Digitale Ausgänge (1d, 2d)
Einstellungen digitale Ausgänge (1d00 =OFF), 1d = DO1, 2d = DO2
Parameter
Beschreibung
DO1 und DO2 als 3-Punkt Ausgang oder 2 digitale Ausgänge
1d 00
OFF= DO1 und DO2 sind digitale Ausgänge
ON = 3-Punkt Ausgang (DO1 =Auf, DO2 = Zu)
Funktion des digitalen Ausgangs (0= Ausgang ist deaktiviert):
1= Regelfunktion Regelkreis 1 (LP1), Regelfunktion Regelkreis 2 (LP2)
1d 01
3= Entfeuchten (Das Maximum von LP1 Kühlung und LP2 Entfeuchten)
4= Manuelle oder Zeitgesteuerte Positionierung
5= Zustandsfunktionen
Falls 1d00=1,2: Regelfunktion: Wähle Sequenz:
0= Heizen/Gegenläufig
1= Kühlen/Gleichläufig
2= Heizen und Kühlen
Falls 1d00 = 4 Manuell oder Zeitgesteuerte Positionierung
0 = Nur Zeitgesteuert mittels Zeitprogram
1d 02
1 = Manuell in 0.5% Schritten und Zeitgesteuert
Falls 1d01=5 Auswahl der Zustand Funktionen:
0= 100% bei Normal oder Absenkbetrieb des Reglers
1= 100% bei Bedarf eines Regelkreises
2= 100% im Heizbetrieb des Reglers
3= 100% im Kühlbetrieb des Reglers
Ausschaltverzögerung
1d 03
Verzögerung ist in Sekunden oder Minuten, je nach d09
Einschaltverzögerung
Bei Zustandsfunktionen 1d01=5 werden alle anderen Ausgänge
1d 04
während der Einschaltverzögerung ausgeschaltet. Siehe unten.
Verzögerung ist in Sekunden oder Minuten, je nach d09
Für PWM Ausgänge: Zykluszeit für PWM Antriebe. 0 deaktiviert PWM-
1d 05
Betriebsart. Zykluszeiten von weniger als 300 Sek. sind nicht für
Relaiskontakte empfohlen.
Auswahl der Alarme welche den Ausgang auf 100% schalten
1d 06
Alarm:
1 2 3 4 5 6 7 8
Auswahl der Alarme welche den Ausgang auf 0% ausschalten
1d 07
Alarm:
1 2 3 4 5 6 7 8
1d 08
Anzeige des Symbols Ventilator falls Ausgang eingeschaltet ist
1d 09
Schaltverzögerungen in Minuten oder Sekunden
OFF =Sekunden, ON = Minuten
Alarme und Verriegelungen werden bei den Eingängen als untere oder obere Grenzwerte
➔
definiert. Über Parameter 1A07 und 1A08 kann eingestellt werden, welche Alarme bei
Aktivierung den Ausgang entweder voll ein- oder ausschalten. Jeder Alarm kann individuell
1A07 oder 1A08 zugeordnet werden. Sollte gleichzeitig ein Alarm den Ausgang einschalten und
ein anderer diesen Ausschalten, so hat das Ausschalten die höhere Priorität.
Bei manueller Positionierung oder Zeitsteuerung wird der Antrieb direkt positioniert
➔
(1d01 = 4). Der Manuelle Zugriff wird über 1d02 = 1 freigeschaltet. Bei 1d02 = 0 kann der Antrieb nur über das
Zeitprogram positioniert werden
Damit das Entfeuchten (1A00 = 3) funktioniert muss der Regelkreis 1 einem Temperatur- und der Regelkreis 2
➔
einem Feuchtesensor zugeordnet sein. Der Entfeuchtungsausgang ist einem Kühlaggregat zugeordnet und wird dann
aktiviert wenn entweder Kühl oder Entfeuchtungsbedarf besteht. Ein weiterer Ausgang sollte der Heizsequenz von
Regelkreis 1 zugeordnet sein, damit die Temperatur bei feuchtem Klima nicht zu tief sinkt.
Mit der Zustandsfunktion (1D01 = 5) wird der Ausgang bei den mit 1d02 definierten Zuständen voll eingeschaltet.
➔
Im Schutzbetrieb ist der Ausgang ausgeschaltet. Bei laufender Einschaltverzögerung werden alle anderen Ausgänge
ebenfalls ausgeschaltet. Dies erlaubt das Auffahren von Ventilatoren oder Absperrklappen bevor weitere
Gerätschaften aktiviert werden. Eine Zusätzliche Sicherheit kann mit endkontakten und Verriegelungen über nicht-
aktive Alarme erzielt werden. Siehe Kapitel Alarme unter Konfiguration der Eingänge.
Die Pulsweitenmodulation (PWM) wird mit 1d05 aktiviert. Bei PWM wird das digitale Ausgangssignal einmal pro
➔
Zyklus ein- / ausgeschaltet werden. Die Ein- und Ausschaltzeiten werden gemäss Stellsignal proportional berechnet.
Zykluszeiten von weniger als 300 Sekunden sind für Relaiskontakte nicht empfohlen. Für PWM Anwendungen mit
Zykluszeiten unter 300 Sekunden empfehlen wir die Verwendung von TRIAC Ausgängen.
.
Doku: 70-01-0123, V1.3, Datum: 20220321
Änderungen vorbehalten
© Vector Controls GmbH, Schweiz
TCI-C Universal Regler
A
K
USGANG
ONFIGURATION
Bereich
Standard
ON/OFF
0–5
0–5
0–255
90 Sek.
0–255
5 Sek.
0–1650 Sek.
0 Sek.
ALA1–ALA8
ALA1–ALA8
ON/OFF
ON, OFF
Ausgangspriorität
1. Alarm Ausgang 0%
2. Alarm Ausgang 100%
3. Schutzbetrieb
4. Steuerfunktion
OFF
0
0
OFF
OFF
Seite 15