Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TK 321 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Nachtraglicher Einbau einer.
Fernbedienung fiir die Schneilstoptaste
(Positionsangaben siehe Abb. 4a und 4b)
In alle Gerate
kann nachirdglich ein Andrucklitfmagnet
gingebaut
werden,
Dieser
Nachristsaiz
wird
unter
der
Bezeichnung F 40 bzw. F 40/1 geliefert.
' Der Nachristsatz F 40/t ist fir folgende Gerdte erforder-
lich:
TK 320 bis Nr. 17600
TK 340 bis Nr. 24700
TM 320 bis Nr. 7800
TM 340 bis Nr.
8006
~ TS 320bis Nr. 8000
TS 340 bis Nr. 10055
Zum Einbau missen die Abdeckplatte und der Boden eni-
fernt werden.
Der Magnet
ist vorne
unier dem
rechien'
Drucktastenaggregat
an
der
Unterseite des
Montage-
rahmens anzuschrauben,
Finbau F 40 (Abb. 4}
1.
Schraube, welche im Gewinde der Anschiagschraube
® sitzt, herausdrehen.
11
Anschiagschraube
@
(M3x15)
mit
Kontermutter
eindrehen.
1.41
Kabel-Schetle nicht mehr damit festiegen.
12
Magnet
@ einsetzen,
der Ankerdrehpunkt
schaut
zur rechten AuSenkante
des Montagerahmens
@
1.21
Durch 4 Schrauben (M3x 12) mii Facherscheiben
am Montagerohmen @ befestigen.
1.211
Die
Kabel-Schelle
wird
jetzt
mit
der
Schraube
vorne rechis fesigelegt.
vi
Stellschraube
©
(CM3x15/8,
am
oberen
Schaff
kein Gewinde)
durch. das Loch
im Bigel © der
Schnellstoptaste stecken.
2.1
Kontermutter aufschrauben.
3.
Blechwinkel
@ von
oben
her durch
das Loch im
Montagerahmen ©® stecken und
-3.1
in den Anker @ einhangen.
32
Stellschraube @ in den Winkel ® einschrauben,
4,
Feder @) zwischen den Schaft der Stellschraube ®
und die Nase @ im Montagerahmen
@ einseizen.
AnschluB
Der AnschluB erfolgt an 2 dafitr vorbestimmten
Létésen,
deren Lage aus einer Skizze auf dem Schaltbild bzw. aut
den
Abbildungen
der
Druckschaltungsplatten
ersichtlich
ist.
Eigene Erganzungen:
Einstellung
a} Bei angezogenem Magnet {Fernbedienung angeschlos-
sen) und gedrickter Starttaste ist die Stellschraube @
50 weit anzuziehen, bis das Band gerade stehen bleibt.
Daraut ist die Stellschraube © noch eine ganze Um-
drehung weiter anzuziehen
und mif_der Kontermutter
zu sichern.
Der Abstand
zwischen Tonwelle
und An-
druckrolle ist dann 0,1 ....0,2 mm.
;
b} Bei gedrickter Starttoste
ist die Anschlagschraube
@
soweit hinginzudrehen, daB der Kopf der Stellschraube
@ gerade auf dem Bigel @ der Schnellstoptaste auf-
liegt, ohne
ihn herabzuziehen.
Danach
ist die An-
schlagschraube @) durch die Kontermutter zu sichern,
Zum Fesiziehen der Kontermuttern ist der Winkelschlissel
'aus der GRUNDIG Werkzeugtesche zu benutzen.
Einbau F 40/1 (Abb. 4 b}
Abweichend von der Einbavanleitung
F 40 sind nach fol-
gence Arbeiten
am
Drucktastenaggregat
durchzufihren:
:
Ausbau der Bigel | a und Ila
Ww
Kontermutter
Iésen und
Schraube
@ aus dem
Schnellstophebel herausdrehen.
12
Beide Greifringe @ von der Tasten-Lagerachse ab-
nehmen,
13
Bigel
la etwas
aufspreitzen
und herausnehmen
fauf Beilagscheiben achten]}.
1.4
Schrauben
@ und
gleichartige
Schrauben
gegen-
iiber herausschrauben
wnd
den Bigel lia hercus-
_ nehmen.
;
2.
Einbau der neven Bugel |b und {lb die dem Nech-
ristsatz F 40/1 beiliegen.
:
2.1:
Bugel lib einbauen, zum
Festschrauben
die beilie-
genden neuen Schrauben verwenden.
2:41
Schravben verlacken.
;
22
Bigel!b etwas aufspreizen und einsetzen (auf Bei-
fjagscheiben achien!).
2.3.
Greifring @ aufsetzen (ca. 0,1 ...0,2 mm Luft).
24
Schraube @ wieder eindrehen.
3.
Finstellen der Schnelistopfunktion .
3.1
Schnellstoptaste einrasten.
32
Schraube @ anziehen, bis die Gummiandruckrolle
0,2..,0,4 mm von der Tonwelle abhebt. -
3.21.
Mutter @ kontern und verlacken.
Priifung
siehe unter Kapitel ,Magnetprifung".
10874/2

Werbung

loading