Herunterladen Diese Seite drucken

Helios KWL EC 800S Pro Montage- Und Betriebsvorschrift Seite 7

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 2
MONTAGE
ACHTUNG
WARNUNG
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC 800S/1800S/2600S Pro/WW
2.0
Aufstellung
Die Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC ...S Pro/WW sind stehend zu montieren. Aufgrund von Betriebsgeräuschen, die
sich je nach Anlagendruck verändern, wird empfohlen das KWL EC-Gerät im Waschraum, Technikräumen oder Lager-
räume aufzustellen. Es muss darauf geachtet werden, dass im Installationsbereich ein Abwasseranschluss vorhanden
ist. Hierzu auch Hinweise Punkt 2.3 "Kondensatablauf" beachten! Die Montage soll so erfolgen, dass möglichst kurze
Lüftungsleitungen sowie deren problemloser Anschluss an das Gerät möglich sind. Enge Bögen führen zu erhöhten
Druckverlusten und Strömungsgeräuschen. Zur optimalen Montage kann das Gerät 180° gedreht werden, so dass
Außen-/Fortluft sowie Ab-/Zuluft sowohl rechts als auch links erfolgen kann. Durch diese Möglichkeiten ent fallen Bögen
und lange Leitungsstrecken. Sie reduzieren Verluste und erhöhen den Anlagen-Wirkungsgrad.
Bei der Planung und Aufstellung darauf achten, dass mindestens eine Geräteseite (Bedienerseite) für Revision, War-
tungs- und Installa tions arbeiten, Reinigung oder Demontage frei zugänglich ist, da auf beiden Seiten die Fronttüren
abgenommen werden können. Der Mindest-Wartungsabstand sollte 700 mm nicht unterschreiten (siehe Abb.1).
Eine problemlose Ver bindung des Kon dens wasserablaufes mit dem Ab flusssystem des Hauses ist sicher zustellen.Es
ist sicherzustellen, dass das Gerät 100%ig im Lot installiert ist. (unabdingbar für ordnungsgemäßen Konden-
satablauf, siehe auch Punkt. 2.3).
Wichtige Hinweise:
1. Die Lüftungsleitungen dürfen keinesfalls geknickt werden.
2. Auf feste und dichte Befestigung an den Anschlussstutzen ist zu achten.
3. Der Klemmenkasten ist oben am Gehäuse angebracht und muss für Wartungs- und Installationsarbeiten leicht zu-
gänglich sein.
4. Wird ein externes Heizregister verbaut, muss das Rohr mind. 1 m vor und nach dem Heizregister aus nicht
brennbarem Material sein (siehe Funktionsschema Punkt 3.1).
5. Die Heizung muss so eingebaut sein, dass der Elektrokasten leicht zugänglich ist.
6. Um Schallübertragungen zu vermeiden, muss je nach Bausubstanz bauseits eine geeignete Schallentkopp-
lung vorgesehen werden.
7. Vor der Installation ist das Bedienelement aus dem Gerät zu entnehmen.
8. Die Aufstellung des KWL-Zentral-Lüftungsgerätes darf nur in frostfreien Räumen erfolgen, da die Gefahr des
Einfrierens besteht. Die Raumtemperatur darf nicht unter +5 °C sinken!
2.1
Gerätedämmung
Bei Aufstellung in beheizten Räumen und höherer Luftfeuchtigkeit kann es im Bereich der Außen- und Fortluft an der
Außenseite des Gerätes zu Kondensation kommen. In diesem Fall ist in diesem Bereich eine dampfdiffusionsdichte
Dämmung flächig anzubringen. Des weiteren müssen die Außen- und Fortluftleitungen bauseits ausreichend gedämmt
werden.
Bei Aufstellung in nichtbeheizten Bereichen (z.B. frostfreien Spitzboden) ist ganzseitig eine ausreichende Dämmung
außen am Gerät anzubringen. Ansonsten könnte es zu Kondensatanfall an den Gehäuseseiten kommen. Die Konden-
satableitung muss frostsicher verlegt werden, eventuell mit einer Heizung.
2.2
Montage
Zur Boden-Befestigung der KWL EC-Geräte sind beide Sockel mit Bohrungen versehen (Abb.2). Bei endgültiger Be-
festigung des Gerätes, sind bauseits Schwingungsdämpfer zu montieren, um Schwingungsübertragung zu vermeiden.
Abb.1
Revision von beiden
Seiten möglich. Mindest-
Wartungsabstand:
Type 800 S = 700 mm
Type 1800 S = 850 mm
Type 2600 S = 1000 mm
5
Abb.2
Schwingungsdämpfer
(bauseits)
D

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kwl ec 800s pro wwKwl ec 1800s proWl ec 1800s pro wwKwl ec 2600s proKwl ec 2600s pro ww