Herunterladen Diese Seite drucken

Quickie Puma 20 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Puma 20
Seitlicher Transfer
Hinweis!
Einige Versionen der Steuerung müssen
seitlich ausgefahren werden.
Entfernen der Armlehne (Abbildung 7)
1. (A) mit zwei Umdrehungen lösen.
2. (B) entfernen
4.4 Mit dem Rollstuhl fahren
Hinweis!
Denken Sie daran, dass andere
Straßenteilnehmer Sie möglicherweise nicht
beachten.
Halten Sie sich an die geltenden
Verkehrsvorschriften.
Vermeiden Sie abgelegene Routen, damit im
Bedarfsfall schnell Hilfe zur Stelle ist.
Passen Sie Ihren Fahrstil und Ihre
Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
Elektrorollstühle werden über ein
Steuergerät bedient. Es gibt eine separate
Bedienungsanleitung für die Steuerung,
die mit diesem Rollstuhl geliefert wurde
&
(
Benutzersteuerung).
1. Das Steuergerät einschalten.
2. Die Höchstgeschwindigkeitsgrenze einstellen.
3. Das Bediengerät (den Joystick) in die Richtung
bewegen, in die Sie fahren möchten.
4. Durch weitere Vorwärtsbewegung des
Bediengeräts beschleunigt man den
Rollstuhl.
Kurven
Hinweis!
Kurven niemals in voller Fahrt nehmen. Vor
der Kurve die Geschwindigkeit verringern.
Bei Richtungsänderungen die Blinker
betätigen.
Nutzung des Rollstuhls
Bremsen/Notstopp
Zum Bremsen die Joysticklenkung auf Neutral
stellen oder ganz loslassen. Daraufhin bremst
der Rollstuhl automatisch. Ziehen Sie das
Bediengerät nach hinten um einen Nothalt zu
machen.
Bremsweg:
6 km/h: 1 Meter
10 km/h: 2 Meter
Warnung!
Vermeiden Sie während der Fahrt
Folgendes:
Betätigen der Ein/Aus-Taste.
Nicht plötzlich die Fahrtrichtung auf die
Gegenrichtung ändern.
Dadurch kommt der Rollstuhl mit einem
plötzlichen Ruck zum Stillstand. Das ist
nicht nur unangenehm, sondern kann
den Rollstuhl auf einem Gefälle auch zum
Umkippen bringen.
Fahren an Steigungen
Wenn alle Einstellungen der
Standardeinstellung entsprechen (siehe
Justierungsmöglichkeiten), kann eine
Steigung von ≤8˚ (14,1 %) für einen
Rollstuhl mit Hinterradantrieb als normale
Benutzerumgebung angesehen werden,
ohne dass dabei die Gefahr einer Instabilität
besteht. Für ein Modell mit Vorderrandantrieb
gilt dies bei ≤6° (10,5%). Diese Angaben
der „maximalen Sicherheitsneigung" sind
Technische Informationen zu entnehmen.
Steile Steigungen, die die normale
Benutzerumgebung überschreiten
Das Fahren auf einer Schräge mit einer
Steigung, die die maximale Sicherheitsgrenze
überschreitet, kann Sicherheitsrisiken
hinsichtlich der Stabilität mit sich bringen.
Dabei ist größtmögliche Vorsicht geboten und
der Nutzer muss hundertprozentige Kontrolle
haben. Fahren Sie immer vorsichtig und gehen
Sie keine unnötigen Risiken ein! Halten Sie
die mit einem Warnzeichen gekennzeichneten
Anweisungen genau ein!
15

Werbung

loading