Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weiteres Vorgehen; Unterbrechung Der Trägergasversorgung - RMG RGC 7-M Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Anschluss und Inbetriebnahme
45
Abbildung 16: Säulentemperaturen und der Trägergasdruck

4.4 Weiteres Vorgehen

Nach dem Abgleich der Eingangsdrücke entsprechend obiger Beschreibung ist
nun im manuellen Modus die Betriebsart „Normale-Kalib." anzuwählen. Der Chro-
matograph wird nun einen Kalibrierzyklus durchführen.
Sollte die erste Kalibrierung als fehlerhaft ausgewiesen werden, wird der RGC 7
nach einigen Minuten eine weitere Kalibrierung starten. Ist auch die zweite Kalib-
rierung fehlerhaft, schaltet der RGC 7 automatisch auf die Betriebsart „Stop" um.
Nach erfolgreicher Kalibrierung wechselt der RGC 7 automatisch in die Betriebsart
„Autorun".
4.5 Unterbrechung der Trägergasversorgung
Bei einer Unterbrechung der Trägergasversorgung, z.B. bei einem Wechsel der
Trägergasflasche ohne Verwendung der Umschalteinheit, ist der Analysenbetrieb
zu unterbrechen, indem am Analysenrechner der Modus „STOP" gewählt wird.
Wenn der Analysenrechner im Status „STOP" ist – also die laufende Analyse be-
endet wurde – werden zunächst alle Eingangshähne an der Gasverteilung (Abbil-
dung 4: Gaschromatograph RGC 7 / A - M) geschlossen. Ist der Trägergasdruck
am Messwerk weit genug gefallen, geht das Messwerk in „Stabilising" Modus.
Dann kann das Messwerk abgeschaltet werden.
Ist die Versorgung mit Trägergas wieder sichergestellt (regelgerechte Spülung von
Druckreglern und Zuleitungen!) sollte der Eingangsdruck kontrolliert werden nach
Einschalten des Messwerks.
Handbuch RGC 7-M · DE03 · 23.06.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis