de
7.2.2
Bei Betrieb mit Vorbehälter (Zu-
laufbetrieb)
7.3
Inbetriebnahme der Anlage
8
Außerbetriebnahme/Ausbau
9
Wartung
9.1
Prüfungen der Druckerhöhungsan-
lage
50
Wenn ein anderer Druckschalter als Wassermangelsignalgeber verwendet wird, die dazuge-
hörige Beschreibung über die Einstellmöglichkeiten beachten.
•
Notwendige Einstellungen im Regelgerät, siehe beiliegende Einbau- und Betriebsanlei-
tung des Regelgeräts.
HINWEIS
Die jeweiligen Herstellerunterlagen des Bauteils beachten.
Bei Wilo-Vorbehältern erfolgt eine Wassermangelüberwachung niveauabhängig durch
einen Schwimmerschalter (siehe Beispiel Fig13a und 13b).
•
Schwimmerschalter vor Inbetriebnahme im Regelgerät anschließen.
•
Bei Anlagen mit Frequenzumrichter an jeder Pumpe (HELIX VE und HELIX EXCEL) ggf. die
Einstellung für den Wassermangelschutz über den saugseitigen Druckgeber deaktivie-
ren.
HINWEIS
Die jeweilige Einbau- und Betriebsanleitung des einzelnen Bauteils be-
achten.
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Gefahr von Gesundheitsschäden durch verunreinigtes Trinkwasser.
• Sicherstellen, dass eine Leitungs- und Anlagenspülung durchgeführt
wurde.
• Bei längerem Stillstand der Anlage das Wasser erneuern.
Wenn alle Vorbereitungen und Kontrollmaßnahmen gemäß Kapitel „Allgemeine Vorberei-
tungen und Kontrollmaßnahmen erfolgt sind:
1.
Hauptschalter einschalten.
2.
Regelung auf Automatikbetrieb einstellen.
▶
Der Druckgeber misst den vorhandenen Druck und gibt ein entsprechendes Strom-
signal an das Regelgerät. Wenn der Druck geringer als der eingestellte Einschalt-
druck ist, schaltet das Regelgerät in Abhängigkeit der eingestellten Parameter und
der Regelungsart zunächst die Grundlastpumpe und gegebenenfalls die Spitzen-
lastpumpe(n) ein, bis die Verbraucherrohrleitungen mit Wasser gefüllt sind und der
eingestellte Druck aufgebaut ist.
Im Wartungs- oder Reparaturfall die Druckerhöhungsanlage wie folgt außer Betrieb neh-
men:
1.
Spannungszufuhr abschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
2.
Absperrarmatur vor und nach der Anlage schließen.
3.
Membrandruckbehälter an der Durchflussarmatur absperren und entleeren.
4.
Anlage gegebenenfalls komplett entleeren.
•
Bei längerer Außerbetriebnahme alle Pumpen durch Öffnen der Entleerungsstopfen am
Pumpenfuß entleeren.
Zur Gewährleistung höchster Betriebssicherheit bei geringstmöglichen Betriebskosten wird
eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Druckerhöhungsanlage empfohlen (siehe
Norm DIN 1988). Hierzu ist es empfehlenswert, einen Wartungsvertrag mit einem Fachbe-
trieb oder mit dem Wilo-Kundendienst abzuschließen.
Folgende Überprüfungen müssen regelmäßig erfolgen:
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiBoost Smart..., Wilo-SiBoost2.0 Smart... • Ed.06/2023-09