Herunterladen Diese Seite drucken

ALMATEC CXM Serie Betriebsanleitung Seite 12

Druckluft-membranpumpen in leitfähigem polyethylen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CXM Serie:

Werbung

INSTALLATION
Empfohlene Installationskonfiguration
(Beispiel für eine CXM 50 mit Standardstellung der Produktanschlüsse)
Inbetriebnahme
Die Pumpen sind generell spannungsfrei anzuschließen; Nichtbeachtung führt zu Leckagen und ggf. zu Beschädigungen.
Zur Vermeidung von Schwingungen und temperaturbedingten Dimensionsänderungen in Leitungssystemen empfehlen
sich Pulsationsdämpfer und Kompensatoren. Vor Beginn der Anschlussarbeiten die Schutzkappen aus den Anschlüssen
entfernen. ALMATEC CXM-Pumpen besitzen leicht konische Anschlussgewinde. Dichtungsband nur sehr sparsam
verwenden.
Anschlusspositionen CXM-Pumpen mit NPT-Produktanschlüssen (Baugrößen 10/20/50/130)
Standardmäßig ist die Stellung der Produktanschlüsse wie folgt:
Sauganschluss „Stirnseite unten waagerecht" und Druckanschluss „Oberseite senkrecht" (siehe
Abbildung).
Durch Drehen des Steuerblocks - nach Lösen der Zuganker und Abbau der Gehäusewangen - um 180°
um seine Längsachse, kann die Stellung der Anschlüsse geändert werden in:
Sauganschluss „Unterseite senkrecht" und Druckanschluss „Stirnseite waagerecht".
Anschlusspositionen CXM-Pumpen mit BSP-Produktanschlüssen (Baugrößen 25/55/135)
Die Produktanschlüsse befinden sich beide auf der Stirnseite wie folgt:
Sauganschluss „Stirnseite unten" und Druckanschluss „Stirnseite oben" (siehe Abbildung).
Der Betreiber hat für ausreichende Standsicherheit und eine entsprechende Fixierung der Rohrleitung nach Stand der
Technik Sorge zu tragen. Zur Vereinfachung der Installation und eventueller Wartungsarbeiten sollten unmittelbar vor
und hinter der Pumpe Absperreinrichtungen vorgesehen werden. Die Nennweite der Anschlussleitungen ist dem
Pumpenanschluss entsprechend zu wählen. Eine Unterschreitung kann zu Kavitation (Saugleitung) sowie
Leistungsminderung (Saug- und Druckleitung) und eine Überschreitung zu Beeinträchtigung des Saugvermögens
führen. Saugleitung sorgfältig eindichten; Schläuche müssen ausreichend armiert sein. Eine stetig zur Pumpe hin
ansteigende Saugleitung verhindert Luftsackbildung, die das Ansaugen behindert.
Der Luftanschluss befindet sich mittig im Zentralgehäuse und ist bei Anlieferung mit einem Aufkleber mit
Sicherheitshinweisen überdeckt, der sich leicht lösen lässt. Vor Installation ist sicherzustellen, dass die Luftzufuhrleitung
frei von Verunreinigungen ist. Um die Pumpe ausreichend mit Antriebsluft versorgen zu können, ist ein entsprechender
Leitungsquerschnitt vorzusehen: gleiche Nennweite wie Luftanschluss der Pumpe. Verunreinigungen beim Anschluss
vermeiden, da sich diese in der Steuerung ansammeln und zu Störungen führen können. Das eingesetzte
Luftsteuersystem PERSWING P
®
ist eine Präzisionssteuerung und benötigt daher zur optimalen Funktion ölfreie,
12

Werbung

loading