Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent Hydro/ 2 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro/ 2:

Werbung

Betriebsanleitung
Dosierpumpen
Hydro/ 2 und Hydro/ 3
P_HY_0004_SW
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Technische Änderungen vorbehalten!
984722
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
BA HY 017 04/14 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Hydro/ 2

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dosierpumpen Hydro/ 2 und Hydro/ 3 P_HY_0004_SW Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! 984722 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA HY 017 04/14 DE...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsanweisungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktio‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liste der mitgeltenden Dokumente..........5 Identcode..................6 Sicherheitskapitel................10 Lagern, Transportieren und Auspacken........16 Geräteübersicht / Steuerelemente..........18 Funktionsbeschreibung..............19 Montieren..................21 Installieren..................23 8.1 Installieren, hydraulisch............23 8.1.1 Grundlegende Installationshinweise........27 8.2 Installieren, elektrisch............28 In Betrieb nehmen ................ 33 9.1 Entlüften der Fördereinheit............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung für Maschinen........76 EG-Konformitätserklärung für Maschinen ATEX HP2 und HP3..77 Motordatenblätter................78 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung......80...
  • Seite 5: Liste Der Mitgeltenden Dokumente

    Liste der mitgeltenden Dokumente Liste der mitgeltenden Dokumente Als Anlage zu dieser Betriebsanleitung finden Sie ergänzend Betriebsan‐ leitungen zu folgenden Komponenten, abhängig von Ihrer Bestellung, und bei ATEX-Ausführung jeweils eine Baumusterprüfbescheinigung: Komponenten Antriebsmotor Hub-Stellantrieb Hub-Regelantrieb Membranbruchsensor Hubsensor Druckschalter Heizpatrone...
  • Seite 6: Identcode

    Identcode Identcode HP2a Hydro/ 2, Version a Antriebsart Hauptantrieb Hauptantrieb, Doppelkopfausführung Hauptantrieb für Anbau Hauptantrieb Doppelkopfausführung für Anbauantrieb Anbauantrieb Anbauantrieb Doppelkopfausführung Leistung Leistungsdaten bei maximalem Gegendruck und Typ: siehe Typenschild Pumpengehäuse Werkstoff Dosierkopf Edelstahl PVDF Hastelloy C Werkstoff Dichtungen T PTFE Verdränger...
  • Seite 7 Identcode HP2a Hydro/ 2, Version a Schutzart IP 55 (Standard) ISO-Klasse F Exe-Ausführung ATEX-T3 Exde-Ausführung ATEX-T4 Antrieb ATEX Hubsensor ohne Hubsensor (Standard) Hubsensor (Ex-Bereich tauglich) Hublängenverstellung manuell (Standard) mit Stellmotor, 230 V, 50/60 Hz mit Stellmotor, 115 V, 60 Hz mit Regelmotor 0...20 mA 230 V, 50/60 Hz...
  • Seite 8 Doppelkugelventil (für 100010 ... 100035, 064019 ... 064060 und SST / HTC) HV-Ausführung (für 064019 ... 064068, 025048 ... 025170) Hydraulikanschluss Standard-Gewindeanschluss (gemäß technischen Daten) mit Flansch DIN ISO mit Flansch ANSI Ausführung mit ProMinent ® -Logo (Standard) ohne ProMinent -Logo ® modifiziert* * auftragsbezogene Ausführung, Pumpeneingen‐...
  • Seite 9 Identcode HP3a Hydro/ 3, Version a Schutzart IP 55 (Standard) ISO-Klasse F Exe-Ausführung ATEX-T3 Exde-Ausführung ATEX-T4 Antrieb ATEX Hubsensor ohne Hubsensor (Standard) Hubsensor (Ex-Bereich tauglich) Hublängenverstellung manuell (Standard) mit Stellmotor, 230 V, 50/60 Hz mit Stellmotor, 115 V, 60 Hz mit Regelmotor 0...20 mA 230 V, 50/60 Hz mit Regelmotor 4...20 mA 230 V, 50/60 Hz mit Regelmotor 0...20 mA 115 V, 60 Hz...
  • Seite 10: Sicherheitskapitel

    Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Signalworte für unterschied‐ liche Schwere der Gefahr: Signalwort Bedeutung WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situa‐ tion. Falls sie nicht gemieden wird, sind Sie in Lebensgefahr oder schwere Verletzungen können die Folge sein. VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situa‐...
  • Seite 11 Sicherheitskapitel Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten - siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produktkatalog oder unter www.promi‐ nent.de/Service/Download-Service.aspx)! Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Pumpen ohne entsprechendes Typenschild (und der entsprechenden EG-Konformitätserklärung) für Pumpen für explosionsgefährdete Betriebsstätten dürfen niemals in explosionsgefährdeten Betriebs‐...
  • Seite 12 Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrich‐ tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent oder Pro‐ Maqua für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autori‐ siert wurden. Sicherheitshinweise VORSICHT! Diese Betriebsanleitung enthält Anmerkungen und Zitate aus...
  • Seite 13 Sicherheitskapitel WARNUNG! – Zur Installation und zum Betrieb von Geräten in explosi‐ onsgefährdeten Bereichen ist in Europa die europäische Betreiberrichtlinie 99/92/EG (ATEX 137), in Deutschland umgesetzt durch die Betriebssicherheitsverordnung und die deutsche Gefahrstoffverordnung, zu beachten. – Die europäischen Normen EN 1127-1, EN 60079-10, EN 60079-14, EN 60079-17 sowie EN 60079-25 und EN 50039 für eigensichere Stromkreise sind zu beachten.
  • Seite 14 VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von ProMinent geprüft und empfohlen sind. VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren...
  • Seite 15 Sicherheitskapitel Sicherheitseinrichtungen Feststehende, trennende Schutzeinrich‐ Während der Verwendung der Pumpe müssen alle diese Teile an ihrem tungen Platz befestigt sein. Schutzeinrichtung Darf nur entfernt werden durch*: Schutzhaube über dem Motorlüfter Kundendienst Deckel Klemmenkasten Motor Elektrofachkraft, Kundendienst Flanschdeckel, seitlich Kundendienst nur mit Anbauantrieb: Deckel Kundendienst Motoranschluss nur mit Zusatzeinrichtungen: Deren...
  • Seite 16: Lagern, Transportieren Und Auspacken

    WARNUNG! Es ist verboten Pumpen zu verschicken, mit denen radioak‐ tive Dosiermedien gepumpt wurden ! Sie werden von ProMinent auch nicht angenommen! WARNUNG! Senden Sie die Dosierpumpen zur Reparatur nur in gerei‐ nigtem Zustand und mit gespülter Fördereinheit ein - siehe Kapitel "Außer Betrieb nehmen"!
  • Seite 17 Lagern, Transportieren und Auspacken Umgebungsbedingungen - siehe Kap. "Technische Daten".
  • Seite 18: Geräteübersicht / Steuerelemente

    Geräteübersicht / Steuerelemente Geräteübersicht / Steuerelemente P_HY_0005_SW Abb. 3: Hydro, Einkopf- und Doppelkopfausführung Antrieb Getriebe-Entlüftungsstopfen Hydraulikeinheit Ölablassstopfen Fördereinheit Ölablassschraube Hubeinstellknopf Hubsensor (Option) Sicherheits-Überdruckventil Membranbruch-Sensor Ölschauglas P_HY_0006_SW Abb. 4: Fördereinheit Druckventil Membran-Halteplatte Membranbruch-Sensor Saugventil Dosierkopf...
  • Seite 19: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Pumpe Die Dosierpumpe ist eine oszillierende Verdrängerpumpe, deren Hublänge einstellbar ist. Ein Elektro-Motor treibt sie an. Hydraulikeinheit Die Hydraulikeinheit hat ein festeingestelltes Sicherheits-Überdruckventil (5). Das Sicherheits-Überdruckventil ist ein Schutz des Pumpenantriebes und der Membrane bei überhöhtem Förderdruck. Falls die Druckseite der Fördereinheit blockiert ist, öffnet das Sicherheits-Überdruckventil (5) beim eingestellten Druck und lässt das Hydrauliköl in das Antriebsgehäuse fließen.
  • Seite 20 Funktionsbeschreibung Abb. 6: Aufsicht auf demontierten Dosierkopf mit Schnitt...
  • Seite 21: Montieren

    Montieren Montieren Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – Fundament WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Falls Wasser oder andere elektrisch leitende Flüssigkeiten über andere Wege als den Sauganschluss in die Pumpe gelangen, kann es zu einem Stromschlag kommen. – Die Pumpe so aufstellen, dass sie nicht geflutet werden kann.
  • Seite 22 Montieren Ausrichtung Fördereinheit Dosierleistung zu klein Falls die Ventile der Fördereinheit nicht aufrecht stehen, können sie nicht richtig schließen. Das Druckventil muss aufrecht nach oben stehen. – Befestigen Dosierleistung zu klein Vibrationen können die Ventile der Fördereinheit stören. Die Dosierpumpe so befestigen, dass keine Vibrationen –...
  • Seite 23: Installieren

    Installieren Installieren 8.1 Installieren, hydraulisch WARNUNG! EX-Pumpen im EX-Bereich – Dosierpumpen sind im EX-Bereich grundsätzlich mit einem passenden Sicherheitsüberströmventil an der Ausgangsseite der Dosierpumpe zu versehen (dient dem Schutz vor übermäßiger Erwärmung durch Überlas‐ tung und vor Schlagfunken infolge von durch Überlas‐ tung ausgelöstem Bruch von Antriebsteilen.) –...
  • Seite 24 Installieren WARNUNG! Beim Arbeiten mit extrem aggressiven oder gefährlichen Dosiermedien sind diese Maßnahmen vorteilhaft: – Eine Entlüftung mit Rückführung in den Behälter instal‐ lieren. – Zusätzlich druck- oder saugseitig ein Absperrventil installieren. VORSICHT! Warnung vor Rückfluss Ein Druckhalteventil oder ein federbelastetes Dosierventil sind keine absolut dicht schließenden Absperrelemente.
  • Seite 25 – Die PTFE-Formverbunddichtungen - mit Wulst -, die der Pumpe für die Pumpenanschlüsse beigelegt sind, dichten Verbindungen zwischen geriffelten Pumpenven‐ P_SI_0021 tilen und den geriffelten Einlegteilen von ProMinent ab - siehe . Abb. 12: Formverbunddichtung bei gerif‐ feltem Einlegteil –...
  • Seite 26 Installieren VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium PTFE-Dichtungen, die schon einmal gebraucht / verpresst wurden, können eine hydraulische Verbindung nicht mehr zuverlässig abdichten. – Immer nur neue, ungebrauchte PTFE-Dichtungen ver‐ wenden. P_SI_0022 Abb. 13: Elastomer-Flachdichtung bei ungeriffeltem Einlegteil VORSICHT! Gefahr durch falschen Einsatz des Sicherheits-Überdruck‐ ventils Das Sicherheits-Überdruckventil kann nur den Motor und das Getriebe schützen, und das nur gegen unzulässigen Über‐...
  • Seite 27: Grundlegende Installationshinweise

    Installieren Überdruck-Signalisierung VORSICHT! Gefahr von unbemerktem Überdruck Die elektrische Überdruck-Signalisierung muss einen Über‐ druck signalisieren können. – Den beiliegenden Überdrucksensor in die Fördereinheit schrauben - Dichtung nicht vergessen. 8.1.1 Grundlegende Installationshinweise Sicherheitshinweise VORSICHT! Gefahr von platzenden Hydraulikteilen Falls der maximal zulässige Betriebsdruck der Hydraulikteile überschritten wird, können sie platzen.
  • Seite 28: Installieren, Elektrisch

    Werden mehrere elektrische Komponenten zusammen‐ geschlossen, so muss die Sicherheit der Gesamtheit des Zusammenschlusses sicherheitstechnisch geprüft und bestätigt werden. Dies kann in Form einer Konformitäts‐ erklärung des Lieferers (ProMinent) für das Gesamtgerät oder, bei Lieferung von Einzelkomponenten, mit dem Explosionsschutzdokument des Betreibers geschehen. –...
  • Seite 29 Installieren WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Bei einem elektrischen Unfall müssen sich die Pumpe und gegebenenfalls vorhandene elektrische Zusatzeinrichtungen schnell vom Netz trennen lassen. – Einen Notaus-Schalter in die Netzleitung der Pumpe und gegebenenfalls vorhandene Zusatzeinrichtungen instal‐ lieren oder – Die Pumpe und gegebenenfalls vorhandene Zusatzein‐ richtungen in das Sicherheitskonzept der Anlage ein‐...
  • Seite 30 Installieren VORSICHT! Pumpe kann beschädigt werden Falls der Motor die Pumpe falsch herum antreibt, kann sie beschädigt werden. – Beim Anschließen des Motors auf die richtige Drehrich‐ tung achten - siehe Pfeil auf der Lüfterabdeckung, wie in der Abbildung gezeigt. Um die Pumpe unabhängig von der Gesamtinstallation stromlos schalten zu können (z.B.
  • Seite 31 Installieren VORSICHT! Gefahr von unbemerktem Membranbruch Falls die Pumpe mit elektrischem Membranbruchsensor bestellt wurde, muss er auch elektrisch installiert werden. – Den beiliegenden Membranbruchsensor elektrisch an eine geeignete Auswerteeinrichtung installieren. a) Membranbruchsensor mit Schaltkontakt Das Kabel kann beliebig gepolt werden. –...
  • Seite 32 Installieren Hubsensor (Option) Den Hubsensor gemäß den Angaben im Kapitel "Technische Daten" an eine geeignete Auswerteeinrichtung anschließen - deren Technische Daten auch beachten! Das kundenseitig installierte Auswerte-/Speisegerät muss die Stromänderungen des Namur-Sensors auswerten können, um einen Membranbruch anzuzeigen! Heizpatrone Die Heizpatrone gemäß ihrer Dokumentation installieren. Sie darf nur an das mitgelieferte Netzteil angeschlossen werden! Andere Baugruppen Die anderen Baugruppen gemäß...
  • Seite 33: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Eine entsprechend befähigte Person muss prüfen, ob die entsprechenden Installationshinweise aus dem Kap. "Installieren" umgesetzt sind. WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sau‐ erstoff anfangen zu brennen.
  • Seite 34 In Betrieb nehmen Membranbruchsensor testen VORSICHT! Dosiermedium kann unbemerkt austreten Falls der Membranbruchsensor die Pumpe nicht stoppt oder keinen Alarm auslöst, kann unbemerkt Dosiermedium aus‐ treten. – Den Membranbruchmelder auslösen - siehe Kap. "Repa‐ rieren" - und damit die Reaktion der Auswerteeinheit bzw.
  • Seite 35: Entlüften Der Fördereinheit

    Das Ventil dann im feuchten Zustand ansaugen lassen. – Abb. 16: Kugelsitzscheibe anschlagen 9.2 Hub-Regelantrieb abgleichen (Option) Der Hub-Regelantrieb ist ab Werk auf die bestellte Dosierleistung abgegli‐ chen. Falls Sie den Hub-Regelantrieb auf eine andere Dosierleistung abgleichen möchten, wenden Sie sich an ProMinent.
  • Seite 36: Wartung

    DIN EN IEC 60079-17 durchzuführen und dürfen nur von „erfahrenem Personal durchgeführt werden, welches über die erforderlichen Kenntnisse ... verfügt.“. – Diese Maßnahmen sind seitens ProMinent vorgegebene Mindest-Schutzmaßnahmen. Sofern dem Betreiber wei‐ tere Gefährdungen bekannt sind, ist es seine Pflicht, diese durch entsprechende Maßnahmen zu beseitigen.
  • Seite 37 Wartung VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anla‐ genteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. – Die Pumpe vom Netz trennen und gegen fahrlässiges Wiedereinschalten sichern. –...
  • Seite 38 Wartung Wartungsarbeiten: Intervall Wartungsarbeit Personal Vierteljährlich* Nur EX-Pumpe: Spezielle Wartungsarbeiten - siehe unter Fachpersonal Sicherheitshinweise für EX-Pumpe. Den festen Sitz der Dosierleitungen an der Fördereinheit über‐ prüfen. Den festen Sitz von Druck- und Saugventil überprüfen. Prüfen, ob der Membranbruchsensor nach Auslösen - siehe Kap.
  • Seite 39 Wartung Die Ölablassstopfen (4) mit einer neuen Dichtung einschrauben. Abb. 17 Hydrauliköl einfüllen Bei den Doppelkopf-Ausführungen führen Sie die folgenden Anweisungen sinngemäß an beiden Dosierköpfen aus. Den Hubeinstellknopf (2) auf “100 %” stellen und das Sicherheits- Überdruckventil (1) öffnen (Rändelschraube anziehen). Durch die Öffnung für den Getriebe-Entlüftungsstopfen (3) langsam Hydrauliköl einfüllen, bis das Ölschauglas (6) bedeckt ist: Bedeckungsgrad...
  • Seite 40: Reparieren

    Reparieren Reparieren Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbesondere des Antriebes und der Lager, ist durch regelmäßige Kon‐ trolle (auf Leckage, Geräusche, Temperaturen, Geruch, ..) sicherzustellen. WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sau‐ erstoff anfangen zu brennen.
  • Seite 41: Ventile Reinigen

    (in Form und Chemikalienbeständigkeit). Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall die – Explosionszeichnungen und Bestellinformationen unserer Website www.prominent.de/Service/Download- Service.aspx zu Hilfe nehmen oder - falls beigelegt - der "Ergänzungs-CD für Betriebsanleitungen". Unpassende Ersatzteile für die Ventile können zu Problemen beim Pumpen führen.
  • Seite 42 Reparieren Mit einem Innensechskant-Schlüssel o. Ä. durch das Loch des Ven‐ tilkörpers (1) fahren und die restlichen Teile aus diesem herausdrü‐ cken. Die letzte Dichtung (2) und den letzten Kugelsitz (3) mit einem kleinen Schraubendreher aus dem Ventilkörper (1) entfernen. Alle Teile spülen und reinigen.
  • Seite 43: Dosiermembran Tauschen

    Reparieren 11.2 Dosiermembran tauschen Hinweise WARNUNG! Die Sicherheitshinweise am Anfang des Kapitels beachten. VORSICHT! Membranbruch kann unbemerkt bleiben Falls die Mehrschicht-Membran falsch behandelt wird, kann die Membranbruch-Signalisierung versagen. – Die Mehrschicht-Membran nur unmittelbar vor dem Ein‐ bauen aus der Verpackung nehmen. –...
  • Seite 44 Reparieren WARNUNG! Warnung vor Augenverletzung Die Feder (3) und der Federteller (5) auf dem Membr‐ ankern (6) können beim Lösen des Sicherungsringes (4) wegspringen. – Eine Schutzbrille tragen. Den Sicherungsring (4) lösen und die Feder (3) mit dem Federteller (5) vom Membrankern abziehen. Den Sicherungsring (4) lösen.
  • Seite 45: Membranbruch-Sensor In Stand Setzen

    Reparieren Das Anzugsmoment der Dosierkopfschrauben nach 24 Betriebsstunden nochmals überprüfen! 11.3 Membranbruch-Sensor in Stand setzen WARNUNG! Warnung vor Dosiermedium Nach einem Membranbruch steht zusätzlich Dosiermedium im Membranbruch-Sensor und dem Zuleitungskanal im Dosierkopf. – Falls gefährliche oder unbekannte Dosiermedien ver‐ wendet werden, dann schützen Sie sich vor dem Dosier‐ medium.
  • Seite 46 Reparieren Die neue Trennmembran (3) mit der hellen Seite (PTFE) voran in das Oberteil (2) legen. Die Platte (4) mit der unebenen Seite voran in das Oberteil (2) legen. Den Körper (5) in das Oberteil schrauben und fest anziehen. Den Membranbruch-Sensor prüfen, wie oben unter "Membran‐ bruch-Sensor prüfen"...
  • Seite 47: Dosierleistung Kalibrieren

    Reparieren Den Membranbruch-Sensor prüfen, wie oben unter "Membran‐ bruch-Sensor prüfen" beschrieben. Falls der Membranbruch-Sensor nicht sauber und zuverlässig arbeitet, unbedingt einen neuen Membranbruch-Sensor verwenden. 11.4 Dosierleistung kalibrieren Es lohnt sich nur dann die Dosierleistung zu kalibrieren, falls man bei einem deutlich veränderten Gegendruck ganz besonders genau dosieren möchte.
  • Seite 48 Reparieren Messgefäß Stoppuhr Die Pumpe abschalten. Den Hubeinstellknopf auf Maximum drehen, über 100 % hinaus zum Anschlag. Nur API-Versionen: Die Metallkappe vom Hubeinstellknopf ent‐ fernen. Die Abdeckkappe (4) vom Hubeinstellknopf entfernen und die Schraube (3) darunter etwas lösen. Die Saugleitung in das Messgefäß führen - siehe Abb. 22. Das Messgefäß...
  • Seite 49: Funktionsstörungen Beheben

    Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Eine ordnungsgemäße Funktion generell sicherstellen (keine Leckage, ungewöhnliche Geräusche, hohe Tem‐ peraturen, ungewöhnlicher Geruch, ..), insbesondere beim Antrieb und den Lagern. – Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen! Bei geschmierten Dosierpumpen ist das Vorhandensein des Schmiermittels, z.B.
  • Seite 50 Funktionsstörungen beheben WARNUNG! Warnung vor gefährlichem oder unbekanntem Dosiermedium Falls ein gefährliches oder unbekanntes Dosiermedium ver‐ wendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe an den hydraulischen Teilen austreten. – Vor Arbeiten an der Pumpe passende Schutzmaß‐ nahmen ergreifen (wie z.B. Schutzbrille, Schutzhand‐ schuhe, ...).
  • Seite 51 Sensors wechseln - siehe “Trenn‐ membran Membranbruch-Sensor erneuern”, Kapitel “Reparieren”. Der Antriebsmotor ist sehr heiß. Die Druckleitung ist Die Verengung der Druckleitung besei‐ Fachper‐ stark verengt. sonal tigen. Sicherheits-Überdruckventil über‐ prüfen lassen. Alle anderen Fehler. Andere Ursachen. Den ProMinent-Kundendienst rufen.
  • Seite 52: Außer Betrieb Nehmen Und Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 13.1 Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sau‐ erstoff anfangen zu brennen. – Beim Befüllen und Entleeren der Fördereinheit muss ein Fachmann dafür sorgen, dass das Dosiermedium nicht mit Luft in Berührung kommt.
  • Seite 53: Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und Entsorgen VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anla‐ genteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. – Die Pumpe vom Netz trennen und gegen fahrlässiges Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 54 Außer Betrieb nehmen und Entsorgen VORSICHT! Umweltgefährdung durch Hydrauliköl In der Pumpe befindet sich Hydrauliköl, das Umweltschäden verursachen kann. – Das Hydrauliköl aus der Pumpe ablassen. – Beachten Sie die z. Zt. vor Ort gültigen Vorschriften.
  • Seite 55: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nur bei Ausführung "M - modifiziert": WARNUNG! Gefahr von Personenschäden Unbedingt die „Ergänzung bei modifizierter Ausführung“ am Ende des Kapitels beachten! Sie ersetzt und ergänzt die Technischen Daten! 14.1 Leistungsdaten HP2a bei 50 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Maximale Hub‐...
  • Seite 56 Technische Daten HP2a bei 60 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Gegen‐ Maximale Saug‐ zul. Vor‐ Anschluss‐ druck Hubfre‐ höhe druck, größe quenz saugseitig Hübe/min m WS G-DN 100003* 1.450 Rp 3/8" - 10 100006* 1.450 Rp 3/8" - 10 100007* 1.450 Rp 3/8"...
  • Seite 57 Technische Daten HP3a bei 50 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Maximale Saughöhe zul. Vordruck, Anschlussgröße Gegendruck Hubfrequenz saugseitig ml/Hub Hübe/min m WS G-DN 100010* Rp 3/8" - 10 100021* Rp 3/8" - 10 100025* Rp 3/8" - 10 100031* Rp 3/8" - 10 100035* Rp 3/8"...
  • Seite 58: Dosiergenauigkeit

    Technische Daten HP3a bei 60 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Gegendruck Maximale Saug‐ zul. Vor‐ Anschluss‐ Hubfre‐ höhe druck, saug‐ größe quenz seitig Hübe/min m WS G-DN 100010* 1.450 Rp 3/8" - 10 100021* 1.450 Rp 3/8" - 10 100025* 1.450 Rp 3/8"...
  • Seite 59: Viskosität

    Technische Daten 14.3 Viskosität Die Fördereinheiten eignen sich für folgende Viskositätsbereiche: Ausführung Bereich Einheit ohne Ventilfedern 0 ... 200 mPas mit Ventilfedern 200 ... 500 mPas HV (für hochviskose 500 ... ca. 3000 * mPas Dosiermedien) * Nur bei richtig angepasster Installation. 14.4 Gewicht Für Pumpen mit Standardmotor und Werkstoffausführung SST.
  • Seite 60 Technische Daten Angabe Wert Einheit Umgebungstemperatur bei Funktion (Aus‐ -10 ... +40 °C führung "Standard", für Antrieb): Umgebungstemperatur bei Funktion (Aus‐ -25 ... +40 °C führung "Tieftemperatur", für Antrieb)*: Umgebungstemperatur bei Funktion (Aus‐ -20 ... +40 °C führung "Tieftemperatur Zone 2", für Antrieb)*: * Nur mit heizender Heizpatrone Fördereinheit PVT - ATEX...
  • Seite 61: Luftfeuchtigkeit

    Technische Daten Fördereinheit HCT Angabe Wert Einheit Temp. max., langzeitig bei max. Betriebs‐ 90 °C druck Temp. max., für 15 min bei max. 2 bar 120 °C Temperatur min. "Standard" -10 °C Temperatur min. "Tieftemperatur Zone 2" -20 °C Temperatur min. "Tieftemperatur" -25 °C 14.6.2 Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 62: Hub-Regelantrieb

    Technische Daten 14.10 Hub-Regelantrieb Hersteller Aris Spannung Netzfrequenz 230 V ±10 % 50/60 Hz 115 V ±10 % 60 Hz 14.11 Membranbruchsensor Den Sensor gemäß dem Kapitel "Installieren, elektrisch" installieren. Kontakt (Standard) Kontaktbelastung, max. bei Spannung Strom, max. 30 V DC Der Kontakt ist ein Öffner.
  • Seite 63: Hubsensor

    Technische Daten Druckstufe* 10 bar 16 bar 25 bar 40 bar 64 bar Öffnungsdruck** 14 bar 25 bar 36 bar 49 bar 80 bar * Kennzeichnung auf Skalenscheibe ohne Ventilgehäuse ** von Pumpe erzeugter Gegendruck bei blockierter Druckseite ± 3 bar 14.13 Hubsensor Namur-Sensor (Identcode-Merkmal „Hub‐...
  • Seite 64: Ergänzung Bei Modifizierter Ausführung

    Technische Daten 14.16 Ergänzung bei modifizierter Ausführung (Bei Identcode-Merkmal „Ausführung“: „M" - "modifiziert“) Technische Daten Bei Pumpen in modifizierter Ausführung können die Technischen Daten von denen der Standardpumpen abweichen. Sie können unter Angabe der Seriennummer erfragt werden. Motor Die Motordatenblätter, die für die modifizierte Ausführung gültig sind, können von den Standard-Motordatenblättern abweichen.
  • Seite 65: Bestellinformationen

    Bestellinformationen Bestellinformationen 15.1 Explosionszeichnung P_HY_0017_SW Abb. 23: Explosionszeichnung Fördereinheit Hydro. Numerierte Positionen = Lieferumfang Ersatzteilset PVT. Techni‐ sche Änderungen vorbehalten. Dichtungen (Set) Sauganschluss kpl. Ventilkugeln Dosiermembran Druckanschluss kpl. Panzerscheibe - nur bei PVT 15.2 Ersatzteilsets Das Ersatzteilset beinhaltet i.A. die Verschleißteile der Fördereinheiten. Standardlieferumfang für Werkstoffausführung PVT 1 - Dosiermembran 1 - Sauganschluss kpl.
  • Seite 66 Bestellinformationen Ersatzteilsets für Hydro/ 2 für Typen: 100010, 100009, 100007, 100006, 100003, 064025, 064022, 064018, 064015, 064007: für Fördereinheit Werkstoffausführung Bestell-Nr. FMH 25 - DN 10 1005548 1005549 SST (für Doppelkugelventile 1005551 1009571 SST (mit Ventile kpl.)@ 1005550 für Typen: 025068, 025060, 025048, 025040, 025019: für Fördereinheit...
  • Seite 67: Dosiermembranen

    Bestellinformationen 15.3 Dosiermembranen Dosiermembrane PTFE für Fördereinheit Pumpentyp Bestell-Nr. FMH 25 100010, 100009, 100007, 100006, 100003 1005545 064025, 064022, 064018, 064015, 064007 FMH 60 025068, 025060, 025048, 025040, 025019 1005546 Dosiermembrane PTFE / Hastelloy C, beschichtet für Fördereinheit Pumpentyp Bestell-Nr. FMH 25 064025, 064022, 064018, 064015, 064007 1006481...
  • Seite 68: Maßblätter

    Maßblätter Maßblätter Maßblatt Hydro HP2 (HP2a H) 61_02-101_00_01-73 P_HY_0019_SW Abb. 24: Maßblatt Hydro HP2 (HP2a H) - Maße in mm Fördereinheit HM 25 SST, HCT DN10G3/4A 108x42 HM 60 SST, HCT DN10G3/4A 108x57 HM 60 SST-HV 243,5 DN15G1A 108x57 HM 25 PVT DN10G3/4A 108x42 HM 60 PVT...
  • Seite 69 Maßblätter Maßblatt Hydro HP3 (HP3a H) 61_02-101_00_02-73 P_HY_0020_SW Abb. 25: Maßblatt Hydro HP3 (HP3a H) - Maße in mm Fördereinheit HM 60 SST, HCT 12,5 DN10G3/4A 108x57 HM 150 SST, HCT -0,5 DN15G1A 128x76 HM 60 SST-HV 243,5 12,5 DN15G1A 108x57 HM 150 SST-HV DN20G1 1/4A...
  • Seite 70 Maßblätter Maßblatt Hydro HP2, Doppelkopf-Ausfüh‐ rung (HP2a D) 16.7 61_02-101_00_03-73 P_HY_0021_SW Abb. 26: Maßblatt Hydro HP2, Doppelkopf-Ausführung (HP2a D) - Maße in mm Fördereinheit HM 25 SST, HCT DN10G3/4A 108x42 HM 60 SST, HCT DN10G3/4A 108x57 HM 60 SST-HV 243,5 DN15G1A 108x57 HM 25 PVT...
  • Seite 71 Maßblätter Maßblatt Hydro HP3, Doppelkopf-Ausfüh‐ rung (HP3a D) 16.7 61_02-101_00_04-73 P_HY_0022_SW Abb. 27: Maßblatt Hydro HP3, Doppelkopf-Ausführung (HP3a D) - Maße in mm Fördereinheit HM 60 SST, HCT 12,5 DN10G3/4A 108x57 HM 150 SST, HCT -0,5 DN15G1A 128x76 HM 60 SST-HV 243,5 12,5 DN15G1A...
  • Seite 72 Maßblätter Maßblatt Hydro HP2 mit Anbauantrieb (HP2a E + HP2a A) 61_02-101_00_09-74 P_HY_0023_SW Abb. 28: Maßblatt Hydro HP2 mit Anbauantrieb (HP2a E + HP2a A) - Maße in mm Fördereinheit HM 25 SST, HCT DN10G3/4A 108x42 HM 60 SST, HCT DN10G3/4A 108x57 HM 60 SST-HV...
  • Seite 73 Maßblätter Maßblatt Hydro HP3 mit Anbauantrieb (HP3a E + HP3a A) 61_02-101_00_13-74 P_HY_0024_SW Abb. 29: Maßblatt Hydro HP3 mit Anbauantrieb (HP3a E + HP3a A) - Maße in mm Fördereinheit HM 60 SST, HCT DN10G3/4A 108x57 HM 150 SST, HCT DN15G1A 128x76 HM 60 SST-HV...
  • Seite 74 Maßblätter Maßblatt Hydro HP2 mit Anbauantrieb, Doppelkopf-Ausführungen (HP2a F + HP2a B) 61_02-101_00_10-74 P_HY_0025_SW Abb. 30: Maßblatt Hydro HP2 mit Anbauantrieb, Doppelkopf-Ausführungen (HP2a F + HP2a B) - Maße in mm Fördereinheit HM 25 SST, HCT DN10G3/4A 108x42 HM 60 SST, HCT DN10G3/4A 108x57 HM 60 SST-HV...
  • Seite 75 Maßblätter Maßblatt Hydro HP3 mit Anbauantrieb, Doppelkopf-Ausführungen (HP3a F + HP3a B) 61_02-101_00_14-74 P_HY_0026_SW Abb. 31: Maßblatt Hydro HP3 mit Anbauantrieb, Doppelkopf-Ausführungen (HP3a F + HP3a B) - Maße in mm Fördereinheit HM 60 SST, HCT DN10G3/4A 108x57 HM 150 SST, HCT DN15G1A 128x76 HM 60 SST-HV...
  • Seite 76: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 77: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen Atex Hp2 Und Hp3

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 78: Motordatenblätter

    . Les données techniques correspondent au descriptif fabricant des moteurs . Les données techniques des moteurs similaires chez d’ autres fabricants varient très peu. Données sont d’ ordre général. ProMinent Dosiertechnik GmbH . 69123 Heidelberg . Germany Nr./No. MD-1003455 Datum/Date 04.03.2010...
  • Seite 79 This information is supplied without liability. Les données techniques correspondent au descriptif du fabricant des moteurs. Les données techniques des moteurs similaires chez d’ autres fabricants varient très peu. Données sont d’ ordre général. ProMinent Dosiertechnik GmbH . 69123 Heidelberg . Germany Nr./No. MD-1003974...
  • Seite 80: Diagramme Zum Einstellen Der Dosierleistung

    Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Hydro/ 2 HP2a H C [l/h] C [l/h] 100010 100009 100007 100006 100003 064025 064022 064018 064015 064007 s [%] s [%] 064025 064022 064018 064015 064007 C [l/h] 100010...
  • Seite 81 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Hydro/ 3 HP3a H C [l/h] C [l/h] 100035 100031 100025 100021 100010 064068 064060 064048 064040 064019 s [%] s [%] C [l/h] 064068 064060 064048 064040 064019 C [l/h] 100035 100031 100025 100021 100010 p [bar] p [bar]...
  • Seite 84 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: ++49 6221 842-0 Telefax: ++49 6221 842-612 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 987507, 6, de_DE © 2010...

Diese Anleitung auch für:

Hydro/ 3

Inhaltsverzeichnis