Wartung
30
9
Wartung
WARNUNG
L
Prozessdruck und -temperatur, Kontamination, Elektrische Spannung
Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich!
‣
Falls bei der Wartung der Sensor ausgebaut werden muss, Gefahren durch Druck, Tem-
peratur und Kontamination vermeiden.
‣
Prozessleitung muss drucklos, leer und gespült sein.
‣
Vor dem Öffnen: Geräte spannungsfrei schalten.
‣
Schaltkontakte können von getrennten Stromkreisen versorgt sein. Auch diese Strom-
kreise vor den Wartungsarbeiten spannungsfrei schalten.
9.1
Reinigungsmittel
Die Auswahl des Reinigungsmittels ist abhängig vom Grad und der Art der Verschmut-
zung. Die häufigsten Verschmutzungen und die geeigneten Reinigungsmittel der folgen-
den Tabelle entnehmen.
Art der Verschmutzung
Fette und Öle
Kalkablagerungen, Metallhydroxidbe-
läge, schwer lösliche biologische
Beläge
Sulfidablagerungen
Eiweißbeläge (Proteine)
Fasern, suspendierte Stoffe
Leichte biologische Beläge
WARNUNG
L
Lösemittel
Lösemittel sind gesundheitsgefährdend, können Kunststoffteile des Sensors zerstören und
stehen zum Teil im Verdacht Krebs zu erregen (z. B. Chloroform)!
‣
Keine halogenhaltigen organischen Lösemittel und kein Aceton verwenden.
HINWEIS
Tensidhaltige Mittel
Beschädigung der Sensormembran!
‣
Sensormembran nicht in Kontakt mit tensidhaltigen Mitteln bringen.
9.2
Wartungsarbeiten
9.2.1
Kationentauscher warten
Das Kationentauscherharz, z. B. Lewatit S100G1, im Kationenfilter ist mit einem Farbindi-
kator versehen. Bei Erschöpfung der Filterfunktion schlägt das anfangs stark saure Katio-
nentauscherharz, von oben nach unten, von einer gelb-braunen Farbe (sauere Form) in ein
Reinigungsmittel
Heißes Wasser oder wasserlösliche organische
Lösemittel (z. B. Ethanol)
ca. 3%ige Salzsäure
Mischung aus 3%iger Salzsäure und Thioharn-
stoff (handelsüblich)
Mischung aus 3%iger Salzsäure und Pepsin (han-
delsüblich)
Druckwasser, evtl. Netzmittel
Druckwasser
SWAS Compact
Endress+Hauser