6
|
Anwendungsrichtlinien
Referenzhandbuch für den Monteur
44
INFORMATION
▪
Während des Heizbetriebs der Wärmepumpe wird die Wärmepumpe betrieben,
um die über die Benutzerschnittstelle eingestellte Solltemperatur zu erreichen.
Wenn der witterungsgeführte Betrieb aktiv ist, wird die Wassertemperatur
automatisch abhängig von der Außentemperatur reguliert.
▪
Bei Heizbetrieb durch den zusätzlichen Boiler heizt dieser so lange, bis die über
die Steuerung des zusätzlichen Boilers eingestellte Soll-Wassertemperatur
erreicht ist.
Einrichtung
▪
Integrieren Sie den zusätzlichen Boiler wie folgt:
B
a
A Haupt-Vorlauftemperaturzone
B Ein einzelner Raum
a Spezielle Komfort-Benutzerschnittstelle (BRC1HHDA wird als Raumthermostat
verwendet)
b Dezentraler Außentemperaturfühler
c Rückschlagventil (bauseitig zu liefern)
d Absperrventil (bauseitig zu liefern)
e Zusätzlicher Kessel (bauseitig zu liefern)
f Aquastat-Ventil (bauseitig zu liefern)
HINWEIS
▪
Stellen Sie sicher, dass der zusätzliche Boiler und dessen Integration in das
System der gültigen Gesetzgebung entspricht.
▪
Daikin ist NICHT verantwortlich für die unsachgemäße oder unsichere Nutzung
des zusätzlichen Kesselsystems.
▪
Stellen Sie sicher, dass das Rücklaufwasser zur Wärmepumpe 55°C NICHT
überschreitet. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
-
Stellen Sie die Soll-Wassertemperatur über die Steuerung des zusätzlichen
Boilers auf maximal 55°C ein.
-
Installieren Sie ein Aquastat-Ventil im Rücklauf der Wärmepumpe. Stellen Sie
das Aquastat-Ventil so ein, dass es bei über 55°C schließt und bei unter 55°C
öffnet.
▪
Installieren Sie Rückschlagventile.
▪
Das Innengerät enthält KEIN Ausdehnungsgefäß, sodass Sie selbst ein
Ausdehnungsgefäß in den Wasserkreislauf des Innengeräts einbauen müssen.
Stellen Sie im bivalenten Betrieb aber auch sicher, dass sich im Zusatzkessel-
f
d
A
e
b
d
c
c
EGSAH/X06+10D
Daikin Altherma 3 GEO
4P569820-1E – 2023.02