Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buchi ProxiMate Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProxiMate:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProxiMate™
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi ProxiMate

  • Seite 1 ProxiMate™ Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Produktidentifikation: Bedienungsanleitung (Original) ProxiMate™ 11593980 Publikationsdatum: 09.2020 BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.4.3 Anschlüsse (IP-Modul abgenommen).................. 17 3.4.4 Sitz des Typenschilds ...................... 17 Lieferumfang............................ 18 Typenschild............................ 18 Technische Daten.......................... 18 3.7.1 ProxiMate™ ...........................  18 3.7.2 Umgebungsbedingungen.......................  19 3.7.3 Materialien .......................... 19 Transport und Lagerung.................... 21 Transport ............................ 21 Lagerung............................ 21 Anheben des Geräts..........................  21...
  • Seite 4 Ausführen der elektrischen Anschlüsse.....................  24 Installation eines USB-Geräts...................... 25 Software-Einstellungen........................ 25 5.6.1 Lizenz beantragen .........................  25 5.6.2 Lizenz importieren........................ 26 5.6.3 Kalibrieren eines Basislinienkorrekturvektors (BCV) .............  26 5.6.4 Externe Referenzdaten importieren .................. 27 5.6.5 Ändern der Sprache des Geräts ....................  28 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 5 6.10.1 Durchführen einer Kalibrationsaktualisierung mit AutoCal.............  68 6.10.2 Festlegen eines Referenzwerts für einen Parameter.............  69 6.10.3 Aktivieren einer Messung für AutoCal.................. 70 6.11 Exportieren von Applikationsdaten.................... 70 6.12 Importieren von Applikationsdaten.................... 71 6.13 Erstellen eines Berichts ........................ 71 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 6 Ausserbetriebnahme..........................  92 Entsorgung ............................ 92 Rücksendung des Instrument ...................... 92 Anhang .......................... 93 10.1 Messergebnisse.......................... 93 10.2 Ordnerpfade............................ 93 10.3 Regeln für die Eingabe von Formeln .................... 94 10.4 Ersatzteile und Zubehör........................ 95 10.4.1 Zubehör.......................... 95 10.4.2 Ersatzteile .......................... 96 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führt. Symbole Folgende Sicherheitskennzeichen kommen in der Betriebsanleitung oder auf dem Instrument vor: 1.2.1 Warnsymbole Warnzeichen Bedeutung Allgemeine Warnung Warnung vor Bruchgefahr Heisse Oberfläche Warnung vor elektrischer Spannung Geräteschäden Bedienungsanleitung ProxiMate™ 7/98...
  • Seite 8: Auszeichnungen Und Symbole

    Menüs oder Menüpunkte sind so markiert. Statusanzeigen Statusanzeigen sind so markiert. Meldungen Meldungen sind so markiert. Warenzeichen In diesem Dokument verwendete Produktnamen und eingetragene oder nicht eingetragene Marken werden lediglich zu Informationszwecken verwendet und verbleiben in jedem Fall Eigentum der jeweiligen Besitzer. 8/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 9: Sicherheit

    — Das Personal muss die lokal gültigen Vorschriften und Regeln für sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhalten. — Sicherheitsrelevante Vorfälle, die während der Bedienung des Geräts auftreten, sollten an den Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com). BÜCHI Servicetechniker Der von BÜCHI autorisierte Servicetechniker hat an speziellen Schulungen teilgenommen und ist von der BÜCHI Labortechnik AG dazu berechtigt, besondere...
  • Seite 10: Restrisiken

    Stromversorgung bedingt, können Messdaten verloren gehen. Eine regelmässige Datensicherung durchführen. 2.4.6 Beschädigung des internen Speichers durch unsachgemässes Herunterfahren des Geräts Unsachgemässes Herunterfahren des Geräts kann den internen Speicher des Geräts beschädigen. Das Gerät wie beschrieben herunterfahren. Siehe Kapitel 6 "Bedienung", Seite 29 10/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstung

    Nur originale Zubehör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmaterialien verwenden. Technische Änderungen am Gerät oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der BÜCHI Labortechnik AG und nur von autorisierten BÜCHI Technikern durchführen lassen. BÜCHI übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund unerlaubter Modifikationen entstehen. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 11/98...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Applikationsdaten enthält, um dieselbe Applikation auf einem zweiten ProxiMate™- Gerät nutzen zu können (abhängig von den Kalibrationslizenzanforderungen). Optionen für die Probenpräsentation Die zur Wahl stehende Option für die Probenpräsentation beim ProxiMate™-Gerät ist für den zu analysierenden Probentyp sowie für die Einsatzumgebung des Geräts optimiert.
  • Seite 13: Down View-Option

    Messabweichungen zur Folge haben. Durch den Einsatz des Down View-Modus lässt sich dies verhindern. Ausserdem ermöglicht der ProxiMate™-Down View auch den Einsatz grossvolumiger Probenschalen. Diese sind besonders bei inhomogenen Proben von Nutzen, da die Messung über einen viel grösseren Probenbereich hinweg gemittelt wird.
  • Seite 14: Modus Transflexion

    Durchscheinende und opake Flüssigkeiten können mit dem Transflexionsmodus analysiert werden. Das Licht dringt in die Flüssigkeit ein, wird von der Referenzplatte diffus reflektiert und durchdringt die Probe ein zweites Mal. Die transflektierten Strahlen enthalten die Spektraldaten der Probe. 14/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 15: Aufbau

    Der Ein-/Aus-Hauptschalter unterbricht nicht die Versorgung mit elektrischem Strom. 4 Siehe Kapitel 5.4 "Ausführen der elektrischen Anschlüsse", Seite 24. Status des Ein-/Aus-Hauptschalters Status Beschreibung unbeleuchtet Das Gerät ist nicht eingeschaltet. konstant leuchtend Das Gerät ist eingeschaltet. blinkend Das Gerät wird heruntergefahren. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 15/98...
  • Seite 16: Rückansicht

    Abb. 4: Rückansicht mit Advanced IP-Modul Verschlusskappe der Down View- Verschlusskappe der Lampe Trockenmittelkartusche USB-Anschlussbuchse USB-Anschlussbuchse Kabelverschraubung für den Advanced IP-Modul Netzwerkanschluss Die Geräteanschlüsse befinden sich hinter dem Advanced IP-Modul. Siehe Kapitel 3.4.3 "Anschlüsse (IP- Modul abgenommen)", Seite 17. Kabelverschraubung für Netzkabel Kühler 16/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 17: Anschlüsse (Ip-Modul Abgenommen)

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.4.3 Anschlüsse (IP-Modul abgenommen) Abb. 5: Anschlüsse auf der Rückseite Reserve Reserve RJ45-Netzwerkbuchse RJ45-Netzwerkbuchse Reserve Anschluss für die Stromversorgung Reserve USB-Anschlüsse (max. 5 W) DVI-Anschluss 3.4.4 Sitz des Typenschilds Abb. 6: Sitz des Typenschilds Typenschild Bedienungsanleitung ProxiMate™ 17/98...
  • Seite 18: Lieferumfang

    Die Lieferung der Zubehörteile erfolgt gemäss Bestellung, Auftragsbestätigung und Lieferschein. Typenschild Das Typenschild identifiziert das Gerät. Das Typenschild befindet sich seitlich am Gerät. Siehe Kapitel 3.4.4 "Sitz des Typenschilds", Seite 17. Buchi Labortechnik AG 9230 Flawil / Switzerland Type: 10xxxxxxxx Volt: xxx-xxx VAC Frequ.:...
  • Seite 19: Umgebungsbedingungen

    Stahl 1.4301 Dichtungen, Gehäuse EPDM 50 Gehäuse Aluminium, beschichtet Dichtungen, Gehäuse EPDM 70 Glas, Up View Saphir Al2O3 Glas, Down View Borofloat Dichtungen, Glas EPDM A 75 Kühler Aluminium, beschichtet EPOFLON 526/4562 Dichtungsrahmen, Kühler HD-PE Dichtungen, Kühler EPDM Bedienungsanleitung ProxiMate™ 19/98...
  • Seite 20 3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Komponente Konstruktionsmaterial Display Glas Rahmen, Display Stahl 1.4301 Dichtung, Display 1K MS-Polymer Körapop 225 Dichtungen, Drahtmodul Gehäuse, USB/WLAN Stahl 1.4301 Abdeckung, USB/WLAN PE-HD Dichtungen, USB/WLAN Silikon 20/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 21: Transport Und Lagerung

    Anheben des Geräts WARNUNG Gefahren aufgrund falschen Transports Die möglichen Folgen sind Quetschverletzungen, Schnittwunden und Geräteschäden. Das Gerät sollte von zwei Personen gleichzeitig transportiert werden. Heben Sie das Gerät an den markierten Positionen an. Abb. 8: Anheben des Geräts Bedienungsanleitung ProxiMate™ 21/98...
  • Seite 22 4 | Transport und Lagerung BÜCHI Labortechnik AG Anheben des Geräts – Hierfür sind zwei Personen erforderlich, die das Gerät an den angegebenen Stellen unten am Gerät anheben. 22/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    — Das Gerät keinen externen thermischen Belastungen, wie z. B. direkter Sonneneinstrahlung, aussetzen. HINWEIS Sicherstellen, dass im Notfall jederzeit die Stromzufuhr unterbrochen werden kann. Erdbebensicherung Abb. 9: Erdbebensicherung Kühler Schnur Eine Schnur um den Kühler wickeln und an einem fixen Punkt anbringen. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 23/98...
  • Seite 24: Ausführen Der Elektrischen Anschlüsse

    Anforderungen nicht erfüllen, kann es zu Schäden und Leistungsbeeinträchtigungen am Gerät kommen. Nur die von BÜCHI mitgelieferten bzw. auf Bestellung nachgelieferten Stromversorgungskabel verwenden. Bei Verwendung von anderweitigen Stromversorgungskabeln darauf achten, dass diese Kabel die Anforderungen gemäß Typenschild erfüllen. 24/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 25: Installation Eines Usb-Geräts

    Der Pfad zum Zielordner ist festgelegt. Siehe Kapitel 10.2 "Ordnerpfade", Seite 93. Die folgenden Daten werden für die Lizenzanforderung benötigt: — Bezeichnung des Artikels — Seriennummer der Software-Lizenz (Aufkleber auf dem Deckblatt der Kurzanleitung) — Firmenname — Vorname — Nachname — Seriennummer — Land — E-Mail-Anschrift Bedienungsanleitung ProxiMate™ 25/98...
  • Seite 26: Lizenz Importieren

    4 Navigieren Sie über den folgenden Pfad zu den Ordner-Optionen: Ansicht ➔ Ordner-Optionen ➔ Ansicht 4 Aktivieren Sie die Funktion [Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen]. 4 Löschen Sie die Vorführlizenz aus folgendem Pfad: c:\ProgramData\BUCHI \LicenseManager\Licences. Navigationspfad ➔ ➔ [Lizenzimport] Voraussetzung: R Die Lizenzdatei ist auf dem Gerät gespeichert.
  • Seite 27: Externe Referenzdaten Importieren

    Tippen Sie auf die Schaltfläche [Start]. Befolgen Sie während der Kalibration die Anweisungen auf dem Display. Bestätigen Sie die Anweisungen durch Tippen auf die Schaltfläche [OK]. 5.6.4 Externe Referenzdaten importieren HINWEIS Der Pfad zum Zielordner ist festgelegt. Siehe Kapitel 10.2 "Ordnerpfade", Seite 93. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 27/98...
  • Seite 28: Ändern Der Sprache Des Geräts

    ð Das Bedienfeld zeigt ein Dialogfeld mit den wählbaren Sprachen an. Eine Sprache auswählen. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Das Bedienfeld zeigt ein Dialogfeld an. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK], um das Dialogfeld zu bestätigen. Starten Sie die Software neu. 28/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 29: Bedienung

    Zeigt die aktuellen Einstellungen, Untermenüs oder Massnahmen – abhängig vom aktuellen Vorgang. Funktionsleiste Zeigt die ausführbaren Funktionen – abhängig vom aktuellen Vorgang. Siehe Kapitel 6.2 "Funktionsleiste", Seite 29. Funktionsleiste Die Funktionsleiste zeigt die verfügbaren Funktionen – abhängig vom aktuellen Vorgang. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 29/98...
  • Seite 30 Dient zum Starten der automatischen Kalibrationsfunktion. [Importieren] Dient zum Importieren einer Applikation. [Exportieren] Dient zum Exportieren der markierten Applikation. [Messdaten Dient zum Exportieren der exportieren] markierten Messdaten. [Informationen] Dient zum Anzeigen von Angaben zum Gerät und zu den installierten Lizenzen. 30/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 31: Menüleiste

    Wartung und Systemtests. — Anzeigen des Geräteprotokolls und anderer Gerätezähler. — Lizenzanforderungen und Importfunktionen. — Einrichten von Fernzugriffen. — Ändern von Anmeldedaten. Siehe Kapitel 6.3.4 "Menü Extras", Seite 38. Menü [Konfiguration] — Bearbeiten von Geräteeinstellungen. Nur im Administrator-Modus verfügbar. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 31/98...
  • Seite 32: Menü Start

    — Die Messung ist abgeschlossen. — Die getestete Probe erfüllt die Spezifikationen. — Bei Antippen des Symbols führt das Gerät eine Messung aus. Der Sollwert ist der für das Produkt erwartete Parameter. Der Sollwert ist in der Applikation definiert. 32/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 33 Eingeben eines Strichcodes Der Strichcode ist eine Kennzeichnung, anhand derer die zu analysierende Probe identifizierbar ist. An das Gerät kann ein Strichcode-Lesegerät angeschlossen werden. Bei konfiguriertem Strichcode-Lesegerät kann der Benutzer diese Kennzeichnung zum Identifizieren der zu analysierenden Probe heranziehen. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 33/98...
  • Seite 34: Menü Chronik

    Geben Sie eine Nummer oder einen Code für den Auftrag ein. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Auftrag wird gespeichert. ð Der Dialog schliesst. 6.3.2 Menü Chronik Das Menü [Chronik] enthält die Daten vorhergehender Messungen. 34/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 35 Kapitel 6.14 "Exportieren von Messdaten", Seite 71 Kapitel 6.10 "Hinzufügen von Messdaten zu einer Kalibration", Seite 68 Filter auswählen Filter ermöglichen dem Benutzer die Auswahl von Proben, welche bestimmte Kriterien erfüllen. Navigationspfad ➔ Steuern Sie das Menü [Chronik] über den Navigationspfad an. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 35/98...
  • Seite 36 ð Auf dem Display werden die gefilterten Messungen angezeigt. Filter abwählen Navigationspfad ➔ Steuern Sie das Menü [Chronik] über den Navigationspfad an. Tippen Sie auf die Filter-Schaltfläche. ð Auf dem Display wird ein Dialogfeld mit den wählbaren Filtern angezeigt. 36/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 37: Menü Applikation

    Tippen Sie auf die [X]-Schaltfläche des gewählten Filters. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Auf dem Display werden alle verfügbaren Messungen angezeigt. 6.3.3 Menü Applikation Im Menü [Applikation] können Applikationen erstellt, bearbeitet und ausgewählt werden. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 37/98...
  • Seite 38: Menü Extras

    Kapitel 6.7 "Löschen einer Applikation", Seite 49 Kapitel 6.8 "Bearbeiten eines Parameters", Seite 50 Kapitel 6.9 "Löschen eines Parameters", Seite 68 Kapitel 6.12 "Importieren von Applikationsdaten.", Seite 71 Kapitel 6.11 "Exportieren von Applikationsdaten.", Seite 70 6.3.4 Menü Extras Das Menü Extras umfasst verschiedene Tools für die Wartung und Anwendungseinstellungen. 38/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 39 Dient zum Durchführen einer NIRWise-Daten] Datensicherung. (Nur Administrator) Siehe Kapitel 7.6 "Durchführen einer Datensicherung", Seite 89. [Erweiterte Verfahren Dient zum Durchführen Systemtests] verschiedener Systemtests. (Nur Administrator) Siehe Kapitel 7.5.2 "Durchführen eines umfassenden Systemtests", Seite 88. Siehe Kapitel 7.5.3 "Durchführen eines erweiterten Systemtests", Seite 88 Bedienungsanleitung ProxiMate™ 39/98...
  • Seite 40: Statusleiste

    Siehe Kapitel 5.6.3 "Kalibrieren eines Basislinienkorrekturvektors (BCV)", Seite 26. (Nur Administrator) [Externe Verfahren Siehe Kapitel 5.6.4 "Externe Referenzdaten Referenzdaten importieren", importieren] Seite 27. [Lizenzimport] Verfahren Siehe Kapitel 5.6.2 "Lizenz importieren", Seite 26. (Nur Administrator) Statusleiste Die Statusleiste zeigt den Gerätestatus an. Es gibt folgende Statusmöglichkeiten: 40/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 41 Der aktuelle Benutzer ist als Administrator angemeldet. Das Gerät befindet sich im Administrator-Modus. Der aktuelle Benutzer ist als Bediener angemeldet. Das Gerät befindet sich im Bediener-Modus. Eine Warnung ist aufgetreten; bitte [NIRWise- Protokoll] überprüfen. Siehe Kapitel 6.3.4 "Menü Extras", Seite 38. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 41/98...
  • Seite 42: Anmelden Im Administrator-Modus

    ð Die Funktion [Bearbeiten] ist auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf die Funktion [Hinzufügen] in der Funktionsleiste. ð Das Display zeigt ein Dialogfeld mit einem Eingabefeld für Buchstaben und Zahlen. Geben Sie einen Namen für die Applikation ein. 42/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 43: Ändern Des Namens Einer Applikation

    R Das Gerät befindet sich im Administrator-Modus. Siehe Kapitel 6.5 "Anmelden im Administrator-Modus", Seite 42. Steuern Sie das Menü [Applikation] über den Navigationspfad an. Tippen Sie auf die Funktion [Bearbeiten] in der Funktionsleiste. ð Die Funktion [Bearbeiten] ist auf dem Display grün hervorgehoben. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 43/98...
  • Seite 44: Ändern Des Alias Einer Applikation

    Die Strahlung wird von der Unterseite der Probe aus durch das Probengefäss hindurch gerichtet und erfasst. Down Die Applikation nutzt die Down View-Lampe. Die Strahlung wird auf die Probenoberfläche gerichtet und von dort erfasst. Die Strahlung interagiert nicht mit dem Probengefäss. Vorgehen: 44/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 45: Ändern Des Messmodus Einer Applikation

    Tippen Sie auf die Funktion [Bearbeiten] in der Funktionsleiste. ð Die Funktion [Bearbeiten] ist auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf den Namen der zu bearbeitenden Applikation. ð Die Applikation wird auf dem Display grün hervorgehoben. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 45/98...
  • Seite 46: Ändern Der Probenpräsentation Einer Applikation

    ð Auf dem Display wird ein Dialogfeld mit den wählbaren Werten angezeigt. Wählen Sie einen Wert aus. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Der Wert ist gespeichert. 6.6.7 Eingeben einer Beschreibung für eine Applikation Vorgehen: Navigationspfad ➔ 46/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 47: Ändern Der Rotation Einer Applikation

    Tippen Sie auf die Massnahme [Rotation]. ð Auf dem Display wird ein Dialogfeld mit den wählbaren Werten angezeigt. Wählen Sie einen Wert aus. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Der Wert ist gespeichert. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 47/98...
  • Seite 48: Ändern Der Messdauer Einer Applikation

    ð Das Display zeigt ein Dialogfeld mit einem Eingabefeld für Buchstaben und Zahlen. Geben Sie die Schritte ein, die der Bediener bei der Applikation ausführen muss. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Die Beschreibung wird gespeichert. 48/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 49: Ändern Der Auswahlmöglichkeit Einer Applikation

    R Das Gerät befindet sich im Administrator-Modus. Siehe Kapitel 6.5 "Anmelden im Administrator-Modus", Seite 42. Steuern Sie das Menü [Applikation] über den Navigationspfad an. Tippen Sie auf die Funktion [Bearbeiten] in der Funktionsleiste. ð Die Funktion [Bearbeiten] ist auf dem Display grün hervorgehoben. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 49/98...
  • Seite 50: Bearbeiten Eines Parameters

    Ändern des Namens eines Parameters HINWEIS Das Umbenennen eines einmal verwendeten Parameters ist nicht möglich. Vorgehen: Navigationspfad ➔ Voraussetzung: R Das Gerät befindet sich im Administrator-Modus. Siehe Kapitel 6.5 "Anmelden im Administrator-Modus", Seite 42. Steuern Sie das Menü [Applikation] über den Navigationspfad an. 50/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 51: Ändern Des Alias Eines Parameters

    ð Der Dialog schliesst. ð Das Alias wird gespeichert. 6.8.4 Ändern der Sortierreihenfolge eines Parameters Mit der Sortierreihenfolge wird festgelegt, in welcher Position innerhalb einer Applikation der Parameter angezeigt wird, wenn mehrere Parameter vorliegen. Vorgehen: Navigationspfad ➔ Bedienungsanleitung ProxiMate™ 51/98...
  • Seite 52: Ändern Des Vorhersagetyps Eines Parameters

    Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Der Wert für die Sortierreihenfolge wird gespeichert. 6.8.5 Ändern des Vorhersagetyps eines Parameters Die Einstellung für den Vorhersagetyp beeinflusst die weiteren Einstellungsmöglichkeiten des Parameters. Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: 52/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 53 Mindesttoleranz eines Parameters", Seite 67. Bezüglich des Toleranzhöchstwerts, siehe Kapitel 6.8.23 "Ändern des maximalen Toleranzwerts eines Parameters", Seite 67. Bezüglich des Mindestgrenzwerts, siehe Kapitel 6.8.22 "Ändern des Mindestgrenzwerts eines Parameters", Seite 66. Bezüglich des Höchstgrenzwerts, siehe Kapitel 6.8.21 "Ändern des maximalen Grenzwerts eines Parameters", Seite 66. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 53/98...
  • Seite 54 Mindesttoleranz eines Parameters", Seite 67. Bezüglich des Toleranzhöchstwerts, siehe Kapitel 6.8.23 "Ändern des maximalen Toleranzwerts eines Parameters", Seite 67. Bezüglich des Mindestgrenzwerts, siehe Kapitel 6.8.22 "Ändern des Mindestgrenzwerts eines Parameters", Seite 66. Bezüglich des Höchstgrenzwerts, siehe Kapitel 6.8.21 "Ändern des maximalen Grenzwerts eines Parameters", Seite 66. 54/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 55 Mindesttoleranz eines Parameters", Seite 67. Bezüglich des Toleranzhöchstwerts, siehe Kapitel 6.8.23 "Ändern des maximalen Toleranzwerts eines Parameters", Seite 67. Bezüglich des Mindestgrenzwerts, siehe Kapitel 6.8.22 "Ändern des Mindestgrenzwerts eines Parameters", Seite 66. Bezüglich des Höchstgrenzwerts, siehe Kapitel 6.8.21 "Ändern des maximalen Grenzwerts eines Parameters", Seite 66. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 55/98...
  • Seite 56: Ändern Des Anfangswellenlängenbereichs (Nur Kalibrationsmodell)

    Tippen Sie auf die Funktion [Bearbeiten] in der Funktionsleiste. ð Die Funktion [Bearbeiten] ist auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf den Namen der zu bearbeitenden Applikation. ð Die Applikation wird auf dem Display grün hervorgehoben. 56/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 57: Ändern Der Zusätzlichen Stat. Kennzahlen (Nur Kalibrationsmodell)

    ð Die Funktion [Bearbeiten] ist auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf den Namen der zu bearbeitenden Applikation. ð Die Applikation wird auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf den Namen des zu bearbeitenden Parameters. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Parameter. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 57/98...
  • Seite 58: Ändern Der Kalibrationsbasis (Nur Kalibrationsmodell)

    ð Auf dem Display wird ein Dialogfeld mit den wählbaren Werten angezeigt. Wählen Sie einen Wert aus. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Der Wert ist gespeichert. ð Der Wert für die Kalibrationsbasis wird gespeichert. 58/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 59: Ändern Der Anzeigebasis (Nur Kalibrationsmodell)

    ð Der Wert ist gespeichert. ð Der Wert für die Anzeigebasis wird gespeichert. 6.8.10 Ändern der Formel (nur berechneter Parameter) Berechnungsformel für die Vorhersage. Bezüglich Regeln für die Formeleingabe, siehe Kapitel 10.3 "Regeln für die Eingabe von Formeln", Seite 94 Vorgehen: Navigationspfad ➔ Bedienungsanleitung ProxiMate™ 59/98...
  • Seite 60: Ändern Des Beobachters (Nur Farbe)

    Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Der Wert ist gespeichert. ð Der Wert für den Beobachter-Typ wird gespeichert. 6.8.12 Ändern des Normlichts (nur Farbe) Die verfügbaren Einstellungen gemäss der internationalen Norm ISO 11664-2:2007/ CIE S 014-2:2006. Vorgehen: 60/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 61: Ändern Der Metrik (Nur Farbe)

    Tippen Sie auf den Namen des zu bearbeitenden Parameters. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Parameter. Tippen Sie auf die Massnahme [Metrisch]. ð Das Display zeigt ein Dialogfeld mit einem Eingabefeld für Zahlen. Den Wert in das nummerische Eingabefeld eingeben. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 61/98...
  • Seite 62: Ändern Des Metrischen Elements (Nur Farbe)

    ð Die Funktion [Bearbeiten] ist auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf den Namen der zu bearbeitenden Applikation. ð Die Applikation wird auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf den Namen des zu bearbeitenden Parameters. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Parameter. 62/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 63: Ändern Der Einheit Eines Parameters

    ð Die Einheit wird gespeichert. 6.8.17 Ändern des Bias eines Parameters Ein Bias ist ein konstanter Wert. Dieser Wert wird dem Ergebnis einer Vorhersage hinzugefügt, um eine konstante Abweichung zwischen Vorhersagewerten und Referenzwerten zu korrigieren. Vorgehen: Navigationspfad ➔ Bedienungsanleitung ProxiMate™ 63/98...
  • Seite 64: Ändern Der Steigung Eines Parameters

    ð Der Wert für die Steigung wird gespeichert. 6.8.19 Ändern des Mahalanobis eines Parameters (nur Kalibrationsmodell) Der Mahalanobis-Abstand ist ein Mass für die spektrale Ähnlichkeit zwischen dem gemessenen Spektrum und dem für die Kalibration herangezogenen Datensatz. Vorgehen: 64/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 65: Ändern Des Sollwerts Eines Parameters

    Tippen Sie auf die Massnahme [Soll]. ð Die Bedieneinheit zeigt einen Dialog mit einem numerischen Eingabefeld. Den Wert in das nummerische Eingabefeld eingeben. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Der Sollwert wird gespeichert. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 65/98...
  • Seite 66: Ändern Des Maximalen Grenzwerts Eines Parameters

    Tippen Sie auf den Namen des zu bearbeitenden Parameters. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Parameter. Tippen Sie auf die Massnahme [Grenzwert min.]. ð Die Bedieneinheit zeigt einen Dialog mit einem numerischen Eingabefeld. Den Wert in das nummerische Eingabefeld eingeben. 66/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 67: Ändern Des Maximalen Toleranzwerts Eines Parameters

    ð Die Funktion [Bearbeiten] ist auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf den Namen der zu bearbeitenden Applikation. ð Die Applikation wird auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf den Namen des zu bearbeitenden Parameters. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Parameter. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 67/98...
  • Seite 68: Löschen Eines Parameters

    — zwei dieser drei Messungen mit verschiedenen Referenzwerten Navigationspfad ➔ Voraussetzung: R Das Gerät befindet sich im Administrator-Modus. Siehe Kapitel 6.5 "Anmelden im Administrator-Modus", Seite 42. R Referenzwerte sind festgelegt. Siehe Kapitel 6.10.2 "Festlegen eines Referenzwerts für einen Parameter", Seite 69. 68/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 69: Festlegen Eines Referenzwerts Für Einen Parameter

    ð Die Funktion [Bearbeiten] ist auf dem Display grün hervorgehoben. Tippen Sie auf den Namen der zu bearbeitenden Messung. Tippen Sie auf den zu bearbeitenden Parameter. ð Das Display zeigt ein Dialogfeld mit einem Eingabefeld für Zahlen. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 69/98...
  • Seite 70: Aktivieren Einer Messung Für Autocal

    Applikation angezeigt. Alle Parameter sind grün hervorgehoben. Tippen Sie auf diejenigen Parameter, die nicht exportiert werden sollen. ð Die deaktivierten Parameter werden weiss hervorgehoben. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Die Applikation wird exportiert. 70/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 71: Importieren Von Applikationsdaten

    ð Der Bericht wird gespeichert. 6.14 Exportieren von Messdaten Messdaten können zur Nutzung mit NIRWise PLUS oder in einem allgemeinen Exportformat (JCAMP.dx oder .csv) exportiert werden. HINWEIS Der Pfad zum Zielordner ist festgelegt. Siehe Kapitel 10.2 "Ordnerpfade", Seite 93. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 71/98...
  • Seite 72: Durchführen Einer Messung

    Fehlerhafte Messergebnisse auf Grund überfüllter Petrischalen Das Probenmaterial kann aus überfüllten Petrischalen austreten. Dieses Probenmaterial kann zu Materialansammlungen am Messfenster und damit zu fehlerhaften Messergebnissen führen. 4 Die Petrischalen nicht überfüllen. 6.15.1 Vorbereiten des Geräts Zeitaufwand: bis zu 30 Min. 72/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 73: Starten Der Messung

