Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Stiga Duo Line Snow Storm Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Duo Line Snow Storm:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
4.16 STÜTZKUFEN (16)
Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
4.17 RADVERRIEGELUNG (17)
4.17.1SNOW STORM und SNOW BLIZZARD,
siehe Abb. 12.
Das linke Rad der Schneefräse ist mithilfe eines Sicherungss-
plints an der Radachse montiert. Dieser Sicherungssplint
kann in zwei Positionen eingestellt werden:
A. Innere Lage – Zweiradantrieb.
B. Äußere Lage – Einradantrieb. Die äußere Lage wird
bei leichteren Bedingungen angewendet. Erleichtert
das Steuern der Schneefräse in Kurven.
4.17.2 SNOW FLAKE, SNOW POWER
SNOW FLAKE, SNOW POWER verfügt über keine Rad-
sperre, sondern ist mit einem Differential ausgestattet. Da-
durch können die Räder mit verschiedenen
Geschwindigkeiten rotieren und trotzdem die Schneefräse
antreiben.

5 BETRIEB

5.1
ALLGEMEINES
Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter
"MONTAGE" beschriebenen Maßnahmen durchgeführt
worden sind.
Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die
beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn-
und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und
verstanden zu haben.
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine
Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
5.2
VOR DEM ANLASSEN
Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des
Motors geliefert. Vor dem Starten Öl einfüllen. Das Öl wird
in mit dem SNOW MASTER in einem separaten Behälter
geliefert.
Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt
worden ist. Andernfalls können schwere
Motorschäden entstehen.
1. Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
2. Ölmessstab (6) lösen und den Ölstand ablesen. Siehe
Abbildung 11.
3. Der Ölstand muss zwischen "ADD" und "FULL" liegen.
Siehe Abbildung 11.
4. Bei Bedarf Öl bis zur Markierung "FULL" nachfüllen.
Siehe Abbildung 11.
5. Öl guter Qualität verwenden, gekennzeichnet A.P.I.
Service "SF", "SG" oder "SH".
Öl der Qualität SAE 5W30 verwenden. Bei
Temperaturen unter -18° C SAE 0W30 verwenden.
Kein Öl der Qualität SAE 10W40 verwenden.
42
DEUTSCH
5.3
DEN BENZINTANK FÜLLEN
Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit
Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies
Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb
von 30 Tagen verbraucht wird.
Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist
bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt,
dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist
ausschließlich in speziell für diesen Zweck
hergestellten Kanistern aufzubewahren.
Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen
aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder
unerreichbar aufbewahren.
Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden,
Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff
vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den
Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen,
wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem
Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell
vergossenes Benzin aufwischen.
5.4
STARTEN DES MOTORS (OHNE
ELEKTROSTART)
1. Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und
Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 7/8).
2. Bringen Sie den Stopphebel (1) in die eingeschaltete
Stellung.
3. Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll
einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
4. Den Choke in die Position
Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
5. Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch
soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 9).
Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor
anwenden.
6. Den Starthandgriff langsam herausziehen, bis ein
Widerstand spürbar wird. Dann den Motor mit einem
starken Zug anlassen.
7. Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet
ist.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen
laufen lassen. Die Abgase enthalten
Kohlenmonoxid, ein lebensgefährliches Gas.
5.5
STARTEN DES MOTORS (MIT
ELEKTROSTART)
1. Verbinden Sie das Anschlusskabel am Motor mit einem
geerdeten Verlängerungskabel. Das Kabel an eine
geerdete 220/230 Volt Schutzkonstaktsteckdose
anschließen.
2. Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und
Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 7/8).
3. Bringen Sie den Stopphebel (1) in die eingeschaltete
Stellung.
4. Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll
einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
drehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Duo line snow blizzardDuo line snow flakeDuo line snow powerSnow stormSnow blizzardSnow flake ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis