Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messwertregistriergerät MRG 2203 / MRG 2203A
BEDIENUNGSANLEITUNG
Serving the Gas
Industry Worldwide
by Honeywell
STAND FEBRUAR 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RMG MRG 2203

  • Seite 1 Messwertregistriergerät MRG 2203 / MRG 2203A BEDIENUNGSANLEITUNG Serving the Gas Industry Worldwide by Honeywell STAND FEBRUAR 2008...
  • Seite 2 Papier aktualisiert sich leider nicht automatisch, die technische Entwicklung schreitet aber ständig voran. Somit sind technische Änderungen gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Bedienungsanleitungen vorbehalten. Die aktuellste Version dieses Handbuchs (und die weiterer Geräte) können Sie aber bequem von unserer Internet-Seite www.rmg.com herunterladen. RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ........................................... ÜBERSICHT ................. 1 Einführung ....................1 Unterschiede zwischen MRG 2203 und MRG 2203A ........ 2 Mechanischer Aufbau ................. 3 Funktionaler Aufbau ..................4 Leistungsmerkmale ..................5 1.5.1 Registrierung ....................5 1.5.2 Backupmessung ....................5 1.5.3 Eichamtlicher Teil .................... 5 DISPLAY UND BEDIENUNGSEINHEIT ........
  • Seite 4 Auswahl Master/Slave .................. 66 7.3.3 Betriebsart ....................66 7.3.4 Umschaltkriterien ..................67 7.3.5 Parametrierung der Umschaltfunktion ............67 Dämpfung für die Messwertausgabe ............70 ÜBERWACHUNGSFUNKTIONEN ..........71 Übersicht ....................71 Vergleichsmessung ................... 71 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 5 Einführung ................... 101 12.2 <F4> Typenschild ................102 12.3 <F10> DSfG - Einstellungen / Anzeigen ..........103 13 STROMVERSORGUNG ............105 14 DIREKTER DFÜ – DATENKANAL ..........106 15 TECHNISCHE DATEN .............. 107 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 6 16 KLEMMENBELEGUNG ............. 109 16.1 Rückwand .................... 109 16.2 Standardbelegung der Steckplätze ............ 110 16.3 Meldungseingänge ................110 16.4 Analogeingänge ................... 111 ANHANG ..................112 Verwendete Abkürzungen ..............112 Abbildungsverzeichnis ................113 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 7: Übersicht

    ........................................... 1 Übersicht 1.1 Einführung Das MRG 2203 bzw. MRG 2203A ist ein Registriergerät, das speziell für die Registrierung von Gasbeschaffenheitsdaten aus Prozessgaschromatographen und korrelativen Gasbeschaffenheitsmessgeräten konzipiert wurde. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der PTB an eine Datenaufzeichnungseinheit als Druckerersatz für PGC und KGM. Ferner sind alle Leistungsmerkmale vorhanden, die in der Basisspezifikation für Planung, Errichtung und Änderung...
  • Seite 8: Unterschiede Zwischen Mrg 2203 Und Mrg 2203A

    Anlage zwischen den beiden GBM manuell und automatisch umgeschaltet werden können. 1.2 Unterschiede zwischen MRG 2203 und MRG 2203A Seit April 2005 ist das MRG 2203 in einer neuen Ausführung als MRG 2203A lieferbar. Das MRG 2203A unterscheidet sich vom MRG 2203 im Wesentlichen durch eine neue Archivstruktur, die an die Bedürfnisse der AGA8-Rechnung angepasst wurde.
  • Seite 9: Mechanischer Aufbau

    Ausgangskarten stehen 6 Steckplätze zur Verfügung, die nach Bedarf bestückt werden können. Tastatur Display Optionale nicht eichamtliche Ein- und Ausgänge Abbildung 2: Schematischer Aufbau MRG2203 DSfG Kassette 19" J KS 42 - 2 Abbildung 3: Gehäuseabmessungen ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 10: Funktionaler Aufbau

    KGMs. Die Registrierinstanz enthält zusätzlich eine Archivgruppe und ein Logbuch für die MRG- Instanz, in denen die direkt über analoge und binäre Eingangskarten erfassten Daten aufgezeichnet werden. Binäre und analoge Ein- und Ausgänge Registrierinstanz MRG- PGC/KGM Instanz +MRG DSfG-Schnittstelle DSfG-Bus Abbildung 4: Funktionaler Geräteaufbau ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 11: Leistungsmerkmale

    1.5.2 Backupmessung Das MRG 2203 kann in Verbindung mit einer Backupmessung eingesetzt werden. Bei einer Backupmessung sind immer 2 Gasbeschaffenheitsmessgeräte am Bus und dem MRG 2203 zugeordnet. Dabei kann es sich um 2 PGC, 2 KGM oder um 1 PGC und 1 KGM handeln.
  • Seite 12: Display Und Bedienungseinheit

    PC - Anschluss Blinkt bei anstehender Warn- bzw. Dauerlicht im Betrieb; Alarmmeldung. Ist die Meldung nicht Blinklicht während Systemhochlauf mehr anstehend, aber noch nicht oder Systemstörung. quittiert, zeigen die LEDs Dauerlicht. Abbildung 5: Bedienungseinheit ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 13: Eingabebeispiele Und Bedienhinweise

    Um einen Parameter zu editieren muss dieser zuerst mit dem Editierbalken positioniert werden und mit der Eingabetaste bestätigt werden. Die Editierung der Parametertypen unterscheidet sich geringfügig. Es wurde auf eine unkomplizierte und sichere Bedienung zur Editierung viel Wert gelegt..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 14 Betriebsstunden : Abbruch Display-Modus 0,5h Meldungen Eich Meldungen Eich Zahlenfelder editieren Eine Zahleneingabe muss im gültigen Zahlenbereich liegen, damit diese übernommen werden kann. Die Eingabe wird überwacht und im Fehlerfalle eine Meldung generiert..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 15 Änderungen am Gerät, die die eichpflichtigen Daten betreffen, können nur in dieser Bedienungsebene vorgenommen werden. Die Funktionen der E-Ebene sind nach Lösen der Eichplombe und Öffnen des Eichschlosses zugänglich. Verlassen wird die E-Ebene, sobald das Eichschloss geschlossen wird..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 16: Startmenü

    Die DSfG-DFÜ kann von hieraus parametriert werden. F5/6: PGC/KGM Übersicht Diese Übersichtsmaske zeigt zusammengefasst die wichtigsten Daten. Hier werden die letzten abgespeicherten Analysedaten, die Zustände der Externen Meldungen und die Momentanwerte der Analogeingänge angezeigt..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 17: Menü-Struktur

    <F2> Externe Meldungen / Zustand <F3> PGC Analogwertübersicht <F11> Service-Funktionen <F1> Ereignisse quittieren <F2> Benutzerschloss öffnen/schließen <F3> LCD-Kontrast einstellen <F4> Typenschild <F10> DSfG-Einstellungen / Anzeigen <ESC>Servicefunktionen verlassen <4> <F1> Programmprüfsumme bilden <ESC> Servicefunktionen verlassen ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 18: Eingänge / Ausgänge

    20 Analogausgänge  20 Signalausgänge  Im MRG 2203 stehen 6 Steckplätze für Ein-/Ausgangskarten zur Verfügung. Abhängig von der Bestückung des Geräts und der Konfiguration der Karten kann nur eine eingeschränkte Anzahl der theoretisch möglichen Ein-/Ausgänge genutzt werden. 3.1.1 Analogeingänge Über die Analogeingänge werden beliebige externe Messwerte erfasst und die Mittelwerte in der...
  • Seite 19: Meldeeingänge

    Die Signalausgänge sind über DSfG-Datenelemente fernsteuerbar. Hierzu ist jedem Binärausgang ein logisches Datenelement zugeordnet. Die Parametrierung der Signalausgänge erfolgt über die Menüoption „Physikalischer Datenkanal“ (siehe Kapitel Physikalischer Datenkanal auf Seite 59)..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 20: Ein- Und Ausgangskarten

    3 EINGÄNGE / AUSGÄNGE ........................................... 3.2 Ein- und Ausgangskarten Für das MRG 2203 wird eine Reihe unterschiedlicher binärer und analoger Ein- und Ausgangskarten angeboten. Das Betriebsprogramm erkennt den Kartentyp automatisch und bietet die entsprechenden Konfigurationsdialoge an der Bedienungseinheit an. 3.2.1 Binäre Ein-/Ausgangskarte mit 10 Kanälen...
  • Seite 21: 10-Kanal-Analogausgangskarte

    Frequenzbereich > 1 kHz: 0,02 % − Im Kartenkonfigurationsmenü kann die Funktion der Kanäle 9 und 10 eingestellt werden (siehe Kapitel 3.3.2 auf Seite 17). Es können maximal zwei Karten dieses Typs gesteckt werden..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 22: Steckplatzbelegung Und Kartenkonfiguration

    Analoge Eingangskarte mit 8 Kanälen (siehe Kapitel 3.2.2 auf Seite 14) Analoge Ein-/Ausgangskarte mit 8 Eingängen und 2 analogen Ausgängen (siehe Kapitel 3.2.3 auf Seite 14) Analoge Ausgangskarte mit 10 Kanälen (siehe Kapitel 3.2.4 auf Seite 15) ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 23: Kartenkonfiguration Für Binäre Ein- / Ausgänge Und Frequenzausgänge

    Auf den Binärkarten werden zunächst die Meldeingänge und dann die Signalausgänge belegt. Im obigen Beispiel wären auf der binären Eingangskarte die Kanäle 1 bis 6 Meldeeingänge und die Kanäle 7 und 8 Signalausgänge. Die Kanäle 9 und 10 sind nicht benützt..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 24: Archive Und Logbücher

    4.1 MRG 2203-Struktur 4.1.1 Übersicht Das MRG 2203 wird in 3 verschiedenen Gerätevarianten hinsichtlich der Anschlussmöglichkeit von Gasbeschaffenheitsmessgeräten geliefert: 2 PGC, 2 KGM, 1 PGC und 1 KGM. Entsprechend existieren drei verschiedene Archivgruppenstrukturen: PGC 1 belegt die AG-Nummern: 1, 3, 5, 7, 9, 11,13, 15 und 19...
  • Seite 25: Archivstruktur Variante Pgc + Kgm

    Langzeitdatenspeicher gerechnet aus 2 Jahre Einzelanalysen cap.. Langzeitdatenspeicher gemäß Standardabfrage 2 Jahre caq. MRG-Archiv mit 16 Analogwerten > 90 Tage Nein cas.. Stundenmittelwerte gemäß Standardabfrage 6b 90 Tage (reduziert auf 20 Kanäle) ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 26: Archivgruppenstruktur Für Pgc / Single-Version

    15/16 cao../cap.. Langzeitdatenspeicher gerechnet aus 2 Jahre Einzelanalysen Nein caq. MRG-Archiv mit 16 Analogwerten 70 Tage 19/20 cas../cat.. Stundenmittelwerte gemäß Standardabfrage6b 70 Tage (reduziert auf 20 Kanäle) Tabelle 2: Archivgruppenstruktur für PGC/Single-Version ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 27: Alternative Aufzeichnung Ethen/Propen Oder Analysenanzahl

    über ein Betriebsparameter eingestellt werden. Der Parameter befindet sich auf der Menüseite: <F1> Archive/Logbücher Analysemittelw./Std PGC <F1> Parameter Aufz. ETHEN-PROPEN: Ja/Nein Die Einstellung für die Stundenmittelwerte ist automatisch auch für die Tages- und Monatsmittelwerte gültig..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 28: Stundenmittelwerte Für Abrechnung

    Archivgruppe 3: Adresse cac.d Archivgruppe 4: Adresse cad.d K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Stickstoff Methan Kohlendioxid Ethan Propan i-Butan n-Butan neo-Pentan i-Pentan n-Pentan Hexan+ Sauerstoff Kohlenmonoxid Ethen Propen Helium Wasserstoff Statuskanal (Grenzwerte) Statuskanal (PGC-Zustand) ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 29 Archivgruppe 6: Adresse caf.d K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Stickstoff Methan Kohlendioxid Ethan Propan i-Butan n-Butan neo-Pentan i-Pentan n-Pentan Hexan+ Sauerstoff Kohlenmonoxid Ethen/Anzahl Analysen Propen/Anzahl gültige Analysen Helium Wasserstoff Statuskanal Zählkanal ungest. Vollanalysen ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 30 Archivgruppe 8: Adresse cah.d K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Stickstoff Methan Kohlendioxid Ethan Propan i-Butan n-Butan neo-Pentan i-Pentan n-Pentan Hexan+ Sauerstoff Kohlenmonoxid Ethen/Summe Anzahl Analysen Propen/Summe Anzahl gültige Analysen Helium Wasserstoff Statuskanal Zählkanal Std.mittelwerte ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 31 Archivgruppe 10: Adresse caj.d K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Stickstoff Methan Kohlendioxid Ethan Propan i-Butan n-Butan neo-Pentan i-Pentan n-Pentan Hexan+ Sauerstoff Kohlenmonoxid Ethen/Summe Anzahl Analysen Propen/Summe Anzahl gültiger Analysen Helium Wasserstoff Statuskanal Zählkanal Std.mittelwerte ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 32: Kalibrierung Internes Prüfgas

    Archivgruppe 12: Adresse cal.d K-Nr. Bezeichnung Differenz Brennwert Differenz Normdichte Neue Responsefaktoren: Stickstoff Methan Kohlendioxid Ethan Propan i-Butan n-Butan neo-Pentan i-Pentan n-Pentan Hexan+ Sauerstoff Kohlenmonoxid Ethen Propen Helium Wasserstoff Letzte Kalibrierung o.k..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 33: Langzeitdatenspeicher Gerechnet Aus Einzelanalysen

    Hexan+ Sauerstoff Kohlenmonoxid Ethen Propen Helium Wasserstoff Heizwert 4.1.3.10 Langzeitdatenspeicher gerechnet aus Einzelanalysen Archivgruppe 15: Adresse cao.d Archivgruppe 16: Adresse cap.d K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Kohlendioxid Zustandsübersicht ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 34 Hexan+ castd cattd dhqcb Sauerstoff casud catud dhrcb Kohlenmonoxid casvd catvd dhscb Ethen caswd catwd dhtcb Propen casxd catxd dhucb Helium casyd catyd dhvcb Tabelle 3: Kanalstruktur der Archivgruppen 19 und 20 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 35: Archivgruppenstruktur Für Kgm

    Kalibrierung internes Prüfgas (Standardabfrage 200 Sätze 13/14 cam../can.. Externes Prüfgas (Standardabfrage III/1) 500 Sätze Nein 15/16 cao../cap.. Langzeitdatenspeicher gemäß Standardabfrage 2 Jahre caq. MRG-Archiv mit 16 Analogwerten 90 Tage Nein Tabelle 4: Archivgruppenstruktur für KGM ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 36 Bezeichnung Brennwert Normdichte Dichteverhältnis Kohlendioxid Stickstoff Wasserstoff Heizwert Wobbeindex unterer Wobbeindex Methanzahl Realgasfaktor Zustandsübersicht 4.1.4.3 Korrigierte Stundenmittelwerte Archivgruppe 3: Adresse cac.d Archivgruppe 4: Adresse cad.d K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Kohlendioxid Zustandsübersicht Zählkanal ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 37 Ethen Propen Helium Argon Zustandsübersicht 4.1.4.5 Tagesmittelwerte Archivgruppe 7: Adresse cag.d Archivgruppe 8: Adresse cah.d K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Dichteverhältnis Kohlendioxid Stickstoff Wasserstoff Heizwert Wobbeindex unterer Wobbeindex Methanzahl Realgasfaktor Zustandsübersicht Zählkanal Stundenmittelwerte ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 38 4 ARCHIVE UND LOGBÜCHER ........................................... 4.1.4.6 Monatsmittelwerte Archivgruppe 9: Adresse cai. Archivgruppe 10: Adresse caj. K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Dichteverhältnis Kohlendioxid Stickstoff Wasserstoff Heizwert Wobbeindex unterer Wobbeindex Methanzahl Realgasfaktor Zustandsübersicht Zählkanal Stundenmittelwerte ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 39 Gütefaktor 6 Gütefaktor 7 Gütefaktor 8 Gütefaktor 9 Gütefaktor 10 Gütefaktor 11 Gütefaktor 12 Gütefaktor 13 Gütefaktor 14 Gütefaktor 15 Gütefaktor 16 Gütefaktor 17 Gütefaktor 18 Gütefaktor 19 Gütefaktor 20 Gütefaktor 21 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 40 K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Dichteverhältnis Kohlendioxid Stickstoff Wasserstoff Heizwert Wobbeindex unterer Wobbeindex Methanzahl Realgasfaktor 4.1.4.9 Langzeitdatenspeicher gemäß Standardabfrage Archivgruppe 15: Adresse cao.d Archivgruppe 16: Adresse cap.d K-Nr. Bezeichnung Brennwert Normdichte Kohlendioxid Zustandsübersicht ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 41: Archivgruppenstruktur Für Mrg

    Archivgruppe 17: Adresse caq. Kanal Wert DE-MRG (Quelle) caqa Analogkanal 1 weaba caqb Analogkanal 2 weaca caqq Analogkanal16 weaqa caqr Statuskanal weaad caqs MRG-Zustand waaba Tabelle 5: Kanalstruktur der AG17 für Stundenmittelwerte der Analogeingänge ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 42: Mrg 2203A-Struktur

    Externes Prüfgas (III) 3 (qkc) Langzeitdatenspeicher (I) 4 (qid) Korrigierte Messwerte (I) 6 (qif) Neue Messwerte (I) 2 (qib) *) Aktuelle Messwerte (I) (qia) *) Diese Standardabfragen werden für die Master-/Slave-Steuerung benötigt..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 43: Archivstrukturen G-Instanz

    95 T Nein 19/20 cas../cat.. Erweiterte GBH-Daten / Stundenmittelwerte 95 T Standardabfrage 6b (dlb) reduziert auf 6 Kanäle Tabelle 6: Archivgruppenstruktur für G-Instanz Legende T = Tage J = Jahre S = Sätze ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 44 ...p. dhoce n-Pentan dhpce ...q. Hexan+ dhqce ...r. Sauerstoff ...s. dhrce Kohlenmonoxid dhsce ...t. Ethen ...u. dhtce Propen ...v. dhuce Helium dhvce ...w. Wasserstoff ...x. dhwce Argon dcld ...y. Zustandskanal ...z..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 45 Monatsmittelwerte werden auf der Basis dieser Stundenwerte vom MRG gerechnet. Entsprechend verweisen die Quelladressen für die Stundenmittelwerte auf das Gasbeschaffenheitsmessgerät (G- Instanz) und die Quelladressen für die Tages- und Monatsmittelwerte auf das MRG (W-Instanz)..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 46 In den Kanälen 1, 2 und 3 werden die Differenzen zwischen den aktuellen Messwerten und den Sollwerten des Kalibriergases gespeichert. In den Kanälen 4 bis 20 werden die Responsfaktoren gespeichert. War die Kalibrierung erfolgreich steht im Kanal 21 eine „1“, sonst „0“..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 47 Gerechnet aus Standardabfrage : 6c (dlc) MRG -DEA K-Nr. Bezeichnung Quelladresse AG 15 AG 16 Brennwert ...f. daace wnaai wnbai Normdichte ...g. dabce wnabi wnbbi Kohlendioxid ...h. dhice wnadi wnbdi Zustandsübersicht ...i. wnayh wnbyh ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 48 Archiv 19/20: Adresse cas.d / cat.d Standardabfrage 6b (dlb) Kanal-Nr. Bezeichnung Quelladresse Heizwert Hu,n ...f. dhacb Wobbeindex Wo,n ...g. dhbcb unterer Wobbeindex Wu,n ...h. dhccb Methanzahl ...i. dhdcb Realgasfaktor ...j. dhecb unnormalisierte Summe ...k. dhfcb ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 49: Archivstruktur Q-Instanz

    Nicht belegt 21/22 cau../cav.. Korrigierte Stundenmittelwerte; 95 T Nein gerechnet aus: Standardabfrage (I) 6 (qif) Tabelle 7: Archivgruppenstruktur für Q-Instanz; Variante PGC/KGM Legende T = Tage J = Jahre S = Sätze ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 50 ...g. qabad Dichteverhältnis ...h. qacad Kohlendioxid ...i. qadad Stickstoff ...j. qaead Wasserstoff ...k. qafad Heizwert ...l. qagad Wobbeindex ...m. qahad unterer Wobbeindex ...n. qaiad Methanzahl ...o. qajad Realgasfaktor ...p. qakad Zustandsübersicht ...q..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 51 ...p. qbgag n-Pentan ...q. qbhag Hexan+ ...r. qbiag Sauerstoff ...s. qbjag Kohlenmonoxid ...t. qbkag Ethen ...u. qblag Propen ...v. qbmag Helium ...w. qbnag Wasserstoff ...x. qafag Argon ...y. qboag Zustandsübersicht ...z..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 52 Monatsmittelwerte werden auf der Basis dieser Stundenwerte vom MRG gerechnet. Entsprechend verweisen die Quelladressen für die Stundenmittelwerte auf das Gasbeschaffenheitsmessgerät (Q- Instanz) und die Quelladressen für die Tages- und Monatsmittelwerte auf das MRG (W-Instanz)..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 53 Gütefaktor 14 ...s. qfan Gütefaktor 15 ...t. qfao Gütefaktor 16 ...u. qfap Gütefaktor 17 ...v. qfaq Gütefaktor 18 ...w. qfar Gütefaktor 19 ...x. qfas Gütefaktor 20 ...y. qfat Gütefaktor 21 ...z. qfau ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 54 ...p. qbgah n-Pentan ...q. qbhah Hexan+ ...r. qbiah Sauerstoff ...s. qbjah Kohlenmonoxid ...t. qbkah Ethen ...u. qblah Propen ...v. qbmah Helium ...w. qbnah Wasserstoff ...x. qafah Argon ...y. qboah Zustandsübersicht ...z..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 55 ...o. Analogeingang 11 ...p. weala Analogeingang 12 weama ...q. Analogeingang 13 weana ...r. Analogeingang 14 ...s. weaoa Analogeingang 15 weapa ...t. Analogeingang 16 ...u. weaqa Grenzwertstatus ...v. weaad MRG-Zustand waaba ...w..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 56 ...g. qabaj wnabk wnbbk Kohlendioxid ...h. qadaj wnadk wnbdk Zustandsübersicht ...i. wnayj wnbyj Die korrigierten Stundenmittelwerte werden auf der Basis der Standardabfrage (I)6 gerechnet. Der Mittelwert wird aus den ungestörten Messwerten berechnet..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 57: Zustandsübersicht

    Beispiele Parameter Prüfgas verändert (Revision) Störung Zustand in Hex- Darstellung Alarm Sammelmeldung ---- ---- Störung Messwert r ---- ---- ---- ---- ---- Revisionsvermerk Parameter geändert Störung Messwert H Störung Messwert CO ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 58: Steuerung Der Mittelwertbildung Mittels Der Kanalstati Im Mrg 2203A

    Wert ist O.K. Wert ist gestoppt Wert ist ein Ersatzwert Wert ist ein Festwert Wert ist ein gehaltener Wert Ext. Prüfgas Technische Spezifikation für DSfG –Realisierungen Information Nr. 7 –2. Überarbeitung 09/04 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 59: Archivdaten Und Logbücher Anzeigen Und Parameter Einstellen

    AG9 und AG10 Internes Prüfgas AG11 und AG12 Externe Prüfgas AG13 und AG14 Langzeitspeicher AG15 und AG16 MRG Analogwerte AG17 Erw. Stundenm.werte AG19 und/oder AG20 Korr. Stundenmittel AG21 und/oder 22 (nur Q-Instanz) ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 60: Gespeicherte Messwerte Und Meldungen Sichten

