Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regel- Und Funktionseinstellungen (Password 241); Konfiguration Der Eingänge - Vector TCI-C11-0 Bedienungsanleitung

Universalregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regel- und Funktionseinstellungen (Password 241)

Vorsicht! Nur autorisierte Fachleute dürfen diese Einstellungen verändern!
Konfiguration der Eingänge
Universelle Eingänge 1U = universeller Eingang 1, 2U = universeller Eingang 2
Messsignal:
0= Ausgeschaltet, 1= 0-10 V oder 0-20 mA, 2= 2-10 V oder 4-20
mA, 3= NTC oder PT1000, 4 = NI1000
1U 00
Hinweis:
NTC Eingänge sind bei TCI-Cx1, TCI-Cx2, TCI-Cx3 vorhanden,
PT1000 und NI1000 sind nur für TCI-Cx4 und TCI-Cx5 verfügbar
1U 01
Untere Grenze des Messbereichs (z.B. –10 für –10...60 °C)
1U 02
Obere Grenze des Messbereichs (z.B. 60 für –10...60 °C)
1U 03
Anzeige Multiplikator : 0= x 0.1, 1= x 1, 2= x 10, 3 = x 100
1U 04
Dargestellte Messeinheit: 0= Keine, 1= %, 2= °C /°F, 3= Pa
1U 05
Mittelwertbildung des Messwertes über Anzahl Messungen.
1U 06
Kalibration des Fühlers
1U 07
Aktivierung von Alarm Untergrenze
1U 08
Alarm Wert der Untergrenze
1U 09
Aktivierung von Alarm Obergrenze
1U 10
Alarm Wert der Obergrenze
1U 11
Hysterese Alarm
Mathematische Funktionen über mehrere Eingänge (0=nicht aktiv):
1U 12
1= Mittelwert, 2= Minimum, 3= Maximum, 4= Differenz
Einstellen des Messsignals
Der universelle Eingang kann mittels Steckbrücken (Jumper) auf passive (je nach Gerät: NTC oder PT1000/NI1000
Temperaturfühler oder potentialfreie Kontakte), 0-10 VDC oder 4-20 mA Signale eingestellt werden. Die Steckbrücken
befinden sich auf der Unterseite des Reglers. Die Standardeinstellung ist 0-10 V. Es darf nur jeweils eine Steckbrücke
pro Eingang verwendet.
Der Signalbereich wird über xU00 per Software definiert.
Anzeige des Fühlerwertes: Die Messwerte von Temperatur- und Feuchtefühlern können korrekt in der Messeinheit
angezeigt werden. Dies wird durch Einstellen der unteren und oberen Grenze des Messbereichs und durch Wahl des
Anzeige Multiplikators sowie der Messeinheit bewerkstelligt.
Auflösung und Schrittweite des Sollwertes: Ein enger Messbereich erhöht die Auflösung, ein weiter Bereich
reduziert sie. Dies sind die Sollwertschritte nach Messbereich:
Messbereich 25< Sollwertschritt 0.1,
o
Messbereich 125< Sollwertschritt 0.5,
o
Grösserer Messbereich, Sollwertschritt 1.
o
Bei Fahrenheitwerten verdoppeln sich die Sollwertschritte.
o
Für Binäre Eingänge (Potentialfreier Kontakt) Steckbrücke auf RT/DI setzen und Parameter U00 auf 1 einstellen.
Ein offener Kontakt entspricht 100%, ein geschlossener Kontakt 0% des angezeigten Wertes.
Mittelwertbildung: Die Mittelwertbildung wird verwendet um ungewollte Fluktuationen des Messsignals zu
verhindern. Ein Messzyklus beträgt eine Sekunde. Der Mittelwert wird über mehrere Messzyklen berechnet. Bei einer
hohen Anzahl Zyklen erhöht sich die Reaktionszeit des Regelkreises. Eine grosse Reaktionszeit erhöht die
Schwingneigung des Reglers. Dies sollte bei der Einstellung der Regelparameter berücksichtigt werden.
Doku: 70-01-0123, V1.3, Datum: 20220321
Änderungen vorbehalten
K
ONFIGURATION DER
© Vector Controls GmbH, Schweiz
TCI-C Universal Regler
E
INGÄNGE
0–4
1
-50–205
0
-50–205
100
0–3
1
0–3
2
0–100
10
Per Eingang
0
OFF/ON
OFF
Per Eingang
5°C(41°F)
OFF/ON
OFF
Per Eingang
50°C(122°F)
Per Eingang
5°C(10°F)
0–4
0
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis