Herunterladen Diese Seite drucken

ALMATEC CXM Serie Betriebsanleitung Seite 14

Druckluft-membranpumpen in leitfähigem polyethylen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CXM Serie:

Werbung

Der Zustand des Schalldämpfers ist regelmäßig zu überprüfen, da ein verstopfter Schalldämpfer aus
der Pumpe herausgepresst werden kann. In einem solchen Fall sind Sach- und/oder
Personenschäden nicht auszuschließen.
Ist bei dem Fördermedium mit Feststoffablagerungen zu rechnen, so sind regelmäßige
Spülvorgänge durchzuführen. Bei größeren Feststoffen ist ein Sieb/Filter in der Saugleitung
vorzusehen.
Bei Förderung heißer Medien darf eine produktgefüllte Pumpe nicht längere Zeit still stehen, da es
sonst zu temporären Undichtigkeiten im Ventilbereich und zu einer Blockade der Luftsteuerung
kommen kann.
Die jeweils geltenden Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Auftretende Flüssigkeitslachen im unmittelbaren äußeren Bereich der Pumpe sind vor Kontakt auf
Gefährdung zu überprüfen und ggfs. Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Chemische und biologische Reaktionen im Produktraum der Pumpe (Vermischung verschiedener
Substanzen) sowie das Gefrieren des Fördermediums sind zu vermeiden.
Vor Beginn einer Pumpendemontage ist sicherzustellen, dass die Pumpe entleert und gespült sowie
luft- und produktseitig energielos ist. Die saug- und druckseitigen Förderleitungen sind zu schließen
und ggf. zu entleeren. Verlässt das Aggregat die Anlage, ist ein Hinweis über das geförderte Medium
beizufügen. Ein entsprechendes Formular zur Dekontaminationserklärung steht auf der Almatec-
Website zum Download bereit.
Pumpen, die zur Förderung aggressiver, gefährlicher oder toxischer Medien eingesetzt waren, sind
nur unter Beachtung der jeweiligen zusätzlichen Sicherheitsvorschriften zu demontieren (z.B.
geeignete Schutzausrüstung gem. Sicherheitsdatenblatt des Fördermediums). So kann es bei einem
Membranbruch trotz umfangreicher Spülvorgänge zum Verbleib von Resten des Fördermediums
vor allem hinter den Membranen, im Bereich des Luftsteuersystems sowie am Schalldämpfer
kommen. Daher darf auch hier nicht auf die entsprechende Schutzkleidung gem.
Sicherheitsdatenblatt verzichtet werden.
Zusatzhinweis zur Förderung sensibler Fördermedien: Bei passender Auswahl sind alle
flüssigkeitsberührten Bauteile aus Materialien ausgeführt, die für den Kontakt mit Ihrem
Fördermedium geeignet sind - ausgewählte Typen auch für Lebensmittel. Eine Fehlfunktion kann
jedoch zum Kontakt des Fördermediums mit üblicherweise nicht Medium berührten Komponenten
der Pumpe führen (z.B. im Druckluftbereich). Daher empfehlen wir, wie üblich bei Pumpen, bei
Förderung empfindlicher Flüssigkeiten die Charge nach einer Havarie zu verwerfen. Bitte beachten
Sie, dass sich eine Eignung für Lebensmittel ausschließlich auf die flüssigkeitsführenden Werkstoffe
selbst bezieht und NICHT auf eine "Hygienepumpen-Konstruktion".
Nach einer Pumpendemontage ist die Pumpe vor erneuter Inbetriebnahme auf Dichtheit zu
überprüfen.
Druckluft-Membranpumpen können beim Anheben, Absenken oder Zusammenfügen zu
Quetschungen führen. Es sind entsprechende Hilfsmittel und Schutzausrüstungen zu verwenden.
Größere und schwere Baugruppen müssen beim Transport/Austausch sorgfältig an Hebezeugen
befestigt und gesichert werden.
Verschleißteile, wie z. B. Membranen, sollten insbesondere bei kritischen Fördermedien im Rahmen
einer vorbeugenden Wartung erneuert werden.
Verwendung von nicht originalen ALMATEC-Ersatzteilen sowie vorgenommene bauliche
Veränderungen an den Aggregaten führen zum sofortigen Erlöschen der Gewährleistung und
können beim Betrieb der Pumpe eine Personen- und/oder Sachgefährdung zur Folge haben.
Ein Betrieb der Pumpe mit Stickstoff als Antriebsgas ist möglich. In geschlossenen Räumen muss
hier eine ausreichende Be- und Entlüftung vorhanden sein.
Eventuell notwendige elektrische Anschlüsse (z.B. bei Verwendung von Sonderausstattungen mit
Überwachungsgeräten) dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal erstellt werden. Die
Vorschriften der jeweiligen Hersteller sind zu beachten.
Bei allen anfallenden Arbeiten muss sichergestellt werden, dass keine explosionsfähige Atmosphäre
auftreten kann. Eine entsprechende Schutzausrüstung wird empfohlen.
Vorgehensweise bei Pumpenrücksendung: Entsprechend unseren Anforderungen der 14001-
Zertifizierung muss für jedes uns zugesandte Aggregat die dieser Bedienungsanleitung lose
beigefügte Dekontaminationsbescheinigung ausgefüllt vorliegen. Andernfalls können aus Diagnose-
oder Wartungsgründen notwendige Demontagearbeiten an der Pumpe nicht ausgeführt werden.
Beachten Sie bitte die weiteren Sicherheitshinweise aus der Dekontaminationsbescheinigung.
14

Werbung

loading