Seite 1
TECHNIK DIE BEWEGT MACO trOniC E-SchliESSSyStEmE Gesamtübersicht...
Seite 2
MACO trOniC Diese Gesamtübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Anregungen bzw. Verbesserungen für diese Gesamtübersicht haben, senden Sie diese bitte per E-Mail an: anleitungen@maco.at...
Kombinierte Öffnungs- und Verschlussüberwachung Nicht VdS-konforme Überwachungsvariante Kippüberwachung (ohne VdS Zulassung) VdS-Klassen Sabotagelinie Wofür Sabotagelinie neben Reedkontakt? Erläuterungen der verschiedenen Reedkontakte Reedkontakt RVS Reedkontakt RHS Profilanpassungen für Reedkontakt Magnetschalter für Verschlussüberwachung einschraubbar Magnetschalter für kombinierte Öffnungs- und Verschlussüberwachung Ergänzende Tronic Artikel Elektrischer, kontaktloser Übergang Zubehör Aufbaugehäuse-Set Befestigungsrahmen für Übergang Lösbarer Kabelübergang für Alarmspinne mit Zubehör Abdeckblech Kabelübergang für Alarmspinne Edelstahl Flügelseitige Kontaktgeber Beschlagsteile mit Kontaktgeber MULTI MATIC MULTI TREND Adapter mit Kontaktgeber für MULTI MATIC Adapter mit Kontaktgeber (ursprünglich nur für MULTI TREND gedacht)
Seite 4
MACO trOniC Anwendungsvarianten Einflügelig Zweiflügelig Verschlussüberwachung an einbruchhemmenden Elementen Überwachung aller möglichen Flügelstellungen Beschlagsaufstellung MULTI MATIC Beschlagsaufstellung MULTI TREND Wichtige Hinweise zum Umgang mit Reedkontakten Zu treffende Überlegungen vor der Bestellung / Montage Montagepositionen Montage VdS/allgemein Besonderheit Öffnungs- und Verschlussüberwachung MULTI TREND Winkeltrieb C mit 1 i.S./VZ und 1 Kontaktgeber MULTI TREND Eckverschluss verlängerbar mit 1 i.S. und 1 Kontaktgeber MULTI MATIC Eckumlenkung mit 1 i.S. und 1 Kontaktgeber MULTI MATIC Stulpverlängerung 140 mit 1 i.S. und 1 Kontaktgeber Stulpverlängerungen / Mittelverschlüsse Beispiele zur Berechnung Stulpverlängerungen 1280 + Stulpverlängerungen 140 mit Kontaktgeber MULTI MATIC Stulpverlängerung 1280 mit Stulpverlängerung 140 mit 1 Kontaktgeber Montage bei Kipp- und Verschlussüberwachung Montage bei Kippüberwachung mit Adapter mit Kontaktgeber für manuelle Fertigung...
Seite 5
MACO trOniC Elektronische Komponenten PROTECT Motor für Z-TA Comfort Anschlüsse und alternative Möglichkeit Programmiermöglichkeiten Zutrittskontrollen Code (Tastatur) Transponder Plus Touch (Fingerabdruckleser) Allgemeiner Hinweis zur Kabelverlegung im Türblatt Montageschritte für im Türblatt liegende Zutrittskontrolle Montageschritte für außerhalb des Türblatt liegende Zutrittskontrolle oder Fremdprodukt Verwendung einer Zutrittskontrolle mit E-Öffner Motorische Öffnung des Schlosses nur mit Schalter/Taster Zubehör Kabelübergang steckbar 2,5 m/6 m und 2,5 m/10 m Kabel 10 m Kabelwanne für 4 mm Luft Abdeckblech Kabelübergang Holz für Alarmspinne Edelstahl / Abdeckbleck F20...
MACO trOniC Öffnungs- und Verschlussüberwachung Funktion Grundsätzlich baut die gesamte Öffnungs- und Verschlussüberwachung auf Reedkontakten auf. Die Bezeichnungen Reedkontakt und Magnetschalter werden synonym gebraucht. Der Name Reedkontakt stammt vom englischen Wort „Reed“ für Röhrchen, und bezeichnet das dünnwan- dige Glasrohr (Länge ca. 1 cm) in dem zwei Kontaktzungen eingeschmolzen sind. Diese schlie- ßen oder öffnen sich (je nach Typ) bei Annährung eines Magnetfeldes.
MACO trOniC Exkurs Elektrotechnik Zum grundlegenden Verständnis von einfachen Stromkreisen mit Reedkontakten ist nur wenig elektrotechnisches Wissen vonnöten. Alles Wissenswerte ist auf dieser Seite zusammengefasst. Spannung Die treibende Kraft hinter jedem Stromkreis ist die Spannung. Werden positive und negative La- dungsträger getrennt*, haben sie das Bestreben, sich durch ihre gegenseitige Anziehung wie-...
MACO trOniC Nach VdS existierende Überwachungsvarianten Öffnungsüberwachung Wenn die geforderte Überwachung auf offene Fenster ausgelegt ist, bedeutet dies, sobald der Fensterflügel den Rahmen verlässt, wird Alarm ausgelöst. Zu beachten ist, dass Fenster mit geschlossenem, jedoch unverriegeltem Flügel, keinen Alarm auslösen. Das Kontaktelement (Magnet) am Flügel ist in der Regel starr, d.
Die „Vertrauen durch Sicherheit“-Schadensverhütung GmbH prüft und zertifiziert Komponenten von Einrichtungen zur Schadensverhütung oder ganze Systeme. Zur Einteilung wurden die so- genannten VdS-Klassen definiert. MACO klassifizierte Produkte folgender Überwachungsarten lassen sich jeweils in die Klassen A, B und C einteilen (siehe vorhergehenden Abschnitt). • Öffnungsüberwachung •...
MACO trOniC Sabotagelinie Zur Verhinderung der Manipulation besitzen alle Reedkontakte, bis auf den RHS Kontakt (Hei- zungssteuerung), eine Sabotagelinie. Diese zwei Anschlüsse sind intern im Reedkontakt ver- bunden und bilden somit eine Schleife. Diese kann durch eine Alarmanlage überwacht werden (durch Aufschalten und Überwachung einer Spannung).
MACO trOniC Erläuterungen der verschiedenen Reedkontakte Reedkontakt RVS für Verschluss- und Kippüberwachung Kabel mit 6, 10 oder 15 m (Art. Nr. 363177 bis 363179) Bemerkung: 15 m besitzt keine VdS Zulassung Die Bezeichnung RVS ist die Abkürzung für „Reedkontaktschließteil für Verschlussüberwa- chung“.
MACO trOniC Reedkontakt RHS für Heizungssteuerung Kabel mit 6 m oder 15 m (Art. Nr. 363180 und 363181) Die Bezeichnung RHS steht hierbei für „Reedkontakt für Heizungssteuerung“. Zur Anwen- dung kommt dieser, wenn bei gekipptem oder geöffnetem Fenster die Heizung automatisch abgeschaltet werden sollte.
MACO trOniC Profilanpassungen für Reedkontakt RVS und RHS Um den Reedkontakt RVS und RHS einwandfrei montieren zu können, existieren zur Abde- ckung aller Profile, einsteckbare Formteile. Die Zuordnungsliste befindet sich im Anhang (ab Seite 73). Formteil Typ 1 Magnetschalter für Verschlussüberwachung einschraubbar (Art.
MACO trOniC Magnetschalter für kombinierte Öffnungs- und Verschlussüberwachung (Art. Nr. 455427) Die Sonderstellung dieses Magnetkontaktes ist die integrierte Fremdfeldüberwachung, wel- che durch einen zweiten Reedkontakt im Inneren realisiert ist. Dies bewirkt eine erhöhte Sabo- tagesicherheit, da neben der Überwachung auf Kabelbruch durch die Sabotagelinie, ebenfalls ein Fremdfeld eines von außen zugeführten Magneten detektiert wird.
MACO trOniC Ergänzende TRONIC Artikel Elektrischer, kontaktloser Übergang (Art. Nr. 458062) Der kontaktlose Übergang wird u. a. zum Anschluss von Alarmgläsern (Glas mit eingebauter elektrischer Leiterschleife auch genannt „Alarmspinne“) in Schiebe-Elementen verwendet. Da durch den Schiebeaufbau eine Verbindung per Kabel nicht möglich ist.
MACO trOniC Zubehör Aufbaugehäuse-Set (Weiß/Braun) Art. Nr. 455431/455432 Zur aufbauenden Befestigung des Übergangs auf der Außenseite eines Profils kann das Auf- baugehäuse verwendet werden. Mit diesem kann neben der optischen auch eine funktionelle Änderung bewirkt werden. Neben Gehäuseober- und unterteil sind eine Distanzplatte mit 6 mm und drei Distanzplatten mit 2 mm beigepackt.
MACO trOniC Lösbarer Kabelübergang für Alarmspinne mit Zubehör (Art. Nr. ohne Stecker 458281 / mit Stecker 363472) Dieser Kabelübergang wird für Fenster mit Alarmgläsern verwendet, um das Anschlusskabel der Alarmspinne im Falz zu verlegen. Die Variante ohne Stecker kommt zum Einsatz wenn die Alarmspinne nicht den 4-poligen „Standard“-Stecker besitzt.
MACO trOniC Abdeckblech Kabelübergang für Alarmspinne Edelstahl (Art. Nr. für Holz 363473 / für PVC 363474) Um das Bohrloch für die Alarmglasbuchse abzudecken, existiert jeweils ein Abdeckblech für Holz und Kunststoff (Aluminium). Maße Art. Nr. 363473 Art. Nr. 363474 Eingebauter Zustand Holz Art.
MACO trOniC Flügelseitige Kontaktgeber Die flügelseitigen magnetischen Gegenstücke zu den Reedkontakten gibt es je nach Anwen- dung in mehreren Ausführungen. Beschlagsteile mit Kontaktgeber Bei diesen Bauteilen wurde ein Verschlusszapfen durch einen magnetischen Kontaktgeberzap- fen ersetzt / hinzugefügt. MULTI MATIC Alle folgenden Bauteile sind auch in TRICOAT erhältlich, siehe Katalog MULTI MATIC.
MACO trOniC MULTI TREND Alle folgenden Bauteile (ausgenommen Verlängerungsriegel SKB-Z) sind erhältlich, siehe Katalog MULTI TREND. Winkeltrieb C Verbindungsplättchen vormontiert mit Verlängerungsriegel 130 nicht ablängbar mit 1 i.S. und 1 Kontaktgeber (Art. Nr. 206190) 1 Kontaktgeber (Art. Nr. 54795) Verlängerungsriegel SKB-Z (Art. Nr. 465387)
Seite 21
MACO trOniC Eckverschluss verlängerbar mit 1 i.S. Kippverschluss waagrecht mit 1 i.S. und 1 Kontaktgeber (Art. Nr. 57234) und 1 Kontaktgeber (Art. Nr. 10728)
MACO trOniC Adapter mit Kontaktgeber für MULTI MATIC Dieser kommt bei Öffnungsüberwachung (Kippüberwachung) zum Einsatz und besitzt keine Verbindung zum Riegel (somit keine Verschlussüberwachung). Er wird einfach mit einer Befes- tigungsschraube mitbefestigt. Es gibt zwei Typen dieses Kontaktgebers. Einer eignet sich zur automatischen Verschrau- bung (Art.
MACO trOniC Adapter mit Kontaktgeber (ursprünglich nur für MULTI TREND gedacht) Ursprünglich nur für MULTI TREND existiert ebenfalls ein Adapter. Hierbei gibt es nur einen Typ Adapter, dieser wird ebenfalls einfach mit einer Befestigungsschraube mitbefestigt. Ebenfalls besitzen alle MULTI MATIC einteiligen Mittel- und Kippverschlüsse eine zusätzliche Ausstan- zung, um den TREND-Adapter montieren zu können.
MACO trOniC Zapfen mit Kontaktgeber Für die Eckumlenkung 222201 (mit 1 i.S.-Zapfen) gibt es zur geringen Lagerhaltung einen Magnetzapfen zur nachträglichen Befestigung. Somit kann je nach Bedarf eine Verschlussüber- wachung realisiert werden. Zu unterscheiden ist zwischen Zapfen mit Kontaktgeber lang (Art. Nr. 57439) für die genannte Eckumlenkung und dem Kontaktgeber kurz (Art.
MACO trOniC Einschraubmagnet 8,5 x 23,8 mm Dieser Magnet dient zur beliebigen Anwen- dung. Zum Beispiel wird bei Hebe-Schiebe- elementen ein Einschraubmagnet zur Ver- schlussüberwachung verwendet. Der Magnet befindet sich im selben Gehäuse wie der ein- schraubbare Reedkontakt. Zapfen für Verschlussüberwachung...
MACO-PROTECT Stulpmodul mit Magnetzapfen Für die MACO-Türschlösser Z-TS Modul und G-TS Modul existiert ein Verlängerungsriegel mit Magnetzapfen. Somit kann mit den gleichen Reedkontakten wie bei Fensterelementen gearbei- tet werden. Zu beachten ist die veränderte Montageposition im Gegensatz zum Fenster. Da die Türschlösser einen Hub von 20 mm besitzen (Fensterbeschläge 19 mm) muss der Reedkon-...
MACO trOniC Anwendungsvarianten Die folgenden beiden Matrizen dienen zur einfachen Ermittlung der notwendigen Beschlagsteile und Reedkontakte. Dazu wählt man die Zeile mit der passenden Anwendung (Öffnungs-, Ver- schlussüberwachung usw.) und die passende Spalte mit der geforderten VdS-Klasse („ohne“ bedeutet, es wird keine VdS-Klasse gefordert).
MACO trOniC Einflügelig Ohne VdS Klasse: Öffnungs- überwachung Schalter A1, B, C Schalter A1, B, C Schalter A1, B, C Schalter C Verschluss- überwachung (wenn nach VdS, ist die bandseitige Montage nicht erlaubt!) Schalter A1, B Schalter A1, B, C...
MACO trOniC Zweiflügelig Ohne VdS Klasse: Öffnungs- überwachung Schalter A1, B, C Schalter A1, B, C Schalter A1, B, C Schalter C Verschluss- überwachung (wenn nach VdS, ist die bandseitige Montage nicht erlaubt!) Schalter A1, B Schalter A1, B, C...
MACO trOniC Überwachung aller möglichen Flügelstellungen Besteht die Anforderung jeden Zustand detektieren zu können, müssen zwei Reedkontakte ver- wendet werden. Um jeden Zustand eines 2-flg. Fensters zu erkennen, muss weiters ein Reed- kontakt für den Stulpflügel vorgesehen werden. Hierbei sind bei 1-flg. jeweils eine Anwendung oben und unten einzubauen! bei 2-flg.
MACO trOniC Beschlagsaufstellung MULTI MATIC Anwendungen Reedkontaktschließteil RVS MM Anwendung 2 Anwendung 3 Anwendung 1 Art. Nr. 201755 Art. Nr. 206190 Art. Nr. 206190 Stulpverlängerung 140 m. Kontaktgeber Eckumlenkung m. Kontaktgeber Eckumlenkung m. Kontaktgeber Art. Nr. 363177 Art. Nr. 363177 Art.
MACO trOniC Beschlagsaufstellung MULTI TREND Anwendungen Reedkontaktschließteil RVS MT Anwendung 2 Anwendung 3 Anwendung 1 Art. Nr. 52923 Art. Nr. 52923 Art. Nr. 54795 Winkeltrieb A m. Kontaktgeber Winkeltrieb A m. Kontaktgeber Verlängerungsriegel 130 m. Kontaktgeber Art. Nr. 363177 Art. Nr. 363177 Art.
MACO trOniC Wichtige Hinweise zum Umgang mit Reedkontakten Reedkontake sind empfindlich gegenüber Stößen und Erschütterungen, da das dünnwandige Glasröhrchen leicht bricht. Keinesfalls mit einem Hammer einschlagen oder gewaltsam mon- tieren. Ebenso dürfen die gebauten Elemente nicht zu wenig Luft aufweisen, da ansonsten der Kontaktgeber in das Reedkontaktschließteil einfährt und das Glasröhrchen beschädigt.
MACO trOniC Montagepositionen Montage VdS/allgemein Legt der Kunde Wert auf Montage nach VdS (für Versicherungsvergünstigungen o.Ä.) müssen folgende Vorschriften verbindlich befolgt werden. Wird keine VdS Übereinstimmung gefordert, können die Vorschriften dennoch als Richtlinien angesehen werden. Öffnungsüberwachung Reedkontakte müssen so an Fenstern und Türen angeordnet werden, dass jede bestimmungs- gemäße Öffnungsart zur Meldung führt.
MACO trOniC MULTI TREND Winkeltrieb C mit 1 i.S./VZ und 1 Kontaktgeber Nachfolgender Einbau gilt für Winkeltrieb C mit 1 i.S. und 1 VZ (Art. Nr. 52923 und 55234) (beispielhaft bei 12 mm Luft und 13 mm Versatz) Beschlag in Drehstellung...
Seite 36
MACO trOniC (beispielhaft bei 12 mm Luft und 13 mm Versatz) Beschlag in Drehstellung Bohrpositionen...
MACO trOniC MULTI TREND Eckverschluss verlängerbar mit 1 i.S. und 1 Kontaktgeber (beispielhaft bei 12 mm Luft und 13 mm Versatz) Beschlag in Drehstellung Bohrpositionen...
Seite 38
MACO trOniC (beispielhaft bei 12 mm Luft und 13 mm Versatz) Beschlag in Drehstellung Bohrpositionen 9 mm 3 mm 3 mm...
MACO trOniC MULTI MATIC Eckumlenkung mit 1 i.S. und 1 Kontaktgeber (beispielhaft bei 12 mm Luft und 13 mm Versatz) Beschlag in Drehstellung Bohrpositionen...
Seite 40
MACO trOniC MULTI MATIC Eckumlenkung mit 1 i.S. und 1 Kontaktgeber (beispielhaft bei 12 mm Luft und 13 mm Versatz) Beschlag in Drehstellung 81,5 Bohrpositionen 91,5 3 mm 3 mm 9 mm...
MACO trOniC MULTI MATIC Stulpverlängerung 140 mit 1 i.S. und 1 Kontaktgeber (beispielhaft bei 12 mm Luft und 13 mm Versatz) Beschlag in Drehstellung 236,5 197,5 Bohrpositionen 236,5 3 mm 3 mm 9 mm...
MACO trOniC Stulpverlängerungen/Mittelverschlüsse Folgende Montagezeichnungen decken nicht alle möglichen Kombinationen von Klipszapfen und Stulpverlängerungen/Mittelverschlüssen ab, jedoch können alle Montagepositionen selbst berechnet werden. Dazu ist folgende Anleitung zu befolgen: • Start der Berechnung ist, je nach Reed- kontaktposition (unten/Bandseite), die jeweilige Rahmenecke (siehe Grafik) •...
MACO trOniC Beispiele zur Berechnung Stulpverlängerung 1280 • Obere rechte Ecke • Schenkellänge Eckumlenkung senkrecht verlängerbar mit 1 i.S. = 113,5 mm • Eingesetzte Stulpverlängerungen bis zum Zapfen => keine • Möglicher Magnetzapfensitz bei Mittelverschluss verlängerbar i.S. 1280V = 72mm Beide Werte plus 12 mm Falzluft ergeben 197,5 mm als Zapfensitz. Die Anschlusskabelbohrung befindet sich 197,5 mm + 39 mm = 236,5 mm (addiert, da auf Bandseite) von der Ecke entfernt.
MACO trOniC Stulpverlängerung 1280 + Stulpverlängerung 140 mit Kontaktgeber • Obere rechte Ecke • Schenkellänge Eckumlenkung senkrecht verlängerbar mit 1 i.S. = 113,5 mm • Eingesetzte Stulpverlängerungen bis zum Zapfen => 1280 mit Länge 470 mm • Magnetzapfensitz bei Stulpverlängerung 140 mit Kontaktgeber = 72 mm Beide Werte plus 12 mm Falzluft ergeben 667,5 mm als Zapfensitz.
MACO trOniC MULTI MATIC Stulpverlängerung 1280 mit Stulpverlängerung 140 mit 1 Kontaktgeber (beispielhaft bei 12 mm Luft und 13 mm Versatz) Beschlag in Drehstellung Bohrpositionen...
MACO trOniC Montage bei Kipp- und Verschlussüberwachung (beispielhaft bei 12 mm Luft) Sollen die Zustände Kipp und Verschluss beide detektiert werden können, müssen zwei Reed- kontakte eingesetzt werden. Hier beispielhaft mit dem einschraubbaren Reedschalter. Beschlag in Drehstellung Bohrpositionen...
MACO trOniC Montage bei Kippüberwachung mit Adapter mit Kontaktgeber für manuelle Fertigung (beispielhaft bei 12 mm Luft) Beschlag in Drehstellung Bohrpositionen 9 mm 3 mm 3 mm...
MACO trOniC Montage bei Kippüberwachung mit Adapter mit Kontaktgeber für automatische Fertigung (beispielhaft bei 12 mm Luft) Beschlag in Drehstellung Bohrpositionen 9 mm 3 mm 3 mm...
MACO trOniC Stulpmodul mit Magnetzapfen Wenn bei den beiden MACO-Protect Modul Schlössern ein Stulpmodul mit Magnetzapfen ein- gesetzt werden soll, ergeben sich durch die am Schloss markierten Kerbmarken zum Einfügen des Moduls folgende fix definierte Montagepositionen. Bohrpositionen Versatz Kerbe Riegel/ Fallenkasten...
MACO trOniC Hebe-Schiebe Schema A Hebeschiebe-Beschläge mit Blende Führung oben vorne Magnetzapfen Reed-Kontakt Ø 8.5 Ø 14 Montage 4.5 x 50 mm Art. Nr. 57425 Adapter mit Kontaktgeber Art. Nr. 455426 Magnetschalter einschraubbar...
MACO trOniC Hebeschiebe-Beschläge ‘C’-Schiene Führung oben vorne Magnetzapfen Reed-Kontakt Ø 8.5 Ø 14 Montage 4 x 30 mm Art. Nr. 455426 Magnetschalter einschraubbar 4.5 x 50 mm Art. Nr. 57425 Adapter mit Kontaktgeber...
MACO trOniC Magnetschalterprüfgerät Bei Anschluss der Reedkontakte ist die Kenntnis der Anschlüsse unumgänglich. Da diese je- doch ungekennzeichnet sind (aufgrund VdS / Manipulationsschutz), existiert das Prüfgerät für Reedkontakte RVS & RHS (Art. Nr. 364524). Falls ein Ohmmeter vorhanden ist, kann natürlich auch dieses verwendet werden.
Seite 56
MACO trOniC 4. Nach zweimaligem Piepton ist der Magnet (Adapter mit Kontaktgeber o.Ä.) an den Magnet- schalter anzulegen (z. B. durch Schließen des Fensters), worauf das Prüfgerät den betätig- ten Zustand ermittelt. Achtung! Wird der Magnetschalter nicht innerhalb einer Minute betätigt, schaltet sich das Prüfgerät wieder ab.
MACO trOniC Beispielmessungen Reedkontakt RVS Anschlussbeschriftung 1 + 2 klar / 3 + 5 orange / 4 + 6 rot An den Klemmen 3 und 5 sind die Anschlüsse für die Sabotagelinie (Spitzverbindung), denn hier handelt es sich um eine durchgehende Verbindung, welche erst bei Sabotage (Kabel durchtren- nen) unterbrochen werden kann. An den Klemmen 4 und 6 sind die Anschlüsse des Reedkontaktes selbst, welcher vom Schalt- typ ein Schließer ist (nähert sich der Magnet im Flügel =>...
Seite 58
MACO trOniC Magnetkontakt für kombinierte Öffnungs- und Verschlussüberwachung Anschlussbeschriftung 1 + 5 klar / 2 + 4 orange / 3 + 6 rot Bei diesem Reedkontakt befindet sich ein zweiter Reedkontakt im Gehäuse um die Manipula- tion durch einen anderen Magneten zu detektieren (zweiter Reedkontakt öffnet). Zur Messung wird jedoch kein zweiter Magnet benötigt, da der Reedkontakt zur Fremdfeldüber- wachung auch reagiert, sobald der Abstand zwischen Reedkontakt und Kontaktgeber kleiner als ca.
