Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TK 321 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

641
* 6.42
6.5
74
7.2
7.3
'Tritt der Fahlec bei Halt nach Vorlauf ein, so ist die
linke Bremse @ entsprechend zu verstellen, bei Halt
nach Ricklauf die rechte Bremse @. ~
Zur Prifung ist folgende Spulenkombination zu ver-
wenden:
Aufwickelnd DIN Spule 7,5 mit einem Wickeldurch-
messer von ca, 65 mm; abwickelnd eine 18-cm-Spule
mit 45mm
Kern (USA-Spule). Wenn
eine Verdnde-
rung nach 6.4 notwendig war, ist 6.2 und 6.3 noch-
mals zu kontrollieren und ggf. nachzustellen.
Bei abgeschaltetem Gerdt mu8 das Zwischenrad @
so stehen, da
es jeweils = 0mm Abstand
zur
rechten RupRiung
bzw. zum Schwenkrad
@ hat.
Nachstellen
ist
durch Biegen am
Justierlappen
@
mdgiich.
;
Kupplungen
(Abbildung hierzu Seite M 3}
Aufbau
Die. Scheiben 6 —
9 missen
in der angegebenen
Reihenfolge
liegen. Nur so ist gewdhrieistet, daS
die Sicherheitskupplung
beim Anfahren
und Brem-
sen jede Uberbeanspruchung
des Bandes auffangt.
Teil 11 kommt nur in der rechten Kupplung vor, Teil
14 und 17 nur in der linken Kupplung.
Der
Filzbelag
auf Teil 11 der rechten
Kupplung
bildet zusammen mit Teil 10 eine gewichtsabhdngige
Kupplung
bei normalem
Vorlauf {Avfnahme
und
Wiedergabe)., :
Nach
langer Betriebszeit
glattet sich dieser
Filz- .
belag.
Durch
die sattere Auflage
steigt das Mit-
nahmemoment
der Kupplung und deshalb auch der
Bandzug.
Zur
Abhilfe
kann
man
den
Fiizbelag
durch
ein Abziehen
im Uhrzeigersinn
auf einem
mittleren Schmirgelpapier kammen.
Der
Filzbelag
der Unterschale
Teil 15 bildet zu-
sammen
mit Feil 11 bei der rechten und mit Teil 10
bei der linken Kupplung die Grundbremse
fir die
jeweils abwickelnde Spule.
Die Kupplungshohe ist so eingestelit, daf& das Band
mit einem max.
Mitenversatz
von
0,5 mm
in die
Flanschspulen
einiduft.
Nachstelien
ist durch Ver-
schieben der Keile Teil 19 (@ @ in Abb, 1).
Prifung
Die Prifung erfolgt mit ca. 30 mm Wickelradius und
bei
konstanter
Abziehgeschwindigkeit
von
ca,
20 m/s (bei Halt abciehan)
Sicherheitskupplung links und rechts: ©
Reibmomente
bei:
70 p Spulengewicht
600... 1200 pcm
260 p Spulengewicht 1200... 2000 pcm
;
Grundbremsung
links (Fuhrungsleiste
© aushdngen,
-so daB
die Bremshebe!
@@
die Kupplung
nicht
berthren).
Reibmomente bei:
260 p Spulengewicht
Md1 = 180...300pcm
70 p Spulengewicht *) Md 2 = 0,28 Md T + 10%
Grundbremsung rechts (Fihrungsleiste © aushdngen,
so daB die Bremshebel
@ @ die Kupplung
nicht
berdhren).
Reibmomente bei:
260 p Spulengewicht
Md1 = 160... 280 pem
70 .p Spulengewicht *) Md 2 == 0,28 Md 1 + 10%
*) Md 2 kann durch andere Wahl der Auflagepunkie
fir die Ausgleichsfeder verdndert werden, Es sind
dann die Federoberseite und die ginstigsten Ein- .
lagepunkte neu zu kennzeichnen,
Die Kupplung muf ein Axialspiel von 05 + 0,1 mm
haben, bei einer Belastung von 200 + 20 p.
Die Kupplungsachse mu
dabei mit ihrem zylindri-
schen
Teil mindestens
0,5mm
dber den Greifring
hinausstehen,
.
Printed in Germany
Umbau auf 60 Hz Beirieb
_ {Positionsangaben siehe Abb. 3}
Alle Gerdtetypen
lassen sich mit geringem Aufwand auf
60 Hz Betrieb umbauen, Dazu ist ein Umbausatz 46 a oder
b erhditlich. Fir die Art des Umbausatzes
ist der Kenn-
buchstabe
a oder
b hinter der Gerdtebezeichnung
am
Typenschild
magebend.
Bei U-Gerdten
ist das Umbau-
material komplett beigspackt.
Zum Umbau
missen
_fernt werden,
ie Abdeckplatte und der Boden ent-
Arbeiten auf der Bodenseite
a) Inlandgerdte
1.
1
T
Ho
1.
14
2.
2.1
2.2
Motorkondensator 2 uF (Ausf. a) oder 8 uF (Ausf. b}
gegen
1,55 pF (Ausf. a) oder 5,5 uF (Ausf. b) aus-
tauschen.
50-Hz-Kondensator abléten und
im Gegenuhrzeigersinn
herousdrehen.
Er ist ohne
Gegenmutier
in den
Montagerohmen
geschraubt,
60-Hz-Kondensator einschrauben, Federscheibe bei-
legen und
:
anlédten..
Anderung am Spannungswéhler
Leitung am
Spannungswahiler von der mit 50 ge-
kennzeichneten Ose abldten und
an die mit 60 gekennzeichnete Ose anldten,
b) U-Ausfithrungen
Bei U-Gerdten entfalten die Arbeiten 1... 2.2. Statt dessen
brauchen nur die Laschen am Spannungswahler auf ,60"
umgestellt werden.
;
Arbeiten aut der Gertiteoberseite
3.
3.,1
3.2
3.3
3.3]
3.4
3.5
3.5)
Stufenscheibe @ wechseln, dazu
Riemen @ ablegen
Madenschraube @ iésen
Stufenscheibe abziehen.
Der
Neizschaiter
steht dabei
am
giinstigsien
auf
der 0-Stellung zwischen 9,5 und 19 cm/s, weil dann
das Zwischenrad @ am weitesten abhebt,
60-Hz-Scheibe
{mit
kleinerem
Durchmesser)
auf.
setzen.
;
Madenschraube
@) anziehen.
Diese
muf
auf die
ebene Fidiche
am
oberen
Ende
der
Motorwelle
driicken.
Vor
dem
Festziehen
der Madenschraube
ist die
Stufenscheibe
@ in der Hdhe so einzustellen, daB
bei allen 3 Geschwindigkeiten das Zwischenrad
@
voll auf seiner
Lauffldche
aufliegt, ohne tberzu-
stehen
oder
an
der
ndchstgrdBeren
Stufe
zu
streifen.
Der dem Umbausatz fir Iniandgerdte beiliegende Riemen
ist nur als Ersatz vorgesehen,
da der Riemen im Gerét
kaum einer Dehnung unterworfen ist. Sallie trotzdem ein-
mal der Wechsel erforderlich sein, gelten folgende Punkte:
4,
4.1
4.11
42
4.3
4.3)
4A
441
45
451
46
461
4.62
Riemen @ wechseln, dazu
Schrauben @) herausdrehen.
Zahnscheiben nicht verlieren.
Teil
© etwas zurtickschieben, hinten anheben
und
dann die Teile ©,
® und ® gleichzeitig nach hin-
fen herausnehmen.
Riemen @ zwischen den: beiden Radern @ und @
hindurch nach oben herausnehmen.
Dabei Schnellaufschieber
nach links dricken (Stel-
lung Ricklauf).
;
;
Neven Riemen einsetzen.
.
Auf die Laufrillen
des Rades @ und der Stufen-
scheibe
@ auflegen.
Teile ©, @ und ® wieder aufsetzen.
Teil ©
mu®
an vier mit w
bezeichneten
Stellen
wieder richtig sitzen.
a
Schrauben © mit Zahnscheiben einschrauben.
Teil @ so richten, daB das Zwischenrad
® von den
Laufflachen der Kupplung @ und dem Rad ©) glei-
chen Abstand hat und Tei! © nicht behindert wird.
Schravben ©) festziehen,

Werbung

loading