Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TK 321 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

25
2.51
26
27
271
2711
2712
28
3.1
~ 3.17
3.2
3.23
3.22
3.3
3 Stellung elt mur er focite Bandana
eee
4.
- Schnellstop und Gesperre
an seinem
Ruheanschlag im
Ausschnitt
der
Kopf-
.
Ries
tga
indgerplatte onilecsh, Nachusisten 16 dure Biogen
4.)
itinerant
. Fae peciiae Die
set
te
i
dglich.
re
aB
sie gerade
die
UE
en
ee
ocean
karen
Vorderkante der Kopttragerplatte berthrt.
Dabei
ist zu
beachten,
da
die Abschirmklappe
:
:
.
einen Abstand von
<6,5mm
vom
agerwinker eb 4.2
Die Verbindungsschraube @ zwischen Drucktasten-
ee
:
aggregat und
Schalthebel ist bei
gecrickter Start-
der Andruckrolle
hat, damit das Andruckband
Fl Stoniasta"sowelk.angazonen.
dae die Androck
nicht in den Bandeinlegaschlitz hineinragt.
salle veh pines Tonwel A ®0 o
Od main abhebt.
:
:
.
PMG
8 eee
.
Das Andruckband @® ist bei jedem Service zu-kon-
43
Der Justierlappen des Schalthebels @ ist so ein-
trollieren, Im Betrieb, insbesondere bei Verwendung
gestellt, da® der Federsatz u; bzw. uz bel gedrdckter
verschmutzter Tonbander, lagert sich in der samt-
Starttaste 0,3...0,6 mm Sffnet. Bei gedrickter Start-
-artigen Beflockung Staub und Bandabrieb ein. Da-
und
Stoptasie
mui
zwischen
Schalthebel: ® und
durch 'verhértet die Beflockung und es kénnen sich
Federsatz = 0,2 mm Abstand sein. Nachstellen ist
Tee
ee
runes der Tenkoce Diese fthren
durch Biegen am Justierlappen méglich.
ann
z
dpfe.
Abhilfa Ha sure
Au uaien mt ae
weichen
4.4
mee cone
ceo.
& ist so as
eat ale bei
Btrste
oder
durch
Auswechseln mdglich.
gedriickter
Siart- und
Stoptaste an
der linken
Kupp-
wee
lung @ im ungonstigen
Fail .ein Bremsmoment von
Soll der Bandtauf kontrolliert werden, so geschieht
500 pem
entsteht.
Nachstellen
ist durch
Justieren
dies ohne Képfe mit Band LGS 26 bei 9,5 cms.
des Bremshebels méglich.
ae
Das Band muB frei durch die Gabel
@ laufen; ist
45
Die Zugfedern
© @ fir die Gesperrebremsen sind
dies nicht der Fall, so ist wie bel der Ersteinstellung
so eingehdngt, dafs beim schnellen Vor- und Rick-
zu verfahren.
Dabei werden
die 3 Schravben
der
lauf die Kupplungsunterschalen nicht gegen die Ge-
Tonwelle @ bis et pees
fexigezam: raeabely
sperrebremsen durchdrehen.
werden
sie gleichmdfig
90...100°
zurtckgedrent.
£51
Zur' Protos
:
* .
o s
:
:
:
j
g werden die Kupplungen
mit.einer vol-
ri ee
ae
nur noch durch Anzishen
len PaaS spies 18 cm und einem Zusatzgewicht von
:
1000 ¢ belastet.
Wenn das laufende Band an der oberen Gabel
452
Bildet sich in Stcllong Start nach Lésen der Schnell-
anlduft, ist die Schraube links der Tonwelle @ so-
stoptaste bei voller
Spule links eine Schlaufe oder
weit anzuziehen, bis das Band frei durch die Gabel
wird beim schnellen
Umspulen
der Bandwickel
zu
6} lduft.
locker, so ist dieser Punkt zu tberprifen.
Wenn-das
lavfende
Band
an der unteren
Gabel
4,53
Zur Abhilfe sind die Kupplungsunterschalen
sowie
anlduft, sind die beiden Schrauben rechts der Ton-
die Gesperrebremsbacken
zu
sdubern und
even-
vers © ' iene
geval Sneuz Oba
bis das
tuell die Zugfedern @ @ umzuhdngen.
and
frei
durch
die
Gabe
Guft.
;
4
16
Druckt
Bei langsamer
Betétigung
der Starttaste
muff sich
j
a
oe.
enn
nermegrac
die rechte Kupplung
@, durch das Zwischenrad
5.1
Der Justierlappen des Auslésewinkels @ ist so ein-
angetrieben, in Bewegung: setzen,
1 mm
bevor die
gestelli, da
die beiden linken Tasten des rechten
Ancruckrolle @ die Tonwelle @ berthrt. Nachsiel-
Drucktastenaggregates
nur beim Dricken der Halt-
'en ist durch Schrdnken am Schieber @® mdglich.
taste ausgelést werden.
§.11
Ben Poeen ainee Quinahmerasts rustle Aus-
ésen
erfoigen.
Nachjustieren
ist
dur
iegen
am
Kopfeinstellung
Justierlappen méglich.
B.
b e i
b
tzter Kapf
5.2
Der Justierlappen der Rastkiappe @ ist so einge-
fz, B. beim Auswechsein abgenutzter'
Kote)
stelit,
daB.
bei Stellung
0 des
Gaschwindlalette:
Der Léschkopf @ ist nur durch eine Schraube be-
schalters ® sowohl
Start als auch Schnellauffunk-
festigt. infolge. von
Fertigungs-Toleranzen
war
es
tion ausgelést werden
und die Halttaste
bei _an-
néfig,
bei
einigen
Gerdten
die
Léschképfe
mit
schlieBender
Betdtigung
die Rastklappe
berdhrt,
Scheibchen von 0,1... 0,2 mm zu unterlegen.
Mecuisteren
ist durch
Biegen
des Justierlappens
mdglich.
Es ist sichergestellt,
dafi alle Léschképfe, welche
had Mon 5 si agar phe
kommen, ad richtige
. 6
Schneliauf und Bremsen
Héhe
haben.
Beim
Wechsel
eines
abgenutzien
.
a
;
Léschkopfes
mu8. dieses
Plattchen
dann entfallen.
6.1
Der Vor- ynd Ricklaufschieber @ ist so eingestelft,
dai der Uberhub
des Steverschiebers @,
der von
Der Sprechkopf @ kann nach Lésen der Schravben
der Drehfeder @ aboetcayen wird, nach
beiden
@ durch leichtes Kippen heraysgenommen werden.
Seiten gleich grof ist. Nac stellen ist nach Lésen
'Baim Einbau des neven Kopfes ist in jedem Fall die -
der beiden Schrauben miéglich. -
ae
entspr.
der
Farbkennzeichnung
zu
6.2
Der Leppen des Schisbers ® soll rit einem max
:
itenversatz
von
<
03mm
in
den
ftz
der
Dar Hoon @ kann nae Entfernen der Schraube
sue
Regus @ Huneidragen: Rbiactbr abled 3
@
herausgenommen werden.
méalich
glich.
Sprech- und Hérkopf mUssen zuerst durch Verstellen
63
Die beiden Justierlappen der Wippe © sind so ein-
eines der Gewindestifte
so eingestellt werden, |
gestellt, da& bei Schnellauf
der am wenigsten ab-
da das Band frei in den Héhenfihrungsbolzen ©,
gehoberie Bremshebel 05...0,8mm Abstand von
6} pendelt. Danach werden die Képfe durch Rechis-
der jeweitigen Kupplung hat.
drehan der riickwdrtigen
Gewindestifte
soweit ge-
.
ha
e a e
kippt, daB das Band mit seiner Unterkante gerade
6.4
Die Bremshebel @, @ sind mit Hilfe der Exzenter-
gegen die Héhenfithrungsbolzen @, @ lduft.
pudien nec fee aln - he
und Scie
'
en
zugdnglich}
so
eingestellt,
daB
aus
beiden
_Die
exakte
Hédheneinstellung
mittels
Justierband
Laufrichtungen
ein
sicheres,
schlaufenfreies
und
mu8 dann in der Weise erfolgen, daB rickwariige
méglichst
gerduscharmes
Bremsen
gewdGhrleistet
und vordere Gewindestifte @ stets im gleichen Sinn
ist. Bei schiagartigem Bremsgerdusch ist die Brems-
-
um den gleichen Winkel verstellt werden. (Justier-
wirkung zu schwadchen, bei Schlaufenbildung zu ver-
' -anweisung siehe Elektrischer Teil, Kapitel 2.8.)
starken.
;
Tonband-Service TK/TS 320, TK 321, TM 320, TK/TS 340, TK 341, TM 340
;
3
10874/1

Werbung

loading