Gossen Metrawatt GmbH
Der Fehler wird simuliert.
Erwartetes Ergebnis: Kein Fehler.
Bei einem Fehler muss der Ladevorgang abgebrochen werden, ein neuer Lade-
vorgang darf nicht zu Stande kommen.
Achtung!
!
PE-Fehler: Es liegt eine Fremdspannung am Schutzleiter an. Führen Sie keine
weiteren Messungen/Test durch bevor der Fehler behoben ist.
9.3.3
PWM-Signal (Kommunikation) visualisieren
Über das PWM-Signal wird zwischen Ladepunkt und Fahrzeug kommuniziert.
PWM steht für Pulsweitenmodulation, die Spannung wechselt hier als Rechtecksig-
nal zwischen zwei Werten (+12 V / –12 V) bei Frequenz von 1 kHz. In der DIN EN
IEC 61851-1 VDE 0122-1 ist die Kommunikation über dieses PWM-Signal definiert,
z.B. wie Fahrzeugzustand und zulässiger Ladestrom ausgetauscht werden.
Die Pulsweite, der Duty Cycle, und die Frequenz werden im Funktionstest geprüft
(17). Sie können zusätzlich das PWM-Signal visualisieren.
Die USB-Buchse ist mit der Abdeckung verschlossen.
Sie benötigen ein Oszilloskop und Verbindungsleitungen.
1. Schließen Sie das Oszilloskop an den PROFITEST H+E EXPERT CHECK an:
Verbinden Sie die Buchse CP mit der Messklemme vom Oszilloskop und die
Buchse PE mit der Masseklemme vom Oszilloskop.
2. Verbinden Sie den Stecker des PROFITEST H+E EXPERT CHECK mit dem
Ladepunkt.
3. Autorisieren Sie sich an dem AC-Ladepunkt.
4. Schalten Sie den PROFITEST H+E EXPERT CHECK ein.
5. Drehen Sie den Drehschalter CP STATE auf Status C bzw. D.
6. Lesen Sie die Dokumentation Ihres Oszilloskops und nehmen Sie die notwendi-
gen Einstellungen zur Anzeige des Signals vor.
Das Signal wird angezeigt. Erwartetes Ergebnis: PWM-Signal gemäß IEC/EN
62851-1 wird angezeigt.
9.3.4
Schutzmaßnahmen prüfen (elektrische Prüfung)
Die USB-Buchse ist mit der Abdeckung verschlossen.
Das Mess-/Prüfgerät der PROFITEST MF-Serie oder PROFITEST MASTER IQ
Serie liegt bereit.
1. Verbinden Sie den Stecker des Geräts mit dem AC-Ladepunkt, den Sie testen
wollen.
2. Autorisieren Sie sich an dem AC-Ladepunkt.
PROFITEST H+E EXPERT CHECK
18