Büchi Labortechnik AG
3.2.2 Down View-Option
3.3 Messmodi
3.3.1 Modus Diffuse Reflexion
3.3.2 Modus Transflexion
Bedienungsanleitung ProxiMate™
Bei der Down View-Option wird das Licht auf die Probenoberfläche fokussiert und von
dort erfasst. In Bereichen, in denen Glas nicht zulässig ist (wie bspw. manchen
Bereichen in der Lebensmittelherstellung), ist der Down View-Modus zu bevorzugen,
da das NIR-Licht nicht mit dem Probenbehälter interagiert. Da Kunststoffe eigene
NIR-Spektren aufweisen, können Änderungen des Schalentyps die Messleistung
beeinflussen und damit vermeintliche Messabweichungen zur Folge haben. Durch
den Einsatz des Down View-Modus lässt sich dies verhindern. Ausserdem ermöglicht
der ProxiMate™-Down View auch den Einsatz grossvolumiger Probenschalen. Diese
sind besonders bei inhomogenen Proben von Nutzen, da die Messung über einen viel
grösseren Probenbereich hinweg gemittelt wird.
Nicht durchscheinende Substanzen
können mittels der diffusen Reflexion
analysiert werden.
Das Eindringen des NIR-Lichts wird durch
das Probenmaterial eingeschränkt. Es
interagiert mit der Probe, wird gebrochen
und diffus in den Sensor reflektiert. Die
reflektierten Strahlen enthalten die
Spektraldaten der Probe.
Durchscheinende und opake
Flüssigkeiten können mit dem
Transflexionsmodus analysiert werden.
Das Licht dringt in die Flüssigkeit ein, wird
von der Referenzplatte diffus reflektiert
und durchdringt die Probe ein zweites
Mal. Die transflektierten Strahlen
enthalten die Spektraldaten der Probe.
1
3
1
Probe
2
Sensor
3
Licht
1
4
1
Transflexionsdeckel
2
Probengefäss
3
Sensor
4
Licht
Produktbeschreibung | 3
2
2
3
13/104