Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RMG Primus 400 Bedienungsanleitung

RMG Primus 400 Bedienungsanleitung

Kompaktmengenumwerter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompaktmengenumwerter Primus 400
BEDIENUNGSANLEITUNG
Reliable Measurement of Gas
Stand:
Version:
14.05.2020
01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RMG Primus 400

  • Seite 1 Kompaktmengenumwerter Primus 400 BEDIENUNGSANLEITUNG Reliable Measurement of Gas Stand: 14.05.2020 Version:...
  • Seite 2 Bedienungsanleitungen vorbehalten. Die aktuellste Version dieses Handbuchs (und die weiterer Geräte) können Sie aber bequem von unserer Internet-Seite herunterladen: www.rmg.com. Erstellungsdatum April 2020 1. Revision 2020 Dokumentversion und Dokument- Primus400_manual_de_01 Sprache version 14.05.2020 Sprache Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.5  Elektrischer Anschluss ....................39  5.5.1  Anschlusskabel ....................39  5.5.2  Anschließen der Gaszähler ................. 44  5.5.3  Anschließen der Binäreingänge ................48  5.5.4  Anschließen der Binärausgänge ................. 48  5.5.5  Anschließen der Druck- und Temperatursensoren ..........49  Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 4 7.7  Software ........................104  7.7.1  Herunterladen der Anwendungsfirmware durch „Remote Download“ ....104  7.7.2  Speichern von Daten im Gerät ................105  7.8  Funktionsprinzip ...................... 105  7.8.1  Umrechnung mit der Zustandsgleichung ............105  7.8.2  Störmengen ....................... 106  Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 5 11.5.1 SW- Parametrierung mit der Bedien-SW ............132  11.6  Weitere Gerätefunktionen ..................132  11.6.1 Sommer-/Winterzeit (DST) ................132  11.6.2 Zeitsynchronisation ................... 132  11.6.3 Tarifzähler ......................133  11.7  Schutz gegen Änderung der messtechnischen Parameter ........133  11.7.1 Schutzschalter ....................133  11.7.2 Passwörter ......................134  Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 11.7.3 Zugangsebenen ....................138  12  Zubehör ......................... 140  12.1  Steckmodule für den Mengenumwerter Primus 400 ..........140  12.2  Externe Module ....................... 141  12.2.1 Eigensichere Quellen für die externe Spannungsversorgung ......141  12.2.2 Trennungs- und Kommunikationsmodule ............141  12.3  Sonstiges Zubehör ....................143 ...
  • Seite 7: Symbole Und Begriffe

    Durchfluss unter Betriebsbedingungen (Messbedingungen) Durchfluss unter Normbedingungen Absoluttemperatur unter Betriebsbedingungen (T = t + 273,15) Gastemperatur °C Absoluttemperatur unter Normbedingungen Volumen V oder V Volumen unter Betriebsbedingungen (Messbedingungen) korrigiertes Volumen unter Betriebsbedingungen (Volumenkorrektur Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 8 Basis des Korrekturprofils des Gaszählers) Volumen unter Normbedingungen (Normvolumen) Normvolumen unter Fehlerbedingungen (Störmengen) Betriebsvolumen unter Fehlerbedingungen (Störmengen) Betriebsvolumendifferenz Volumendifferenz unter Normbedingungen Volumen unter Normbedingungen für den festgelegten Tarif (Zählwerk für Normvolumen) Realgasfaktor unter Betriebsbedingungen Realgasfaktor unter Normbedingungen Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 9: Einleitung

    Grafikanzeige und einem Tastenfeld mit 6 Tasten ausgestattet. Die Spannungsversorgung des Mengenumwerters erfolgt über eine Batterie. In der definierten Betriebsart (siehe Abschnitt 7.4.1) beträgt die Batterielebensdauer 15 Jahre. Der Primus 400 kann zusätzlich über eine externe Spannungsversorgung gespeist werden, wobei die eingebaute Batterie zur Notstromversorgung dient.
  • Seite 10 Einzelheiten finden sich in Abschnitt 11.3. Hinweis Handelsname des Gerätes Diese Anleitung beschreibt die Funktionen und Parameter des Mengenumwerters Primus 400. Diese Anleitung gilt für Geräte, die unter diesem Handelsnamen vertrieben werden. Der Zustandsmengenumwerter Primus 400 ist nach MID zugelassen. Die Höchst- belastungsanzeige ist in Deutschland zugelassen nach MessEG, womit die Archivdaten für...
  • Seite 11  Möglichkeit des Remote-Downloads der FW gemäß Welmec 7-2 Anhang D  verschiedene Schutzarten gegen Gerätemissbrauch wurden implementiert  Änderung der Geräteeinstellungen lokal oder aus der Ferne  Primus 400 als elektronischer Mengenumwerter für Abrechnungszwecke  Aufbau ermöglicht vielfältige Weiterentwicklungen  leistungsfähiges modulares Modell für viele Endanwenderanforderungen ...
  • Seite 12: Sicherung Des Gerätes

    Verschlüsselung mit 128 Bit Schlüssellänge). Diese Funktion ist optional und kann für die Datenübertragung durch das ECconf-Protokoll oder das CTR-Protokoll verwendet werden. (Abschnitt 10.4) Alle Änderungen an Parametereinstellungen des Gerätes werden, zusammen mit der Identifikationskennung des Mitarbeiters, in einem permanenten Einstellungsarchiv gespeichert. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 13: Konfigurationen

    1 Einleitung 1.3 Konfigurationen Der Primus 400 kann in Einkanalausführung geliefert werden. Das Gerät ermöglicht umfassende Anpassungen durch zusätzliche Module. Das Gerät kann mit Batterie oder zusätzlich mit einer externen Spannungsversorgung betrieben werden. Bei Geräten mit internem Modem wird das Modem durch eine separate Batterie gespeist.
  • Seite 14: Sicherheit

    Das Batterieaustauschverfahren ist gemäß dieser Dokumentation durchzuführen (siehe Abschnitte 0 und 7.4.4). Warnung Der Schutzgrad IP66 gilt nur, wenn korrekt angeschlossene Kabel des geeigneten Durchmessers in den Kabelverschraubungen des Gerätes verwendet werden. Nicht benutzte Kabelverschraubungen müssen verschlossen werden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 15: Verwendung Des Gerätes In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Beim Anschluss des Gerätes sind die gültigen Sicherheitsstandards zu befolgen. Beim Anschluss des Gerätes sind die elektrischen Eigenschaften der Verbindungskabel zu berücksichtigen und die Vorgaben der gültigen Sicherheitsstandards zu erfüllen. Zudem sind die Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 16: Sonderbedingungen Der Nutzung

    EN 60079-11: Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 11: Geräteschutz durch Eigensicherheit "i". Es ist jeweils die gültige (aktuelle) Version anzuwenden. Die Parameter der Eigensicherheit der Anschlussklemmen sind in Kapitel 4 angegeben. Die empfohlenen Kabeltypen sind in Abschnitt 5.5 aufgelistet. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 17: Technische Parameter

    IP66, nach EN 60529 Betriebstemperatur -25 °C – +70 °C Lagertemperatur -40 °C – +85 °C Arbeitsumgebung nach EN 60721-3-4, Klasse 4K3 Messung der internen Gerätetemperatur - Position integrierter Sensor im CPU-Modul 3 °C - Messfehler Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 18: Sicherheit, Explosionsschutz

    In Abhängigkeit von der Konfiguration des Gerätes, siehe Kapitel 2 Die Lebensdauer der Batterie hängt von der eingestellten Betriebsart ab, die Lebensdauer der Pufferbatterie hängt von der Verwendung des Gerätes ohne Batterie ab (siehe Abschnitt 7.4.1). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 19: Messgenauigkeit

    Mess- Für die Geräteversion ohne MID-Zertifizierung werden Messfehler gemäß üblicher Praxis in den USA in % des bereichsendwertes angegeben. Einfachere Umwerteoptionen lassen sich ebenfalls konfigurieren. Unterstützte Varianten sind PTZ, PT, TZ und T. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 20: Druckmessung

    5 x UL für den Bereich 0,8 – 5,2 bar Mechanische Beständigkeit (ohne 2 x Messbereichsendwert oder 170 bar Undichtigkeit) (wobei der jeweils niedrigere Wert maßgeblich ist) Erweiterter Temperaturbereich gegen Aufpreis. Drucksensor wird zerstört, Gasdichtigkeit bleibt erhalten. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 21 Für die Geräteversion ohne MID-Zertifizierung werden Messfehler gemäß üblicher Praxis in den USA in % des bereichsendwertes angegeben. Drucksensor wird zerstört, Gasdichtigkeit bleibt erhalten. Mess- Für die Geräteversion ohne MID-Zertifizierung werden Messfehler gemäß üblicher Praxis in den USA in % des bereichsendwertes angegeben. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 22: Temperaturmessung

    (DI4 - für Gaszähler mit der Option der Drehrichtungserkennung) - Maximale Frequenz 10 Hz - Eingangstyp Reed-Kontakt oder potenzialfreier Ausgang, WIEGAND - Min. Impuls/Verzögerungszeit 40 ms - Leerlaufspannung 2,5 V – 3,6 V Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 23 - Leerlaufspannung 2,5 V – 3,6 V ca. 3 A - Kurschlussstrom - „ON“ R < 100 k oder U < 0,2 V - „OFF“ R > 2 M oder U > 2,5 V Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 24: Digitalausgänge

    - Kommunikationsgeschwindigkeit 9600 Bd bis 115200 Bd, einstellbar - Kommunikationsprotokoll Wählbar, in Abhängigkeit von der Firmwareversion (siehe Abschnitt 10) Die RS232/RS485-Kommunikationsschnittstellenlösung verwendet Steckmodule in SLOT 1, SLOT 2 oder SLOT 4 (siehe Abschnitt 3.12.2). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 25: Datenarchivierung

    (Wert wird zu Beginn des Tages gelöscht, Erhöhung in Abhängigkeit des Vn-Zählwerks) „Vbd1 Vb Std. diff.“ Stundenzählwerk Vb, periodische (stündliche) Differenz des Vb-Zählwerks (Wert wird zu Beginn der Periode gelöscht, Erhöhung in Abhängigkeit des Vb-Zählwerks) Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 26 Wird jeden Tag zum Zeitpunkt „Start des Gastages“ berechnet und mit dem Wert des letzten Maximalwertes im Montasarchiv verglichen. Gespeichert wird im Monatsarchiv, am ersten Tag des Monats zum Zeitpunkt „Start des Gastages“ Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 27: Optionale Erweiterung

    RS485 oder RS232 (können nicht gleichzeitig Kommunikationsschnittstelle verwendet werden) - Kommunikationsprotokoll Wählbar, in Abhängigkeit von der Firmwareversion (siehe Abschnitt 10) - Kommunikationsgeschwindigkeit 2 400 Bd bis 115 200 Bd, einstellbar - Byteformat 8 Bit, 1 Stopp, keine Parität Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 28 Klasse 4 (2 W) für GSM 850 MHz, 900 MHz Klasse 1 (1 W) für GSM 1800 MHz, 1900 MHz - Kommunikationsprotokoll Wählbar, in Abhängigkeit von der Firmwareversion (siehe Abschnitt 10) - Erforderliche SIM-Kartengröße miniSIM Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 29 Klasse 3 (+23 dBm) für LTE 700, 1700, 1900 MHz - Kommunikationsprotokoll Wählbar, in Abhängigkeit von der Firmwareversion (siehe Abschnitt 10) Die Lebensdauer der Batterie hängt von der eingestellten Betriebsart des Modemanschlusses ab. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 30: Module Für Den Anschluss Der Externen Spannungsversorgung

    Modemmoduls M2G oder M4G von einer eigensicheren Versorgung PS-M - Galvanische Trennung - Versorgungsspannung 4,5 V – 6,2 V - Max. Stromaufnahme - Anschlusskennzeichnung PWR2+, PWR2- - Kabellänge Siehe Abschnitt 5.5.6 (abhängig vom verwendeten Kabelquerschnitt) Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 31: Analog-Eingangs-/Ausgangsmodule

    HF NAMUR: 2 HF-Impulseingänge oder 1 HF-Impulseingang des Gaszählers mit der Option der Drehrichtungserkennung oder 2 Binäreingänge (NAMUR) oder 2 NAMUR-Encoder - Anschlusskennzeichnung SLOT 0 Anschlüsse DI1- (1), DI1+ (2), DI2- (5), DI2+ Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 32 Anzahl der am Gerät anschließbaren Sensoren EDT xxx. Die Anschlüsse sind auf einer speziellen Anschlusskarte EXT1-T (KP100 160) installiert, die mit einem Erweiterungsmodul S0-EXT1 über Kabel verbunden ist (siehe Kapitel 9, Abb. 45). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 33: Parameter Der Explosionssicherheit

    Io = 20 mA Po = 160 mW 14 F 100 F 8 H 10 H Das Modul hat Einfluss auf den Basisschutz - siehe Anweisungen. induktive Last, max. 30 m Kabel können angeschlossen werden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 34 KP 100 121 - externe Spannungsversorgung PWR1: (SLOT 3, Anschlüsse PWR1+, PWR1 - ) Ui = 6,5 V Ii = 0,2 A Pi = 0,41 W Ci = 40 F Li = 1,1 mH Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 35 EXT1-Karte (KP 100 130) – DI1, DI2 (NAMUR): (SLOT 0 ANSCHLÜSSE: DI1-, DI1+, DI2-,DI2+) Uo = 10,0 V Io = 11 mA Po = 27 mW 20 F 100 F 1 mH 1 mH Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 36 EXT1-Karte (KP 100 130) - AIN-Analogeingänge: (Anschlüsse: GND, AI1, GND, AI2) Ui = 28 V Ii = 93 mA Pi = 0,66 W Ci = 40 nF Li = 0 Eingänge sind passiv. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 37: Installation Und Inbetriebnahme

    Stromversorgung und ein digitaler Drucksensor. Der Drucksensor hat einen M12x1,5 (DIN W 3861) Prozessanschluss. Im unteren Teil des Gehäuses befinden sich die Kabeldurchführungen der Mess- und Signalleitungen. Kabelschirme müssen an diesen Kabelverschraubungen (leitend) aufgelegt werden. 5.1 Abmessungen des Gerätes Abb. 1: Primus 400 Geräteabmessungen Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 38: Sicherheitsmarken Des Gerätes

    EU-Typenprüfungszertifikat übereinstimmen. Marke des Herstellers (Gewährleistungssiegel) Prüfmarke des Herstellers gemäß den Anforderungen des Herstellers zur Sicherung der Gewährleistung. Marke des Anwenders Prüfmarke des Messstellenbetreibers. Abb. 2: Innere Sicherheitsmarken des Primus 400 Eichplombe Gewährleistungssiegel Anwendermarke Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 39: Abb. 3: Äußere Sicherheitsmarken Des Gerätes

    5 Installation und Inbetriebnahme Abb. 3: Äußere Sicherheitsmarken des Gerätes Eichplombe Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 40: Typenschilder

    Gerätebezeichnung Anschrift des Herstellers Druckmessbereich Warnhinweis für Bediener Temperaturmessbereich Seriennummer des Gerätes Max. zulässiger Fehler des Gerätes IP-Schutzgrad Umgebungstemperaturbereich Herstellungsjahr CE-Konformitätszeichen EU-Typenprüfungszertifikat (messtechnisch) Jahr der Konformitätsbewertung EU-Typenprüfungszertifikat (ATEX) Bezeichnung der benannten Stelle Explosionsschutzbezeichnung Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 41: Mechanische Installation

    Druckaufnehmer über einen 3-Wege-Kugelhahn angeschlossen werden muss, kann der 3-Wege- Kugelhahn ebenfalls auf dieser Befestigungsplatte befestigt werden. Die Befestigungsplatte ist für die Montage von 3-Wege-Kugelhähnen von RMG geeignet. Die bestückte Befestigungsplatte kann mit Schrauben und Dübeln an der Wand oder mit zwei Klemmstücken mit Feststellvorrichtungen an horizontalen oder vertikalen Gasleitungen angebracht werden.
  • Seite 42: Montage Des Gerätes Auf Der Platte

    Metallhalter befestigen. Vor der Installation kontrollieren, dass die Stifte und die Position des Dreiwegehahns korrekt ausgerichtet sind. Das freie Ende der Anschlussleitung mit dem Auslass des 3-Wege-Hahns verbinden (nähere Einzelheiten finden sich in Abschnitt 5.4.3). 5. Die Dichtigkeit der Verbindungen prüfen. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 43: Abb. 5: Montage Von Primus 400 Auf Einer Befestigungsplatte

    300 x 250 Für die Montage ohne 3-Wege-Hahn KP 108 88 300 x 400 Ermöglicht die Montage von maximal zwei 3- Wege-Hähnen Tabelle 1: Gelieferte Befestigungsplatten Abb. 5: Montage von Primus 400 auf einer Befestigungsplatte Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 44: Montage Des Gerätes An Einer Gasleitung

     DN80 - DN150 für vertikale Gasleitungen. 4 3 5 Abb. 6: Montage des Gerätes an einer Gasleitung Für die Installation an einer Gasleitung oder an RMG Gaszählern kann auch die in Abb. 7 dargestellte Spezialhalterungen verwendet werden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 45: Anschließen Des Drucksensors

    5 Installation und Inbetriebnahme Abb. 7: Installation des Primus 400 am RMG Turbinengaszähler 5.4.3 Anschließen des Drucksensors Um den Druckaufnehmer oder den 3-Wege-Hahn anzuschließen, werden nahtlose Edelstahl- leitungen 6x1 mm oder für den maximalen Betriebsdruck zugelassene Kunststoffschläuche mit geeigneten Endkappen empfohlen. Der gemessene Druck stammt aus der Gasleitung vom Pb- Auslass (vormals Pr) am Gaszählergehäuse.
  • Seite 46: Anschließen Des Temperatursensors

    DN (mm) L – Tauchhülse Schweißnippel (mm) geneigt gerade geneigt gerade geneigt >200 gerade Tabelle 2: Schweißnippel und Tauchhülsen, die für die Leitungsdurchmesser geeignet sind Benutzermarke Abb. 8: Montage des Temperatursensors an der Gasleitung Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 47: Elektrischer Anschluss

    Erdschleifen erzeugt werden. Alle Kabelverschraubungen im Gerät sind elektrisch untereinander verbunden. Das bedeutet, dass die Abschirmungen aller Kabel, die in das Gerät eintreten, miteinander verbunden sind. Damit ist ein hoher Widerstand gegen elektromagnetische Störungen gewährleistet. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 48: Abb. 10: Verbindung Der Kabelabschirmungen In Den Kabelverschraubungen