    Das Symbol auf der Bedientaste zeigt an, welcher Spezifikationskategorie die Probe angehört. Möglich sind die folgenden Spezifikationskategorien: Spezifikationskategori Bezüglich einer Bezüglich einer Erläuterung, siehe Erläuterung, siehe Kapitel "Bedientaste", Kapitel 10.1 Seite 32 "Messergebnisse", Seite 93 Innerhalb der Spezifikation Toleranz Grenzwert Gemäss der Spezifikation fortfahren, welcher die Probe angehört. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 73/98...
  • Seite 74: Herunterfahren Des Geräts

    ð Die Messung wird gespeichert. gespeichert. 6.15.4 Herunterfahren des Geräts Navigationspfad ➔ Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü [Start ] navigieren. Tippen Sie auf die Funktion [Abschalten] in der Funktionsleiste. Beantworten Sie die Bestätigungsfrage mit YES. ð Das Gerät wird heruntergefahren. 74/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 75: Reinigung Und Wartung

    Bei starken Verschmutzungen Ethanol oder ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Daten Eine Datensicherung durchführen. Wöchentlich Siehe Kapitel 7.6 "Durchführen einer Datensicherung", Seite 89. Gehäuse Das Gehäuse mit einem feuchten Wöchentlich Tuch abwischen. Bei starken Verschmutzungen Ethanol oder ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 75/98...
  • Seite 76: Austauschen Der Lampen

    "Durchführen eines umfassenden Systemtests", Seite 88. Austauschen der Lampen ACHTUNG Gefahr durch Lampenbruch Das Berühren von Birne oder Reflektor mit den Händen kann Lampenschäden verursachen. Die Birne nicht mit den Fingern berühren. Die Lampe in den angegebenen Bereichen berühren. 76/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 77: Austauschen Der Down View-Lampe

    Die Stromversorgung des Geräts unterbrechen. Die Lampe 15 Min. lang abkühlen lassen. Die auf der Oberseite des Geräts befindliche Verschlusskappe öffnen. Die Dichtung und die Verschlusskappe entfernen. Die Presshülse drücken. Die Presshülse 1/4 Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 77/98...
  • Seite 78 7 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG Die defekte Lampe aus der Lampenöffnung nehmen. Die defekte Lampe trennen. Die neue Lampe anschliessen. 78/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 79 Sicherstellen, dass sich die angegebene Schraube in der Nut der Lampenöffnung befindet. Die Presshülse und die Feder auf der Lampenöffnung platzieren. Die Presshülse drücken. Die Presshülse 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Die Dichtung und die Verschlusskappe auf dem Gerät platzieren. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 79/98...
  • Seite 80: Austauschen Der Up View-Lampe

    Siehe Kapitel 5.6.3 "Kalibrieren eines Basislinienkorrekturvektors (BCV)", Seite 26. 7.2.2 Austauschen der Up View-Lampe Die Stromversorgung des Geräts unterbrechen. Die Lampe 15 Min. lang abkühlen lassen. Das Gerät umdrehen. Sicherstellen, dass das Gerät während des Verfahrens zum Lampenwechsel nicht umkippen kann. 80/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 81 Reinigung und Wartung | 7 Die an der Unterseite des Geräts befindliche Verschlusskappe öffnen. Die Dichtung und die Verschlusskappe entfernen. Die Presshülse drücken. Die Presshülse 1/4 Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Die defekte Lampe aus der Lampenöffnung nehmen. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 81/98...
  • Seite 82 BÜCHI Labortechnik AG Die defekte Lampe trennen. Die neue Lampe anschliessen. Die angeschlossene Ersatzlampe in die Lampenöffnung einsetzen. Sicherstellen, dass sich die angegebene Schraube in der Nut der Lampenöffnung befindet. Die Presshülse und die Feder auf der Lampenöffnung platzieren. 82/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 83 Die Presshülse 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Die Dichtung und die Verschlusskappe auf dem Gerät platzieren. Die Verschlusskappe mit Hilfe des bereitgestellten Werkzeugs anbringen. Die Trockenmittelkartusche austauschen. Siehe Kapitel 7.4 "Austauschen der Trockenmittelkartusche", Seite 86. Lampenwechsel bestätigen. Siehe Kapitel 7.2.3 "Lampenwechsel bestätigen", Seite 84. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 83/98...
  • Seite 84: Lampenwechsel Bestätigen

    Navigationspfad an. Wählen Sie die ausgewechselte Lampe (Up View-Lampe oder Down View- Lampe). Beantworten Sie die Sicherheitsfrage mit OK. Überprüfen der Trockenmittelkartusche Farbe Beschreibung Pink gebrauchte Kartusche (Wechsel erforderlich) Blau frische Kartusche Die Verschlusskappe der Trockenmittelkartusche öffnen. 84/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 85 Reinigung und Wartung | 7 Farbe Beschreibung Die Verschlusskappe und die Dichtung entfernen. Die Farbe des Fensters der Trockenmittelkartusche überprüfen. Die Trockenmittelkartusche bei Bedarf austauschen. Siehe Kapitel 7.4 "Austauschen der Trockenmittelkartusche", Seite 86. Die Dichtung und die Verschlusskappe auf dem Gerät platzieren. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 85/98...
  • Seite 86: Austauschen Der Trockenmittelkartusche

    7 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG Farbe Beschreibung Die Verschlusskappe anbringen. Austauschen der Trockenmittelkartusche Die Verschlusskappe der Trockenmittelkartusche öffnen. Die Verschlusskappe und die Dichtung entfernen. 86/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 87 BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 7 Die gebrauchte Trockenmittelkartusche entfernen. Eine neue Trockenmittelkartusche in das Gerät einsetzen. Die Dichtung und die Verschlusskappe auf dem Gerät platzieren. Die Verschlusskappe anbringen. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 87/98...
  • Seite 88: Durchführen Von Systemtests

    ð Auf dem Display wird angezeigt, dass der umfassende Systemtest abgeschlossen ist. 7.5.3 Durchführen eines erweiterten Systemtests Navigationspfad ➔ ➔ [Erweiterter Systemtest] Voraussetzung: R Das Gerät befindet sich im Administrator-Modus. Siehe Kapitel 6.5 "Anmelden im Administrator-Modus", Seite 42. 88/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 89: Durchführen Einer Datensicherung

    ð Das Display zeigt ein Dialogfeld mit einem Eingabefeld für Zahlen. Das Display mit einem feuchten Tuch abwischen. Geben Sie den angezeigten Sicherheitscode ein. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK]. ð Der Dialog schliesst. ð Die Berührungsfunktion des Displays wird entsperrt. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 89/98...
  • Seite 90: Hilfe Bei Störungen

    Dunkelreferenz der Ansicht '{0}' Kundendienst von BÜCHI. liegt ausserhalb des erwarteten Bereichs ({2}..{3} cnt). 1005 Der max. Wert ({1} cnt) für die Kontaktieren Sie den Weissreferenz der Ansicht '{0}' Kundendienst von BÜCHI. liegt ausserhalb des erwarteten Bereichs ({2}..{3} cnt). 90/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 91 Datensicherung erneut versuchen. Kontaktieren Sie den Kundendienst von BÜCHI. 2502 Während des Testlaufs ist ein Das Gerät neu starten. kritischer Fehler aufgetreten. Test erneut versuchen Testlauf wurde abgebrochen. Kontaktieren Sie den Weitere Informationen siehe Kundendienst von BÜCHI. Protokolldatei. Bedienungsanleitung ProxiMate™ 91/98...
  • Seite 92: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Bei der Entsorgung die lokalen Gesetze und Regelungen zur Entsorgung beachten. Bei der Entsorgung die Entsorgungsvorschriften der verwendeten Materialien beachten. Verwendete Materialien siehe Kapitel 3.7 "Technische Daten", Seite 18 Rücksendung des Instrument Vor dem Zurücksenden des Instruments den Service der BÜCHI Labortechnik AG kontaktieren. https://www.buchi.com/contact 92/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 93: Anhang

    .cal C:\ProgramData\BUCHI \NIRWise\Calibrations Datendateien für die Kalibration .tsv C:\ProgramData\BUCHI \NIRWise\Calibrations\Data Gerätespezifische Datendateien für die .tsv C:\ProgramData\BUCHI Kalibration \NIRWise\Calibrations\Local Manuell exportierte Dateien mit divers C:\ProgramData\BUCHI verschiedenem Inhalt \NIRWise\Export\Data LIMS-Systemdateien .xml C:\ProgramData\BUCHI \NIRWise\Export\LIMS .csv Lizenzanforderungsdatei .xml C:\ProgramData\BUCHI \NIRWise\Export \LicenseRequests Bedienungsanleitung ProxiMate™ 93/98...
  • Seite 94: Regeln Für Die Eingabe Von Formeln

    Cosinus von x Cos(x) Absoluter Betrag einer Fliesskommazahl Abs(x) x mit doppelter Genauigkeit Abrundung einer Fliesskommazahl x mit Round(x) doppelter Genauigkeit auf die nächste Ganzzahl Abrundung einer Fliesskommazahl x mit Round(x,decimal) doppelter Genauigkeit auf eine spezifizierte Anzahl von Dezimalstellen 94/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 95: Ersatzteile Und Zubehör

    PET Large Sample Cup 11067692 FDA food approved large sample cup 11068015 Glass petri dishes 10 pcs. (up view) 041583 Plastic petri dishes 240 pcs. (down view) 11066381 Carrier for large deep sample cup plus petri dish 11067691 Bedienungsanleitung ProxiMate™ 95/98...
  • Seite 96: Ersatzteile

    Transflectance cover for robust cup 11055998 Protection cover USB-WiFi stick 11066582 Light shield (down view) 11067281 Performance test standards kit (7 pcs.) 11067545 NIRWise PLUS Chemometrics suite 11068025 10.4.2 Ersatzteile Best. Nummer Grafik Spare lamp 11065441 96/98 Bedienungsanleitung ProxiMate™...
  • Seite 97 BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 Best. Nummer Grafik Desiccant cartridge 11065467 Replacement Window HPSC 046246 Bedienungsanleitung ProxiMate™ 97/98...
  • Seite 98: Quality In Your Hands

    T +971 4 313 2860 T +52 55 9001 5386 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 latinoamerica@buchi.com bacc@buchi.com middleeast@buchi.com www.buchi.com/es-es www.buchi.com/th-th www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis