9
|
Elektroinstallation
Referenzhandbuch für den Monteur
96
Wird die Anlage an einen Wärmepumpentarif-Netzanschluss angeschlossen, ist es
möglich, dass das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Folgendes tut:
▪
für bestimmte Zeitspannen die Stromversorgung unterbrechen;
▪
verlangen, dass eine angeschlossene Anlage in bestimmten Zeitspannen NUR
eine begrenzte Menge Strom verbraucht.
Das Innengerät ist so konzipiert, dass sie ein Eingangssignal empfangen kann und
daraufhin das Innengerät auf "Zwangs-AUS" schaltet. In diesem Moment arbeitet
der Verdichter nicht mehr.
Die Verkabelung des Geräts variiert abhängig davon, ob die Stromversorgung
unterbrochen ist oder NICHT.
Detail C1: Werkseitig montiertes Stromversorgungskabel
Kabel: 3N+GND ODER 1N+GND
Maximaler Betriebsstrom: Siehe Typenschild am Gerät.
Schließen Sie das werkseitig montierte Stromversorgungskabel an eine
Stromversorgung mit 1N~ oder 3N~ an.
a
b
1N~
1
3
I
I
I
F1B
2
4
Q1DI
L
N
1N~, 50 Hz, 230 V AC
a Werkseitig montiertes Stromversorgungskabel
b Bauseitige Verkabelung
F1B Überstromsicherung (bauseitig zu liefern). Empfohlene Sicherung für 1N~: 4‑polig,
Sicherung mit 32 A, C-Kurve. Empfohlene Sicherung für 3N~: 4‑polig, Sicherung mit
16 A, C-Kurve.
Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu liefern)
Detail C2: Wärmepumpentarif-Netzanschlusskontakt
Kabel: 2×(0,75~1,25 mm²)
Maximale Länge: 50 m.
Wärmepumpentarif-Netzanschlusskontakt: 16 V DC-Erkennung
(Spannungsversorgung durch Platine). Der spannungsfreie Kontakt sollte
die minimale anwendbare Last von 15 V DC, 10 mA gewährleisten.
Schließen Sie den Wärmepumpentarif-Stromversorgungskontakt (S1S) wie folgt an.
3N~
OR
5
7
1
I
I
I
F1B
6
8
2
Q1DI
L1
3N~, 50 Hz, 400 V AC
3
5
7
I
I
4
6
8
L2 L3
N
Daikin Altherma 3 GEO
4P569820-1E – 2023.02
EGSAH/X06+10D