Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Dosierpumpe
Hydro/ 2, HA2a und Hydro/ 3, HA3a
nach API 675
DE
API
P_HY_0075_SW
Zielgruppe: ausgebildete Fachkraft, sofern nicht anders gefordert.
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
981400
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
BA HY 023 02/21 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Hydro HA2a Serie

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Dosierpumpe Hydro/ 2, HA2a und Hydro/ 3, HA3a nach API 675 P_HY_0075_SW Zielgruppe: ausgebildete Fachkraft, sofern nicht anders gefordert. Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 981400 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA HY 023 02/21 DE...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsanweisungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktio‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung..............5 1.1 Geräteübersicht / Steuerelemente.......... 7 1.2 Identcode................9 1.2.1 Typenschild-Daten............... 9 1.2.2 Typenschild-Daten ATEX............. 9 1.2.3 Identcode HA2a..............10 1.2.4 Identcode HA3a..............12 1.2.5 Erläuterung ATEX-Kennzeichnung........14 Sicherheitskapitel................15 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise........15 2.2 Benutzer-Qualifikation............16 2.3 Warnzeichen bei unterschiedlichen Arten der Gefahr...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.5 Gewicht................56 10.6 Mediumberührte Werkstoffe..........56 10.7 Umgebungsbedingungen............ 57 10.7.1 Temperaturen..............57 10.7.2 Luftfeuchtigkeit..............57 10.7.3 Aufstellhöhe..............57 10.8 Schutzart des Gehäuses............. 57 10.9 Motordaten................58 10.10 Membranüberwachungs-Sensor........61 10.11 Sicherheits-Überdruckventil (HA2 und HA3)..... 63 10.12 Füllmengen............... 63 10.12.1 Hydrauliköl..............
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Antrieb Die Hydro-Baureihen HA2a und HA3a sind Motordosierpumpen mit hyd‐ raulisch angelenkter Mehrschicht-Membran (6). Der Motor bewegt den Hydraulikkolben (4) über ein Schneckengetriebe und Exzenter (1) nach vorne. Der Hydraulikkolben ist kraftschlüssig über einen Bügel (7) mit dem Exzenter verbunden, sodass sowohl der Druckhub als auch der Saughub mit der Kraft des Motors ausgeführt wird (sogenannter "Full Motion Drive").
  • Seite 6 Funktionsbeschreibung Fördereinheit P_HY_0008_SW Abb. 3: Schnitt der Fördereinheit Das Herz der Fördereinheit ist eine PTFE-Mehrschicht-Membrane (1). Die PTFE-Mehrschicht-Membrane schließt den Förderraum des Dosierkopfes hermetisch ab und bewirkt bei jedem Pumpenhub die Verdrängung im Dosierkopf. Das Saugventil (6) und das Druckventil (3) bewirken im Zusammenspiel mit der Membranbewegung den Fördervorgang.
  • Seite 7: Geräteübersicht / Steuerelemente

    Funktionsbeschreibung 1.1 Geräteübersicht / Steuerelemente P_HY_0080_SW Abb. 5: Hydro HA, Simplex (vertikal) und Simplex Doppelkopf Antrieb Ölschauglas Hydraulikeinheit Getriebe-Entlüftungsstopfen Fördereinheit Ölablassstopfen Hubeinstellknopf Ölablassschraube Sicherheits-Überdruckventil + Entlüftungsventil Membranüberwachung Jeder Antrieb hat alle diese Teile - bis auf den Motor. P_HY_0083_SW 40481023 Abb.
  • Seite 8 Funktionsbeschreibung P_HY_0084_SW 40481076 Abb. 7: Hydro HA, Triplex; a) Ansicht von links, b) Ansicht von rechts, c) Gesamtansicht Antrieb Ölschauglas Hydraulikeinheit Getriebe-Entlüftungsstopfen Fördereinheit Ölablassstopfen Hubeinstellknopf Ölablassschraube Sicherheits-Überdruckventil + Entlüftungsventil Membranüberwachung Jeder Antrieb hat alle diese Teile - bis auf den Motor. P_HY_0006_SW Abb.
  • Seite 9: Identcode

    026 bar Temp. -20 ... +40 °C Hubzahl 028 bar 150 1/min ProMinent GmbH, Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg, Germany P_HY_0077_SW Abb. 9: Typenschild-Daten (Beispiel), Erläuterung Identcode - siehe oben p rtd Druck maximal, wie bestellt...
  • Seite 10: Identcode Ha2A

    Funktionsbeschreibung 1.2.3 Identcode HA2a HA2a Hydro/ 2, Version a, nach API 675 Antriebsart Simplex (vertikal) D Duplex Simplex Doppelkopf T Triplex M modifiziert Kolben Kolben Ø 16 mm 022 Kolben Ø 22 mm Kolben Ø 18 mm 026 Kolben Ø 26 mm modifiziert Hubfrequenz 60 Hübe / min, 50 Hz...
  • Seite 11 Funktionsbeschreibung HA2a Hydro/ 2, Version a, nach API 675 Q 3 ph, 265 V/460 V, 60 Hz (Exde) T4 Drehzahl-Regelmotor, 3 ph, 230/400 V Regelbarer Motor mit integriertem Frequenzumrichter W Regelbarer Motor mit integr. Frequenzumrichter ATEX ohne Motor, mit Motorflansch 200/80 ohne Motor, mit Motorflansch 160/71 ohne Motor, mit Motorflansch NEMA ohne Motor, mit Motorflansch 200/80 ATEX...
  • Seite 12: Identcode Ha3A

    Funktionsbeschreibung 1.2.4 Identcode HA3a HA3a Hydro/ 3, Version a, nach API 675 Antriebsart Simplex (vertikal) D Duplex Simplex Doppelkopf T Triplex M modifiziert Kolben Kolben Ø 22 mm 032 Kolben Ø 32 mm Kolben Ø 26 mm 038 Kolben Ø 38 mm modifiziert Hubfrequenz 60 Hübe / min, 50 Hz...
  • Seite 13 Funktionsbeschreibung HA3a Hydro/ 3, Version a, nach API 675 3 ph, 265 V/460 V, 60 Hz (Exe) T3 Q 3 ph, 265 V/460 V, 60 Hz (Exde) T4 Drehzahl-Regelmotor, 3 ph, 230/400 V Regelbarer Motor mit integriertem Frequenzumrichter W Regelbarer Motor mit integriertem Frequenzumrichter ATEX ohne Motor, mit Motorflansch 200/80 ohne Motor, mit Motorflansch 160/80 ohne Motor, mit Motorflansch NEMA...
  • Seite 14: Erläuterung Atex-Kennzeichnung

    Funktionsbeschreibung 1.2.5 Erläuterung ATEX-Kennzeichnung Erläuterungen zur ATEX-Kennzeichnung der Pumpe, gemäß Richtlinie 2014/34/EU / Normen EN ISO 80079-36, -37 Gerätegruppe keine Bergwerke und zugehörige Übertageanlagen, die durch Grubengas gefährdet werden - Gerät für die Verwen‐ dung in anderen EX-Bereichen weitere Parameter 3G Ex h (Beispiel) Explosionsgruppe...
  • Seite 15: Sicherheitskapitel

    Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert. Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz.
  • Seite 16: Benutzer-Qualifikation

    Sicherheitskapitel Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Bezeichnen Anwendungstipps und andere beson‐ – ders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. 2.2 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhal‐...
  • Seite 17: Warnzeichen Bei Unterschiedlichen Arten Der Gefahr

    Betriebsanleitung aufgeführten tech‐ nischen Daten und Spezifikationen verwendet werden. Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten - siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produktkatalog oder unter www.promi‐ nent.com)! In einem explosionsgefährdeten Bereich dürfen nur dafür geeignete Pumpen eingesetzt werden.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Ein unpassendes Dosiermedium kann die mediumbe‐ rührten Teile der Pumpe beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumberührten Werkstoffe und die ProMinent-Beständigkeitsliste beim Aus‐ wählen des Dosiermediums beachten - siehe ProMi‐ nent Produktkatalog oder auf unserer Homepage.
  • Seite 19: Emissionen

    Sicherheitskapitel WARNUNG! Das Innere des Dosierkopfes muss im Normalbetrieb dauerhaft vollständig mit Medium befüllt sein und auch die An- und Abfahrprozesse müssen betreiberseitig so gestaltet sein, dass kein explosionsfähiges Gemisch im Inneren des Dosierkopfes entsteht. Angaben für den Notfall Bei einem elektrischen Unfall das Netzkabel vom Netz trennen oder anla‐ genseitig montierten Notaus-Schalter betätigen! Falls Dosiermedium austritt, gegebenenfalls zusätzlich die hydraulische Umgebung der Pumpe drucklos machen.
  • Seite 20: Lagern, Transportieren Und Auspacken

    Eine Inspektion oder Reparatur erfolgt nur, falls eine Dekontaminationserklärung von autorisiertem und qualifiziertem Personal des Pumpenbetreibers korrekt und vollständig ausgefüllt vorliegt. Das Formblatt „Dekontaminationserklärung“ finden Sie unter www.prominent.com. VORSICHT! Anschlagpunkte mit geeignetem Anschlagmittel ver‐ wenden. Pumpe gegen Herabfallen sichern.
  • Seite 21 Lagern, Transportieren und Auspacken Angabe Wert Luftfeuchtigkeit, max.*: 95 % rel. Feuchte * nicht kondensierend (nach DIN IEC 60068-2-30)
  • Seite 22: Montieren

    Montieren Montieren Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Fachkraft Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 16 Vergleichen Sie die Maße von Maßblatt und Pumpe. Motor montieren - bei den Ausführungen ohne Motor WARNUNG! In einem EX-Bereich sind die nachfolgende Handlungs‐ anweisungen EX-relevant. Einen passenden Motor auswählen - Der Motor muss den Daten eines der Motoren aus der Tabelle "Motordaten"...
  • Seite 23 Montieren Ä Kapitel 10.9 „Motor‐ Motornummer: "1"; "3"; "4"; "6" Die Motornummer bezeichnet den Motor, siehe daten“ auf Seite 58 B1272 Abb. 12: Situation im Flansch mit Klauenkupplung (Pfeil) ohne Motor P_HY_0060_SW Abb. 13: Ungefähre Höhe (Q) von Klaue der Kupplung auf Motorwelle Tab.
  • Seite 24: Raumbedarf

    Montieren Tab. 3: Hydro HP3 Baugröße Motorflansch 2.06" 52.32 B 14, Ø 160 Maße in mm - falls nicht anders angegeben. * Der Innendurchmesser der Welle beträgt 19 mm. 4.2 Raumbedarf Motor kann überhitzen Falls die nötige Kühlluftzufuhr nicht gewährleistet ist, kann der Motor überhitzen.
  • Seite 25: Ausrichtung Fördereinheit

    Montieren 4.3 Ausrichtung Fördereinheit Dosierleistung zu klein Falls die Ventile der Fördereinheit nicht aufrecht stehen, können die Ventile nicht richtig schließen. Das Druckventil muss aufrecht nach oben stehen. – 4.4 Befestigen Dosierleistung zu klein Vibrationen können die Ventile der Fördereinheit stören. Befestigen Sie die Dosierpumpe so, dass keine Vib‐...
  • Seite 26: Installieren

    Installieren Installieren 5.1 Installieren, hydraulisch Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Fachkraft Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 16 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts.
  • Seite 27 Installieren Stahlrohrleitung flexibles Leitungsstück Kunststoff-Ventilkörper Umher spritzendes Dosiermedium PTFE-Dichtungen, die schon einmal gebraucht / ver‐ presst wurden, dichten nicht mehr zuverlässig ab. P_MOZ_0021_SW Verwenden Sie immer neue, ungebrauchte PTFE- – Abb. 17: Stahlrohrleitungen an Kunststoff‐ Dichtungen. pumpenkörper so anschließen Eine genaue Dosierung ist nur bei einem gleich‐ –...
  • Seite 28: Grundlegende Installationshinweise

    Installieren 5.1.1 Grundlegende Installationshinweise Beispiele P_MOZ_0043_SW Abb. 19: A) Standardinstallation, B) mit Pulsationsdämpfer Hauptleitung Vorratsbehälter Tab. 5: Legende für Hydraulikschema Symbol Erklärung Symbol Erklärung Dosierpumpe Fußventil mit Sieb Dosierventil Niveauschalter Druckhalteventil oder Sicherheitsventil Manometer...
  • Seite 29: Installieren, Elektrisch

    Installieren 5.2 Installieren, elektrisch Benutzer-Qualifikation: Elektrofachkraft Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 16 Was muss elektrisch installiert werden?: Motor Fremdlüfter (Identcodeoption) Frequenzumrichter (Identcodeoption) Hub-Regelantrieb (Identcodeoption) Hub-Stellantrieb (Identcodeoption) Membranüberwachungs-Sensor (Standard) Erdungsleitungen (bauseits zu stellen) Potenzialausgleichsleitung (bauseits zu stellen, im EX-Bereich vorge‐ schrieben) WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages...
  • Seite 30 Installieren VORSICHT! Motor kann beschädigt werden Zum Schutz des Motors vor Überlastung entsprechende Motorschutzeinrichtungen vorsehen (z. B. Motorschutz‐ schalter mit thermischem Überstromauslöser). Siche‐ rungen sind kein Motorschutz. VORSICHT! Nur Motor mit FU: Motor kann beschädigt werden Wenn der Motor mit integriertem Frequenzumrichter innerhalb von 3 Minuten nach Abschalten der Netzspan‐...
  • Seite 31 Installieren VORSICHT! Hublängen-Stellantriebe / Regelantriebe dürfen nur bei laufender Pumpe betrieben werden. Andernfalls werden die Antriebe beschädigt. Membranüberwachungs-Sensor (Option) a) Membranüberwachungs-Sensor mit Schaltkontakt Das Kabel kann beliebig gepolt werden. – b) NAMUR-Sensor, eigensicher Das kundenseitig installierte Auswerte-/Speisegerät muss die Stromände‐ rungen des Namur-Sensors auswerten können, um einen Membranbruch anzuzeigen! Im EX-Bereich gilt:...
  • Seite 32: In Betrieb Nehmen Und Betrieb

    In Betrieb nehmen und Betrieb In Betrieb nehmen und Betrieb Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Fachkraft Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 16 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen.
  • Seite 33: Entlüften Der Fördereinheit

    Schlauchstück sichtbar ist. Demontieren Sie das Schlauchstück. Montieren Sie die Druckleitung. 6.2 Hub-Regelantrieb abgleichen (Option) Der Hub-Regelantrieb ist ab Werk auf die bestellte Dosierleistung abgegli‐ chen. Falls Sie den Hub-Regelantrieb auf eine andere Dosierleistung abgleichen möchten, wenden Sie sich an ProMinent.
  • Seite 34: Wartung

    Wartung Wartung Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Fachkraft, wenn nicht anders angegeben Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 16 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts.
  • Seite 35: Wartungsarbeiten

    Flansch öffnen. Und wieder schließen! Falls die Kupplung OK ist, kann das Wartungsintervall auf 4000 h hochgesetzt werden. Falls die Kupplung nicht eindeutig OK ist: Den ProMinent-Kun‐ dendienst rufen. Nach ca. 4000 Betriebs‐ Das Zahnkranz/DZ-Element der Kupplung gemäß ihrer Betriebsan‐...
  • Seite 36: Hydrauliköl Wechseln

    Wartung 7.3 Hydrauliköl wechseln Hydrauliköl wechseln WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Hydrauliköl Bei starker Beanspruchung der Pumpe kann das Hyd‐ rauliköl sehr heiß werden. – Beim Öl ablassen Kontakt mit dem herauslaufenden Öl vermeiden. WARNUNG! Falls die Pumpe mit lebensmittelverträglichem Hydrau‐ liköl betrieben werden muss, dann darf nur lebensmittel‐...
  • Seite 37 Wartung Schrauben Sie die Ölablassschraube (5) ein. Schrauben Sie die Ölablassschraube (4) mit einer neuen Dichtung ein. Hydrauliköl einfüllen Bei den Doppelkopf-Ausführungen führen Sie die folgenden Anweisungen sinngemäß an beiden Dosierköpfen aus. Stellen Sie den Hubeinstellknopf (2) auf “100 %” und öffnen Sie das Sicherheits-Überdruckventil (1), Rändelschraube anziehen.
  • Seite 38: Ventile Reinigen

    Wartung 7.4 Ventile reinigen Reinigen eines Druckventils (Doppelkugel) Reinigen Sie die Druck- und die Saugventile nur nachei‐ nander, da die Ventile sich nicht anhand von Pfeilmar‐ kierungen unterscheiden lassen. Zur Orientierung: Falls Sie eine schon demontierte För‐ dereinheit vor sich haben - das Saugventil ist auf der Seite des Membranüberwachungs-Sensor.
  • Seite 39: Dosiermembran Tauschen

