Herunterladen Diese Seite drucken

SIMPLON ROADBIKE Betriebsanleitung Seite 22

Werbung

9.
TRANSPORT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG
9.1
TRANSPORT MIT DEM AUTO
WARNUNG
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR DES FAHRRADRAHMENS DURCH KLEMMUNG DES RAHMENS!
Leichtbau-Alurahmen und Carbonrahmen dürfen nicht mit den üblichen Rahmenklemmen in einen Autoträger einge-
spannt werden. Durch solche Klemmen werden die Rahmen beschädigt.
• Für Leichtbau-Alurahmen, Alurahmen mit stark unrunden Rohren und Carbonrahmen ausschließlich Heckträger
ohne Rahmenklemmung und Dachträger mit Nabenbefestigung verwenden.
TRANSPORT IM AUTO
Innerhalb des Autos ist Ihr Fahrrad optimal vor Witterungseinflüssen und Diebstahl geschützt. Doch auch hier gibt es einige Punkte,
die es zu beachten gilt.
• Wenn die Räder ausgebaut werden, muss eine Transportsicherung zwischen den Ausfallenden angebracht werden. Seitlicher
Druck auf nicht abgestützte Hinterbaustreben bzw. auf die Gabel kann zu irreparablen Beschädigungen führen.
TRANSPORT AUF DEM AUTO-HECK- ODER DACHTRÄGER
Beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Heck- oder Dachträgers auf spezifische Bestimmungen.
Beim Transport mehrerer Fahrräder auf dem Heck- oder Dachträger muss auf einen ausreichenden Abstand bzw. ausreichende
Polsterung zwischen den Fahrrädern geachtet werden.
Um Beschädigungen an der Beschichtung der Felgen zu vermeiden, müssen Felgen gepolstert werden bevor Zurrgurte oder
Ratschensysteme angebracht werden.
Achten Sie beim Transport auf einem Heckträger auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Auspuff und den Laufrädern. Die
Abgastemperaturen können mehrere hundert Grad erreichen.
9.2
LAGERUNG DES FAHRRADS
Das Fahrrad sollte in einem geeigneten Fahrradständer abgestellt werden, der im Optimalfall nur das Hinterrad aufnimmt.
Kontrollieren Sie bei längeren Standzeiten regelmäßig den Luftdruck. Das Fahrrad sollte nicht längerer Zeit ohne Luft in den Reifen
stehen.
9.3
VERSAND DES FAHRRADS
Verwenden Sie zum Versand des Fahrrads ausschließlich speziell für Fahrräder vorgesehene Versandkartons.
1. Lenker nach unten drehen, damit die Bremshebel nach unten zeigen.
2. Lenker querstellen.
3. Alle losen oder beweglichen Teile fixieren oder ausreichend ummanteln. Scharfe oder spitze Komponenten müssen zusätzlich
ummantelt werden, damit sie im Karton keine Schäden verursachen und nicht nach außen durchschlagen können.
4. Füllkarton hinten auf der Antriebsseite anbringen, um das Schaltwerk gegen Druck durch den Karton und vor Schlägen von
außen zu schützen.
5. Das Oberrohr durch geeignetes Material (z. B. Rohrisolierung) vor Beschädigungen durch den Lenker schützen.
22

Werbung

loading