Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswechseln Des Tonabnehmers; Bemerkungen Und Wartungshinweise - Technics SL-QSOO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswechseln
des
Tonabnehmers
Tonabnehmer
vom
Einsteck-Typ
sind
jeizt
von
Ortofon
(Dänemark), Shure
(USA),
Audio
Technica (Japan) sowie
von Technics erhältlich.
Alle
diese Tonabnehmer sind
in
jeder
Beziehung. einschließlich Gewichl,
Autlagekrafl,
Nadelspitzenposition
und
Schwerkraltlage,
aul
pertekte
Üb6reinstimmung mit diesem Platlenspieler ausgelegl. Sie
habsn dadurch die Möglichkeit.
einen
breiten
Bereich von
Tonabnehmern
der
lühr€nden Hersteller
der Welt
zu
verwenden, völlig frgi von
Problemen
von
Anschlußdrahl-
verbindungen
und
Auf
lagekrall6inslellung.
1.
Belestigen Sie den Tonarm mit der
A(etierklammer
auf der
Tonarmablage.
2. Entlernen
Sie
die
Tonabnehmer-Belestigungsschraube
(Abb.
11)
3.
Ziehen
Sie den
Tonabnehmer
sorglältig
vom
Tonarm
heraus, und achten Sie darauf, daß Sie
die
Abtastnadel
nicht berühren.
4.
Bringen Sie die
AnschluRstirte
des
neuen Tonabnehmers
mit den Tonarmkonlakten
in
Übereinstimmung,
und
stoßen
Sie
ihn
bis zum
Anschlag hinein.
(Abb.
12)
5.
Ziehen
Sie
die Tonabnehmer-Belesligungsschraube
an.
Bemerkungen und
Wartungshinweise
I
Den Tonarm während ds3
Aulomalikbetriebg
nie
antassen oder
teslhallen.
I
An
Nadel
und Schallplatlen
haltenden Schmutz
und
Staub
sorglältig enlternen. (Abb,
13)
Staub und
Schmutz verschlechtern
die
Tonqualität
und
verursachen
übermäßige
Abnutzung der Abtastnadel
und
Plaltenrillen.
I
Abdeckhaube
und
Plaltensplelerzarge
nur mit
einem
trocksnen,
weichen
Tuch
abwischen.
Verwenden Sie nie
flüchlige
Reinigungsmiltet,
wie
Alkohot,
Benzin oder Verdrinner.
Verwenden
Sie
keine
mit
Chemikalien
behandelie
Speziallappen
Achten Sie darauf, daß die
Abdeckhaube
nie lnsektenspray ausgeselzl wird.
LJm
hartnäckige Flecken
zu
entfernen, ziehen
Sae
zuerst
den Netzstecker aus der Steckdose. und
nehmen
Sie
die
AMeckhaube
ab.
Verwenden
Sie
einen weichen,
mil
Seilenwasser
ange-
feuchteten
Lappen.
Wischen
Sie
die Abdeckhaube
nie
während
des
Abspietens
ab, denn die dadurch erzeugte statische Elektrizität könnle
den
Tonarm anziehen
und ihn von der
Schallplatle
abheben
I
Transport
und Versand des
Plaltenspielers.
Verpacken
Sie den
Platlenspieler
in
umgekehrter
Reihenlolge
vom
Auspacken.
Verwenden Sie die Original-
Verpackungsmaterialien,
lalls
vorhanden.
Gehen
Sie
andernfalls
wae
folgl vor:
aNehmsn
Sie
den
Plattenteller
und
die Plattentellerauflage
ab, und
wickeln
Sie sie
ein.
.Sichern
Sie den
Tonarm mit Klebband oder Schnur aul der
Tonarmablage,
so daß
er sich
nicht
Ireischütteln
kann.
.Umwickeln
Sie die
Plattenspielerzarge
mit
einer
Wolldecke oder weichem Papier,
um
Kratzer
ocler
andere
Beschädigung
zu
vermeiden.
I
Abspielen spezieller Schallplatten.
Folgen
Sie de.
Anleitung "Manuelles Absp{elen"
zum
Abspielen folgender Platlentypen. (Spezielle
Platten
konnlen
das
korrekte
Funktionieren
des
aulomatischen
Betriebs verunmöglichen.)
Dies stellt kein
lehlerhafles
Funktionieren
des
Patten-
spielers
dar.
.Platlen von
Nlcht-Standardgröße
[die
Standardgrößen
(ElA,
lEC, DlN, JIS) sind:
17,
25
und 30
cml.
(Die Größe
25
cm kann jedoch durch den
Ptattengröße-
Sensor nicht aulomatisch gewählt
werden.)
.Sono-Sheets
oder helle oder dunne Platten.
.Stark
verbogene Plalten.
I
Hinweisezum St,oboskoppunktemuster
Oie
Stroboskop-LED-Lampe dieses Plattenspielers ist
mit
der
Ouarzkristall-Oszillatorf
requenz
synchronisiert.
Nehmen Sie
die genaue
Oreh2ah
l-Feineinstellung
anhand
des
Stroboskoppunktemusters
vor.
Anmerkung:
Anders
als
bei konvenlionellen Plattenspielern, ist
die
Slroboskoplampe
nichl mit
Leuchtstortlampen
synchoronisiert.
Schmierung
der
llotorwelle
(Abb.
14)
Geben
Sie
nach
ieweils
ungetähr 2000
Belriebsstunden
zwei oder drei Troplen
Ol an
die Motorwelle.
Oiese Zeitspanne
ist um
vieles länger,
als für
herkommliche
Motortypen (200-500
Stunden).
Verwenden
Sie nur unser
Original-Schmieröl
(Ersatzleilnummer
SFWO
010).
das
bei
lhrem
HiFi-
Fachhändler erhältlich ist.
Anmerkung:
Behandeln
Sie den
Plattenteller während
des
Zusammen,
baus sorgfältig, und achten Sie daraul.
daB
weder
Staub
noch Eisenstaub
an
den Rotormagnet gelangt.
(Abb.
i5)
Die Botormagnetschrauben dürfen
nie getösl oder
enl-
fernt
werden, denn dadurch könnte
die
Motorleislung
beeinträchtigt
werden
t
mit
nd
t
-6
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis