I
Ab3piel6n
von 45
U/mln-Schallplatten mit
Eroßem
Mittelloch
Stecken Sie
den 45
U/man-Adapter
auf
die
Platlenteller-
achse.
Stellen
Sae
den
Orehzahl-Wahlschalter
in
die "45"-
Position.
I
Manuelles Abspielen
1.
Die
Schritte
1-4
des
Abschnittes
Aulomalrsches
Abspielen
dLrrchlühren.
2.
Stellen
Sie die
Liftsteuerung
in
die
"!"-Position.
3.
Schwenken
Sie den Tonarm über die gewünschte Rille.
Der
Plaltenteiller beginnl
sich
zu
drehen.
4
Stellen
Sie die
Liftsteuerung
in
die
"Y
"-Position.
Der
Tonarm senkt
sich langsam auf die
Schallplatte
ab,
und
as
Abspielen
beginnt.
Nach
beendetem
Abspielen kehrt
der
Tonarm
auto-
matisch
auf die
Tonarmablage zurück,
und
der Platten-
teller sloppt.
I
Bei längerer Nichtbenutzung des
Plattenspielers
Befestigen
Sie den
Tonarm
mit der
Tonarrn-Arretierklammer.
Falls
der
Tonabnohmer
mil
einem
abnehmbaren
Nadelschutz ausgestattel
ist,
setzen
Sie
diesen
nach
beendetem Abspielen wieder aul.
Schließen
Sie
die Staubabdeckung.
Justierungen
I
Juatlerung
der
Tonarmlltthöh.
DieTonarmlirthöhe,
d.h.
derAbslandzwischen
Nad€lspitze
und
Schallplattenoberrlächs
bei
Liftsleuerungs-Position
"9",
wurde
wsrksoltig
aul
ca.
s-7
mm
eingeslellt.
(Abb.
6)
Falls der
Abstand zu 9roß
odsr
zu klein
ist,
drehen Sie die
Justi€rschraube
im Uhrz€igersinn ode, enlgegen d€m Uhr-
zoigersinn.
(Abb.
7)
Orchung
lm
Uhrzalgrrrlnn
-Oer
Absland zwischen
der Plalle
und der
Nad€lspitze
wird
kleinsr.
Drahung
cntgag.n
dcm
UhrzalOarrlnn
-Der
Abstand zwischen
der
Platte und der
Nadelspilze
wird größer.
I
Justierung
des Aulsetzpunktes der
Automatik
(Abb.
s)
Anmerkung:
Die
Auto-Start-
und die
Auto-Flückkehr Posilions-
Justierschraube
sind zusammen angeordnet.
(Abb.
8)
Wenn der Tonarm in der
Nähe
oder
auf
der
Tonarma-
blage
ist, so ist
die
Aulo-Slart-Positrons-Justier,
schraube sichtbar. Wenn der Tonarm in der
Nähe der
Plattenmitte
ist, so ist die
Aulo-Buckkehr-
Justierschraube
sichtbar.(Abb.
9)
Wenn
die
Abtastnadel nicht
in der
Einlaufrile
aufselzt.
iustieren
Sie
wie folgt.
1.
Befestigen
Sie den Tonarm mit der Arretierklammer au,
der
Tonarmablage.
2.
Die Gummikappe
abnehmen.
(Abb.
8)
3.
Drehen Sie die Justierschraube im
Uhrzeigersinn oder
entgegen dem Uhrzeigersinn. wie
errorderlich.
Falls der Autsetzpunkl
im
Wiedergabeteil der Schallpallte
liegt:
-Entgegen
dem
Uhrzeigersinn
drehen.
Falls der
Aulsetzpunkl
außerhalb der Platte liegt:
-lm
Uhrzeigersinn drehen.
Justieren Sie so,
daß
die
Nadelspilze
1-2
mm vom
Rand
entfenl
auf
der
Platle aulselzt.
!
Justierung des Abschaltpunktes de, Auto-
matlk
(abb.
s)
(Die
Gumrnikappe abnehmen.)
1
.
Setzen
Sie
zuerst
den
Nadelschulz
auf.
2.
Führen
Sie den
Tonarm gegen die Plattenmitte.
Die Justierschraube
lür
den
Abschaltpunkt
der
Aulo-
matik wird dann
sichlbar.
Falls
der
Tonarm
zu
rruh
zurückkehrt:
-Enlgcgsn
dgm
Uhrzslgerginn drehen.
Falls der Tonarm nach
Erreichen
der Auslaufrille
nicht
zurückkehrl:
-lm
Uhrzcigerglnn
d..hen.
Auswechseln der
Abtastnadel
Dl. Ersltzn.del t{lrdlca.E
G.rät
lll
dlr
EPS-3oES.
Die
L€bsnsdauer
variiert
ie
nach
den
Benutzungs-
bedingungen.
Neben-
und
Kralzge.äusche
könnsn Anzeichen
einer
abgenutzten oder bgschädigten Ablastnadel sein.
Es
empliehlt
sich,
die
Abtastnadel
nach
ca.500
Slunden
Belriebszeit auszuwgchseln. Fassen Sie
den
Nadelsatz
an
b€iden Seiten, und ziehen Sie ihn heraus. Bringen Sie
den
neu€n Nadelsatz mit der Offnung
im
Tonabnehmergehäuse
in
Über€instimmung,
und stoßen Sie ihn
biszum
Anschlag ein,
so
daß er
l€stsitzt.
(abb.
10)
Anmarkung:
aAcht€n
Si6
besonders daraul.
daß
Sie
beim
Ausfrihren
der
obigen Schritte
die
Nadelspitze und
das
Nadel-
trägerröhrchen nicht berühren.
aZwischen
dem
Nadellrägersatz
und dem
Tonab-
nehmerkörper darf kein Abstand verbleiben.
-5-