Alarme
Jeder Eingang verfügt über untere und obere Grenzwerte. Bei Über- respektive Unterschreitung der Grenzwerte wird
➔
ein Alarm oder eine Verriegelung generiert.
Aktivierung eines Alarms: Das Einschalten eines Alarms bewirkt, dass bei Unterschreiten der Untergrenze oder
➔
überschreiten der Obergrenze der entsprechende Alarm auf dem Bildschirm als ALA1, ALA2, ALA3, ALA4, etc.
dargestellt wird. Ausgänge welche entsprechend eingestellt sind, werden ein- oder ausgeschaltet.
Hinweis: Ein nicht aktivierter Alarm wird nicht auf dem Bildschirm dargestellt, kann aber dennoch Ausgänge
beeinflussen. Auf diese Weise kann ein Alarm als Verriegelung verwendet werden. Ein Ausgang wird in diesem Fall
nur dann aktiviert wenn sich alle Eingänge innerhalb der erlaubten Grenzwerte befinden.
UP15 Steuert die Reaktion nach auslösen eines aktivierten Alarms. Falls UP15 ausgeschaltet wird der Alarm nur im
➔
Alarmzustand dargestellt. Bei UP15 = ON, blinkt der Alarm nach einem Alarmereignis bis er durch Drücken der
rechten Taste quittiert wird.
Zuordnung der Alarmnummer und Darstellung auf dem Bildschirm
➔
Eingang
Untergrenze
Obergrenze
Jeder Ausgang verfügt über einen Parameter bei welchem die Alarme ausgewählt werden können, welche den
➔
Ausgang ein oder ausschalten. Sollten zwei wiedersprechende Alarme gleichzeitig aktiv sein, wird der Ausgang
ausgeschaltet.
Mittelwert, Minimum oder Maximum mehrerer Eingänge
Mehrere Eingänge können zur Steuerung oder Anzeige zusammengefasst werden. Dies geschieht über Parameter
➔
xU12. Der Mittel-, Minimal- oder Maximalwert mehrerer Eingänge lässt sich so berechnen und kann zu
Steuerungszwecken verwendet werden.
Folgende Bedingungen müssen eingehalte werden:
Alle Verwendeten Eingänge müssen denselben Messbereich aufweisen.
o
Alle Verwendeten Eingänge müssen den Parameter xU12 in der gleichen Funktion aktiviert haben.
o
Der Grösste Eingang in der Ausgewählten Gruppe enthält den berechneten Wert.
➔
Zum Beispiel: Der Mittelwert von UI1 und UI2 soll berechnet werden. 1U12 und 2U12 werden auf 1 gesetzt. Der
➔
Mittelwert wird nun auf UI2 dargestellt und kann als Regeleingang verwendet werden. UI1 zeigt nach wie vor den
Wert von UI1. UI2 enthält (UI1+UI2)/2. Der ursprüngliche Wert von UI2 ist nicht mehr direkt sichtbar.
Subtraktion von zwei Eingängen (Differential)
Die Subtraktions-Funktion kann nur bei nebeneinander liegenden Eingängen berechnet werden. Wie zum Beispiel UI2-
➔
UI1. Die Funktion wird nur auf dem Eingang mit dem grösseren Index aktiviert (UI2 in diesem Beispiel).
UI2 enthält dann den Wert UI2-UI1. Der ursprüngliche Messwert von UI2 ist nicht mehr sichtbar und kann nicht mehr
➔
als Regel- oder Grenzwert verwendet werden.
Die Reihenfolge der Eingänge lässt sich nicht vertauschen. Dies sollte bei der Zuweisung der Eingänge berücksichtigt
➔
werden.
Doku: 70-01-0123, V1.3, Datum: 20220321
Änderungen vorbehalten
1U
2U
ALA1
ALA3
ALA2
ALA4
K
ONFIGURATION DER
3U
ALA5
ALA6
© Vector Controls GmbH, Schweiz
TCI-C Universal Regler
E
INGÄNGE
4U
ALA7
ALA8
Seite 9