    Wartung Reinigen eines Saugventils (Doppelkugel) Ein Saugventil wird sinngemäß genauso zerlegt, gereinigt und zusammengesetzt wie ein Druckventil. Beachten Sie aber beim Zusammensetzen, dass die Ventilsitze (3) in die andere Richtung ausgerichtet werden. Die feinbearbeitete Seite muss bei allen Ventilsitzen (3) in Durchflussrichtung zeigen. 7.5 Dosiermembran tauschen Hinweise WARNUNG!
  • Seite 40 Wartung Die Fördereinheit mit den Dosierkopf-Schrauben von der Hydraulik‐ einheit abnehmen. Die Membran-Halteplatte (2) mit der Membran (1) vom Dosierkopf lösen. WARNUNG! Warnung vor Augenverletzung Die Feder (3) und der Federteller (5) auf dem Membrankern (6) können beim Lösen des Siche‐ rungsringes (4) wegspringen.
  • Seite 41 Wartung Anzugsdrehmomente für Schrauben Werkstoff Dosierkopf 1. Stufe 2. Stufe 6 Nm 12 Nm 6 Nm 12 Nm 8 Nm 20 Nm 8 Nm 20 Nm Hydrauliköl in die Hydraulikeinheit einfüllen Bei den Doppelkopf-Ausführungen führen Sie die folgenden Anweisungen sinngemäß an beiden Dosierköpfen aus. Den Hubeinstellknopf (1) auf “100 %”...
  • Seite 42: Formverbunddichtungen Verwenden

    Wartung 7.6 Formverbunddichtungen verwenden Undichtigkeiten möglich Abhängig vom verwendeten Einlegteil am Pumpenan‐ schluss kann es dort zu Undichtigkeiten kommen. Die PTFE-Formverbunddichtungen - mit Wulst -, die – der Pumpe für die Pumpenanschlüsse beigelegt sind, dichten Verbindungen zwischen geriffelten Pumpenventilen und den geriffelten Einlegteilen ab - P_SI_0021 siehe .
  • Seite 43: Membranüberwachungs-Sensor Instandsetzen

    Wartung 7.8 Membranüberwachungs-Sensor instandsetzen 30 V-Version Membranüberwachungs-Sensor prüfen Schrauben Sie während des Membranwechsels den Membranüber‐ wachungs-Sensor aus dem Dosierkopf. Prüfen Sie, ob elektrischer Durchgang vorhanden ist: Drücken Sie mit einem stumpfen, isolierenden Stift (Ø 2 ... 3 mm, ohne scharfe Kanten) in den Kanal des Membranüberwachungs- Sensors.
  • Seite 44 Wartung ATEX-Version Membranbruch-Sensor prüfen Während des Membranwechsels den Membranbruch-Sensor aus dem Dosierkopf schrauben. Prüfen, dass das Auswertegerät keinen Membranbruch anzeigt: Mit einem stumpfen, isolierenden Stift (Ø 2 ... 3 mm, ohne scharfe Kanten) in den Kanal des Membranbruch-Sensors drücken. ð Das Auswertegerät muss einen Membranbruch anzeigen. Den Stift wieder loslassen.
  • Seite 45: Dosierleistung Kalibrieren

    Wartung 7.9 Dosierleistung kalibrieren Die Pumpe ist auf die im Identcode ausgewiesene Druckstufe kalibriert. Tab. 6: Es gibt diese Druckstufen (in bar): Pumpe HP2, HP3 Kalibrieren Sie die Dosierleistung nur bei angeschlos‐ sener Druckleitung und den Betriebsbedingungen, die im Normalbetrieb üblich sind. Denn die Dosierleistung ist vom tatsächlichen Gegendruck abhängig.
  • Seite 46: Funktionsstörungen Beheben

    Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Fachkraft / Elektro‐ fachkraft Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 16 8.1 Mechanische Störungen Störung Ursache Beseitigung Bemerkung Geräuschentwicklung vom Zu großes Axialspiel des Spezifiziertes Axialspiel ein‐ Prüfen nach Anziehen der Gehäuse Verdrängers stellen. Kontermutter Läufer schlägt am Gehäuse Home-Position überprüfen...
  • Seite 47 Funktionsstörungen beheben Störung Ursache Beseitigung Bemerkung Pumpe fördert über Druck- und Saugventil sind Druck- und Saugventil auf gesamten Bereich zu wenig verschlissen oder undicht Verschleiß und Verschmut‐ zungen untersuchen und ggf. erneuern oder reinigen Verdränger / Buchse ver‐ Tauschen Deutliches Nachdrücken schlissen gegen Druck möglich Unzureichend entlüftete...
  • Seite 48: Elektrische Störungen

    Funktionsstörungen beheben 8.3 Elektrische Störungen Störung Ursache Beseitigung Bemerkung Motor oder Drive reagieren Fehlerhafter oder fehlender Anschluss der Energiever‐ Zündgefahr durch Funken‐ nicht Kontakt zu Stromquelle sorgung prüfen bildung Diverse Sensoren reagieren Fehlerhafter Einbau; Einbau prüfen; Zündgefahr durch Funken‐ nicht bildung Kontakte defekt;...
  • Seite 49: Außer Betrieb Nehmen Und Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Fachkraft / Elektro‐ fachkraft Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 16 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐...
  • Seite 50: Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 9.2 Entsorgen VORSICHT! Umweltgefährdung durch Hydrauliköl In der Pumpe befindet sich Hydrauliköl, das Umwelt‐ schäden verursachen kann. – Lassen Sie das Hydrauliköl aus der Pumpe ab. – Beachten Sie die vor Ort gültigen Vorschriften. VORSICHT! Gefahr durch Druckfedern –...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Beachten Sie immer vorrangig die Technischen Daten des Typenschilds und des mitgelieferten Datenblatts der Pumpe. Deren Angaben haben Vorrang vor den Angaben in diesem Kapitel. Nur bei Ausführung "M - modifiziert": Unbedingt die „Ergänzung bei modifizierter Ausführung“ am Ende des Kapitels beachten.
  • Seite 52: Leistungsdaten

    Technische Daten 10.3 Leistungsdaten HA2a bei 50 Hz-Betrieb Kolben Druck (Min. Förderleistung) – Max. Förderleistung bei ... Hubvolu- Anschluss Ø max. men theor. Saug-/ 60 H/min 125 H/min 150 H/min 187 H/min 214 H/min Druckseite ml/Hub G-DN (8,5) - 8,5 (10) - 11 (12) - 13 Rp 1/4-...
  • Seite 53 Technische Daten HA2a bei 60 Hz-Betrieb Kolben Ø Druck (Min. Förderleistung) – Max. Förderleistung bei ... Hubvolu-men Anschluss max. theor. Saug-/Druck‐ 72 H/min 149 H/min 180 H/min 224 H/min seite ml/Hub G-DN (10) - 10 (12) - 13 Rp 1/4-DKV* (10) - 11,5 (12) - 15,5 (14,5) - 19,5...
  • Seite 54 Technische Daten HA3a bei 50 Hz-Betrieb Kolben Druck Max. Förderleistung bei ... Hubvolu- Anschluss Ø max. men theor. Saug-/ 60 H/min 125 H/min 150 H/min 187 H/min 214 H/min Druckseite ml/Hub G-DN Rp 3/8-10- Rp 3/8-10- Rp 3/8-10- Rp 3/8-10- Rp 3/8-10- (18) - 19 (35) - 43,5...
  • Seite 55 Technische Daten HA3a bei 60 Hz-Betrieb Kolben Ø Druck (Min. Förderleistung) – Max. Förderleistung bei ... Hubvolu-men Anschluss max. theor. Saug-/Druck‐ 72 H/min 149 H/min 180 H/min 224 H/min seite ml/Hub G-DN Rp 3/8-10- Rp 3/8-10- Rp 3/8-10- Rp 3/8-10- Rp 3/8-10- (21,5) - 22,5 (42) - 51,5...
  • Seite 56: Viskosität

    Technische Daten 10.4 Viskosität HV-Fördereinheiten benötigen mindestens 0,5 m Zulauf. Tab. 7: Die Fördereinheiten eignen sich im Allgemeinen für folgende Viskositätsbereiche: Ausführung Bereich Einheit ohne Ventilfedern 0 ... 200 mPas mit Ventilfedern 200 ... 500 mPas bei HV- Fördereinheiten für hochviskose Medien* 500 ...
  • Seite 57: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 10.7 Umgebungsbedingungen 10.7.1 Temperaturen Tab. 8: Temperaturangaben Angabe Wert Lagertemperatur: -25 ... +60 °C Umgebungstemperatur (bei Funktion): -20 ... +40 °C Tab. 9: Dosiermedium / Fluid Werkstoff Werkstoff Temp. max. Temp. max. Temp. max., für 15 min bei Kürzel max.
  • Seite 58: Motordaten

    Technische Daten 10.9 Motordaten Elektrische Daten Tab. 10: Hydro 2 Motornummer Maschinenart IEC- Normmotor IEC- Normmotor IEC- Normmotor IEC- Normmotor IEC- Normmotor 3ph, AC 3ph, AC + PTC 3ph, AC + PTC 3ph, AC + PTC 3ph, AC + PTC Explosionsschutz ohne ohne...
  • Seite 59 Technische Daten Tab. 11: HA2 / HP2 Motornummer Maschinenart IEC-Normmotor IEC-Normmotor IEC-Normmotor IEC-Normmotor 3ph, AC + PTC 3ph, AC + PTC + 3ph, AC + FU 3ph, AC + PTC + Fremdlüfter Explosionsschutz II 2G Ex de IIC T4 ohne ohne II 2G Ex db eb IIC T4 Gb...
  • Seite 60 Technische Daten Tab. 12: HA3 / HP3 Motornummer Maschinenart IEC-Normmotor IEC-Normmotor IEC-Normmotor IEC-Normmotor IEC-Normmotor 3ph, AC 3ph, AC + PTC 3ph, AC + PTC 3ph, AC + PTC 3ph, AC + PTC Explosionsschutz ohne ohne II 2G Ex eb IIC II 2G Ex eb IIC II 2G Ex de IIC T3 Gb...
  • Seite 61: Membranüberwachungs-Sensor

    Technische Daten Tab. 13: HA3 / HP3 Motornummer Maschinenart IEC-Normmotor IEC-Normmotor IEC-Normmotor IEC-Normmotor 3ph, AC + PTC 3ph, AC + PTC + 3ph, AC + FU 3ph, AC + PTC + Fremdlüfter Explosionsschutz II 2G Ex de IIC T4 ohne ohne II 2G Ex db eb IIC T4 Gb...
  • Seite 62 Technische Daten Kontakt Dichtung Oberteil Trennmembran Platte Körper Der Kontakt ist ein Öffner. Der Kontakt ist potenzialfrei. Aus Sicherheitsgründen wird das Anlegen einer – Schutzkleinspannung empfohlen z. B. nach EN 60335-1 (SELV). Das Kabel kann beliebig gepolt werden. – Den Sensor gemäß dem Kapitel "Installieren, elektrisch" installieren.
  • Seite 63: Sicherheits-Überdruckventil (Ha2 Und Ha3)

    Technische Daten NAMUR-Sensor (Für Ex-Bereiche vorge‐ schrieben) Dichtung Oberteil Trennmembran 3a Federsitz Platte Körper Feder 5 ... 25 V DC, nach NAMUR bzw. DIN 60947-5-6, potenzialfrei ausgelegt. Den Sensor gemäß dem Kapitel "Installieren, elektrisch" installieren. Seine Dokumentation beachten. Der Sensor heißt NJ1,5-8GM-N. P_HY_0015_SW Abb.
  • Seite 64: Schalldruckpegel Ha2A / Ha3A

    Technische Daten Verwendung Hersteller Name Viskositätsklasse Bestell-Nr. für 1 Liter Standard Mobil Mobilube 1 SHC 70W - 90 1005823 oder vergleichbares Hydrauliköl Verwendung Hersteller Name Viskositätsklasse Bestell-Nr. für 1 Liter Lebensmittel Mobil SHC Cibus 1007664 oder vergleichbares Hydrauliköl Als Öl für die Membranlagen dieses Öl verwenden: OKS370 (mit Lebens‐ mittelzulassung) 10.13 Schalldruckpegel HA2a / HA3a Schalldruckpegel...
  • Seite 65: Maßblatt, Beispiel

    Dokumentation beigelegt ist. Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. Die Maßangaben sind in mm. Weitere Maßblätter - siehe www.prominent.com. P_HY_0079_SW Abb. 33: Darstellung/Maße sind nicht verbindlich. Hydro HA2 (HA2a V) Simplex, vertikal da 1: min. 200 mm Platz zum Demontieren lassen.
  • Seite 66: Erdungszeichnung

    Erdungszeichnung Erdungszeichnung Simplex Einzelkopf Hydro HA2 / HP2 und HA3 / HP3 mit Stellantrieb P_HY_0068_SW_3 Antrieb, Potenzialausgleich Motor, Potenzialausgleich und Erdung Stellantrieb (Option), Potenzialausgleich und Erdung...
  • Seite 67: Bestellinformationen

    Bestellinformationen Bestellinformationen 13.1 Explosionszeichnung P_HY_0017_SW Abb. 35: Fördereinheit Hydro. Nummerierte Positionen = Lieferumfang Ersatzteilset (S1 (SST)). Technische Änderungen vorbehalten. Dichtungen (Set) Ventilkugeln Druckanschluss kpl. Sauganschluss kpl. Dosiermembran 13.2 Allgemein Hydrauliköl Das Hydrauliköl schmiert gleichzeitig das Getriebe. Verwendung Hersteller Name Viskositätsklasse Bestell-Nr.
  • Seite 68: Liste Der Mitgeltenden Dokumente

    Identcode- Identcode- Merkmal Merkmal Antriebsmotor HP3a: L1 HA3a: K Betriebsanleitung[BA_VEM_02_2018.pdf, BA_VEM_02_2018_Ergänzung.pdf] VEM KPER 80 GX 4 Konformitätserklärung [KE_2017.pdf] ProMinent-TN: 1006020, 1023728 Baumusterprüfbescheinigung [BMP_lBExU0 2ATEX1111_p3310_de.pdf] https://www.vem-group.com/en/ - „Downloads“ Antriebsmotor HP2a: L1 HA2a: K Betriebsanleitung[1006019_1006020_1023728_102 3709_BA_VEM_02_2018.pdf, VEM KPER 71 G 4 1006019_1006020_1023728_102 3709_BA_VEM_02_2018_Ergänzung.pdf]...
  • Seite 69: Eu-, Eg-Konformitäts- / Einbauerklärungen Ha2

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 70: Eu-Einbauerklärung Für Maschinen Ha2

    EN 809:1998 + A1:2009 + AC:2010 EN IEC 63000:2018 Die Dosierpumpe darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Kombination aus Dosier‐ pumpe ohne Motor und Motor den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht. Datum: 02.06.2020 Die Einbauerklärung finden Sie als Download unter www.prominent.com.
  • Seite 71: Eu-Konformitätserklärung Für Maschinen Ohne Motor

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 72: Eu-Konformitätserklärung Für Maschinen Atex Ha2

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 73: Eu-Einbauerklärung Für Maschinen Atex Ha2A

    Motor und Motor den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht. EX-Kennzeichnung: II 2G Ex h IIC T4 Gb X X: maximale Mediumtemperatur 90 °C Beim Zusammenbau von Pumpe und Motor ist eine Beurteilung der Zündgefahr vorzunehmen. Datum: 02.06.2020 Die Einbauerklärung finden Sie als Download unter www.prominent.com.
  • Seite 74: Eu-Konformitätserklärung Für Maschinen Ohne Motor

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 75: Eu-, Eg-Konformitäts- / Einbauerklärungen Ha3

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 76: Eu-Einbauerklärung Für Maschinen Ha3

    EN 809:1998 + A1:2009 + AC:2010 EN IEC 63000:2018 Die Dosierpumpe darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Kombination aus Dosier‐ pumpe ohne Motor und Motor den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht. Datum: 02.06.2020 Die Einbauerklärung finden Sie als Download unter www.prominent.com.
  • Seite 77: Eu-Konformitätserklärung Für Maschinen Ohne Motor

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 78: Eu-Konformitätserklärung Für Maschinen Atex Ha3

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 79: Eu-Einbauerklärung Für Maschinen Atex Ha3A

    Motor und Motor den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht. EX-Kennzeichnung: II 2G Ex h IIC T4 Gb X X: maximale Mediumtemperatur 90 °C Beim Zusammenbau von Pumpe und Motor ist eine Beurteilung der Zündgefahr vorzunehmen. Datum: 02.06.2020 Die Einbauerklärung finden Sie als Download unter www.prominent.com.
  • Seite 80: Eu-Konformitätserklärung Für Maschinen Ohne Motor

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 81: Index

    Index Index 1, 2, 3 ... In Betrieb nehmen ......32 Installieren ....... 26 ≧...
  • Seite 82 Index Temperaturen ......57 Temperaturüberwachung ..... 58 Transportieren .
  • Seite 84 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: ++49 6221 842-0 Telefax: ++49 6221 842-419 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 981400, 2, de_DE © 2020...

Diese Anleitung auch für:

Hydro ha3a serie

Inhaltsverzeichnis