Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
RGC 7-M – Messwerk
Stand:
23.06.2023
Version:
05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RMG RGC 7-M

  • Seite 1 Bedienungsanleitung RGC 7-M – Messwerk Stand: 23.06.2023 Version:...
  • Seite 2 +49 6033 897 – 130 Email service@rmg.com Originales Dokument RGC7-M_manual_de_03 ist das originale Handbuch vom 28.04.2022 für das Messwerk RGC 7-M des Gas- chromatographen RGC 7. Dieses Dokument dient als Vorlage für Übersetzungen in andere Sprachen. Hinweis Papier aktualisiert sich leider nicht automatisch, die technische Entwicklung schreitet aber ständig voran.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Arbeitsweise ......................21 Aufbau der Messwerkeinheit ................25 Modularität der Messwerkanordnung ............. 28 Gasverteilung ......................28 Der Gaschromatograph ..................29 Analysenablauf ...................... 31 3.7.1 Detektor.......................... 31 3.7.2 Injektion .......................... 31 3.7.3 Back-Flush Konfiguration .................... 32 Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 6 ANHANG 1: TECHNISCHE DATEN ............61 ANHANG 2: FEHLERMELDUNGEN ............74 Anhang 2 A: Fehler im fortlaufenden Analysenbetrieb ........74 Anhang 2 B: Fehler während der Nachkalibrierung ..........75 Anhang 2 C: Netzausfall des RGC 7-C ..............75 Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis ANHANG 3: VORFILTER SPÜLEINHEIT ..........76 ANHANG 4: ZULASSUNGEN ..............82 Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 9: Über Diese Anleitung

    Gasbestandteile durchführen zu können, sind diese regelmäßigen War- tungsaufgaben nötig, um den RGC 7-M funktionsfähig zu halten. Das zweite Kapitel ist eine Kurzanleitung zum Anschließen des RGC 7-M. Dabei wird insbesondere der elektrische und mechanische Anschluss skizziert. Die „rich- tige“...
  • Seite 10: Ziel Der Anleitung

    Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches MessEG Mess- und Eichgesetz Gesetz über das Inverkehrbringen und Bereitstellen von Mess- geräten auf dem Markt, ihre Verwendung und Eichung; gültig seit 19.4.2016 MessEV Mess- und Eichverordnung Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 11: Symbole

    Dieser Hinweis informiert Sie über möglicherweise gefährliche Situatio- nen, die durch eine Fehlbedienung/ein Fehlverhalten auftreten können. Werden diese Situationen nicht vermieden, können Sachschäden an dem Gerät oder in der Umgebung die Folge sein. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 12: Arbeiten Mit Dem Gerät

    Vorsicht Sämtliche Hinweise im Handbuch sind zu beachten. Die Benutzung des Gaschromatograph RGC 7 ist nur nach Vorgabe der Bedienungsanleitung zulässig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt RMG keine Haftung. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 13 Abnahmeprüfzeugnis und entsprechende Prüfprotokolle zu er- stellen. Diese, die Bedienungsanleitung und die CE-Konformitätserklärung sind stets griffbereit aufzubewahren. Dabei ist die gesamte Dokumentation inkl. der Konformitätserklärungen und Zeugnisse auf Vollständigkeit zu prüfen. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 14 Stellen Sie sicher, dass vor dem Einschalten der Spannungsversorgung alle Gasleitungen zum Messwerk, sowie das Messwerk selbst gespült wor- den sind. Befindet sich noch Luft im Leitungssystem oder im Messwerk, so führt dies zur Zerstörung des Messwerks. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 15 Prüfdruck min. 1,1 fache des Betriebsdrucks. • Die Messanlage ist vor der Inbetriebnahme auf Vollständigkeit zu überprü- fen. • Befestigen Sie den RGC 7-M am Boden, um einen sicheren Stand zu ge- währleisten. Benutzen Sie dazu die im Bereich der Füße befindlichen Be- festigunglöcher.
  • Seite 16 Gerät beschädigt werden. Reinigen Sie das Gerät nur gemäß der Be- triebsanleitung. Nur mit einem leicht feuchten Tuch reinigen! Gefahr Der Gaschromatograph RGC 7 darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden! (Kapitel 3 Der Gaschromatograph RGC 7 und 3.9 Anwendungsbe- reich). Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 17: Qualifikation Des Personals

    • Gefahren zu kennen, die durch das eingesetzte Durchflussmedium verursacht werden können. • Schulung / Ausbildung durch RMG für das Arbeiten mit Gas-Messgeräten. • Ausbildung/Einweisung in alle einzuhaltenden landespezifischen Normen und Richtlinien für die durchzuführenden Arbeiten am Analyserechner RGC 7-C.
  • Seite 18: Gültigkeit Der Anleitung

    Diese Anleitung beschreibt den Gaschromatograph RGC 7. Der Gaschromato- graph RGC 7 ist nur ein Teil einer kompletten Anlage. Auch die Anleitungen der anderen Komponenten der Anlage sind zu beachten. Wenn Sie widersprüchliche Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 19: Gefahren Während Des Betriebes

    1 Über diese Anleitung Anweisungen finden, nehmen Sie Kontakt mit RMG und/oder den Herstellern der anderen Komponenten auf. Vorsicht Stellen Sie sicher, dass die Leistungsdaten des Stromanschlusses den Angaben des Typenschildes entsprechen. Beachten Sie gegebenenfalls geltende nationale Bestimmungen im Einsatzland. Verwenden Sie Kabel passend zu den Kabelverschraubungen (siehe Kapitel 4.1.
  • Seite 20: Transport

    • RGC 7 auf einer Palette mit Keilen und Spanngurten gesichert transportie- ren, gegen Bewegen und Kippen sichern • Bei Verdacht auf unsachgemäßen Transport oder Beschädigung während des Transportes bitte umgehend den Service von RMG kontaktieren Gefahr Verletzungsgefahr beim Transport...
  • Seite 21: Lieferumfang

    Folgendes im Lieferumfang (des reinen RGC 7‘s): Teil Anzahl Messwerk RGC 7-M Analyserechner RGC 7-C Handbuch Messwerk Handbuch Analyserechner … … 1.2.10 Verpackungsmaterial entsorgen Entsorgen Sie das Material umweltgerecht gemäß den landesspezifischen Nor- men und Richtlinien. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 22: Lagerung

    Sie den Gaschromatograph RGC 7 nach der Lagerung auf Beschädigungen und Funktion. Lassen Sie das Gerät nach einer Lagerungszeit von über einem Jahr durch den RMG-Service überprüfen. Senden Sie dafür das Gerät an RMG. Ist dennoch eine Lagerung nötig, dann ist Folgendes zu beachten: •...
  • Seite 23: Druckfestes Gehäuse

    (siehe Angaben auf dem Typenschild). Gefahr Es dürfen nur zertifizierte Kabelverschraubungen mit einem Außenge- winde von M20 x 1,5 verwendet werde. Der Kabeldurchmesser der Zulei- tungen muss innerhalb des Klemmbereichs der Kabeleinführung liegen. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 24: Kurzanleitung

