Herunterladen Diese Seite drucken

SIMPLON ROADBIKE Betriebsanleitung Seite 20

Werbung

8.2
NACH DER FAHRT
GEFAHR
BREMSVERSAGEN BZW. BREMSKRAFTREDUZIERUNG DURCH VERSCHMUTZTE BREMSBELÄGE ODER
BREMSFLÄCHEN!
Bringen Sie niemals Pflegemittel, Fett oder Öl auf die Bremsbeläge und die Bremsflächen! Dies beeinträchtigt die
Bremswirkung – Ihre Sicherheit ist in Gefahr! Bei Scheibenbremsen beeinträchtigen Fett oder Öl auf der Bremsscheibe
die Bremswirkung wesentlich. Die Bremsbeläge werden unbrauchbar.
8.2.1 PFLEGE UND REINIGUNG
Verschiedene Materialien und Mechanismen benötigen gründliche Pflege und Reinigung. Teile mit begrenzter Lebensdauer bleiben
durch regelmäßige Pflege und Reinigung länger haltbar, zeigen aber trotzdem nach gewisser Zeit Ermüdungserscheinungen. Risse
und Verfärbungen sind Anzeichen auf solche Ermüdungserscheinungen.
Die Fahrradreinigung soll auch zur Inspektion dienen. Kontrollieren Sie, gleichzeitig mit der Reinigung, das Fahrrad und seine
Komponenten auf Risse oder Kratzspuren, beschädigte Schalt- und Bremszüge, Materialverbiegungen, lockere Speichen, lockere
Schrauben und diverse Teile, die – falls beschädigt oder mangelhaft – ausgetauscht werden müssen.
Nehmen Sie zur Fahrradreinigung einen Schwamm oder Lappen mit klarem Wasser. Vorsicht bei der Reinigung mit einem
Dampfstrahler! Der unter hohem Druck stehende Wasserstrahl kann an den Dichtungen vorbei bis in die Lager drücken. Dabei werden
die Schmiermittel ausgespült, womit die Lagerlaufflächen zerstört werden. Besonders im Winterbetrieb sollte die Reinigung in kürzeren
Abständen erfolgen, damit Streusalz keine Schäden verursacht.
Vorsicht bei der Kettenreinigung: Gift für die Kettenpflege ist die Verwendung von Benzin, Spiritus, Petroleum oder Ähnlichem.
Vermeiden Sie auch das Reinigen der Kette mit einem Hockdruckreiniger, dies wäscht die Kette bis in die letzte Ecke aus und macht
das Material „trocken".
Die Kette und die beweglichen Teile der Schaltung sind regelmäßig nach der Reinigung zu schmieren (siehe auch „8.2.2 Kette pfle-
gen" auf Seite 20). Konservieren Sie Lack, Speichen, metallische Oberflächen, usw. nach der Reinigung mit einem Sprüh- oder
Hartwachs. Schützen Sie die metallischen Teile mit einem dünnen Ölfilm. Ideal dafür ist sogenanntes Kriechöl, es dringt auch in die
kleinsten Ritzen vor und schützt dort vor Korrosion.
Auch bei Rahmen und Komponenten aus Kohlefaser empfehlen wir zur Pflege eine Reinigung mit einem Fahrradreiniger oder
Seifenlauge und anschließender Oberflächenversiegelung mit einem Schutzwachsspray (z. B. Dynamic Schutzwachs). Dadurch werden
die Poren in der Oberfläche der Lackierung aber auch von eventuell rohen Kohlefaseroberflächen, vor schädlichen Umwelteinflüssen
geschützt und zudem die Reinigung erleichtert.
Kohlefaser ist scheuerempfindlich – deshalb sollten scheuernde Kontaktstellen mit Anbauteilen (z. B. Brems- und Zughüllen) durch
Anbringung einer robusten Polyurethan-Schutzfolie vor dem Aufscheuern geschützt werden.
8.2.2 KETTE PFLEGEN
Die Fahrradkette ist das zentrale Element im Antriebssystem Ihres Fahrrads. Grober Schmutz sammelt sich an der öligen Kette und
beschleunigt den Verschleiß.
Für eine lange Lebensdauer der Kette müssen folgende Schritte regelmäßig durchgeführt werden:
1. Kette mit einem ölgetränkten Lappen reinigen.
2. Kette mit Kettenöl ölen.
3. Überschüssiges Öl mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen.
8.2.3 FAHRRAD ABSTELLEN
Stellen Sie Ihr Fahrrad immer sicher und geschützt gegen Umfallen ab. Oft genügt das Umfallen aus dem Stand auf eine Kante, um
den Rahmen oder Komponenten bleibend zu schädigen.
20

Werbung

loading