    Die Anordnung der Kabelverschraubungen ist in Abb. 11 dargestellt. Der Mindestquerschnitt ist für die nachfolgend aufgeführten empfohlenen abgeschirmten Kabel angegeben. Bei Verwendung größerer Querschnitte muss sichergestellt werden, dass der Kabeldurchmesser für die verwendete Kabelverschraubung geeignet ist. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 49 Herausziehen des Kabels ist ein leichter Druck auf den Klemmenstift erforderlich, um das Kabel dann vorsichtig herauszuziehen. Temperaturbereiche für empfohlene Kabel UNITRONIC LiYCY laut Hersteller:  Feste Montage: -40 C – + 80 C  Gelegentliche mobile Verwendung: -5 C – +70 C Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 50: Abb. 11: Anordnung Der Kabelverschraubungen

    Temperatur (1. Kanal) Kommunikation Gaszähler (1. Kanal) Externer Druck (2. Kanal) HF-Gaszähler, Encoder Digitalausgang (DOUT), Kommunikation Gaszähler (2. Kanal), Externe Spannungsversorgung für das Digitaleingänge (DIN) Gerät und das Modem Tabelle 3: Kabeleinführungen - empfohlene Verwendung Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 51: Öffnen Und Schließen Des Gerätes

    0,5 bis 0,7 Nm. 5.5.1.2 Verriegeln und Plombieren des Gerätes Die Klammer der Geräteabdeckung kann mit einer Kunststoff- oder Drahtplombe gesichert und mit einem Vorhängeschloss mit einem Bügeldurchmesser bis 5 mm verriegelt werden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 52: Anschließen Der Gaszähler

    Gaszähler mit NF-Impulsausgang Ein DIN-Klemmenblock wird standardmäßig für den Anschluss eines NF-Gaszählers verwendet. Der Primus 400 ist als Einkanalgerät ausgeführt. Der DIN-Klemmenblock ist unter einer Kunststoffkappe untergebracht, die vom Anwender mit seiner Marke gesichert werden kann. Primus 400 - NF-Gaszähler 1.
  • Seite 53: Gaszähler Mit Namur- Oder Scr-Encoder

    1 2 3 4 5 6 DOUT I/O board KP 100 092 Temperatur- aufnehmer EDT 101 Manip.- NF Pulse Druck- kontakt aufnehmer EDT 96 Gaszähler Abb. 12: Anschließen des NF-Gaszählers am Primus 400 (Einkanal) Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 54: Hf-Gaszähler

    Temperatur- aufnehmer EDT 101 NF 1 NF 2 Druck- NF Pulse NF Pulse aufnehmer EDT 96 Gaszähler Abb. 13: Anschließen des NF-Gaszähler mit Erkennung der Drehrichtung am Primus 400 5.5.2.3 HF-Gaszähler SLOT0 SLOT4 SLOT5 SLOT3 SLOT1 SLOT2 S0-EXT1 EXT1 board...
  • Seite 55: Gaszähler Mit Encoder

    NF Pulse NAMUR-Encoder Druck- Druck- kontakt aufnehmer aufnehmer EDT 96 EDT 96 Gaszähler Gaszähler Abb. 15: Anschließen des Gaszählers mit NAMUR-Encoder am Primus 400 SLOT1 SLOT2 S0-EXT1 EXT1 board DOUT 3,6V MAX SLOT0 TERMINALS SLOT1 TERMINALS SLOT2 TERMINALS PWR1 PWR2...
  • Seite 56: Anschließen Der Binäreingänge

    5 Installation und Inbetriebnahme 5.5.3 Anschließen der Binäreingänge Primus 400 – Einer der freien Anschlüsse DI1 bis DI4 kann für die Verbindung der Binäreingänge verwendet werden, wenn er nicht zum Anschließen des Gaszählers verwendet wurde. Vorsicht Signale an allen Digitaleingängen sind eigensicher. Die mit diesen Anschlüssen verbundenen Sensoren müssen:...
  • Seite 57: Anschließen Der Druck- Und Temperatursensoren

    EDT 96 Gaszähler Abb. 17: Anschließen der Digitalausgänge über die Trennbarriere B-DO (Primus 400) 5.5.5 Anschließen der Druck- und Temperatursensoren Diese Sensoren werden an der E/A-Karte im Klemmenblock IB0 bzw. Klemmenblock IB1 angeschlossen. Außerdem können Sie am Klemmenblock IB1 der Anschlusskarte EXT1-T des Moduls EXT1 angeschlossen werden.
  • Seite 58: Abb. 18: Anschluss Der Sensoren Edt 96 Und Edt 101

    MID-Prüfung oder einem elektronischen Datenlogger ist die Einstellung für den Anwender zugänglich. Eine Beschreibung der Umwertereinstellungen über die Anwender-SW findet sich in [16]. Nähere Informationen zu den Sensoren EDT 101 und EDT 96 finden sich in [17] und [18]. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 59: Anschließen Der Externen Spannungsversorgung

    5.5.6.1 Externe Spannungsversorgung für den Mengenumwerter (Messteil) Für den Primus 400 kann eine externe Spannungsversorgung verwendet werden. Wenn die externe Spannungsversorgung für den Mengenumwerter (d.h. sein Messteil) verwendet wird, muss das Modul S3-PWR1 in SLOT 3 installiert sein. Die eigensicheren Spannungsversorgung PS-E wird an den PWR1-Anschlüssen angeschlossen.
  • Seite 60: Abb. 19: Anschließen Der Externen Spannungsversorgung Des Mengenumwerters

    DOUT 5V OUTPUT I/O board KP 100 092 Temperatur- aufnehmer EDT 101 NF 1 NF 2 Druck- NF Pulse NF Pulse aufnehmer EDT 96 Gaszähler Abb. 19: Anschließen der externen Spannungsversorgung des Mengenumwerters Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 61: Abb. 20: Externe Spannungsversorgung Ps-M Für Das Interne Modem Mit Der Versorgung Ps-M

    I/O board KP 100 092 Temperatur- aufnehmer EDT 101 NF 1 NF 2 Druck- NF Pulse NF Pulse aufnehmer EDT 96 Gaszähler Abb. 20: Externe Spannungsversorgung PS-M für das interne Modem mit der Versorgung PS-M Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 62: Abb. 21: Externe Spannungsversorgung Des Mengenumwerters Und Des Internen Modems

    5V OUTPUT I/O board KP 100 092 Temperatur- aufnehmer EDT 101 NF 1 NF 2 Druck- NF Pulse NF Pulse aufnehmer EDT 96 Gaszähler Abb. 21: Externe Spannungsversorgung des Mengenumwerters und des internen Modems Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 63: Anschließen Der Rs232/Rs485-Kommunikation

    RS232-Kommunikationsschnittstelle über das Modul S4-COM0 in SLOT 4 erweitert werden. Maximal drei unabhängige Kommunikationsleitungen stehen zur Verfügung. Vorsicht Die Signale des DOUT-Klemmenblocks sind eigensicher. Gemeinsame Einrichtungen müssen über eine geeignete Barriere (B-RS) angeschlossen werden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 64: Abb. 22: Primus 400, Kommunikation Über Zwei Unabhängige Schnittstellen Rs232/Rs485

    B-RS TxD RxD RTS Temperatur- aufnehmer RS485 RS232 EDT 101 NF 1 NF 2 Druck- NF Pulse NF Pulse aufnehmer EDT 96 Gaszähler Abb. 22: Primus 400, Kommunikation über zwei unabhängige Schnittstellen RS232/RS485 Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 65: Inbetriebnahme

     Einstellen der Temperatur- und Druckersatzwerte  Einstellen der Methode zur Berechnung der Gaskompressibilität  Einstellung der Gaszusammensetzung  Kontrollieren der Diagnose, Beseitigen von eventuellen Gerätefehlern, Aktivieren der Statuszusammenfassung  Zurücksetzen des Gerätearchivs Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 66: Anschließen Der Batterie

    Bereichen möglich. Wenn die Batterie angeschlossen ist, befindet sich das Gerät automatisch im Betriebsmodus. Abb. 23: Anschließen der Gerätebatterie 5.6.2 Anschließen der Modembatterie Die Geräteversion mit internem GSM/GPRS-Modem wird eventuell mit getrennter Modembatterie geliefert. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 67: Abb. 24: Anschließen Der Modembatterie Für Primus 400

    Modembatterie PWR2 in SLOT 4 Steckverbinder der Modembatterie Abb. 24: Anschließen der Modembatterie für Primus 400 Hinweis Bei längerer Lagerung empfiehlt es sich, die Batterien aus dem Gerät zu nehmen oder sie zumindest zu trennen, indem der Batteriesteckverbinder aus dem Anschluss gezogen wird.
  • Seite 68: Installieren Der Sim-Karte Im Modem

    Spannungsversorgung des Modems den Steckverbinder am Modem anschließen. Bei einem Gerät mit externer Spannungsversorgung des Modems den Steckverbinder am Modul S4- PWR2 anschließen und dann die Leiter mit den PWR2-Anschlüssen der externen Spannungsversorgung des Modems verbinden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 69: Bedienen Des Gerätes

    Zuvor muss die Taste mehrmals gedrückt werden, um zur oberen Menüebene zurückzukehren.  Um Energie zu sparen, erlischt die Grafikanzeige des Gerätes bei Batteriebetrieb nach 30 Sekunden und wird durch Betätigung einer beliebigen Taste wieder eingeschaltet. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 70: Tastatur

    Zeitfenster wechseln  Menünavigation  Zu neueren Archiveinträgen im Zeitintervall wechseln  In der Archivansicht zum vorherigen Element im selben Zeitfenster wechseln  einem Untermenü übergeordneten Menü zurückkehren Abb. 25: Funktion der Tasten Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 71: Systemmenü

    Die externe Spannungsversorgung des Gerätes ist angeschlossen Batterieladestatus 100 % Spannungs- Batterieladestatus 75 – 91 % versorgungs- status des Batterieladestatus 58 – 75 % Gerätes Batterieladestatus 42 – 58 % Batterieladestatus 25 – 42 % Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 72: Tabelle 11: Statussymbole Der Anzeige

    Batterieladestatus 8 – 25 % Batterieladestatus 0 – 8 % Kommunikation über internes Modem oder optischen Lesekopf Kommunikations- status Kommunikation über das Modem oder den Kopf deaktiviert Nicht konfiguriert Betriebsmodus Wartung Normal Tabelle 11: Statussymbole der Anzeige Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 73: Abb. 26: Basisnavigation Vom Startbildschirm

    Status der Gerätebatterie (Ladezustand, Spannung) Status der Modembatterie (Ladezustand, Spannung) Status der externen Spannungsversorgung des Gerätes und Modems (ein/aus) Die Versionen der messtechnischen Firmware und ihre Prüfsumme (CRC) sowie die Version der Anwendungsfirmware und ihre Prüfsumme (CRC) Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 74: Hauptmenü

    Falls eines der Archive im Menü fehlt, bedeutet dies, dass in dem betreffenden Archiv keine der im Gerät verfügbaren Größen zur Archivierung festgelegt wurde. Abb. 27: Hauptmenü des Gerätes und Untermenü der ersten Ebene Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 75: Höchstbelastungsanzeige

    Informationen zu Datenstruktur und Funktion sind in den Abschnitten 3.11 und 11.4 zu finden. 6.4.2 Bedienung mit Bediensoftware Nach Eingabe des HBA-Passworts ist das Benutzerschloss für 6 Minuten geöffnet. Das Passwort kann geändert werden, eine Deaktivierung des Passworts ist aus eichrechtlichen Gründen nicht zulässig! Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 76: Menü Momentanwerte

    Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten verwenden. Scrollen durch die angezeigten Werte Das Sternchen-Kennzeichen signalisiert, dass der Messbereich für den Analogwert überschritten wurde. Abb. 28: Beispiel für die Anzeige der Istwerte Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 77: Menü Archive

    Zur nächsten Information für den ausgewählten Zeitpunkt wechseln Zur vorherigen Information für den ausgewählten Zeitpunkt wechseln ID des Anwenders, der die Einstellung vorgenommen hat Einstellungen am ausgewählten Zeitpunkt (26.06.2019, 12:57:12) Abb. 30: Anzeige des Einstellungsarchivs Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 78: Menü Geräteparameter

    Im Menü Umwertung werden die folgenden Daten angezeigt:  Umwertung - Umrechnung gemäß Standard - Normdruck p - Normtemperatur t - Realgasfaktor Z - Bestandteile der Gaszusammensetzung (Anzeige in Abhängigkeit vom ausgewählten Umrechnungsstandard) Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 79 Parameter des 2. Kanals und weiterer Sensoren (nicht messtechnisch) Im Menü Module werden die Basisdaten der Module, Sensoren, Batterien und anderen System- komponenten angezeigt. Mit den Tasten durch die Daten scrollen. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 80: Menü Gerätekonfiguration

     durch den Serviceschalter (der Schalter muss für Parameteränderungen auf ON gestellt werden)  durch ein Passwort (nähere Einzelheiten finden sich in Abschnitt 11.7.2) Wenn der Serviceschalter auf OFF steht, erscheint die Meldung „Nicht moeglich“ auf der Anzeige. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 81 Zeile in der Anzeige zu verschieben (der Parameter wird invers dargestellt). Um mit der Bearbeitung zu beginnen, die Eingabetaste drücken. Die bearbeitete Position in der Zeile wird mit dem Symbol gekennzeichnet. Die Tasten für die Parameterbearbeitung haben die folgenden Funktionen: Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 82: Speichern Der Parameter

    Während dieses Vorgangs werden weder die Inhalte der Archive noch die Werte der Gasvolumen V und V geändert. Dasselbe gilt für alle anderen eingestellten Parameter. Die Befehlsausführung erfolgt unabhängig von der Stellung des Serviceschalters. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 83: Kommunikation

    Modem verbunden; 2G verbunden Das Modem ist im Netz angemeldet Modem trennt Das Modem meldet sich vom Netz ab und schaltet sich aus ausgeschaltet. Wenn die Modemkommunikation läuft, wird das Modem erst nach Beendigung der Kommunikation Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 84: Signalprüfung

    Ecke der Anzeige entspricht der Zeit in Sekunden bis zum Ende der Messung. 14 ) Nach dem Zurücksetzen des Gerätes (siehe Abschnitt 6.9.2) oder nach einer Änderung wichtiger Systemparameter wird dieser Wert zurückgesetzt. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 85: Tabelle 12: Umrechnung Der Rssi-Signalstärke Zwischen Dbm, % Und Relativen Einheiten

    TRÄGERSIGNAL“, „BESETZT“ oder „KEIN FREIZEICHEN“ zurück) PPP-Protokollfehler - Fehler bei Verbindung mit GPRS LCP-Protokollfehler PAP-Protokollfehler (Anwendername und Passwort wurden eventuell falsch eingegeben, aber in der Praxis wird diese Phase mit der falschen Einstellung letztendlich als IPCP-Phase ausgeführt) Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 86: Tabelle 13: Fehlercodes Des Modems

    Ecke der Anzeige dargestellt). Dieser Befehl ist beispielsweise nützlich, um die Kommunikation beim Konfigurieren des Gerätes zu testen (im Wesentlichen wird die Funktion des internen Parameters „Timer - Service Window“ simuliert). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 87: Verbindung Zur Abrufzentrale

    Zeigt den Batterieladezustand des Modems in % und die aktuelle Batteriespannung an. Wenn die Batterie getrennt ist, erscheint die Meldung „Kommunikationsfehler“/„Komm. Fehler“. 6.9.4 Eingefrorene Werte Mit dieser Option werden die Istwerte eingefroren. Diese Option verwenden, wenn die Messdaten manuell kopiert werden müssen. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 88: Diagnose

    Lauf der Zeit entfernt wurden (beispielsweise Überschreitung der Druckgrenze usw.), im Speicher aufgezeichnet werden. Abb. 33: Beispiel der Anzeige der Statuszusammenfassung Grundlegende Statusinformationen werden zudem als Symbol (siehe Abschnitt 6.2) im Startbildschirm dargestellt. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 89: Statusübersicht Reset

    Unbefugter Austausch des Sensors oder unbefugte Modifikation seiner Parameter. E7 Sensor komm. Fehler bei der Kommunikation mit dem Sensor. E8 Sensorfehler Sensorfehler. E9 Batterie schwach Die EVC-Batterie ist entladen (die Batterierestleistung beträgt etwa 10 %). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 90: Bedienen Des Gerätes

    CRC-Fehler des messtechnischen Teils der FW E30 CRC-Tabelle CRC-Fehler der Berechnung der Kompressibilitätstabelle E31 FRAM-Fehler FRAM-Speicherfehler E32 FLASH-Fehler FLASH-Speicherfehler E33 Druckfehler Fehler des integrierten Luftdrucksensors Tabelle 14: Liste der Ereignisse - Fehlermeldungen (Err-Anzeige) Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 91 W33 ext. Vers. Modem Ausfall der externen Spannungsversorgung zum Modem W34 Eichschalter Eichschalter in der Stellung ON W35 Service Schalter Serviceschalter in der Stellung ON W36 Volumendiff. Volumengrenze wurde bei Vergleich der Volumenzähler überschritten Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 92: Statuswort Des Gerätes

    Archivierungsintervalls erreicht hat. Die Zuordnung eines speziellen Statuswortbit zu einem überwachten Ereignis ist in Tabelle 14 und Tabelle 15 dargestellt. Wenn der Status in den Gerätearchiven mit dem Bedienprogramm [19] abgerufen wird, erscheint das Statuswort bereits in decodierter lesbarer Form. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 93: Technische Gerätebeschreibung

    Für die Erkennung von Modulen in SLOT 4 und SLOT 5 gilt Folgendes:  Modems, die eine Modembatterie erfordern (Modul S4-PWR2 oder Modem M2G, M4G), können in diesen Steckplätzen nur erkannt werden, wenn die Modembatterie angeschlossen ist.  Andere Module werden grundsätzlich erkannt. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 94: Hauptkomponenten Des Gerätes

    7 Technische Gerätebeschreibung 7.2 Hauptkomponenten des Gerätes Abb. 34 zeigt die Hauptkomponenten des Primus 400. Der Primus 400 ist mit Erweiterungsanschlüssen in SLOT 0 bis SLOT 5 ausgestattet. Abb. 34: Hauptkomponenten des Primus 400 Legende: Geräteöffnungssensor installiertes Modul in SLOT 1...
  • Seite 95: Abb. 35: Funktionsdiagramm Des Primus 400

    7 Technische Gerätebeschreibung Kommunikations-Kanäle Benutzer-Kanal oder Metrologischer Kanal 2. metrologischer Kanal Abb. 35: Funktionsdiagramm des Primus 400 Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 96: Module, Verwendungsprinzip

    Die gelieferten Erweiterungsmodule sind für die Installation in den Steckplätzen (Slots) auf der E/A- Karte vorgesehen. Der Primus 400 ist mit SLOT 0 bis SLOT 5 ausgestattet. Für jedes Modul legt der Hersteller fest, in welchem Steckplatz es installiert werden kann. Jeder Steckplatz ist mit einem Anschluss versehen, in den das Modul eingesetzt wird.
  • Seite 97: Installieren Der Module

    Ein nachträgliches Ändern der Geräteklassifikation im Hinblick auf Explosionssicherheit ist nicht möglich. Dies ist bei der Nachrüstung von Modulen zu beachten. Hinweis Das vorgeschriebene Anziehdrehmoment der Schrauben für die Montage von Modulen auf der E/A-Karte beträgt 0,7 Nm. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 98 Steckplatz installiert werden. Wenn es Schwierigkeiten bereitet, das Modul hineinzustecken, keinesfalls mehr Kraft aufwenden, sondern die korrekte Position und Ausrichtung des Moduls kontrollieren.  Die Batterie oder die Anschlüsse der externen Spannungsversorgung verbinden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 99: Installieren Der Externen Spannungsversorgung Des Moduls

    Die Schrauben (4) anziehen.  Das externe Spannungsversorgungsmodul nach demselben Verfahren in SLOT 4 installieren.  Die Kabel der externen Spannungsversorgung mit den PWR2-Anschlüssen verbinden.  Die Batterie in das externe Spannungsversorgungsmodul PWR2 einsetzen. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 100: Austauschen Des Modems

     Die Batteriesteckverbinder (2) und (3) anschließen.  Die Kabel an den PWR1- und PWR2-Anschlüssen der externen Spannungsversorgung anschließen.  Sicherstellen, dass die Batterie mit dem korrekten Anschluss verbunden wird, siehe Abschnitt 5.6.2. Abb. 37: Modemaustausch Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 101: Spannungsversorgung Des Gerätes

    Richtlinie (2002/96/EC) und unter nationalen Vorschriften dürfen Batterien nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entladene Batterien fallen unter eine Rücknahmepflicht. Daher müssen entladene Batterien bei der Rücknahmestelle oder autorisierten Stellen für das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten entsorgt werden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 102: Batterien Zur Versorgung Des Gerätes

    7.4.1 Batterien zur Versorgung des Gerätes Das Gerät wird durch eine Batterie B-03 mit einer Nennspannung von 3,6 V und einer Kapazität von 17 Ah gespeist. Alternativ kann der Primus 400 mit einer Batterie B-03D ausgestattet werden, die eine höhere Kapazität bietet (30 Ah).
  • Seite 103: Primus 400 Mengenumwertervariante Mit Angeschlossenem Namur- Oder Scr+- Encoder

    1) In dieser Betriebsart hängt die Batterielebensdauer vor allem von der Leistungsaufnahme des angeschlossenen Encoders ab. Die Leistungsaufnahme von Encodern verschiedener Hersteller kann variieren. Die oben angegebene Lebensdauer gilt für Encoder der Hersteller Elster, RMG und FMG. 2) Die Encoderauslesezeit ist begrenzt, siehe Abschnitt 9.4.
  • Seite 104 Hinweis Wenn das Gerät mit einer höheren Leistungsaufnahme als in der definierten Betriebsart betrieben werden muss, ist ein häufigerer Batteriewechsel oder, im Fall von Primus 400, die Verwendung einer externen Spannungsversorgung in Erwägung zu ziehen. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 105: Austauschen Der Batterie

     Die Batterie entfernen und durch eine neue Batterie ersetzen. Die Batterie mit den Schrauben befestigen.  Das Batteriekabel mit dem Steckverbinder in den Anschluss der Prozessorkarte stecken.  Wenn die Batterie angeschlossen wurde, schaltet sich das Gerät automatisch ein. Abb. 38: Hauptbatterie Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 106: Batterie Zur Versorgung Des Modems

     Die Batterielebensdauer nimmt mit höheren Umgebungstemperaturen ab (auf ca.90 % bei 50° C, auf 80 % bei 70° C).  Die Batterielebensdauer nimmt mit geringerer Signalstärke ab (auf ca. 60 % bei 15 % Signalstärke). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 107: Austauschen Der Modembatterie

    Modul) unter der Abdeckung. Die Pufferbatterie kann von einem autorisierten Servicecenter nach Entfernung der Eichplombe und der Herstellermarke ausgetauscht werden (der Austausch darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen erfolgen). Ausschließlich zugelassene Batterietypen dürfen verwendet werden. Die Batterielebensdauer der Pufferbatterie ist in Abschnitt 3.4 angegeben. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 108: Externe Spannungsversorgung

    Die externe Spannungsversorgung des Gerätes speist nicht das interne Modem. Für ein internes Modem ist eine separate externe Spannungsversorgung erforderlich. Der Primus 400 kann über eine eigensichere externe Spannungsversorgung gespeist werden. Wenn das Gerät mit einem internen Modem ausgestattet ist, kann es auch mit einer externen Spannungsversorgung für das Modem ausgestattet werden.
  • Seite 109: Digitalausgänge, Modifizierte Verwendung

    Der Schaltplan für die externe Spannungsversorgung des Gerätes findet sich in Abschnitt 5.5.6.1. Der Schaltplan für die externe Spannungsversorgung des Modems findet sich in Abschnitt 5.5.6.2. 7.5 Digitalausgänge, modifizierte Verwendung Der Primus 400 hat 4 Digitalausgänge DO1 bis DO4. Diese Ausgänge führen zum DOUT- Klemmenblock Eingangs-/Ausgangskarte (E/A-Karte).
  • Seite 110: Internes Modem, Verwendung Einer Externen Antenne

    Stromaufnahme des Modems müssen Modus und Zeitsteuerung der übertragenen Daten festgelegt und die EIN/AUS-Schaltung des Modems im Hinblick auf die Modembatterie gesteuert werden. Für den Primus 400 kann das interne Modem auch von einer externen Spannungsversorgung (PS-M, PS-M/A) über das Modul S4-PWR2 gespeist werden.
  • Seite 111: Modifizieren Des Gerätes Für Den Anschluss Einer Externen Antenne Am Modem103

    HF-Kabelübergangsstücks mit dem Anschluss auf der Modemkarte verbinden.  Die SIM-Kartenabdeckung (1) wieder anbringen und schließen.  Den Steckverbinder der Modembatterie wieder anschließen.  Die externe Spannungsversorgung an den PWR2-Anschlüssen der externen Spannungsversorgung des Modems anschließen. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 112: Software

    „Metrolog“-Teil heruntergeladen werden. Die digitale Signatur in der Firmwaredatei für die Anwendung (*.srec) bestätigt, dass Standardtests im Werk durchgeführt wurden, und dass das Modul „Metrolog“ mit dem gültigen Zertifikat der relevanten benannten Stelle übereinstimmt. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 113: Speichern Von Daten Im Gerät

    Temperatur den Grenzwert des Standards überschreitet, der für die Berechnung der Kompressibilitätszahl ausgewählt wurde, berechnet das Gerät die Kompressibilitätszahl anhand eines Ersatzwertes. Aus der Eingangsimpulsfrequenz berechnet das Gerät den Durchfluss des Gases in Echtzeit aus dem Eingangssignal. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 114: Störmengen

    Fehlerratenprofil des Gaszählers in Relation zum Durchfluss Q den aktuellen Betriebsbedingungen entspricht. Der Gaszählerfehler wird mithilfe der Funktion f (Q) korrigiert. Das korrigierte Volumen wird wie folgt berechnet: x f(Q) Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 115: Bedingungen Für Die Verwendung Der Volumenkorrektur

    Korrekturfaktors wird oberhalb von Qmax. angewendet. Aus diesen Bedingungen folgt, dass die Korrektur nur bei Gaszählern mit einem HF-Impulssensor und in Verbindung mit dem Typ Primus 400 angewendet werden kann. 7.8.4 Umrechnung des Volumens in Energie Das Gerät ermöglicht die Umrechnung des gemessenen Gasvolumens Vn in eine Energiemenge E, und daher kann das Gerät als Brennwert-Mengenumwerter nach EN 12405-2 verwendet...
  • Seite 116 - Der Heizwert wird nicht eingegeben (das Gerät berechnet ihn nach ISO 6976 aus der angegebenen Gaszusammensetzung). Der Wert für H ) wird nach dem Auslesen der „momentanen Werte“ veröffentlicht. Für andere Methoden muss der Wert für H manuell eingegeben werden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 117: Abb. 41: Volumen- Und Energieberechnungen - Berechnungsschema

    Betriebsvolumen (primäres Volumen) Energie nach dem vorherigen Messintervall Betriebsvolumen nach dem vorherigen Messintervall (alt) b(alt) Brennwert Realgasfaktor bei Betriebsbedingungen Absoluter Gasdruck Realgasfaktor bei Normbedingungen Absolutdruck bei Normbedingungen Abb. 41: Volumen- und Energieberechnungen - Berechnungsschema Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 118: Messtechnische Funktionen

    Ersatztemperatur in das Gerät eingeben. Dieser Wert wird anstelle der gemessenen Temperatur in folgenden Fällen bei der Berechnung der Kompressibilität verwendet: - die gemessene Temperatur weicht vom Messbereich ab - es liegt eine Fehlfunktion der Temperaturmessung vor. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 119: Druckmessung

    = 1,01325 bar/Gastemperatur t = 0 °C und einem Gasdruck = 1,01325 bar. Hinweis: in der Literatur abgekürzt als H (25/0) Die Berechnung der Kompressibilitätszahl K = Z/Z wird für jede Messzeit durchgeführt. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 120: Tabelle 18: Beschränkung Der Standardmäßigen Anwendbarkeit Durch Die Beschränkung Bei Der Berechnung Der Kompressibilität (Aga, Sgerg)

    -10 – +70 °C -23,15 – +70 °C 25 – 130 bar Nicht anwendbar -23,15 – +70 °C Tabelle 19: Beschränkung der Anwendbarkeit der Bereiche durch die Beschränkung bei der Berechnung der Kompressibilität (GOST) Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 121: Pt-, T- Umrechnung

    ) zu zählen. Das Normvolumen wird im Fehlerfall nicht mehr in das Hauptzählwerk unter Normbedingungen (V ) gezählt, sondern aus den Ersatzwerten für Druck und Temperatur berechnet und ausschließlich im Störmengenzählwerk für Normvolumen (V ) gespeichert. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 122: Normalbetrieb

    Kompressibilitätszahl für die Umwertung verwendet wird, aber weder p noch t außerhalb der zulässigen Grenzen liegen, wird das Normvolumen in das Störmengenzählwerk gezählt. Wenn das korrigierte Volumen V verwendet wird, kann das Betriebsvolumenzählwerk unter Fehlerbedingungen für V mit V oder V verknüpft werden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 123: Berücksichtigung Der Änderung Der Gasdurchflussrichtung Im Gaszähler

    (erst nachdem der Status, bei dem der Durchfluss umgekehrt wurde, wiederhergestellt ist). Das Betriebsvolumenzählwerk kopiert konstant den Status des Zählers. V (V ) V (V ) Status bei Rückwärtsströmung Zeit Rückwärtsströmung durch den Gaszähler Abb. 44: Verarbeitung der Volumina bei umgekehrter Gaszählerdrehung Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 124: Anschließen Der Eingänge

    9 Anschließen der Eingänge Anschließen der Eingänge Der Primus 400 hat in der Basisversion 4 Digitaleingänge, die als DI1 bis DI4 gekennzeichnet sind. Weitere Eingänge können über Steckmodule hinzugefügt werden. Digitaleingänge können mit dem Bedienprogramm als binär oder NF-Impuls eingestellt werden. Der elektrische Anschluss der Gaszähler ist in Abschnitt 5.5.2 beschrieben.
  • Seite 125: Nf- Impulseingänge

    Durch Einstellung der Parameter kann der Anwender die angezeigten Istwerte auswählen sowie Änderungen an diesen Einträgen im Archiv, die angezeigte Meldung für den Status log. 0 und log. 1 und den aktiven Signalpegel speichern. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 126: Hf-Impulseingänge (Namur)

    9 Anschließen der Eingänge 9.3 HF-Impulseingänge (NAMUR) Diese Eingänge stehen am Primus 400 mit Modul S0-EXT1 zur Verfügung. Für diese Eingänge kann die Durchflussmessfunktion ausgewählt werden. Die Pufferbatterie gewährleistet, dass die Zählerstände erhalten bleiben, wenn die externe Spannungsversorgung ausfällt, und zwar auch, wenn die Hauptbatterie entladen ist oder ausgetauscht wird.
  • Seite 127: Installieren Und Austauschen Des Gaszählers

    Zählwerken addiert, und das entsprechende Zählwerk wird auf der Anzeige mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet. Wenn Punkt 3 des Verfahrens nicht innerhalb von einer Stunde nach Beginn des Austausches durchgeführt wird, endet der Austauschmodus im Bedienprogramm automatisch. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 128: Kommunikation Mit Dem Gerät

    Der empfohlene Schaltplan ist in Abschnitt 5.5.7 dargestellt. Die Geschwindigkeitseinstellungen und der Kommunikationsprotokolltyp für die einzelne Schnittstelle können auf der Geräteanzeige dargestellt werden. Außerdem kann die Einstellung über die Gerätetastatur geändert werden (siehe 6.8). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 129 Protokoll. Um zu einer anderen Sicherungsschicht zu wechseln, wird das Protokoll ECconf in eine andere Sicherungsschicht geschachtelt (der Tunnel). Ausschließlich das Protokoll ECconf und das CTR-Protokoll können verwendet werden, um die Firmware herunterzuladen (durch eine messtechnische Plombe geschützt). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 130: En 62056-21 (Iec-1107) Optische Schnittstelle

     Der numerische Code des letzten Modemfehlers und der Zeitpunkt seines Auftretens. Die numerischen Fehlercodes und ihre Bedeutung sind in Tabelle 13 aufgeführt.  Für den GPRS-Modus die zugeordnete aktuelle IP-Adresse  Signalstärke (in %) am Installationsort Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 131: Anschließen Von Kommunikationseinrichtungen Über Die Rs232-Schnittstelle

    Allgemein (RS232): (Primus 400) (PC) (Primus 400) (Modem) Der Primus 400 wird über ein externes Modul B-RS, B-RS/A angeschlossen. Dieses Kommunikationsmodul beinhaltet eine interne Signalkreuzung. Daher werden ein PC und ein Modem wie folgt angeschlossen: B-RS Modul Primus 400 (Vernetzung)
  • Seite 132: Anschließen Eines Externen Modems

    Ein externes Modem mit RS232-Kommunikationsschnittstelle kann mit dem Gerät verbunden werden. Beim Primus 400 kann das externe Modem entweder mit dem Modul S1-COM1, das in SLOT 1 installiert sein muss, oder mit dem Modul S4-COM0, das in SLOT 4 installiert sein muss, verbunden werden.
  • Seite 133: Funktionsbeschreibung

     Störmenge Betriebsvolumen Vs1, Vs2  Korrigiertes Volumen Vn1, Vn2  Störmenge korrigiertes Volumen Vns1, Vns2  Energie E1, E2  Betriebsvolumendurchfluss Q1, Q2  Korrigierter Durchfluss Qn1, Qn2  Zustandszahl C1, C2 Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 134: Archive

    Mengen, Durchflüsse Betriebsvolumen - Absolutstatus Korrigiertes Volumen - Absolutstatus Störmengen Betriebsvolumen - Absolutstatus Störmengen korrigiertes Volumen - Absolutstatus Max. täglicher Verbrauch - Betriebsvolumen Max. täglicher Verbrauch - korrigiertes Volumen Max. stündlicher Verbrauch - Betriebsvolumen Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 135: Monatsarchiv

    Es besteht die Möglichkeit, statistische Werte für den Gasverbrauch und Analogwerte zu speichern (siehe Tabelle 24). Somit steht ein Eintrag mit Datum 01.06. für statistische Werte der Messgrößen in dem Intervall 01.05. 6:00 bis 01.06. 6:00. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 136: Tagesarchiv

    Betriebsvolumenzählwerks Vb1 und des Volumenzählers Vn1 unter Normbedingungen. Die Liste der überwachten Ereignisse im Gerät findet sich in Tabelle 14 und in Tabelle 15. Der Inhalt des Archivs kann nicht direkt angezeigt werden, sondern muss über die PC- Bediensoftware dargestellt werden. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 137: Einstellungsarchiv

    Wertesatz ausgestattet. Die Funktionen sind: Zählen, in Archiven speichern, Maximalwerte ermitteln und Werte auf einem LC- Display anzeigen. Diese Werte werden mit den vom Primus 400 berechneten Werten von Vb (Betriebsvolumen) und Vn (Normvolumen) verknüpft. Folgende weiteren Funktionsblöcke des Primus 400 werden für die HBA verwendet: Echtzeituhr inkl.
  • Seite 138: Archive

    „Vbe3 Vb max. Tag/Mon.“ 11.4.2 Das Verhalten von Extremwerten in Nicht-Standard- Situationen Es sind zwei nicht standardisierte Ereignisse definiert: Einschalten des Primus 400 und Zeiteinstellung mit einer Differenz von mehr als 36 Sekunden. In diesem Fall wird die Zeit des Maximums ungültig (und ein Bindestrich „-“...
  • Seite 139: Grenzwertüberschreitung

    Beide Teile sind mit Versionsnummer und CRC gekennzeichnet. Die FW-Identifikation kann auf dem LC-Display abgelesen oder über über die Schnittstellen per PC-Software abgerufen werden. Da die HBA Funktion Bestandteil des Primus 400 ist, gelten die Firmware- Versionsnummer und Firmware-CRC auch für die HBA-Funktion.
  • Seite 140: Geräteparametrierung

    Statusarchiv aufgezeichnet (Tabelle 14). Der Umfang der während der Synchronisation festgestellten Zeitabweichung wird grundsätzlich unter Berücksichtigung des Intervalls der Datenspeicherung beurteilt, sodaß die Archive während der Synchronisation nicht beschädigt werden. ) Diese Daten gelten für die RMG Geräteversion. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 141: Tarifzähler

    Dort kann der Anwender festlegen, welche Auswirkung die Schaltereinstellungen auf die einzelne Geräteparametergruppe haben. Durch diese Variabilität können verschiedene Zugangsoptionen für die Arbeit mit dem Gerät eingestellt werden (z.B. Fernparametrierung über das Modem ...). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 142: Tabelle 25: Einstellungen Des Serviceschalters

    Gruppe ändern. Der Administrator der Gruppe „Administrators“ (ID = 801) kann die Passwörter der Administratoren der anderen Gruppen ändern. In Abhängigkeit von dem verwendeten Kommunikationsprotokoll können die folgenden Zeichen in einem Passwort verwendet werden: 17 ) Diese Funktion wurde vom Hersteller voreingestellt (Standardeinstellung). Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 143: Tabelle 26: Passwortformat

    Durch Löschen des Passworts mit ID 801 werden die anderen Passwörter, die in der jeweiligen Gruppe festgelegt wurden, deaktiviert. Ihre Einstellungen gehen jedoch nicht verloren. Sobald der Passwortschutz aktiviert wird, werden sie wieder aktiv. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 144  Einstellung der Systemzeit des Gerätes, wenn das Gerät mit dem CTR-Protokoll verwendet wird (in anderen Fällen können die Einstellungen für Anwender einer niedrigeren Ebene vorgenommen werden) Service 811 bis 820 Umschalten in den Modus „Wartung“ und zurück zu „Normal“ Maintenance Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 145: Tabelle 27: Passwortgruppen Und Ihre Spezifikation

    - Einstellung von Passwörtern mit den IDs 811, 821, 831 und 841 Der erste Anwender in jeder Gruppe (ID 801, 811, 821, 831 und 841) ist berechtigt, anderen Anwendern in derselben Gruppe Passwörter zuzuweisen. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 146: Zugangsebenen

    Passwortschutz Kommunikationsparameter  Einstellung der Stationskennung  Einstellung der Startzeit des Gastages  Ein-/Ausschalten der Anzeige der Istwerte nicht messtechnischer Variablen  Konfiguration der Digitaleingänge  Konfiguration der Digitalausgänge  Anwenderbezeichnung der Mengen Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 147: Tabelle 28: Anwenderzugangsebene - Für Die „Vollständige" Funktion Des Serviceschalters

    Bezeichnung WGQOI, (C, K, V, Vn, Vs, Vns) „Accredited Service“-Version  Austausch der Sensoren  Ein-Punkt- oder Zwei-Punkt- Sensormontage  Zurücksetzen der Archiveinstellungen und des Statusarchivs  Anwenderbezeichnung der Mengen Tabelle 29: ASC-Zugangsebene Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 148: Zubehör

    12 Zubehör 12 Zubehör 12.1 Steckmodule für den Mengenumwerter Primus 400 Modul Bezeichnung Steckplatz S0-SCR Schnittstelle für SCR-Gaszähler-Encoder SLOT 0 S0-NAM Schnittstelle für NAMUR-Gaszähler-Encoder S0-EXT1 Erweiterungsmodul - 2 NAMUR HF-Impulseingänge, 6 Digitaleingänge 2 passive Analogeingänge, 2 Sensoranschlüsse S1-COM RS232/RS485-Kommunikationsmodul SLOT 1,...
  • Seite 149: Externe Module

    (Versorgung aus dem 12-VDC-Netz) in Vorbereitung 12.2.2 Trennungs- und Kommunikationsmodule B-RS Trennbarriere für RS-485 B-RS/A B-DI Trennbarriere für Digitaleingänge (2 Stück) B-DO Trennbarriere für Digitalausgänge (4 Stück) B-DO/A B-IB Trennbarriere für internen Bus in Vorbereitung Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 150: Abb. 47: Primus 400, Verwendungsbeispiel 1 Für Externe Module

    B-RS (/A) B-DO (/A) 12 Vdc RS232 RS232 oder oder 4 x DO RS485 RS485 PS-E (/A) Kommunikation Abb. 47: Primus 400, Verwendungsbeispiel 1 für externe Module Ex-Zone Primus 400 SLOT0 SLOT1 SLOT2 SLOT3 SLOT4 SLOT5 S0-SCR oder S0-NAM oder S0-EXT1 Anschlüsse...
  • Seite 151: Sonstiges Zubehör

    IR-Kopf mit USB-Kommunikationsschnittstelle (max. 115 200 Bd) HIE-04 IR-Kopf mit USB-Kommunikationsschnittstelle (max. 38 400 Bd) (Produktion eingestellt) HIE-03 IR-Kopf mit RS232--Kommunikationsschnittstelle (max. 38 400 Bd) (Produktion eingestellt) EDT 101 Temperatursensor EDT 96 Drucksensor, intern oder extern Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 152: Anhang

    Normbedingungen Zustandszahl Kompressibilitätszahl Realgasfaktor unter Betriebsbedingungen Realgasfaktor unter Normbedingungen Istwert der Störmenge unter Normbedingungen Istwert der Störmenge unter Betriebsbedingungen andere Elemente in Abhängigkeit von der ... usw. Gerätekonfiguration MENU1 anwenderdefinierte Anzeige der Istwerte Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 153 Anwendungs-SW, Version Nr., CRC messtechnische Firmware, Version Nr., VER.MTR VER.LDR Loader – Version Nr., CRC ST.NAME Stationskennung CONV Umwerteparameter für Gasvolumen Methode zur Berechnung der STAND.C Kompressibilität Drucknormwert Temperaturnormwert Realgasfaktor unter Normbedingungen Parameter der Gaszusammensetzung -Gehalt Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 154 Einstellung der Kommunikationsparameter COM.GEN. allgemeine Parameter ADR1 Kommunikationsadresse 1 ADR2 Kommunikationsadresse 2 IR.HEAD Optischer Lesekopf SPEED Baudrate PROT. Kommunikationsprotokoll INT.MOD Kommunikationseinrichtung SPEED Baudrate PROT. Kommunikationsprotokoll COM1 RS232/RS485-Schnittstelle SPEED Baudrate PROT. Kommunikationsprotokoll COM2 RS232/RS485-Schnittstelle Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 155 Löschen des Grenzwertarchivs SETUP.A. Löschen des Einstellungsarchivs STATUS Löschen des Statusarchivs Löschen des GAS.AR. Gaszusammensetzungsarchivs WORK.M. Einstellung des Arbeitsplans Eingabe der eingestellten Parameter in das SAVE.PA Gerät SYSTEM Anzeige der Systemparameter TIME Anzeige der Systemzeit Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 156 Anzahl der Pakete an, die PACKET während der aktiven oder letzten Kommunikation gesendet wurden BAT.EVC verbleibende Batterieleistung [%] Batteriespannung Zeigt die Istwerte auf der Anzeige an und LATCH friert sie ein. Diese Funktion wird Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 157 Wenn das Menü USER 1 im Gerät eingestellt wurde, wird die Anzeige der Istwerte, die im Menüelement ACTUAL definiert wurden, im Gerät unterdrückt, und die vom Anwender im Element USER 1 definierten Istwerte werden angezeigt. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 158: Reset - Zurücksetzen Des Gerätes

    Informationen zum Gerätezustand werden im Menü DIAG gespeichert. ACT.ST. - Aktueller Status Dieses Menü zeigt den aktuellen Status des Gerätes an. Die Taste RECHTS drücken, um alle aktuellen Fehler und Warnungen des Gerätes nacheinander anzuzeigen. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 159 Warnungen verwendet . In Tabelle 14 und Tabelle 15 findet sich eine vollständige Liste der Fehlermeldungen und Warnungen. Aufgrund der Begrenzung der Zeichendarstellung auf der kundenspezifischen Anzeige wird das „W“ als „U“ dargestellt. Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 160: B Primus 400 - Version Für Zone 2

    Im Folgenden wird diese Geräteausführung als Primus 400 für Zone 2 bezeichnet. Der Primus 400 für Zone 2 ist mit einem Schutz vom Typ „nA“ in Kombination mit einem Schutz von „ic“ ausgestattet und kann nicht in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 0/1 verwendet werden.
  • Seite 161: Sicherheit

    ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2 Sicherheit B.2.1 Allgemein Das Gerät Primus 400 für Zone 2 ist gemäß der Richtlinie 2014/34 / EU zugelassen, bescheinigt durch folgendes Zertifikat: EU-Typenprüfungszertifikat (ATEX) für die Verwendung in FTZÚ 19 ATEX 0121X explosionsgefährdeten Bereichen.
  • Seite 162 ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2 Primus 400 Bezeichnung der Gerät und seine interne Ausstattung Umgebung Explosionssicherheit II 3(3)G - Basisausführung, einschließlich ZONE 2 Ex nA [ic] IIB T4 Gc Modulerweiterungen: Schnittstelle S0-NAM für NAMUR-Gaszähler-Encoder, Schnittstelle S0-SCR für SCR-Gaszähler-Encoder,...
  • Seite 163 Klemmen darf es sich um keinen extern versorgten Stromkreis handeln. Bei der Verkabelung müssen die einschlägigen Sicherheitsstandards beachtet werden. Der elektrische Anschluss externer Geräte an den Primus 400 für Zone 2 ist in Abschnitt 8 dieses Anhangs beschrieben. Die Kennzeichnung von eigensicheren und „nA“-Klemmen ist in Absschnitt 8.1 dieses Anhangs beschrieben.
  • Seite 164: Parameter Der Explosionssicherheit

    ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2 Parameter der Explosionssicherheit B.3.1 Eigensichere Anschlüsse DIN - Digitaleingänge: (Anschlüsse DI1, GND, DI2, GND, DI3, GND, DI4, GND) Uo = 6,5 V Io = 2 mA Po = 3 mW 20 F 100 F...
  • Seite 165 ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2 EXT1-Modul (KP 100 130) – DI1, DI2 (NAMUR): (SLOT 0 ANSCHLÜSSE: DI1-, DI1+, DI2-,DI2+) Uo = 10,0 V Io = 11 mA Po = 27 mW 20 F 100 F 1 mH 1 mH EXT1-Modul (KP 100 130) –...
  • Seite 166: Geräteidentifikation Primus 400 Für Zone 2

    ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2 Geräteidentifikation Primus 400 für Zone 2 B.4.1 Typenschild Primus 400 IP 66 1846100019 Zustandsmengenumwerter Datum: 2020 EU-Baumusterprüfbescheinigung: Druck: (0.8 – 10) bar TCM 143/19 - 5653 Temperatur: (-25 – 70) °C FTZÚ...
  • Seite 167: Gerätemerkmale

    ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2 Gerätemerkmale B.5.1 Metrologische Eigenschaften und Parameter Die metrologischen Eigenschaften und Parameter des Geräts Primus 400 für Zone 2 sind identisch mit der Standardversion des eigensicheren Primus 400-Geräts. B.5.2 Technischer Aufbau and Eigenschaften Das technische Design und die Eigenschaften des Geräts Primus 400 für Zone 2 unterscheiden...
  • Seite 168: Technischer Aufbau

    Batterie mit Strom versorgt werden. Nur das S4N-PWR3-Modul oder das S4N-PWR4-Modul ist für die externe Spannungsversorgung des Primus 400 in der Version für Zone 2 vorgesehen. Beide Module sind für SLOT 4 bestimmt. Hinweis: Die Module S3-PWR1 und S4-PWR2 können nicht für die externe Spannungsversorgung des Primus 400 in Zone 2 verwendet werden.
  • Seite 169: Tabelle 30: Steckmodule, Primus 400 Für Zone 2

    ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2 B.6.3 Änderungen bei der Verwendung von Steckmodulen Steckplatz Steckmodule (Primus 400 für Zone 2) SLOT 0 S0-SCR S0-NAM S0-EXT1 (einschließlich Karte EXT1-T) SLOT 1 S1N-COM1 * S1N-2AI * S1N-2AO * SLOT 2...
  • Seite 170: Technische Parameter - Module Für Externe Spannungsversorgung

    ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2 Technische Parameter – Module für externe Spannungsversorgung S4N-PWR3 Modul zur externen Spannungsversorgung für Umwerter und internes Modem Primus 400 für Zone 2 Max. Anzahl der Module im Gerät Installation im Gerät...
  • Seite 171: Anschluss Der Ein- Und Ausgänge

    B.8.1 Sicherheitskennzeichnung der Klemmen Das Gerät Primus 400 für Zone 2 verfügt auf der E/A-Karte über Klemmen, die eigensicher sind und solche, die als „nA“ -geschützt angezeigt werden. Diese beiden Arten von Klemmen unterscheiden sich durch die Art und Farbe der Klemmen: Signaltyp Klemmenblöcke auf der...
  • Seite 172: Abb. 49: Klemmen Mit Schutz „Na

    B.8.2 Identifizierung der Kabelverschraubungen Vorsicht Die Kabelverschraubungen für eigensichere Kabel sind am Gerät Primus 400 für Zone 2 mit einer blauen Überwurfmutter gekennzeichnet. Für Kabel mit Standardsignalen (d.h. nicht eigensicheren Signalen) - externe Spannungs- versorgung, Kommunikation, digitale Ausgänge und analoge Ein-/Ausgänge - sind die zwei PG9- Kabelverschraubungen mit den Nummern 9 und 10 vorgesehen - siehe Abb.
  • Seite 173: Abb. 50: Anordnung Der Kabelverschraubungen

    Standard Digitalausgänge (DOUT), Kommunikation, Analogein/ Standard -ausgang Tabelle 31: Kabelverschraubungen – empfohlene Verwendung für Primus 400 für Zone2 B.8.3 Externe Spannungsversorgung Im Gerät muss je nach Art und Größe der Versorgungsspannung das Modul S4N-PWR3 oder S4N-PWR4 in der Position SLOT4 gesteckt sein.
  • Seite 174: Abb. 51: Anschluss Der Externen Spannungsversorgung

    ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2 Vorsicht Die Drähte der externen Spannungsversorgung dürfen nicht unter Spannung an den Mengenumwerter angeschlossen werden! Bei angeschlossener Spannungsversorgung besteht auch die Gefahr eines Stromschlags! Das Kabel der externen Spannungsversorgung ist über die Kabelverschraubung Nr. 9 mit dem Gerät verbunden (siehe Abb.
  • Seite 175: Tabelle 32: Klemmenbelegung Von Slot 1 Und Slot 2 Bei Ausstattung Mit S1N-Com1-Modul

    B.8.4 Anschluss von Kommunikationsgeräten über RS232 / RS485-Schnittstelle Für die Kommunikation muss im Primus 400 für Zone 2 mindestens ein S1N-COM1- Kommunikationsmodul gesteckt sein. Das Modul muss in SLOT 1 und/oder SLOT 2 installiert sein und bietet eine RS232- oder RS485-Kommunikationsschnittstelle. Im Gerät können maximal zwei S1N-COM1-Kommunikationsmodule installiert werden.
  • Seite 176: Tabelle 33: Empfohlene Kabel Für Rs232 Und Rs485 Konverter

    Wenn Sie ein externes Modem an das Gerät anschließen, empfehlen wir die Verwendung der RS232-Schnittstelle, um eine Vollduplex-Kommunikation sicherzustellen. In Bezug auf die Datenübertragung ist der Primus 400 für Zone 2 ein DTE-Gerät, d.h. für die RS232- Schnittstelle: (Primus 400 für ZONE 2) (PC) (Primus 400 für ZONE 2)
  • Seite 177: Beispiele - Blockschaltbild Für Anschlüsse

    *nur zur Datenspeicherung Kommunikation RS485/RS232 24 V/DC zu PC, Modem, PLC ... Kommunikation RS485/RS232 zu PC, Modem, PLC ... Analogausgang Digitalausgang Digitalausgang Digitalausgang Abb. 52: Blockschaltbild, Primus 400 für Zone 2 mit ext. 24V Spannungsversorgung Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 178: Abb. 53: Blockschaltbild, Primus 400 Für Zone 2 Mit Ext. 230V Spannungsversorgung

    Kommunikation RS485/RS232 230 V/AC, 50/60 Hz zu PC, modem, PLC ... Kommunikation RS485/RS232 zu PC, modem, PLC ... Analogausgang Digitalausgang Digitalausgang Digitalausgang Abb. 53: Blockschaltbild, Primus 400 für Zone 2 mit ext. 230V Spannungsversorgung Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 179: C Verweise

    Stoffeigenschaften als Eingangsgrößen D Zugehörige Dokumente [16] RMGViewPrime – Software Beschreibung. Bedienungsanleitung. RMG Messtechnik GmbH [17] EDT 96 Pressure transducer. User Manual. RMG Messtechnik GmbH [18] EDT 101 Temperature transducer. User Manual. RMG Messtechnik GmbH Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 180: E Software

    Abb. 11: Anordnung der Kabelverschraubungen ................42  Abb. 12: Anschließen des NF-Gaszählers am Primus 400 (Einkanal) .......... 45  Abb. 13: Anschließen des NF-Gaszähler mit Erkennung der Drehrichtung am Primus 400 ..46  Abb. 14: Anschließen der HF-Gaszähler am Primus 400 ............. 46 ...
  • Seite 181 Abb. 50: Anordnung der Kabelverschraubungen .................165  Abb. 51: Anschluss der externen Spannungsversorgung ............166  Abb. 52: Blockschaltbild, Primus 400 für Zone 2 mit ext. 24V Spannungsversorgung ....169  Abb. 53: Blockschaltbild, Primus 400 für Zone 2 mit ext. 230V Spannungsversorgung ....170  H Liste der Tabellen Tabelle 1: Gelieferte Befestigungsplatten ..................35 ...
  • Seite 182 Tabelle 29: ASC-Zugangsebene ....................139  Tabelle 30: Steckmodule, Primus 400 für Zone 2 ............... 161  Tabelle 31: Kabelverschraubungen – empfohlene Verwendung für Primus 400 für Zone2 ..165  Tabelle 32: Klemmenbelegung von SLOT 1 und SLOT 2 bei Ausstattung mit S1N-COM1-Modul .............................
  • Seite 183: Liste Der Tabellen

    ANHANG: H Liste der Tabellen Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...
  • Seite 184 Sie sich mit Ihrer lokalen Vertriebsbetreuung in Verbindung RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5 35510 Butzbach, Deutschland Tel: +49 (0) 6033 897 – 0 Fax: +49 (0) 6033 897 – 130 Email: service@rmg.com Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020...

Inhaltsverzeichnis