    Anwender alle diese Sicherheitshinweise voll- ständig kennt und bei seiner Arbeit mit dem Gerät umsetzt. RMG lehnt eine Haftung bei sämtlichen Beschädigungen des Gerätes oder weiteren angeschlossenen Geräten ab, wenn ein Anwender aus diesem Kapitel „Kurzanleitung“ ableitet, auch nur einen der im gesamten Hand- buch aufgeführten Sicherheitshinweise vernachlässigen zu können.
  • Seite 25 Druckaufnehmer. Die zugeordneten Messwerte sind ebenfalls un- ten auf dem Bildschirm „Status“ des Analysenrechners zugänglich. Zum Druckab- gleich des Analysengaseingangs ist am RGC 7-C der gemessene Eingangsdruck abzulesen (grün markiert) und auch der Druck der nicht gemessenen Streams Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    Details bei einer Unterbrechung der Trägergasversorgung lesen Sie bitte im Kapi- tel 4.5 Unterbrechung der Trägergasversorgung nach. Elektrischer Anschluss Klemmenbelegung: Messwerk Signal RGC 7-C n.c. n.c. n.c. n.c. n.c. n.c. TxD+ TxD- Ethernet RxD+ RxD- Pt 100 (Umgebung) Abbildung 1: Elektrische Anschlussraum n.c. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    3. Trägergasleitung und Kalibriergasleitungen spülen. 4. Überprüfung der Gasleitungen auf Dichtigkeit. 5. Anschließen des RGC 7-M und RGC 7-C an Strom 24 V Gleichstrom. 6. Verbindung des Messwerks mit dem Controller über LAN 1. Ist die Entfernung zwischen Messwerk und Controller größer als 50 Meter dann muss ein VDSL Modem angeschlossen werden.
  • Seite 28: Der Gaschromatograph Rgc 7

    Parameter berechnet werden können. Der hierfür verwendete Analyserechner RGC 7-C, dient als Auswerteeinheit und Steuerrech- ner für den Ablauf der Analyse. Hier werden die Messergebnisse gespeichert und stehen zur Ausgabe bereit. Der RGC 7-M wird immer zusammen mit dem RGC 7- C betrieben. 3.1 Typenbezeichnug Je nach Anwendung unterscheidet man die verschiedenen Varianten des RGC 7.
  • Seite 29: Arbeitsweise

    Probe dem Messwerk zugeführt wird. Optional kann ein Gas- trockner vorgesehen werden. Die Abbildung 2: Blockdiagramm Gaschromatograph zeigt den typischen Aufbau des Chromatographs in einem Blockdiagramm. Abbildung 2: Blockdiagramm Gaschromatograph Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 30 Im Messwerk wird als Trägergas Helium und bei verbautem Säulenmodul 4 zu- sätzlich Argon verwendet. Zur Auftrennung werden drei Säulen verwendet, die pa- rallel betrieben werden. Die weitere Auswertung der ermittelten Flächenanteile erfolgt im Analysenrechner RGC 7-C. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 31 3 Der Gaschromatograph RGC 7 Messwerk RGC 7-M Trägergaseingang Argon Elektrischer Anschluss Messgaseingang 1 Trägergaseingang Helium Messgaseingang 2 (optional) Kalibriergaseingang Bypass und Abgas Referenzgaseingang Analyse Rechner RGC 7-C Trägergas 2 Filter Abbildung 3: Trennung der Ex-Zonen Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 32 3 Der Gaschromatograph RGC 7 Der Analysenrechner RGC 7-C stellt den Controller für den Prozessgaschromato- graphen RGC 7 dar und steuert den Analysenablauf im Messwerk RGC 7-M und seinem Analysemodul. Im Normalbetrieb wird sofort nach Abschluss einer Analyse mit der nächsten begonnen, wobei eine Analyse, je nach Variante, ca. 45-60 Se- kunden dauert.
  • Seite 33: Aufbau Der Messwerkeinheit

    • Der eigentliche Chromatograph ist im druckfest gekapselten Gehäuse (1). Diese Einheit umfasst die Trennsäulen, Beheizung, Injektoren, Detektoren, Druck- regelung, Datenerfassungs- und Kommunikationshardware in einer kompakten Einheit. Das Gehäuse ist beheizt, um die erforderliche Innentemperatur sicherzu- stellen. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 34 3 Der Gaschromatograph RGC 7 Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 35 1/8” Rohr auf Klemmring-Verschraubung • Zuleitungen für M1-2: 6 mm Rohr auf Klemmringverschraubung • Zuleitungen für Anschlüsse E1, E2: 12 mm Rohr auf Klemmring-Verschraubung • Gesamtgewicht ca. 60 kg Abbildung 4: Gaschromatograph RGC 7 Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 36: Modularität Der Messwerkanordnung

    Die Abbildung 5: Gasverteilung (Prinzip-Skizze) zeigt eine entsprechende Anord- nung, bei welcher der Gasstrom 1 selektiert ist. Trägergas Flasche Trägergas Kalibriergas Flasche Messgas Referenzgas Flasche Messgas 1 Messgas 2 Abbildung 5: Gasverteilung (Prinzip-Skizze) Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 37: Der Gaschromatograph

    Mikrochips, Säulenheizungen, Probeninjektoren und das Auslesen der Signale des Wärmeleitfähigkeitsdetektors (TCD). Darüber hinaus steuert es Ven- tile zur Weiterleitung der eingehenden Gase zur Kassette und stellt die elektri- schen Anschlüsse zur Kassette bereit. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 38 3 Der Gaschromatograph RGC 7 Analysemodul VDSL Modem (Option) Sensorblock (Messgasdruckmessung) Filterplatine Trockenmittelpatron Ex d Gehäuse Abbildung 6: Aufbau Analyseneinheit Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 39: Analysenablauf

    Druck des Trägergases beaufschlagt und anschließend zu den Säulen hin entlas- tet. Der Vorteil dieses Prinzips ist, dass das Messgas bei kontrolliertem Trägergas- druck injiziert wird und somit kein Messfehler durch Druckschwankungen entsteht. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 40: Back-Flush Konfiguration

    Die injizierte Probe wird in der Vorsäule getrennt und die ge- trennten Komponenten können in die analytische Säule gelangen. Abbildung 9: Darstellung des Fore-Flush (FF) Durchflussschema - das Gas fließt nur von links nach rechts. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 41: Die Säulenmodule

    Die Säulenmodule besteht im Allgemeinen aus 3 Bausteinen: Injektor, Säulenofen und Detektor, die schematisch in der Abbildung unten dargestellt sind. Abbildung 10: Spülung (Ausgangsstellung). Abbildung 11: Schematische Darstellung des Säulenmodules mit Injektor, GC-Säule und Detektor Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 42: Anwendungsbereich

    Methode bezeichnet. Ein Teil dieser Einstellungen wird über den Analysenrechner angezeigt und kontrolliert. In der Methode sind physikalische Grundlagen des Analysenvorganges festgelegt, die einen direkten Einfluss auf das Analysenergebnis haben: Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 43: Verwendete Gase Und Gasverbrauch

    = 1,6 Nl/h – 4,1 Nl/h Hinweis Da insbesondere Helium bereits durch kleinste Lecks entweicht, ist eine sorgfältige Abdichtung und Kontrolle des Systems besonders wichtig. 3.11.2 Internes Kalibriergas Für das interne Kalibriergas wird folgende Zusammensetzung verwendet: Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 44 Die Verwendbarkeit von Kalibriergasen unterliegt einer zeitlichen Begren- zung, das Ablaufdatum ist ebenfalls dem Zertifikat zu entnehmen. Der Eingangsdruck am RGC 7-M für das Kalibriergas beträgt 1,5 – 3 barü. Im Messwerk wird der Kalibriergasdruck geregelt auf: = 1,0 bar (intern) Dieser Wert wird im Controller überwacht und angezeigt.
  • Seite 45: Messgas

    Flüssige Bestandteile und sonstige Verunreinigungen sind nicht zulässig. Bezüglich des Eingangsdruckes und des Gasverbrauchs gelten die unter 3.11.1 und 3.11.2 angegebenen Werte. Der Arbeitsbereich der Module liegt innerhalb fol- gender Grenzwerte: Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 46 ≥50,0 Methan ≤20,0 Kohlendioxid ≤15,0 Ethan ≤15,0 Propan ≤4,0 iso-Butan ≤1,8 n-Butan ≤0,1 neo-Pentan ≤0,5 iso-Pentan ≤0,5 n-Pentan ≤0,3 ≤3,8 Sauerstoff ≤20 Wasserstoff Hinweis Im eichamtlichen Betrieb gelten die Grenzwerte auf dem Typenschild. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 47: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Trägergasdurchfluss sichergestellt ist und mindestens 15 Minuten anliegt! Die elektrischen Anschlüsse sind nach den beiliegenden Schaltungsunterlagen so- wohl für den Analysenrechner als auch für das Messwerk auszuführen. Es gilt die folgende Anschlussbelegung. Abbildung 13: Anschlussbelegung Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 48 (17-18) der Kabeltype NYY-J 3G 4 mm verwendet werden. Spannbereiche der Kabelverschraubungen (zulässige Kabeldurchmesser): Anzahl Innerer Mantel Äußerer Mantel Ex-RGC7 3,1 – 8,6 mm 6,0 – 13,4 mm 6,1 – 11,6 mm 9,5 – 15,9 mm Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 49: Erdung

    Abschalten zur Verfügung. 4.1.1 Erdung Die meisten Erdungen werden werkseitig durchgeführt und werden deshalb nicht weiter beschrieben. Allerdings muss auch eine kundenseitige Erdung vorgenom- men werden; das gesamte Gestell muss geerdet werden. Abbildung 14: Erdung Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 50: Gasanschlüsse

    3490 Blatt 3, Dez.1980) an den Prozessgaschromatographen anzuschließen. Hinweis Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die verwendeten Gase den spezifizierten Anforderungen entsprechen. Die Abgasleitung ist mit einem Mindestinnendurchmesser von 4 mm auszuführen. Vorgesehen ist ein Anschluss 6 mm-Klemmring. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 51: Trägergasanschluss

    Der Anschluss dieser Gase hat in gleicher Weise wie der des Trägergases zu er- folgen. Dabei kann der Eingangsdruck an dem RGC 7 zwischen 1,5 – 3 bar betra- gen. Anschließend wird der Eingangsdruck für das Messwerk an dem Gaseingas- Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 52: Säulenvordruck Und Säulentemperatur

    Die Säulentemperaturen und der Trägergasdruck an den Injektoren werden bei der Werkskalibrierung des Gerätes festgelegt. Die entsprechenden Grenzwerte sind auf dem Analysenrechner über das Drücken der Schaltfläche „Messwerk“ zugänglich (Handbuch RGC 7_AC_manual_de). Abbildung 15: Startbildschirm und Status Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 53: Weiteres Vorgehen

    Messwerk weit genug gefallen, geht das Messwerk in „Stabilising“ Modus. Dann kann das Messwerk abgeschaltet werden. Ist die Versorgung mit Trägergas wieder sichergestellt (regelgerechte Spülung von Druckreglern und Zuleitungen!) sollte der Eingangsdruck kontrolliert werden nach Einschalten des Messwerks. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 54 Abschalten an allen Eingängen mit Stickstoff (5.0) bei 3 bar für mindes- tens 15 min gespült wird. Danach müssen alle Eingangshähne geschlossen wer- den und dann die beiden Abströmleitungen mit Blindstopfen ebenfalls gasdicht verschlossen werden. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 55: Kontroll- Und Wartungsarbeiten

    Wartung zu unterziehen. Die Zeitintervalle dieser Prüfung hängen von den Betriebs- und Umweltbedingun- gen ab. Wir empfehlen mindestens eine Überprüfung pro Jahr (z.B. in Verbindung mit der jährlichen eichtechnischen Überprüfung des RGC 7). Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 56 In Sonderfällen können auch Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Betriebsmitteln im explosionsgefährdeten Bereich durchgeführt werden, wenn si- chergestellt ist, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Dies darf nur mit explosionsgeschützten, zugelassenen Messgeräten geschehen. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 57 Anschluss eines Schwanenhalsrohres oder durch Anbringung einer geeigneten Verrohrung am Ausgang des Entlüf- tungsventiles dieses gegen das Eindringen von Schmutz und Regen ge- schützt werden. Bei Aufstellung ist sicherzustellen das diese Funktion gegeben ist. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 58: Kondensat Ablassen Am Messwerk

    Kondensat zunächst in kurzen Abständen (z.B. wö- chentlich) abgelassen wird. Bei geringen ausströmenden Kondensatmengen wird das Intervall dann so lange verlängert bis die Kondensatmenge etwa die Hälfte des Volu- mens des Sammelbehälters entspricht. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 59: Trägergasflasche Wechseln

    Luft ins Messwerk eingedrungen ist. In diesem Fall muss vor dem Flaschenwechsel das Messwerk ausgeschaltet werden. Nach dem Flaschenwechsel ist das Messwerk für mindestens 15 Minuten zu spülen. Erfolgt nach Wiederinbetriebnahme eine Alarmmeldung, so ist ein Service-Einsatz durch RMG erforderlich. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 60 Ein Flaschenwechsel sollte bereits bei einer Meldung vom Kontaktmanometer der leeren Flasche erfolgen. Vorsicht Zum Flaschenwechsel ist die Anleitung am Flaschengestell zu beachten. Beim Flaschenwechsel muss verhindert werden, dass Luft ins System ge- langt! Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 61 Nach erfolgtem Druckausgleich 1A wieder schließen. Vorsicht ACHTUNG: (Träger-) Gas entströmt unter Flaschendruck! Punkte (5.) und (6.) weitere zweimal ausführen, um den Hochdruckbe- reich luftfrei zu spülen. Flaschenventil A und danach Entnahmeventil 2A öffnen. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 62 Trägergas weitere 2 Minuten ausströmen lassen, um beide Seiten der Umschalteinheit Luft-frei zu spülen. Verschraubung am Trägergaseingang des RGCs wieder festziehen. Alle Leitungen auf Leckage Freiheit überprüfen. Am Wahlschalter die Flasche wählen, die zur Entnahme im Betrieb ge- nutzt werden soll. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 63 Hochdruckspirale automatischer Umschaltblock, Entnahmeventil 2A Umschaltdruck: 7-10 bar Entlüftungsventil 1A Flaschenventil B Trägergasflasche B mit Entlüftungsventil 1B Heliumfüllung max. 200 bar Ausgangsmanometer SBV Öffnungsdruck 13 bar Abbildung 17: Blockschaltbild automatische Umschalteinheit Typ USE-3A Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 64: Wechsel Des Trägergasfilters

    Filter eingebaut (Abbildung 4: Gaschromatograph RGC 7, Pos. 5). Es handelt sich dabei um einen Feuchtigkeitsfilter, der Wasser und Sauerstoff aus dem Trägergas herausfiltert. Der Filter kann bei RMG als Er- satzteil bezogen werden, die Typenbezeichnung lautet:...
  • Seite 65 3. Rändelverschraubung lösen und Filter abschrauben. Da noch ein Restdruck im Filter anstehen kann, den Filter mit der anderen Hand festhalten. 4. O-Ring Dichtungen an der Filterbasis nach der dem Filter beigelegten Anlei- tung wechseln Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 66: Zusätzlicher Schutz Vor Luftfeuchtigkeit Des Rgc 704

    Dazu ist die Abströmleitung des Argon Trägergases direkt in das Ge- häuse geführt. Zusätzlich wird in das Gehäuse eine Trockenmittelpatron eingebracht, um die Feuchtigkeit der Umgebung aufzunehmen. Siehe Abbildung 8: Aufbau Analysen- einheit Gasverteilung, Pos. 5. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 67: Betriebsarten Des Messwerks

    Der Referenzgaseingang (für Prüfgas) wird aufgeschaltet und eine fortlaufende Analyse durchgeführt. Es können jedoch maximal so viele Analysen durchgeführt werden wie in „Detail--> 01 betriebsart Refgas--> Anzahl der Läufe (max 500) vor- gegeben. Danach erfolgt ein automatischer Wechsel in „Autorun“. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 68: Grundkalibrierung

    Zero (RFZ) gespeichert werden. Die Überwachung der Drift dieser Werte wird zu- rückgesetzt und mit jeder normalen Kalibrierung werden nur noch RT und RF er- mittelt und mit RTZ und RFZ verglichen. Ein Überschreiten der Grenzwerte (laut Zulassung) führt zu einem Alarm. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 69: Anhang 1: Technische Daten

    (-20°C bis 55°C) vorgeschrieben. Diese Temperaturgrenzen gelten auch für die Kalibriergaszuleitungen und den Aufstellungsort der Kalib- riergasflasche. Das Gerät ist vor direktem Witterungseinfluss zu schützen. Abmessungen: siehe Abbildung 4: Gaschromatograph RGC 7 Gewicht: 60 kg Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 70 Adapter für Muffe G3/4" und G1" bung (Option bei Schutzhaube) Dichtring nach DIN7603 aus Alu für Adapter G3/4" und G1" Sondenrohrlänge Höhe der Muffe Eintauchtiefe (Pos. 12) Adapterhöhe Rohrwanddicke Abbildung 19: Probeentnahmesonde PES 50S Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 71 L4 bei 1" Muffe = 11mm Empfohlene Eintauchtiefe L3 bei: (DN50-DN100) L3=1/3DN (DN150-DN600) L3=1/3DN, (min.50mm) Es ist zu beachten, dass die Bohrung in der Rohrleitung zentrisch zur Muffe sein muss und einen Durchmesser min. 20mm betragen muss. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 72 Isolierverschraubung für Potentialtrennung (Option) Absperrhahn Absperrhahn mit Stützring für Ein- Ausfahrwerkzeug Durchgangsverschraubung Entlüftungsventil Anschlusskopf mit Flanschanschluss Sondenrohr Ø12 Kugelhahn (bauseits) Aufschweissstutzen (bauseits) Ausfahranschlag (Mutter M10) Gasleitung Probenausgang Edelstahl-Isolierhaube (Option) Abbildung 20: Probeentnahmesonde Typ PPS 02-R Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 73 Mutter zwischen der Sonde und dem Kugelhahn gehören nicht zum Lie- ferumfang. Es ist zu beachten, dass die Öffnung in der Rohrleitung zentrisch zum Rohrstück und Kugelhahn sein muss und einen Durchmesser von min. 25mm betragen muss. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 74 Optionen - 1/8”-, 6 mm Rohr. freiheit bis -25°C Kundenanschlüsse in Ex(e)(i)-Klemmendose für Pos.-Nr. 10 Swageloksystem (Edelstahl) und Heizung-Analysenleitung Halter für Wandmontage Begrenzungsblende ø 0,4mm Gesamtgewicht ca. 30kg Abbildung 21: Druckreduzierstufe DRS 200 (Wandmontage) Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 75 Anhang 1: Technische Daten Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 76 Heizung-Analysenleitung Kundenanschlüsse in 13 Begrenzungsblende ø0,4mm Swageloksystem (Edelstahl). 15 Insektenschutzsieb 16 Belüftung Gesamtgewicht ca. 70 kg 17 Kabelabfangschiene 18 Entlüftung 19 Schutzdach 20 PE-Schraube 21 Bohrung ø11mm Abbildung 22: Druckreduzierstufe DRS 200 (Ständer-Ausführung) Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 77 10 Strömungswächter SBV (Option) 4 HD-Druckminderer 11 Ins Freie 5 SBV 12 Ausgangsdruck = 0,14-7 bar 6 Vordruckmanometer 13 Eingangsdruck = 100 bar (max) 7 Hinterdruckmanometer Abbildung 23: Druckreduzierstufe DRS 200 – Funktionsschema Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 78 12mm Rohr auf Swagelok 7 Sicherheitsabsperrventil (SBV) Verschraubung mit 3 bar Öffnungsdruck Atmungsleitung Regler 8 Montageplatte (Al) 12mm Rohr auf Swagelok. 9 Prüfanschluss Verschraubung (Minimesskupplung Baureihe 1215) Option: Wandbefestigung Abbildung 24: Druckreduzierstufe DRS 100 Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 79 Anhang 1: Technische Daten Absperrventil Filter Drossel Druckminderer100/8 bar SBV mit 8 bar Öffnungsdruck Hinterdruckmanometer 0-16 bar Trockner Ausgangsdruck = 0-8 bar Eingangsdruck = 100 bar Abbildung 25: Druckreduzierstufe DRS 100 - Funktionsschema Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 80 Anhang 1: Technische Daten Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 81 Flaschenanschluss nach DIN 477, Gewicht ohne Flaschen ca. 94 kg Nr.14 oder BS 341, Nr.4 Alle Rohrverschraubungen und Rohrleitungen nach Swagelok System aus Edel- stahl Abbildung 26: Gasversorgungseinheit Mit Umschalteinheit für zwei Trägergasflaschen 10/20l Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 82: Anhang 2: Fehlermeldungen

    Injektion Eingangsdruck von Mess- /Kalibrier- oder - Flaschendruck -Kontrolle Bildschirm „Status“ Referenzgas außerhalb der Toleranz. Trägergasdruck -I Der Trägergaseingangsdruck liegt außer- - falsche Einstellung halb der Toleranz. - Flaschendruck - Kontrolle Bildschirm „Status“ Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 83: Anhang 2 B: Fehler Während Der Nachkalibrierung

    Neustart zunächst ein Selbsttest des Gerätes. Ist dieser abgeschlossen und das Messwerk ist bereit, so wird (nach einer vorgegebenen Wartezeit) automa- tisch eine Kalibrierung eingeleitet. Nach der Kalibrierung wird der Analysebetrieb fortgesetzt. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 84: Anhang 3: Vorfilter Spüleinheit

    Die Vorfilter-Spüleinheit ist montiert auf der Grundplatte der ursprünglichen Vorfil- tereinheit. Die äußeren Abmessungen, das Bohrbild der Wandbefestigung und die Lage der Träger-gasanschlüsse sind identisch. Somit kann bei einem Wechsel der Vorfiltereinheitstypen ein Austausch problemlos erfolgen. Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 85 Anhang 3: Vorfilter Spüleinheit Installationsschema Die folgenden Abbildung 27: Installationsschema zeigt das Installationsschema. Trägergasversorgung Ausblase-Leitung Vorfilter-Spüleinheit RGC 7xx Abbildung 27: Installationsschema Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 86 Eingangsventil für Filter A Ausgangsventil für Filter A Entlüftungsventil für Filter A Eingangsventil für Filter B Ausgangsventil für Filter B Entlüftungsventil für Filter B Einstellbares Schwebekörper-Durchflussmesser für He Ausblaseleitung Anschluss zur Ausblaseleitung Abbildung 28: Funktionsschema Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 87 Anhang 3: Vorfilter Spüleinheit Abbildung 29: Vorfilter Spüleinheit ohne Filterbestückung Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 88 RM für Spülbetrieb auf 10-15 ml einstellen. 24 h spülen Hahn A3 schließen Hahn A2 öffnen (Filter A in Betrieb) Neuen Filter B verwenden, Filter A ist in Betrieb HE-Filter auf Pos. B einsetzen Hahn B1 öffnen Hahn B3 öffnen Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 89 HE-Filter auf Pos. A einsetzen Hahn A1 öffnen Hahn A3 öffnen RM für Spülbetrieb auf 10-15 ml einstellen. 24 h spülen Hahn A3 schliessen Hahn B2 schliessen Hahn A2 öffnen Hahn B1 schliessen Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 90: Anhang 4: Zulassungen

    Anhang 4: Zulassungen Anhang 4: Zulassungen Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Baumusterbescheinigung … Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 91 Anhang 4: Zulassungen Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 92 Anhang 4: Zulassungen Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 93 Anhang 4: Zulassungen Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...
  • Seite 94 Sie sich mit Ihrer lokalen Vertriebsbetreuung in Verbindung RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5 35510 Butzbach, Deutschland Tel: +49 (0) 6033 897 – 0 Fax: +49 (0) 6033 897 – 130 Email: service@rmg.com Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023...

Inhaltsverzeichnis