Herunterladen Diese Seite drucken

SIMPLON ROADBIKE Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

2.
SICHERHEIT
2.1
ALLGEMEINE SICHERHEIT
GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UNGENÜGENDE SICHERHEITSAUSRÜSTUNG!
Wirkungsvolle Sicherheitsausrüstung trägt einen wertvollen Teil zur persönlichen Sicherheit bei.
• Tragen Sie bei jeder Fahrt einen Helm.
• Tragen Sie stets gut sichtbare und reflektierende Kleidung.
GEFAHR
GEFAHR DURCH UNGENÜGENDE AUSSTATTUNG FÜR DEN ÖFFENTLICHEN STRASSENVERKEHR!
SIMPLON Rennräder sind nicht für die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr vorgesehen.
Möchten Sie Ihr Rennrad im öffentlichen Straßenverkehr nutzen, müssen möglicherweise die erforderlichen
Ausstattungen (Licht, Reflektoren etc.) von Ihrem Händler nachgerüstet werden.
GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH PLÖTZLICHES VERSAGEN VORGESCHÄDIGTER ODER VERSCHLISSENER
KOMPONENTEN!
Fahrräder sind sehr hohen Belastungen und hohem Verschleiß ausgesetzt. Zusätzlich verursachen Stürze oder nicht vor-
gesehene Fahrmanöver nicht vorhersehbare Belastungsspitzen. Diese Belastungen können Komponenten Ihres Fahrrads
unbemerkt vorschädigen.
• Ihr Fahrrad muss regelmäßig durch Ihren Fachhändler auf Verschleiß und Beschädigungen geprüft werden. Siehe
auch „10. Wartung" auf Seite 24.
• Verschlissene oder beschädigte Komponenten müssen getauscht werden.
GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH NICHT BEHOBENES STEUERSATZSPIEL!
Durch länger vorhandenes Steuersatzspiel kann der Steuersatz eine Kerbwirkung auf den Gabelschaft haben. In Folge
dieser Kerbwirkung kann der Gabelschaft brechen, was Stürze mit schweren Folgen nach sich ziehen kann!
• Steuersatzspiel regelmäßig prüfen und beheben (siehe „6.2 Lenker gerade stellen und Steuersatzspiel einstellen"
auf Seite 13).
• Bei Unklarheiten muss ihr Fachhändler aufgesucht werden.
GEFAHR
UNFALLGEFAHR DURCH KONTAKT VON FUSS UND VORDERRAD BZW. SCHUTZBLECH!
Abhängig von der Rahmengröße, der Schuhgröße und der Fußposition auf dem Pedal kann bei einem großen
Lenkeinschlag die Fußspitze das Vorderrad oder das Schutzblech berühren.
• Bei langsamer Fahrt darauf achten, dass der Lenkeinschlag eingeschränkt sein kann.
• Bei schnellerer Fahrt stellt dies kein Problem dar, da hier der Lenkeinschlag in der Regel kleiner ist.
7

Werbung

loading