MACO trOniC Anschlusskabelverlegung Beim Einbau der Reedkontakte sollte eine Reservekabellänge von 25 cm als Reserveschleife im Rahmenprofil verlegt werden. Diese ist notwendig um bei einem Defekt des Reedkontaktes einen problemlosen Austausch zu gewährleisten, ohne das gesamte Anschlusskabel auszuzie- hen (nur wenn KEINE Installation nach VdS vorgeschrieben ist!). Ist VdS gefordert, muss bei ei- nem Defekt der Reedkontakt mitsamt dem gesamten Anschlusskabel getauscht werden.
MACO trOniC Austausch eingebauter defekter Reedkontakte Ein defekter Kontakt in einer nach VdS errichteten Anlage muss komplett mit Kabel getauscht werden, da das Kabel Teil der geprüften Baugruppe ist. Bestehen diese Anforderungen jedoch nicht, kann nach folgender Anleitung vorgegangen werden.
MACO trOniC Elektronische Komponenten PROTECT Das MACO-Türschloss Z-TA Automatic verschließt automatisch beim Schließen der Türe. Um den Öffnungsvorgang ebenfalls zu automatisieren, kann es mit einem Motor zum Z-TA Comfort aufgewertet werden. Als Bedienungselement sind verschiedene MACO-openDoor Zutrittskont- rollen verfügbar. Motor für Z-TA Comfort (Art. Nr. 104130) Dieser Motor dient zur automatischen Entriegelung des Schlosses, indem der Motor direkt am Riegel die Öffnung vornimmt (am Riegel montiertes Montageteil siehe Grafik rechts).
Seite 62
Gelb Steuerspannung plus + (bei 3 Adern=Steuereingang) Alle MACO-Zutrittskontrollen arbeiten nach dem eben genannten Prinzip und sind somit auf vier Anschlüsse ausgelegt. Jedoch kann bei Fremd-Zutrittskontrollen oder anderen Anwendungen, wenn es nicht anders möglich ist, der Motor auch mit nur drei Anschlüssen gesteuert werden. Denn im Motor sind die braune und die grüne Ader verbunden.
MACO trOniC Programmiermöglichkeiten Der Motor bietet zwei Einstellmöglichkeiten. Die Öffnungszeit, also die Zeit die der Motor in der Offen-Position verbleibt, kann zwischen 1 – 6s (Sekunden) variiert werden und die akustische Rückmeldung kann deaktiviert werden. Für die Programmierung müssen die potentialfreien Kontakte einfach zu schließen sein und die Stromversorgung muss trennbar ausgeführt sein.
Seite 64
MACO trOniC Verbinden von Braun und Gelb vor dem Anschließen der Stromversorgung. Soll nur die akustische Rückmeldung deaktiviert werden, müssen die 12s zum Einstellen der Haltezeit einfach abgewartet werden. Taste loslassen nach „Piep“ Programmiermode: Power Normaler Betriebsmodus 3 Sek 3 Sek Innerhalb von 12 Sek 1 x PIEP 2 x PIEP...
MACO trOniC Zutrittskontrollen Folgende Zutrittskontrollsysteme sind auch im Set mit dem passendem Schloss (4 Luft F20 / F20 / F16) und dem Öffnungsmotor erhältlich (siehe Katalog). Code (Tastatur) (Art. Nr. 466830) Soll zur Öffnung ein Sicherheitscode eingegeben werden, kann die Code-Zutrittskontrolle ein- gesetzt werden.
MACO trOniC Z-TA Comfortmotor für openDoor Zutrittskontrollsysteme Kabelbelegung Verbindung Motor - Kabelübergang Spannungsversorgung 12 – 24 V DC Gleichstrom mind. 1,5 A Verbindung Motor - Zutrittskontrolle Zugentlastung Braun Betriebsspannung Zutrittskontrollsysteme: Motor minus - Transponder Code Touch Plus Weiß Betriebsspannung Motor plus + Grün Steuerspannung*...
MACO trOniC Wie in der vorhergehenden Grafik ersichtlich, gestaltet sich der gesamte Aufbau relativ simpel. Die zentrale Verbindungsstelle ist der Motor. An diesem werden das Anschlusskabel und die Zutrittskontrolle angebunden. HINWEIS: An welcher der beiden Buchsen am Motor eingesteckt wird ist unerheblich! Es besteht freie Wahl.
Montageschritte für außerhalb des Türblattes liegende Zutrittskontrolle oder Fremdprodukte (Grafik siehe nächste Seite) Wird eine MACO-Zutrittskontrolle außerhalb des Türblattes installiert oder die Türe soll per Bus- steuerung, Taster, Fremdzutrittskontrolle o.Ä. geöffnet werden, werden folgende Komponenten benötigt: • Motor • Kabelübergang •...
