3-Punkt Ausgang (1d, 2d)
Einstellungen 3-Punkt Ausgang (Floating) (1d00 =ON), 1d = DO1 = öffnen, 2d = DO2 = schliessen
Parameter
Beschreibung
DO1 und DO2 als 3-Punkt Ausgang oder 2 digitale Ausgänge
1d 00
OFF= DO1 und DO2 sind digitale Ausgänge
ON = 3-Punkt Ausgang (DO1 =Auf, DO2 = Zu)
Funktion des 3-Punkt Ausgangs (0= Ausgang ist deaktiviert):
1= Regelfunktion Regelkreis 1 (LP1), Regelfunktion Regelkreis 2 (LP2)
3= Entfeuchten (Das Maximum von LP1 Kühlung und LP2 Entfeuchten)
1d 01
4= Manuelle oder Zeitgesteuerte Positionierung
5= Zustandsfunktionen
Falls 1d00=1,2: Regelfunktion: Wähle PI Sequenz:
0= Heizen/Gegenläufig
1= Kühlen/Gleichläufig
2= Heizen und Kühlen
Falls 1d00 = 4 Manuell oder Zeitgesteuerte Positionierung
0 = Nur Zeitgesteuert mittels Zeitprogram
1d 02
1 = Manuell in 0.5% Schritten und Zeitgesteuert
Falls 1d01=5 Auswahl der Zustand Funktionen:
0= 100% bei Normal oder Absenkbetrieb des Reglers
1= 100% bei Bedarf eines Regelkreises
2= 100% im Heizbetrieb des Reglers
3= 100% im Kühlbetrieb des Reglers
1d 03
Laufzeit des Stellantriebs (Von 0 auf 100%)
Minimale Schaltdifferenz des 3-Punkt Ausgangs. Der Ausgang schaltet
1d 04
erst wenn diese Differenz der Soll zur Ist-Position erreicht ist.
1d 05
Nicht verwendet
Auswahl der Alarme welche den Ausgang auf 100% schalten
1d 06
Alarm:
1 2 3 4 5 6 7 8
Auswahl der Alarme welche den Ausgang auf 0% ausschalten
1d 07
Alarm:
1 2 3 4 5 6 7 8
1d 08
Nicht verwendet
1d 09
Nicht verwendet
Alarme und Verriegelungen werden bei den Eingängen als untere oder obere Grenzwerte
➔
definiert. Über Parameter 1A07 und 1A08 kann eingestellt werden, welche Alarme bei
Aktivierung den Ausgang entweder voll ein- oder ausschalten. Jeder Alarm kann individuell
1A07 oder 1A08 zugeordnet werden. Sollte gleichzeitig ein Alarm den Ausgang einschalten und
ein anderer diesen Ausschalten, so hat das Ausschalten die höhere Priorität.
Bei manueller Positionierung oder Zeitsteuerung wird der Antrieb direkt positioniert
➔
(1d01 = 4). Der Manuelle Zugriff wird über 1d02 = 1 freigeschaltet. Bei 1d02 = 0 kann der Antrieb nur über das
Zeitprogram positioniert werden
Damit das Entfeuchten (1A00 = 3) funktioniert muss der Regelkreis 1 einem Temperatur- und der Regelkreis 2
➔
einem Feuchtesensor zugeordnet sein. Der Entfeuchtungsausgang ist einem Kühlaggregat zugeordnet und wird dann
aktiviert wenn entweder Kühl- oder Entfeuchtungsbedarf besteht. Ein weiterer Ausgang sollte der Heizsequenz von
Regelkreis 1 zugeordnet sein, damit die Temperatur bei feuchtem Klima nicht zu tief sinkt.
Die Position des 3-Punkt Ausgangs wird aus den Summen der Öffnungs- und Schliesszeiten und der Laufzeit des
➔
verwendeten Antriebs berechnet. Antriebe mit einer lastunabhängigen Laufzeit werden empfohlen.
Der 3-Punkt Ausgang wird jeweils in den Endpositionen durch Verlängerung der Laufzeit synchronisiert.
Mit der Zustandsfunktion (1D01 = 5) wird der Ausgang bei den mit 1d02 definierten Zuständen voll eingeschaltet. Im
➔
Schutzbetrieb ist der Ausgang ausgeschaltet (3-Punkt Antrieb fährt auf Position 0%.
Doku: 70-01-0123, V1.3, Datum: 20220321
Änderungen vorbehalten
© Vector Controls GmbH, Schweiz
TCI-C Universal Regler
A
K
USGANG
ONFIGURATION
Bereich
Standard
ON/OFF
0–5
0–5
0–255 Sek.
90 Sek.
0–100 Sek.
ALA1–ALA8
ALA1–ALA8
Ausgangspriorität
1. Alarm Ausgang 0%
2. Alarm Ausgang 100%
3. Schutzbetrieb
4. Steuerfunktion
OFF
0
0
5 Sek.
Seite 14