    CFEh 06.07.04 04-00-00 000019026 0D2H 06.07.04 05-00-00 000019027 10Ah 06.07.04 06-00-00 000019028 E8Eh 06.07.04 07-00-00 000019029 BB0H 06.07.04 08-00-00 000019030 2AAh 06.07.04 09-00-00 000019031 648h Abbildung 10: Messwert-Anzeige Seite1 und Seite 2 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 61: Archivgruppen-Parameter Anzeigen Und Einstellen

    Diese Zeile ist nur bei den eichamtlichen Archivgruppen vorhanden. Bei Archivgruppen mit externen Quellinstanzen, muss des CRC-Startwert mit dem Startwert der Quellinstanz übereinstimmen. Ist die Quellinstanz das MRG, kann der CRC-Startwert beliebig eingestellt werden..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 62: Momentanwerte Sichten

    0.8719426 kg/m3 Dichteverh. 0.6743965 Kohlendioxid : 2.4999993 Mol % Stickstoff 6.5000027 Mol % Wasserstoff Mol % Heizwert kWh/m3 Wobbeindex kWh/m3 Unt. Wobbei. : kWh/m3 Methanzahl Realgasfakt. : Abbildung 13: Momentanwerte (Messwerte) KGM ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 63: Prozessdatenausgabe

    Die Steuersignale können per DFÜ geöffnet bzw. geschlossen werden. Es können damit also Fernsteuerfunktionen realisiert werden. Jede im MRG 2203 vorhandene Meldung kann über einen Binärausgang ausgegeben werden. Bei zweiwertigen Meldungen bleibt der zugehörige Ausgang solange aktiv, wie die Meldung ansteht.
  • Seite 64: Logischer Datenkanal

    5 PROZESSDATENAUSGABE ........................................... 5.2 Logischer Datenkanal Im MRG 2203 sind die Datenkanäle 1 bis 6 für die Ausgabe der GBM-Messwerte (Brennwert, Norm- dichte usw.) fest vergeben. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 7 auf der Seite 64. Einstellen: <F2> MRG-Funktionen <F8>...
  • Seite 65: Physikalischer Datenkanal

    Kanals 1 bis 20, Nummer der Analogsumme 1 bis 4, bei Festwert und Zeitkontakt entfällt die Einstellung). Eingabewert: Hier wird der von der Datenquelle gelieferte Wert angezeigt. Der Wert kann ein Messwert oder ein Binärwert (0/1) sein..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 66: Datenquelle

    5.3.3 Ausgabetyp Die folgenden Typen von Ausgabedaten können eingestellt werden: Strom: Messwerte, Analogwerte Frequenz: Messwerte, Analogwerte Binär: Meldungen und Steuersignalen Inaktiv: Bei dieser Einstellung bleibt der Ausgabekanal für den eingestellten Ausgabetyp reserviert..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 67: Ausgabewerte „Halten

    GBM1 in Störung oder in Revision befindet. Entsprechendes gilt für Messwerte vom GBM2. Globaler Parameter „Werte halten bei Prüfung und Revision“ <F2> MRG-Funktionen Einstellen: <F8> Prozessdatenausgabe <F1> logische Datenkanäle <F2> Einstellungen Kan. 7-20 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 68: Analogwert-Summierung

    ........................................... 6 Analogwert-Summierung 6.1 Einführung Das MRG 2203 hat 4 Summierungen für analoge Messwerte. Jede Summe kann bis zu 8 Messwerte addieren und/oder subtrahieren. Die Summe steht als Datenelement zur Verfügung und kann über analoge Ausgabekanäle als Strom oder Frequenz ausgegeben werden.
  • Seite 69: Analogsummen Ausgeben

    Die Analogsummen können über die analogen Ausgabekarten als Strom oder Frequenz ausgegeben werden. Definieren sie hierzu einen physikalischen Datenkanal (siehe Kapitel 5.3 auf Seite 59). Als Datenquelle muss „Analogsumme“ eingestellt werden. Als Kanalnummer die Nummer der betreffenden Summierung (1 bis 4)..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 70: Gbm - Messwertausgabe

    7 GBM - Messwertausgabe 7.1 Funktionsbeschreibung Das MRG 2203 kann analoge Messwerte in Form von Strömen (0 bis 20 mA) oder Frequenzen (0 bis 28,8 KHz) ausgeben. Es können zwei Ausgangskarten mit je 10 Ausgangskanälen gesteckt werden. Insgesamt stehen also 20 Ausgangskanäle zur Verfügung. Je Ausgangskarte können 10 Ströme oder 8 Ströme und 2 Frequenzen ausgegeben werden.
  • Seite 71: Kanalumschaltung Bei Master-Slave-Betrieb

    Messwerte über diese Kanäle ausgegeben werden. 7.2 Kanalumschaltung bei Master-Slave-Betrieb Sind zwei Gasbeschaffenheitsmessgeräte mit dem MRG 2203 verbunden, können diese im Master- Slave-Betrieb arbeiten. Der Master-Slave-Betrieb bezieht sich auf die Messwertausgabe. Im ungestörten Betrieb liefert das Mastergerät die Daten für die Ausgabekanäle.
  • Seite 72: Globale Datenelemente Für Die Messwertausgabe

    7.3.2 Auswahl Master/Slave An das MRG 2203 können 2 GBM angeschlossen werden. GBM1 ist den Archivgruppen mit den ungeraden Nummern (1, 3, 5 usw.: Registriergruppe A), GBM2 den Archivgruppen mit den geraden Nummern (Registriergruppe B) zugeordnet (siehe auch Startmenü Seite 10).
  • Seite 73: Umschaltkriterien

    <F1> logische Datenkanäle <F1> globale Einstellungen globale Einstellungen DSfG-Adresse Auswahl-Master: GBM-1 Auswahl-Slave: GBM-2 Betriebsart autom.Umschaltung Umschaltkriterium Kal.o.Rev Master Korr. Werte benutzen Nein Datenquelle Slave GBM-Timeout 100 min Master/Slave-Hysterese 0,5% Dämpfung Ausgabewert 0,05% ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 74 Master Messwerte werden vom Master geliefert Slave Messwerte werden vom Slave geliefert der zuletzt vom Master ausgegebene Wert wird gehalten Master gehalten Slave gehalten der zuletzt vom Slave ausgegebene Wert wird gehalten ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 75 Wert liefert.  Master wieder okay, bevor Slave einen ersten gültigen Wert geliefert hat.  Slave liefert den ersten gültigen Messwert.  Master okay  Slave gestört  Slave okay  Master okay ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 76: Dämpfung Für Die Messwertausgabe

