwert Maximum DA3-Test Test Signalausgang {Low|High}...
Seite 108
BETRIEB ......................................„High“ gesetzt werden. Im Feld DA4-Soll (Screen 8.1.4.1) wird danach der Signalzustand angezeigt. Screen: 8.1.5.0 (Digitalausgang 5) +Anzeigen Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.1.5.1 +Parameter Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.1.5.2 <AUSGÄNGE CU > Buch „AUSGÄNGE“ Screen: 8.1.5.1 (Digitalausgang 5 – Anzeigen) >DA5-Soll Status des Ausgangskontakts <AUSGÄNGE CU...
Seite 109
BETRIEB ......................................Screen: 8.1.6.1 (Digitalausgang 6 – Anzeigen) >DA6-Soll Status des Ausgangskontakts <AUSGÄNGE CU > Buch „AUSGÄNGE“ Screen: 8.1.6.2 (Digitalausgang 6 – Parameter) DA6-Src K-Zahl Auswahl Quelle für Digital Ausgang 6 {Messdruck|Messtemp.|Zustandsz.|K-Zahl|Betriebsfl| Normfl.|Eingang 6|Eingang 7|Eingang 8} DA6-Typ Mi/Ma.-Ko. Auswahl Typ des Digital Ausgangs 6 {Aus|Tag.-Max.|Alarm-Ko.|Warn-Ko.|E-Sch.-Code|Netz| Min.-Kont.|Max-Kont.|Mi/Ma.-Ko.|Ein zu Aus} DA6-Min...
Seite 110
BETRIEB ......................................Screen: 8.2.1.1 (Analogausgang 1 - Anzeigen) >A1-Phys 0.000 Analogausgang 1 Physikalischer Wert >A1-mA 4.000 mA Analogausgang 1 Strom (mA) <AUSGÄNGE CU > Buch „AUSGÄNGE“ Screen: 8.2.1.2 (Analogausgang 1 - Parameter) A1-Typ 4-20mA Auswahl Typ Analogausgang 1 {Aus|0-20mA|4-20mA|Eichs. Ein} A1-Src Auswahl Quelle Analogausgang 1 {Messdruck|Messtemp.| Zustandsz.|K-Zahl|Qm|Qb|Freq.
Seite 111
BETRIEB ......................................Screen: 8.2.3.0 (Analogausgang 3) +Anzeigen Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.2.3.1 +Parameter Weiter mit Enter-Taste zu Screen: 8.2.3.2 <AUSGÄNGE CU > Buch „AUSGÄNGE“ Screen: 8.2.3.1 (Analogausgang 3 - Anzeigen) >A3-Phys 1.018 Analogausgang 3 Physikalischer Wert >A3-mA 7.908 mA Analogausgang 3 Strom (mA) <AUSGÄNGE CU >...
Seite 112
BETRIEB ......................................Screen: 8.2.4.2 (Analogausgang 4 - Parameter) A4-Typ 4-20mA Auswahl Typ Analogausgang 4 {Aus|0-20mA|4-20mA|Eichs. Ein} A4-Src Messtemp. Auswahl Quelle Analogausgang 4 {Messdruck|Messtemp.| Zustandsz.|K-Zahl|Qm|Qb|Freq. Kan1|Freq. Kan2} A4-Min -20.000 Analogausgang 4 Bereichs Minimum A4-Max 60.000 Analogausgang 4 Bereichs Maximum A4-Mf Analogausgang 4 Mittelungsfaktor A4-Eich 12.000 mA Analogausgang 4 Eichstrom (mA)
Seite 113
<CU KOM. MODEM GSM > Buch „CU“ Screen: 9.1.1.2 (Parameter für GPRS-Modem) Modus: GSM (CSD) GSM/GPRS {0·GSM (CSD)|1·GPRS-M900} Provider: Funknetz-Betreiber {0·D1|1·D2|2·E+|3·O2} rmg-ebe0.dynds. Domainname der Zentrale APN: Access Point Name – Zugang GPRS Passwort: Passwort – Zugang GPRS User: Benutzername – Zugang GPRS...
Seite 114
9 Datum und Uhrzeit u Modemreset Modemreset ausführen u Abruf Zentrale Abruf Zentrale vorbereiten <CU MODEM DIENSTE > Buch „CU“ Screen: 9.1.2.0 (USB: intern im EC 900 / extern in CU 900) Baudrate: 9600 Übertragungsgeschwindigkeit {0·300|1·600|2·1200| 3·2400|4·4800|5·9600|6·19200|7·38400|8·57600| 9·115200} Datenbits: Anzahl Datenbits Funknetz-Betreiber {7|8} Parity: Parität Keine (N), Ungerade (O), Gerade (E) {N|O|E}...
Seite 115
BETRIEB ......................................Screen: 9.1.3.0 (Seriell: DB9 am EC 900-Gehäuse rechts) Baudrate: 9600 Übertragungsgeschwindigkeit {0·300|1·600|2·1200| 3·2400|4·4800|5·9600|6·19200|7·38400|8·57600| 9·115200} Datenbits: Anzahl Datenbits Funknetz-Betreiber {7|8} Parity: Parität Keine (N), Ungerade (O), Gerade (E) {N|O|E} Stopbits: Anzahl Stopbits {1|2} Handshake: ohne {0·ohne|1·RTS/CTS|2·Xon/Xoff} Protokoll: M900/DSfG {0·ohne|1·M900/DSfG|2·MB-RTU|3·MB-ASCII} Timeout: Überwachungszeit in Sekunden...
Seite 116
BETRIEB ......................................Screen: 9.2.0.0 (Zeit-Parameter) Zeit: 12:00:23 Aktuelle Uhrzeit CU Datum: 16.07.13 Aktuelles Datum CU >Zeitzone Aktuelle Zeitzone (M: Normalzeit, S: Sommerzeit) −Letztes Uhrstellen: Letztes Einstellen der CU-Zeit: > 15.07.13 14:02:53 9 Datum und Uhrzeit −Kalk.ZZ-Wechsel: Berechneter (nächster) Zeitzonenwechsel: 9 Datum und Uhrzeit >...
Seite 117
BETRIEB ......................................Screen: 9.3.1.0 (EADRs) EADR-DFUe 1: DSfG-Empfangsadresse DFÜ-Instanz 1 EADR-DFUe 2: DSfG-Empfangsadresse DFÜ-Instanz 2 EADR-DFUe 3: DSfG-Empfangsadresse DFÜ-Instanz 3 EADR-DFUe 4: DSfG-Empfangsadresse DFÜ-Instanz 4 EADR-Wieser: DSfG-Empfangsadresse Wieser-Instanz EADR-Umwerter: DSfG-Empfangsadresse Umwerter-Instanz EADR-Reg-MU: Registrierinstanz im Umwerter EADR-Reg-CU: Registrierinstanz in CU <CU DSfG EADRS >...
Seite 118
BETRIEB ......................................Screen: 9.3.4.0 (ada-Identifikation) ada-ID: Kennung Art der Identifikation (Angaben für Kennzeichnung nach OBIS) {0·Kennung|1·Messstelle&Ort|2·Land-Messstelle} Land: Ländercode Betreiber: 123456 Kennung für Betreiber Postleitzahl: 85560 Postleitzahl Messort Sparte: Medium: 1 Gas, 2 Wasser Messstelle: Messpunkt Bezeichnung Messpunkt Messort: IdN 7RMG09I Bezeichnung Messort <CU DSfG ada-IDENT.
BETRIEB ......................................Fehlermeldungen Alarme DSfG- Anzeige im EC900 Erklärung 10-0 MU-Neustart Watchdog oder kurzer Netzausfall MU 10-3 Netzausfall Netzausfall 10-5 Watchdog Programmlaufzeit überschritten 11-0 p Ausfall Geberausfall Druck 11-1 p min Bereich Druck min. Bereich unterschritten 11-2 p max Bereich Druck max.
BETRIEB ......................................Warnungen DSfG- Anzeige im EC900 Erklärung 4442 10-1 Ausf. Zeitsync. Ausfall Zeitsynchronisation 4441 10-2 Notstrom ein Notstromversorgung aktiv 10-4 Batteriekapaz. Batterielebensdauer erschöpft 10-6 Uhr defekt Uhrenbaustein defekt 10-7 Zeitsynchron. Zeitsynchronisation misslungen 4440 17-1 Fluss Leit. zu Durchfluss bei geschlossener Messstrecke 17-6 Qm max Warnung Betriebsdurchfluss max.
Seite 121
BETRIEB ......................................57-5 Zeitaender. neu Zeitänderung neue Zeit 4443 90-0 Ausfall ISB Ausfall ISB Bus ......................................Handbuch EC900 · DE06a · 07.12.2020–...
Die Batterie kann problemlos in Ex-Zone 1 oder 2 gewechselt werden. Ein Begrenzungswiderstand an der Batterie sorgt dafür, dass die elektrischen Grenzwerte für eigensichere Stromkreise eingehalten werden. Verwenden Sie ausschließlich Batterien von RMG mit Anschlusskabel und Stecker. Die Verwendung anderer Batterien nicht zulässig, da in diesem Fall der Explosionsschutz erlischt!
WARTUNG ......................................Gerät für Ex-Zone 2 (EC 921 und EC 922) Achtung: Bei den Gerätetypen EC 921 und EC 922 darf das Gerät nicht in der Zone 2 geöffnet werden. Überprüfen Sie daher vor dem Batteriewechsel mit einem Gaswarngerät die Atmosphäre! a b c d e f g Umwerter- Modem...
WARTUNG ......................................Anmerkungen zum Batteriebetrieb Lithium-Batterien behalten ihre Spannung bis sie nahezu entladen sind, so dass eine Überwachung der Spannung mit einer entsprechenden Anzeige zum fälligen Batteriewechsel nicht möglich ist. Im Buch „BETRIEB“ unter „Zeitwerte/Bwechsel“ können die Monate bis zum nächsten fälligen Batteriewechsel eingetragen werden. Im Auslieferungszustand sind hier 81 Monate programmiert, das entspricht dem in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen Nacheichintervall.
WARTUNG ......................................Stützbatterie Die Umwerterplatine ist mit einer Knopfzelle als Stützbatterie ausgestattet. Diese Batterie wird nur für das Fortlaufen der Uhr bei Spannungsausfall benötigt. Die Daten bleiben auch nach Entfernen dieser Batterie erhalten. Knopfzelle CR 2032 ......................................Handbuch EC900 · DE06a · 07.12.2020–...
TECHNISCHE DATEN ......................................Technische Daten Gehäuse Wandaufbaugerät Schutzklasse IP 65 (Außenmontage geeignet) Umgebungstemperatur -25 bis 55 °C Schutzklasse Ex-Zone 1 (II 2 G Ex ia IIC T4) / Zone 2 Stromversorgung Lithiumbatterie (EC 911) Lebensdauer > 6 Jahre Anschluss für externe Stromversorgung (EC 922) mit DC-Netzteil: 10 - 36 V/DC mit AC-Netzteil:...
Seite 127
TECHNISCHE DATEN ......................................Digital-Ausgänge Anzahl 4 (EC 921/922) oder 6 (EC 911/912) Eigenschaften Digitale Transistorausgänge (EC 911/912) potentialfrei (EC 921/922) Fest zugeordnet Impulsausgang Vm, Vb Frei parametrierbar Meldeausgang für Alarm, Warnung Optional HF-Ausgang für Vm Strom-Ausgänge Anzahl 4 auf externer Kommunikationseinheit CU 900 (Option, Zusatzplatine) Datenschnittstellen Optische Schnittstelle nach IEC1107...
Seite 128
TECHNISCHE DATEN ......................................Datenspeicher Eigenschaften Speicher Ferro RAM 512 kB Alle Daten können am Display angezeigt werden Alle Daten über die Datenschnittstellen auslesbar Archive Hauptarchiv – Messperiode Inhalt Ereignisorientierte Speicherung DSfG-Archivstruktur Zusätzlich K-Zahl, Z-Zahl Speichertiefe > 5 Monate bei stündlicher Aufzeichnung Störmengenarchiv Eigenschaften Registrierung nur bei Störungen...
Seite 130
ANHANG ............................................................................Handbuch EC900 · DE06a · 07.12.2020...
Seite 131
ANHANG ......................................Plombenplan Elektronik vor Revision 8 ......................................Handbuch EC900 · DE06a · 07.12.2020–...
Seite 132
ANHANG ......................................Plombenplan ab Revision 8 ......................................Handbuch EC900 · DE06a · 07.12.2020...
Seite 133
ANHANG ............................................................................Handbuch EC900 · DE06a · 07.12.2020–...
Seite 134
ANHANG ......................................Z.-Nr.: 060722.4 Temperaturaufnehmer Gez.: Bepperling Typ PT1000 Gepr.: Grexa Datum: 10.09.08 Stand: 21.10.08 für EC900 Name: Bepperling Beschriftung Rückseite Temperature Transmitter type Pt1000 Temperature Transmitter type Pt1000 t = -20°C...60°C ser.-no. Sicherungsstempel Kabelverschraubung Meßwiderstand PT1000 nach DIN EN 60751 1/3 Klasse B ......................................
Seite 135
ANHANG ......................................Druckaufnehmer Z.-Nr.: 060720.4 Gez.: Eckert Typ DA09/... Gepr.: Bepperling Datum: 10.09.08 Stand: 13.08.09 Einbau im EC900 Name: yp DA09/2 Messbereich 0,7-2 bar) DA09/5 (Messbereich 0,8-5 bar) Typ DA09/10 (Messbereich 2-10 bar) Typ DA09/20 (Messbereich 4-20 bar) Typ DA09/40 (Messbereich 8-40 bar) Typ DA09/70 (Messbereich 14-70 bar) DA09/XX Herst.-Nr.
ANHANG ......................................Ältere Ausführung EC 921 und EC 922 Die Anschlussbelegung für Geräte, die vor Mitte 2014 ausgeliefert wurden der folgenden Darstellung zu entnehmen. Die Ausführungen EC 921 und EC 922 dürfen nicht in der Ex-Zone 1 betrieben werden. Galvanische Trennung zum Anschluss anderer Geräte ist in der Ex- a b c d e f g Zone 2 nicht erforderlich.
ANHANG ......................................EG-Baumuster-Prüfbescheinigungen Die EG-Baumusterprüfbescheinigung TÜV 08 ATEX 554643 nach Richtlinie 94/9/EG gilt für die eigensicheren Gerätetypen EC 911 und EC 912. Zündschutzart: II 2 G Ex ia IIC T4. Die EG-Baumusterprüfbescheinigung TÜV 08 ATEX 554647 nach Richtlinie 94/9/EG gilt für den Speisetrenner ISS 900, auch bei Einbau in das Kommunikationsmodul CU 900.
Seite 140
ANHANG ......................................Technische Änderungen vorbehalten Weitere Informationen Wenn Sie mehr über die Produkte und Lösungen von RMG erfahren möchten, besuchen Sie unsere Internetseite: www.rmg.com oder setzen Sie sich mit Ihrer lokalen Vertriebsbetreuung in Verbindung RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5 35510 Butzbach, Deutschland Tel: +49 (0) 6033 897 –...