Holzprofile nach der Reinigung mit einem trockenen, weichen
Lappen ab, weil ein zu langes Einwirken von Alkohol die Lackober-
fläche aufweichen kann.
Außenliegende Oberflächen sind wie Oberflächen im Innenbe-
reich zu reinigen. Im Außenbereich ist die Oberfläche verstärkt
der Witterung wie Sonne, Regen, Luftfeuchtigkeit und Tempera-
tur ausgesetzt. Das kann nach längerer Zeit – je nach Intensität –
zur Beeinträchtigung der Oberfläche wie z. B. kleinste Risse und
Ähnlichem führen. Diese kleinen Beschädigungen müssen um-
gehend behoben werden (Nachstreichen), um später aufwendi-
gere Reparaturen zu vermeiden. Reparaturen und Nachstreichen
von Fensterelementen dürfen nur durch Fachbetriebe durchge-
führt werden!
n Aluoberfläche:
Bei Aluminiumoberflächen kann leicht haftender Schmutz mit ei-
nem Schwamm und Wasser, dem ein neutrales Reinigungsmit-
tel – z. B. Geschirrspülmittel – zugegeben wird, entfernt wer-
den. Keine sauren und stark alkalische Reinigungsmittel, welche
die Oberfläche angreifen, verwenden. Niemals scheuernde Reini-
gungsmittel oder Scheuerschwämme benutzen! Auch Lösungs-
mittel (z. B. Aceton, Benzin, Nitroverdünnung usw.) beschädigen
die Oberfläche.
Die Reinigung der Oberflächen darf nicht unter direkter Sonnen-
einstrahlung erfolgen. Die Oberflächentemperatur darf 25 °C
nicht überschreiten. Reinigungsmittel sind im Fachhandel bzw.
beim Fensterhersteller erhältlich.
ACHTUNG!
Intervalle für Pflege und Reinigung von Oberflächen:
Die Lage, Witterung und äußere Umwelteinflüsse sind entscheidend
für die Häufigkeit der Reinigung und Pflege. Fixe Intervalle können
deshalb nicht angegeben werden und sind individuell festzulegen.
Generell kann angemerkt werden, dass eine aufmerksame Pflege
und die schnelle Behebung von kleineren Schäden die Lebensdauer
erheblich verlängern können.
Scheuernde und lösungsmittelhaltige Reinigungs-
mittel beschädigen die Oberflächen und dürfen
nicht eingesetzt werden! Zur Pflege nur weiche,
fusselfreie Reinigungstücher verwenden! Gege-
benenfalls Reinigungsmittel und Tuch an einer un-
sichtbaren Stelle (innenliegener Falzbereich oder
dgl.) testen.
- 15 -