Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Bender ISOMETER isoRW425 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoRW425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4

Inbetriebnahme

1.
Korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz prüfen.
2.
Versorgungsspannung U
Das Gerät führt eine Kalibrierung, einen Selbsttest und eine Justierung auf das zu überwachende IT-Netz
durch. Dieser Ablauf kann bei großen Netzableitkapazitäten bis zu 4 min dauern. Danach wird der aktuelle
Isolationswiderstand als Standardanzeige eingeblendet, z. B:
Das Pulssymbol
Kapazitätsmesswerte. Falls durch Störungen der Messwert nicht aktualisiert werden kann, wird das
Pulssymbol ausgeblendet.
3.
Manuellen Selbsttest starten durch Drücken der Test-Taste „T" > 1,5 s. Beim Halten der Taste werden
alle verfügbaren Display-Elemente angezeigt. Nach Loslassen der Taste beginnt der Test, für dessen
Dauer der Schriftzug „tES" blinkt. Ermittelte Funktionsstörungen werden als Fehlercode angezeigt (siehe
Kapitel 2.3.4.1).
Die Alarmrelais werden beim manuellen Selbsttest nicht geprüft (Werkseinstellung). Im Menü „out"
kann die Einstellung so geändert werden, dass die Relais in den Alarmzustand wechseln.
4.
Prüfen, ob die Einstellungen für das überwachte Netz geeignet sind.
Liste der Werkseinstellungen, siehe Tabellen ab Kapitel 4.4.
Bei Netzen mit einer Ableitkapazität > 5 F sollte der Ansprechwert R
Messtoleranz auf maximal 200 k gesetzt werden.
5.
Funktion mit einem echten Isolationsfehler prüfen.
Das ISOMETER® am überwachten Netz mit einem geeigneten Widerstand gegen Erde prüfen.
für das ISOMETER® zuschalten.
s
signalisiert eine störungsfreie Aktualisierung der Widerstands- und
aufgrund der erhöhten
an1
isoRW425_D00052_06_M_XXDE/09.2023
ISOMETER® isoRW425
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis