Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TK 321 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

MECHAN 1
Allgemeines
Zu einer Uberholung
oder Reparatur. braucht das Gerdt
nicht aus dem Koffer ausgebaut zu werden. Alle Teile sind
nach Abnehmen.von Boden und Abdeckplatte gut zugdng-
lich. Um
den
Boden
volikommen
abnehmen
zu kénnen,
sind die vier Schrauben
aus den Gummifien
herauszu-
drehen. Die Abdeckung der Kabeléffnung
Ia8t sich durch
kraftiges Zusammendricken
der beiden
Bolzen
und Ge-
gendruck von der Innenseite des Kabelkastens entfernen.
Das Netzkabel ld8t sich dann durch die Offnung aus dem
Kabelkasten herausziehen.
Zum
Entfernen
der
Abdeckplatie
missen
zuerst
der
Schnellaufschieber abgezogen
und die Kndpfe des Pegel
sowie
des
Lautstdrkereglers
abgeschraubt
werden.
(Die
unten liegenden Kndpfe sind nur abzuziehen.)
Danach
sind
die vier
Befestigungsschrauben
herauszu-
drehen. Diese dirfen nur mit einem geeigneten Schrauben-
zieher oder einer Minze gelést bzw. festgezogen werden.
Ausgebrochene Schrauben sind keine Empfehlung fir eine
vorausgegangene Reparatur. Missen lackgesicherte Schrau-
ben gelést werden, so sind diese nachher wieder zu sichern.
Alle Greifringe sind, soweit nicht anders angegeben, mit
0,1...0,2 mm Spiel aufzusetzen.
Saubere Gummilauffldchen tragen wesentlich zur Betriebs-
sicherheit des mechanischen Teiles bei. Die Reinigung von
Gummi erfolgt mit Reinigungsmittel 10007.
;
Beim Einbau der Druckschaltungsplatten
ist auf einwand-
freie Funktion der Kontakte zu achten.
Mitunter lésen sich die Klebestellen
von
Kunststoffteilen.
Alleskleber ist hier unangebracht. Fir Polystyrol auf Poly-
styrol verwendet
man
Methylenchlorid
oder Benzol
zum
Verkleben. Vorsicht! Mit einem Pinsel sparsam auftragen.
Fldchen, die mit diesen Mitteln benetzt sind, werden unan-
sehnlich. Fir Polystyrolverklebungen auf Metall verwendet
man Haftkleber (B 206 Firma Henkel).
Fir die Kraftmessungen
des mechanischen
Teiles werden
verschiedene
Federwaagen
oder
Kontaktoren
bendtigt.
Nachfolgende Adressen dienen als Bezugsquellennachweis:
Fir Kontaktoren:
Firma Georg Karstens GmbH., 7000 Stuttgart-S.
Fir Federwaagen in Metallausfihrung (Sportwaagen):
Firma Robert Krups, 5650 Solingen-Wald.
Fir Federwaagen
in Pappausfihrung
(speziell fir kleine
Werte): Lehrmittelbau Prof. Dr. Maey, 5300 Bonn.
Schmierung
Die Sinterlager
gewdhrleisten
durch
ihre Beschaffenheit
einwandfreies Arbeiten fir ca. 3000 Betriebsstunden.
Dadurch ist im Normalbetrieb auf Jahre keinerlei Wartung
ndtig.
Ist tatsGchlich dann einmal eine Nachschmierung erforder-
lich, so erfolgt diese
mit Calypsol-Ol
Wik 500 fir alle
Sinter- und Normallager und anliegende Simeritscheiben.
Gleitstellen sind mit Shell S 4100 nachzufetten. Reibstellen
werden durch Molykote-Paste G geschiizt.
Im GRUNDIG
Schmiermittelsatz,
den
Sie durch
unsere
Niederlassungen
beziehen
kénnen,
sind
diese
Schmier-
mittel enthalten.
Funktionsbeschreibung
(Positionsangaben siehe Abb. 7 und 2)
1.
Antrieb und Aufbau
1]
Der Antrieb des Gerdtes erfolgt indirekt. Durch die
Stufenscheibe des Motors
@ wird ber ein Antriebs-
rad @§ die Schwungscheibe
@ angetrieben, deren
Achse die Tonwelle
bildet. Ferner werden tber
einen
Riemen
@ die Zwischenrdder ©, (0,
fir
den Vor- und Ricklauf angetrieben.
~
2
Printed in Germany
1.11
1.2
1.21
1.22
1.23
1.3
1.4
1.5
2.2
2.21
2.22
2.3
2.4
S
C
H
ER
TEIL
Der Riemen
@ darf sich beim
Lauf nicht drehen.
Deshalb
missen
die Riemennuten
an
der Stufen-
scheibe
@ und am Zwischenrad © in gleicher Hdhe
liegen, was durch Verschieben der Stufenscheibe @
am Motor méglich ist.
In 0-Stellung
des Geschwindigkeitsschalters
@
ist
das Gerdt ausgeschaltet.
Dabei soll das Antriebs-
rad @ von
der jeweiligen
Laufflache
der Stufen-
scheibe @ > 1 mm abheben.
Bei den Gerdtetypen TK/TS 320/340 darf die Verstdr-
kertaste V
nur in 0-Stellung des Geschwindigkeits-
schalters gedriickt werden
kénnen und sie mu®B bei
Betdtigung des Geschwindigkeitsschalters wieder in
ihre Ruhelage zuriickspringen. Mit der Verstdrker-
taste wird der Motor
im Verstdrkerbetrieb
abge-
schalten sowie die Entzerrung umgeschalten.
In Stellung I, il oder Ill des Geschwindigkeitsschal-
ters @ ist das Gerdt eingeschaltet, dabei mu
das
Aniriebsrad @3 mit der Lauffldche der jeweils ein-
geschalteten Geschwindigkeit mit Sicherheit in Ein-
griff sein. Nachjustieren dieser beiden Antriebsrad-
funktionen ist durch Biegen am Lappen 68 mdglich.
Im Betrieb darf das Antriebsrad 68 weder Uber eine
Stufe
der Scheibe
@
hinausstehen,
noch
an
der
ndchstgréBeren Stufe streifen. Nachstellen
ist nach
Lésen der Schraube @ méglich.
Die
Steuerbuchse
@
ist dann
richtig
eingestellt,
wenn sie in Schaltstellung I! des Geschwindigkeits-
schalters @2 an
dem
hohen
Schenkel
des Lager-
bockes ohne Spiel anliegt und die Mittelachse aes
Feststellschraube
ungefdhr
senkrecht
zur Rahmen-
ebene steht.
Die Nockenscheibe @
ist dann
richtig
eingestellt,
wenn in Schaltstellung I] des Gaschwindiakeisschols
ters @
die Rolle 6) des Federsatzes
am
tiefsten
Punkt der mittleren Rastung liegt.
Zeigt das Zwischenrad
starken Abrieb
(hervor-
gerufen durch zu rauhe Oberfldche
des Schwenk-
(nae @), so missen beide Rdder gewechselt wer-
en.
Bandfitthrung und Transport
Die
unteren_Fihrungsebenen
der Hdhenfihrungs-
bolzen 69, 68 miissen in genau der gleichen Ebene
wie die GuBeren
Fihrungen 63), @,. 63 stehen. Eine
Kontrolle ist bei fehlenden Képfen mit der als Hilfs-
werkzeug lieferbaren Lehre méglich.
Zwischen
den beiden AuBendurchmessern
der An-
druckrolle @ und der Tonwelle
ist in Stellung
Halt ein Abstand von 44mm zu messen. Dabei mis-
sen
die
Schenkel
einer
Lehre,
z.B.
Schublehre,
parallel zur Vorderkante
der Kopftrdgerplatte
lie-
gen. Eine Nachstellméglichkeit besteht durch Lésen
der beiden Zylinderschrauben @.
Die Einstellung ist dann richtig, wenn bei gedriickter
Starttaste am
Punkt a ein Lutispalt von
>0,3mm
entsteht.
Die Andruckrolle @ Iduft in der Mitte zwischen den
Reider Fiihrungsgabeln 6) mit max. 0,5mm Abwei-
chung.
Der Rollenandruck
ist auf 700g +10%
eingestellt
(an der Rollenmitte zuriickgehend gemessen}. Nach-
stellmdglichkeit an der Mutter @.
Der Justierlappen @ ist so eingesiellt, da zwischen
ihm und dem daran anstoBenden Schieber in Stel-
lung Halt ein Luftspalt von 0,1 bis 0,3mm
besteht.
Nachjustieren
ist durch
Verbiegen
des
Lappens
méglich.
Ss
a5

Werbung

loading