    Für jeden Ausgabezyklus (1 sec) gilt: Wertneu = Wertalt + Schrittweite Ändert sich die Eingangsgröße sprunghaft um 700 Wh/m , dauert es 700/35 = 20 sec, bis der Ausgangswert sich an den veränderten Eingangswert angepasst hat..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 77: Überwachungsfunktionen

    Grenzwertüberwachung Analogeingänge  8.2 Vergleichsmessung Sind zwei GBM mit dem MRG 2203 verbunden, kann das MRG die 6 Messwerte der Standardabfrage 2 (Brennwert, Normdichte, Dichteverhältnis, Kohlendioxid, Stickstoff und Wasserstoff) der beiden Messsysteme online vergleichen. Ist nur ein GBM vorhanden ist die Vergleichsmessung automatisch deaktiviert.
  • Seite 78 11.2367 kWh/m3 Datenquelle Slave Aktuelle Abweichung zwischen Master und Slave Die Daten für die Messwertausgabe werden derzeit vom Slave geliefert M/S-Abweichung max = 0: Die Überwachung für den betreffenden Messwert ist deaktiviert! ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 79: Gbm - Funktionsüberwachung

    8 ÜBERWACHUNGSFUNKTIONEN ........................................... 8.3 GBM - Funktionsüberwachung Das MRG 2203 führt für beide angeschlossene Gasbeschaffenheitsmessgeräte eine permanente Funktionsüberwachung durch. Die Überwachung funktioniert wie folgt: Erhält das MRG innerhalb einer einstellbaren Zeit von einem oder beiden GBM keine neuen Messwerte, wird ein Alarm ausgelöst. Die Überwachungszeit ist zwischen 1 und 999 Minuten einstellbar.
  • Seite 80: Gbm - Zustandsüberwachung

     Prüfung  Der Zustand Betrieb bedeutet: das GBM arbeitet „normal“, d.h. es liefert störungsfreie Messwerte. Die Zustände Störung, Kalibrierung und Prüfung werden vom MRG 2203 erkannt und es werden entsprechende Meldungen generiert: Meldungen für GM 1 GBM1 in Störung...
  • Seite 81: Grenzwertüberwachung Analogeingänge Und Analysedaten

    Nach der Überwachungsmöglichkeit 3 wird eine Meldung sofort bei Überschreitung des Wertes vom Grenzwert generiert. Sie bleibt solange bestehen bis der Wert die absolute Hysterese unterschreitet. Schwankungen nach einer Grenzwertverletzung innerhalb des Grenz- und- Hysteresebereiches bleiben ohne Wirkung..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 82: Grenzwerteinstellungen Für Analogeingänge

    <F1> bis <F8> Analogeingang 1 bis 8 bzw. 9 bis 16 um den minimalen und maximalen Grenzwert fest zu legen. <F9> Allgemeine Parameter um die Grenzwert Zeit und die Hysterese einzustellen. Der Schritt 3 entfällt, wenn nur 1 Analogkarte gesteckt ist..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 83: Grenzwerteinstellungen Für Die Analysedaten

    Die weiteren Analysegrenzwerte für den PGC1 stehen auf den Seiten 3 bis 5. Ist ein PGC2 vorhanden stehen diese Analysegrenzwerte auf den Seiten 7 bis 10. Auf den Seiten 1 und 6 stehen allgemeine Parameter bzw. Informationen zu den Analysedaten: ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 84: Sollwerte Für Externes Prüfgas

    ........................................... 9 Sollwerte für externes Prüfgas Für jedes am MRG 2203 angeschlossenen GBM können die Sollwerte für das Prüfgas eingestellt werden. Diese Werte haben nur informativen Charakter. Sie können per DFÜ abgefragt werden. Benötigt werden sie insbesondere für das AKA-Programm.
  • Seite 85: Ereignisverwaltung

    ........................................... 10 Ereignisverwaltung 10.1 Einführung Das MRG 2203 verarbeitet interne und externe Ereignisse. Das System unterscheidet zwischen einwertigen und zweiwertigen Meldungen. Normalerweise sind Meldungen zweiwertig: sie kommen und gehen (alle externen Meldungen sind zweiwertig). Einwertige Meldungen haben nur einen Kommen – Zustand, ein Gehen kann nicht definiert werden (z.B. Systemreset oder Systemfehler).
  • Seite 86: Funktionsweise Der Alarm- Und Warnmeldungen

    Quittieren (nur im Fenster „nicht quittierte Ereignisse“ wirksam) Ereignisse löschen (nur im Fenster „alle Ereignisse“ bei geöffnetem Benutzerschloss wirksam) Umschalten zwischen den zwei möglichen Anzeigeformaten: Ereignistext / Ereignisnummer Umschalten zwischen der Darstellung: nicht quittierte Ereignisse / alle Ereignisse Abbruch ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 87 Am unteren Fensterrand werden das Datum und die Zeit der letzten Quittung bzw. der letzte Löschzeitpunkt angezeigt. Bitte beachten Sie das eine nichtgegangene Meldung nicht mehr angezeigt und identifizieren werden kann, wenn nachfolgend 200 neue Meldung registriert werden..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 88: Meldungsausgabe Über Signalausgang

    10 EREIGNISVERWALTUNG ........................................... 10.4 Meldungsausgabe über Signalausgang Im MRG 2203 kann jede einzelne Meldung über einen Signalausgang ausgegeben werden. Voraussetzung ist, dass die benötigen Signalausgänge auf einer binären Ausgangskarte (Kapitel 3.2.1 auf Seite 14) zur Verfügung stehen. Bei der Parametrierung der Meldungssausgabe wird wie folgt verfahren: 1.) Logischer Datenkanal für die Meldung definieren (Kapitel 5.2 auf Seite 58)
  • Seite 89: Ereignisse Konfigurieren

    Meldegruppe „externe Meldungen“, wenn keine externen Meldungen aktiviert sind. Über die Menüoption <F6> „. Meldungen: Texte / Zustand“ können den externen Meldungen Namen zugewiesen und der aktuelle Meldezustand abgefragt werden. Diese Menüoption ist nur sichtbar, wenn externe Meldungen aktiviert sind..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 90: Meldungsreaktionen Definieren

    Wählen Sie die gewünschte Meldung aus und Sie gelangen dann in den folgenden Einstelldialog für die Meldungsreaktionen: Name der Meldung Logbucheintrag: Meldekontakt: Alarm DSfG-Reaktionen beim Kommen DSfG-Telegramm: Warnung DSfG-Freeze: Nein DSfG-Reaktionen beim Gehen DSfG-Telegramm: Warnung DSfG-Freeze: Nein Abbildung 21: Einstelldialog für Ereignis-Reaktionen ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 91: Ereignisliste

    GBM2-Timeout wbava 3015 GBM1 in Störung wbsba 3016 GBM2 in Störung wbsca 3017 GBM1 int. Kalibrierung wbsda 3018 GBM2 int. Kalibrierung wbsea 3019 GBM1 ext. Prüfgas wbsfa 3020 GBM2 ext. Prüfgas wbsga ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 92 Externe Meldung 11 W, w wblla 3211 Externe Meldung 12 W, w wblma 3212 Externe Meldung 13 W, w wblna 3213 Externe Meldung 14 W, w wbloa 3214 Externe Meldung 15 W, w wblpa ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 93 Analoggrenzwert 9 min W, w wbgja 3318 Analoggrenzwert 10 max W, w wbdka 3319 Analoggrenzwert 10 min W, w wbgka 3320 Analoggrenzwert 11 max W, w wbdla 3321 Analoggrenzwert 11 min W, w wbgla ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 94 GBM1 Ethan max wboga 3431 GBM1 Ethan min wbpga 3432 GBM1 Propan max wboha 3433 GBM1 Propan min wbpha 3434 GBM1 i-Butan max wboia 3435 GBM1 i-Butan min wbpia 3436 GBM1 n-Butan max wboja ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 95 GBM1 Argon max wbpua 3459 GBM1 Argon min wbpua Analyse-Grenzwertmeldungen GBM 2 3460 GBM2 Brennwert max wbqba 3461 GBM2 Brennwert min wbrba 3462 GBM2 Normdichte max wbqca 3463 GBM2 Normdichte min wbrca ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 96 GBM2 Hexan+ min wbrna 3486 GBM2 Sauerstoff max wbqoa 3487 GBM2 Sauerstoff min wbroa 3488 GBM2 Kohlenmonoxid max wbqpa 3489 GBM2 Kohlenmonoxid min wbrpa 3490 GBM2 Ethen max wbqqa 3491 GBM2 Ethen min wbrqa ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 97 MRG – Meldungen: Alarm Warnung DSfG – Aufmerksamkeitstelegramme: Alarm Warnung Hinweis Freeze Die Bezeichnung GBM1 bzw. GBM2 wird in den konkreten Meldetexten abhängig von der MRG 2203-Variante durch die Bezeichnungen PGC1/PGC2 bzw. KGM1/KGM2 ersetzt..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 98: Dsfg-Dfü-Parametrierung

    <F1> Zentrale 1 <F1> Bus-Alarm <F2> Alarm <F3> Warnung <F4> Hinweis <F5> Messzyklusende <F6> Intervallende <F7> Freeze-Anforderung <F8> Parameteränderung <F9> Herstellerspezifisch <F2> Zentrale 2 <F3> Zentrale 3 <F4> Zentrale 4 <F7> Dienstprogramme auslösen ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 99: Beschreibung Der Eingabemasken

    Im Betrieb musste das Modem neu initialisiert werden! Das Modem reagierte nicht! Nach einem Reset wurden die Empfangsdaten gelöscht! Nach einem Reset wurden die länger gespeicherten Empfangsdaten gelöscht! Es wurden Parameteränderungen vorgenommen! Es wurde ein Warmstart ausgelöst! ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 100: Dsfg-Dfü Zeitsystem

    Alle x min ruft die DSfG-DFÜ den Telefondienst der PTB an. PTB-Zeitrufnummer: Rufnummer des Telefonzeitdienstes. Steht hier N, erfolgt kein Anruf. Steht hier J, aktualisiert die DSfG-DFÜ ihre interne Zeit über den Telefonzeitdienstes der PTB..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 101: F3> Fernübertragung / Modem

    Die Rufverzögerung wird gelöscht, wenn der Login erfolgreich war, egal ob nach einem abgehenden oder ankommenden Ruf. Rufannahmeverzögerung: Anzahl RINGs bis ein anstehender Ruf von der DSfG-DFÜ angenommen wird..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 102 Bit 1 = 1: Fehler beim PIN-Dialog Bit 2 = 1: Fehler beim PUK-Dialog Bit 3 = 1: Feldstärke <10> 30 Bit 13 = 1: normales Modem GSM-Feldstärke: Die Feldstärke wird jede Sekunde vom GSM-Modul abgefragt..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 103: Dsfg-Bus Parameter / Status

    Zulässig ist 0-60, wobei 0 nie ein Generalpolling veranlasst. Hier eine Zeit einzustellen hat nur einen Sinn, wenn diese DSfG-DFÜ Leitstation ist. Siehe hierzu Kapitel 11.3.3 <F3> Fernübertragung/Modem Seite 95..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 104 Teilnehmer wieder angepollt wird, bzw. beim Löschen der Fehlerliste Leitstation: Leuchtet, wenn dieser Teilnehmer Leitstation ist. Sendebetrieb: Leuchtet, wenn dieser Teilnehmer senden darf. Empfangsdaten da: Blinkt, im Rhythmus der Empfangsdaten. Sendedaten da: Blinkt, im Rhythmus der Sendedaten..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 105: Ddk (Direkter Datenkanal)

    Datenverkehr für diese Instanz über den DSfG-Bus Meldungen Eich läuft. Die Einstellung der Adressen bezieht sich nur auf interne Instanzen im MRG 2203. Adressen von externen Instanzen dürfen nicht eingestellt werden, also insbesondere keine Umwerteradressen 11.3.6 <F6> NTY-Masken programmieren Gerätekennung 27.08.99 14-32-28...
  • Seite 106: F7> Dienstprogramme Auslösen

    DFÜ Parameter mit Standardwerten belegt. Bei einem Warmstart beendet die DSfG-DFÜ ihr Programm und startet neu. Mit <F4> wird die PTB-Zeit abgerufen. Siehe Seite 94. Mit <F6> wird eine Sammelstörmeldung quittiert. Siehe Seite 97..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 107: Servicefunktionen

    <F1> Ereignisse sichten/ löschen/quittieren <F1> Programm-Prüfsumme bilden <F2> Benutzerschloss schließen <Esc> Servicefunktionen verlassen <F3> LCD-Kontrast einstellen <F4> Typenschild MRG <F9> Konfiguration der Prozessarchive <F10> DSfG-Einstellungen/Anzeigen <Esc> Servicefunktionen verlassen Meldungen Dial Meldungen Dial ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 108: F4> Typenschild

    Im Typenschildfenster stehen ergänzende Gerätedaten zu dem am Gerät angebrachten Typenschild. Gerätekennung 27.08.99 14-32-28 12345678901234567890123456789012345678 Typenschild MRG 2203 Hersteller: Karl Wieser GmbH Gerätetyp: MRG 2203 Programmversion: V01.00 15.07.04 Fabriknummer: 8562 Baujahr: 2004 Inbetriebnahme: 23.11.04 Letzte Eichung: 23.11.04 Meldungen ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 109: Dsfg - Einstellungen / Anzeigen

    DSfG Überwachungszeit T maximale Zeit für Warten auf Zeichen maximale Zeit für Warten auf Datenblock maximale Übertragungszeit [sec] Nähere Information hierzu finden Sie im Arbeitsblatt G485 und in der technischen Spezifikation..........................................Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 110 SSK ist nicht initialisiert bzw. geht nicht an den Bus SSK hat Daten vom Bus empfangen SSK hat Daten zu versenden SSK hat eine Pollingstörung erkannt SSK ist im Empfangs- bzw. Sendebetrieb MRG sendet an SSK SSK sendet an MRG ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 111: Stromversorgung

    13 STROMVERSORGUNG ........................................... 13 Stromversorgung Das MRG 2203 ist mit einer 24V – Stromversorgung ausgerüstet. Eingangsdaten: Eingangsspannung 24V DC –10%/+15% Klemmen: L1B / 5,6 typische Stromaufnahme 0,7 A maximale Leistung 24 W Ausgangsdaten: Ausgangsspannung 1 +5 V Klemmen L1B / 1,2...
  • Seite 112: Direkter Dfü - Datenkanal

    14 DIREKTER DFÜ – DATENKANAL ........................................... 14 Direkter DFÜ – Datenkanal MRG 2203 und DFÜ – Einheit können über einen „schnellen Datenkanal“ verbunden werden. Die Vorteile dieses direkten DFÜ–Datenkanals sind: Höhere Übertragungsgeschwindigkeit beim Auslesen der Archive und Logbücher  Keine Busbelastung beim Übertragen der Archiv- und Logbuchdaten ...
  • Seite 113: Technische Daten

    Analogausgänge: Anzahl 0/10/20 Strom Strombereich 0/4 bis 20 mA Genauigkeit 14 (12) bit Frequenz Anzahl 0/2/4 Frequenzbereich 0 bis 28,8 kHz Genauigkeit 0 bis 1 kHz 0,08% > 1 kHz 0,02 % ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 114: Zulässige Umgebungstemperatur

    Die SS0 ist auf der Frontplatte, SS1 bis SS6 sind auf der Rückwand untergebracht. Eingangsspannung 24 V DC –10% / +15% Stromversorgung: Typische Stromaufnahme 0,6 A Max. Leistung 24 W Zulässige Umgebungstemperatur: 0 bis 50°C DSfG-Schnittstelle: gemäß G485 Funkentstörung: EN50081-1 Störfestigkeit: EN50082-2 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 115: Klemmenbelegung

    16 KLEMMENBELEGUNG ........................................... 16 Klemmenbelegung 16.1 Rückwand ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 116: Standardbelegung Der Steckplätze

    Meldung 7 / Meldung 17 T-min. Prüfgas M7/M17- M8/M18+ Meldung 8 / Meldung 18 T-min. PGC/KGM-Raumtemperatur M8/M18- M9/M19+ Meldung 9 / Meldung 19 T-max. PGC/KGM-Raumtemperatur M9/M19- M10/M20+ Meldung 10 / Meldung 20 Alarmausgang PGC/KGM M10/M20- ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 117: Analogeingänge

    16 KLEMMENBELEGUNG ........................................... 16.4 Analogeingänge Belegung der Analogeingänge L3/L4 Signal Standardbelegung A1/A9 Taupunkt Temperatur A2/A10 Taupunkt Druck A3/A11 Schwefelwasserstoff A4/A12 9/10 A5/A13 11/12 A6/A14 13/14 A7/A15 15/16 A8/A16 ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 118: Anhang

    ANHANG ........................................... Anhang A) Verwendete Abkürzungen Archivgruppe Datenelement-Adresse DSfG-Modem-Adapter Gasbeschaffenheitsmessgerät (PGC oder KGM) Korrelatives Gasbeschaffenheitsmesssystem Messwertregistriergerät Prozessgaschromatograph ........................................... Manual MRG 2203 · DE01 · 2008-02...
  • Seite 119: B) Abbildungsverzeichnis

    ANHANG ........................................... B) Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Messsystem mit PGC, KGM, MRG 2203 und DFÜ ............1 Abbildung 2: Schematischer Aufbau ....................3 Abbildung 3: Gehäuseabmessungen ....................3 Abbildung 4: Funktionaler Geräteaufbau ................... 4 Abbildung 5: Bedienungseinheit ......................6 Abbildung 7: Anzeige der Steckplatzbelegung ................. 16 Abbildung 8: Einstelldialog für Meldeingänge, Signalausgänge und Frequenzausgänge ....

Diese Anleitung auch für:

Mrg 2203a

Inhaltsverzeichnis