Seite 69
MACO trOniC openDoor Zutrittskontrollsysteme Schaltplan rahmenseitig 12 - 24 V DC Gleichstrom mind. 1,5 A Trafo Braun Betriebs- spannung Motor minus - Weiß Betriebs- spannung Motor plus + Zutrittskontrollsysteme: Transponder Plus Code Touch Zugentlastung Kontrolleinheit Kabelübergang 2,5 m Türblatt / 6 oder 10 m Verlegelänge außen...
Verwendung einer Zutrittskontrolle mit E-Öffner Die MACO-Zutrittskontrollen können auch zur Entriegelung eines Schlosses mit E-Öffner ver- wendet werden. Zu beachten ist, dass aktuell nur die Zutrittskontrollen Touch und Code verwen- det werden können, da die Transponder Plus Lösung nur einen sehr kurzen Öffnungsimpuls gibt und somit die Tür nur sehr kurz entriegelt ist.
Seite 71
MACO trOniC openDoor Zutrittskontrollsysteme Schaltplan E-Öffner Zutrittskontrollsysteme: Code Touch Kontrolleinheit Braun Betriebsspannung Motor minus - Weiß Betriebsspannung Motor plus + Grün Steuerspannung* minus - Gelb Steuerspannung* plus + Spannungsversorgung Trafo * Die Steuerspannung wird für Taster (Tastimpuls) und Wechselschal- ter (Tag-/ Nachtstellung) benötigt! HINWEIS: Elektrische Anschlüsse (Anschluss Netzteil, Anschlusskabel 0,15 m...
MACO trOniC Motorische Öffnung des Schlosses nur mit Schalter/Taster Das Z-TA Comfort kann auch ohne Zutrittskontrolle verwendet werden, wenn stattdessen das Öffnungssignal durch Schalter/Taster gegeben wird. Typischerweise verwendet man zur einfa- chen Öffnung des Schlosses einen Taster, da dieser nach Betätigung selbstständig wieder in die unbetätigte Position zurückgeht.
MACO trOniC openDoor Zutrittskontrollsysteme Schaltplan Tastimpuls Trafo Braun Betriebs- spannung Motor minus - Weiß Betriebs- spannung Motor plus + 12 - 24 V DC Gleichstrom mind. 1,5 A Taster für Tastimpuls Zugentlastung Kabelübergang 2,5 m Türblatt / 6 oder 10 m * Die Steuerspannung wird für Taster...
MACO trOniC Zubehör Kabelübergang steckbar 2,5/6 m und 2,5 m/10 m (Art. Nr. 466833 und 466834) Der Kabelübergang besitzt flügelseitig den zum Motor passenden JST-Stecker. Das Kabel be- sitzt zur Verlegung im Flügel eine Länge von 2,5 m. Zum Anschluss an die Stromversorgung kann entweder das Kabel mit 6 m oder 10 m Kabellänge am Rahmenaustritt geordert werden.
MACO trOniC Anhang Reedkontaktschließteil für Verschlussüberwachung RVS Montageposition Reedkontaktschließteil für Fenster MULTI - Abstand 5 mm Montageposition Reedkontaktschließteil für Türschloss PROTECT MODUL - Abstand 6 mm Kontaktgeberposition bei ,,Beschlag entriegelt“: Kontaktgeberposition bei ,,Beschlag verriegelt“: 18 mm 18 mm 18 mm...
MACO trOniC Reedkontaktschließteil für Heizungssteuerung RHS Montageposition Reedkontaktschließteil für Fenster MULTI - Abstand 5 mm Montageposition Reedkontaktschließteil für Türschloss PROTECT MODUL - Abstand 6 mm Kontaktgeberposition bei ,,Beschlag entriegelt“: Kontaktgeberposition bei ,,Beschlag verriegelt“: 18 mm 18 mm 18 mm 18 mm...
MACO trOniC Magnetschalter einschraubbar VS Montageposition Magnetschalter einschraubbar 455426 Kontaktgeberposition bei ,,Beschlag verriegelt“: Kontaktgeberposition bei ,,Beschlag entriegelt“: 455426 Maß X max. 4 mm 455426 Achten Sie darauf, dass der seitliche Versatz max. + 1 mm betragen darf! Achtung: „Frühester Einschaltpunkt des Magnetschalters: wenn sich die Verschlussrolle mind. 50% darüber befindet.“...
MACO trOniC Magnetschalter kombinierte Öffnungs- und Verschlussüberwachung mit Fremdfeldüberwachung Montageposition Magnetschalter 455427 23,00 13,50 Stulp und Riegel 12,00 Fremdfeld Sitz des Magnetzapfens in Drehstellung 12 mm 50% Eingriff +2/-1.5 Sitz des Magnetzapfens in Verschlussstellung Achtung: „Frühester Einschaltpunkt des Magnetschalters: wenn sich die Verschlussrolle mind. 50% darüber befindet.“...
MACO trOniC Elektronischer, kontaktloser Übergang Montageanleitung Art. 458062 Gehäuse Sender Gehäuse Empfänger Markierung der Markierung der Kabeleinlass Ø 3,3 Einbaurichtung Einbaurichtung Ø 3,3 (2x) Ø 3,3 (2x) Lötanschluss (4x) Dichtungsscheibe (2x) Befestigungsschraube (2x) Deckel DIN 74 Am (2x) DIN 74 Am (2x)
Seite 80
MACO trOniC Montagebeispiel Kabelstauraum so groß wählen, Sender Markierungen dass min. 6 cm Kabel Platz haben. gegenüberliegend Empfänger Montageabstände siehe Glasbruch- sensor-Montage- anleitung Anschluss Glasbruchsensoren (4-Draht) Anschluss Sender Glasbruch sensor Anschlusskabel blau blau blau blau Vor dem Anschluss sind die Zuleitungen...
MACO trOniC Beschreibung Der Übertrager „elektronischer, kontaktloser Übergang LSA“ ermöglicht die kontaktlose An- schaltung von Glasbruchsensoren, Öffnungsmeldern (Magnetkontakte) und Alarmdrahtschleifen an eine Einbruchmeldezentrale. Die zweiteilige Anordnung besteht aus einer Sender- und einer Empfängereinheit. Der Sender ist über ein 6-poliges Kabel mit der Zentrale verbunden und wird zum Beispiel im Rahmen eines zu überwachenden Fensters montiert.
MACO trOniC Lösbarer Kabelübergang trennbar mit JST Montagehinweise • Aufgrund der Vielzahl auf dem Markt befindlicher Profile und Beschläge können keine all- gemeingültigen Angaben zur Montage gemacht werden, da sich diese Systeme in einigen Abmessungen unterscheiden. Bitte überprüfen Sie vor Montagebeginn den Montageort und die Platzverhältnisse im Falzbereich.
Seite 83
MACO trOniC Montagereihenfolge Flügelteil: • Bohrung Ø 12 mm durch die Armierung oder bis zur Kabelführung im Holzprofil. • Kabel mit dem JST-Stecker mit Abdeck- blech für das Türschloss Z-TA Comfort durch den Flügel oder im vorgesehenen Kabelkanal bis zum Motor führen.
Seite 84
MACO trOniC Hinweise – Demontage Flügelteil: • Schraube (4) lösen und entfernen. • Mittels Inbusschlüssel oder geeignetem Schraubendreher die Steckverbindung lösen. ACHTUNG! Zum Lösen der Steckverbindung nicht an der Feder ziehen. Die Feder wird sonst beschädigt. • Das Türblatt aushängen.
MACO trOniC Belegung der Adernzugehörig Stecker JST (PAP-04V-S) Leitung LiF9Y11Y 6 x 0,34 mm² Leitungslänge 0,15 m oder 10 m offenens Ende JST Steckverbindung Stecker abgemantelt 27 mm, Adern 5 mm Buchse abisoliert Kabelbelegung gelb (1) Steuerspannung plus + grün (2) Steuerspannung minus �...
Seite 86
MACO trOniC Art. Nr. 363473 Artikel Material Maße (B x H x T) Lieferumfang 363473 Edelstahl 16 x 126 x 3 mm 1 Abdeckblech 2 Schrauben M3 x 12 mm 466838 Edelstahl 20 x 126 x 3 mm 1 Abdeckblech...
Der bestimmungsgemäße Einsatz des openDoor Prüfgerätes ist, die über die drei Anschluss- kabel (Krokoklemmen/Kabelübergang M13 34/JST-Stecker) variabel angeschlossenen Bau- gruppen (Verkabelung bis Türrahmen/Verkabelung bis Türblatt/Türschlossmotor) auf korrekte Funktion zu überprüfen. Dabei dürfen an das Prüfgerät nur MACO-Türmotoren für Z-TA Comfort angeschlossen werden. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist unzulässig! Lieferumfang •...
MACO trOniC Funktionsmodi Prüfung 1 Türschlossmotor und komplette Verkabelung bis Türrahmen Das Türschloss ist eingebaut und vollständig verkabelt. Die korrekte Funktion soll demonstriert werden. Bedienung: 1. Das Prüfgerät folgendermaßen per Verbindungskabel mit Krokoklemmen farbrichtig an das Anschlusskabel anklemmen, die rote und blaue Ader werden nicht benötigt:...
Seite 89
MACO trOniC Prüfung 3 Türschlossmotor Diese Messung überprüft die korrekte Funktion des Türschlossmotors, wobei andere mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen werden, da direkt der Türschlossmotor kontaktiert wird. Hierzu muss das Türschloss ausgebaut werden. Bedienung: 1. Anschlusskabel mit JST-Stecker (Kabelschwanz) an eine der zwei Buchsen im Türschloss- motor anschliessen.