Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau; Bedienung; Aufstellung - Technics SL-QSOO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Justierung der
Auflagekraft
Zusammenbau
Legen
Sie
die
Plattentelleraullage
aul den
Plaltenteller.
Vergewissern Sie sich, daß die Aussparungen
in
der
Plattentel
lerauflage
über den
Vorsprüngen (Plattengröße-Sensoren) auf
dem Platlenleller sind.
(Abb.
3)
Anmerkung:
Nach dem
Auflegen
der
P
attenle leraui
age auf
den
Plattenteller. drehen
Sie den
Pialtenteler
ca.
zehnmal
von
Hand.
Dies
ist
nötig, um das richtige
Funktionieren
des
Auto-
matik-l\,4echanismus
zu
gewähr
e
sten.
Die
Auflagekraft wurde bereits
auf
1,25
g
eingestellt; es
ist
daher keine Justierung
erforderlich.
Beim Abspielen
von
Schallplalten
von
hohem Modulalions-
niveau, oder
beim Benutzen des
Plattenspielers
an
Orten
mit
tiefer Temperatur oder
wo er
Vibration
ausgeset2t
ist,
könnte
der Ton
verzerrt
werden,
und
die Abtastnadel könnte aus
den
Billen springen. Drehen
Sie den
Eanstellknopf
an
der
Tonarmrückseite
in
einem solchen Falle
in
die
"1,5"-Position.
(Abb.
4)Wenn der
Knopf aut
"1,0"
eingeslelltwird,so istdie
Aullagekraf
t
leichter.
I
lnstallation
der Abdeckhaube
(Abb.
5)
Halten
Sie die Abdeckhaube an beiden Seiten. und setzen
Sie
sie
von
oben
her in
die Scharnierschlitze ein.
Zum
Entfernen
der
Abdeckhaube,
öffnen Sie
sie,
und
ziehen
Sie
sie
nach
obsn heraus.
Anmgrkung:
Offnen und Schließen der
Abdeckhaube
während
des
Abspielens
kann Vibration
und
Überspringen
der
Abtastnadel verursachen.
Wenn
die
Abdeckhaube während
des
Abspielens
ge-
ölfnet
werden
muß,
sollte dies
so
vorsichtig wie möglich
erfolgen.
Aufstellung
des Gerätes
I
Stellen
Sle den
Platlenapl"lcr
rul llne
stablle,
horirontal.
und
mögllchat
vlbratlonslrcl! Unta.l.gc.
Ein€s
der
überlegenen
Konstruklionsmgrkmalg
dieses
Gerätes
ist
seine doppelt isolierte
Aurhängungs-
Konstruktion.
Um
die
Vorteile
dieser Bauweise
vollausnutzen
zu
könnsn,
muß
der
Platlenspiele. aut eine slabile,
ebsne
Autlage
gestellt werden. Plazieren Sie nie irgend
etvtas
zvrrischen
die
Zarge und
die
Unterlage,
auf die der
Plattenspieler
gestellt wird.
I
StallGn
Sie den Plattenspislsr von den L.uteEr-
cherboron enlternt
aul,
um
dis
Einwirkung
von
Schallwellsn sul
ein
t
inimum
zu
tcduzleren.
a
Stellen
Sle
den
Plattenspieler
nlcht
an
einatn Ort aut,
wo
a.
dircktsr
Sonnenbestrahlung, SlarJb, Feuchtigkait
und Hltza
auage3glttwärs.
!
Stcllen
Sie
dan Platl€nspi€[sr an elnem
Ort
mlt guter
Balüllung
aur.
a
Fells
eln
Radlo,
das
nahe
b6im
Platle[spiele]
plazlert
irt,
b€nulzl wlrd, währsnd dsr Plaltensplslcr
in
Bclriab
lst,30
könnte der
Empt.ng
g.stört ward.n.
Bedienung
I
Automatisches Abspielen
5.
Legen
Sie
eine
Schallplatte
aul
den
Plattenteller.
Falls
der
Tonabnehmer
mit
einem
abnehmbaren
Nadelschulz
ausgestattel
isl, entfernen
Sie
diesen
Losen
Sie
die
Tonarm-Arretierklammer.
Stellen
Sie den
Drehzahl-Wahlschalter
aul die
ge-
wünschte
Drehzahlein
Drucken
Sre
den
Slarl-
Slop-Scharler
Der Tonarm bestimmt die Plaltengröße automatisch (nur
für 30
crr-
und
17 cm-Platlen) und beginni mit
dem
Abspielen.
Nach beendelem Abspielen kehrt
der
Tonarm
auto-
matisch aul
die Tonarmab age
zurück,
und der
Plallen-
teller
Stoppt.
Anmerkung:
Der
Plattengröße-Sensor
funktionierl
nichl
lur
25
cm-
Plalten sowie Platlen
von Nichtstandardgroße
Bedienen
Sie den
Platlenspieler
in
solchen
Fällen
man
uell.
Wenn sich keine Platte aul
dern
Plaltenteller
befindet.
dreht sich der
Plattenteller
ein
paarmal,
abeT
der
Tonarm
bewegt sich nicht gegen die Platlenlellerach
se.
I
Wiederholtes Abspielen
Stellen
Sie
den
Wiederholschalter
in
die
"on"-Position.
Um das
wiederholle Abspielen
zu stoppen,
stellen
Sie
den
Wiederholschalter
aul
"olf
".
Anmerkung:
Den
Wiederholschalter
nie während des aulornatischen
Slart-
oder
Rückkehrbetriebs drücken, denn
dadurch
wird
das
richtige
Funktionieren der
Wiederhollu
n
ktion
gestört.
Der
Wiederholschalter
sollte nur
dann
umgegeschaltet werden, wenn
der
Tonarm
auf
der
Tonarmablage
ist.
I
Beenden des Absplelens
Orücken
Sie
den Starvstop-Schalter.
,
Der
Tonarm
kehrt
automatisch
aut die
Tonarmablage
zurück,
und
der
Plaitenteller
stoppt.
I
Kurzzeitiges Unterbrechon
des
Absplelons
Stellen
Sie
di€
Liltsteuerung
in
die
"!"-Position.
Dadurch hebl sich
der
Tonarm
von der
Schallplatte ab.
1.
2.
3.
4.
-4-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis