Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlercodes; Bedeutung; Automatischer Selbsttest; Manueller Selbsttest - Bender ISOMETER isoRW425 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoRW425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.4.1

Fehlercodes

Bei einem Gerätefehler erscheinen Fehlercodes im Display:
Übersicht einiger Fehlercodes
Fehlercode
Anschlussfehler PE
Die Verbindung der Anschlüsse „E" oder „KE" zu Erde ist unterbrochen.
E.01
Maßnahme: Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des
Fehlers selbsttätig.
Anschlussfehler Netz
Der Netzinnenwiderstand ist zu hoch oder die Verbindung der Anschlüsse „L1/+" oder „L2/–" zum
E.02
Netz ist unterbrochen. Die Anschlüsse „L1/+" und „L2/–" sind falsch angeschlossen.
Maßnahme: Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des
Fehlers selbsttätig.
Messtechnikfehler
Der Isolationsmesswert wird aufgrund von Netzstörungen oder eines Gerätefehlers nicht mehr
aktualisiert. Gleichzeitig werden Vorwarnung und Alarm für den Isolationsmesswert gesetzt.
E.05
Kalibrierung ungültig nach Software-Update
„E.05" erscheint mit „E.08": Die Software ist nicht kompatibel zur Kalibrierung des Geräts.
Maßnahme: Bisherige Software-Version installieren oder das Gerät im Werk kalibrieren lassen.
Überschreitung der zulässigen Netzableitkapazität C
E.07
Das Gerät ist nicht für die vorhandene Netzableitkapazität C
Maßnahme: Gerät deinstallieren.
Kalibrierfehler
E.08
Maßnahme: Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Tritt der Fehler weiterhin auf, liegt ein Fehler im
Gerät vor.
Interne Gerätefehler „E.xx" können durch äußere Störungen oder interne Hardwarefehler auftreten. Sollte die
Fehlermeldung nach einem Neustart des Geräts oder dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Menüpunkt
„FAC") wieder auftreten, muss das Gerät zur Reparatur. Nach Beseitigung des Fehlers schalten die Alarmrelais
selbständig bzw. durch Drücken der Reset-Taste in die Ausgangslage zurück. Der Selbsttest kann einige
Minuten dauern.
2.3.4.2

Automatischer Selbsttest

Das Gerät führt nach dem Zuschalten der Versorgungsspannung U
Der Zyklus ist einstellbar: off, 1 h, 24 h (siehe Kapitel 4.6).
Der Selbsttest beim Gerätestart kann deaktiviert werden, damit das Gerät schneller in den Messbetrieb
gelangt. Dazu im Menü „SEt" den Parameter „S.Ct = off" setzen.
2.3.4.3

Manueller Selbsttest

Der manuelle Selbsttest wird gestartet durch Drücken der externen Test/Reset-Taste oder der Test-Taste „T"
am Gerät ˃ 1,5 s. Beim Halten der Test-Taste „T" werden zusätzlich alle Display-Elemente angezeigt.

Bedeutung

e
geeignet.
e
und danach alle 24 h ein Selbsttest durch.
s
isoRW425_D00052_06_M_XXDE/09.2023
ISOMETER® isoRW425
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis