Einstellung der Regelparameter
1L = Regelkreis 1, 2L = Regelkreis
Parameter
Beschreibung
Zuordnen des Istwert-Eingangs für den Regelkreis
1L 00
0= Regelkreis deaktiviert, 1= 1U, 2= 2U, 3= 3U, 4= 4U
1L 01
Untere Sollwertgrenze im Heizbetrieb (gegenläufige Sequenz)
Obere Sollwertgrenze im Heizbetrieb (gegenläufige Sequenz)
1L 02
1L 03
Untere Sollwertgrenze im Kühlbetrieb (gleichläufige Sequenz)
1L 04
Obere Sollwertgrenze im Kühlbetrieb (gleichläufige Sequenz)
Externe Sollwertkompensation gemäss 1L26 und FU00
0= Deaktiviert
1= Winterkompensation: Schiebung bei fallendem Stellsignal
1L 05
2= Sommerkompensation: Schiebung bei steigendem Stellsignal
3= Winter- und Sommerkompensation: Schiebung bei fallendem und
steigendem Stellsignal
Kaskadenregelung oder Kombination von 2 Regelkreisen (0= Normal):
1= Sollwertkombination von zwei Regelkreisen
1L 06
2= Kaskade mit gegenläufiger Sequenz des Primärkreislaufes
3= Kaskade mit gleichläufiger Sequenz des Primärkreislaufes
4= Kaskade mit gegen und gleichläufiger Sequenz des Primärkreislaufes
Sollwertschiebung bei Absenkbetrieb falls 1L25 = ausgeschaltet ist
Der Sollwert wird im Absenkbetrieb um den hier eingestellten Wert
1L 07
verschoben. Befindet sich der Regelkreis im Heizbetrieb, wird der Sollwert
um 1L07 reduziert, im Kühlbetrieb erhöht sich der Sollwert entsprechend.
Energiefreie Zone zwischen Heizen und Kühlen
Um zwischen Heizen und Kühlen umzuschalten muss der Istwert die
Schwelle der energiefreien Zone überschreiten.
1L 08
Befindet sich der Sollwert innerhalb der energiefreien Zone wird weder
geheizt noch gekühlt. Dies verhindert unnötiges Umschalten bei
Überschwingen des Istwertes.
Der Sollwert im Absenkbetrieb kann auf zwei unterschiedliche Arten
1L 25
geändert werden.
OFF = Der Sollwert wird im Absenkbetrieb gemäss 1L07 verschoben.
ON = Der Sollwert wird im Absenkbetrieb im Heizbetrieb auf die untere
Sollwertgrenze 1L01, im Kühlbetrieb auf die obere Sollwertgrenze
1L04 gesetzt.
Externe Sollwertschiebung (Sommer-/Winterkompensation)
1L 26
Wahl der Art und Weise der Sollwertschiebung.
Um den hier definierten Wert kann der Sollwert bei voller Kompensation
mittels Stellwert gemäss 1L05 verschoben werden.
0= Sollwertrückstellung: Der Sollwert wird je nach Stellsignal auf die obere
oder untere Sollwertgrenze gezogen.
Heiz-/Kühlbetrieb: Heizbetrieb beschreibt die gegenläufige Sequenz, Kühlbetrieb die gleichläufige Sequenz.
➔
Regelkreise und Sequenzen werden aktiviert, wenn sie einem Ausgang zugeordnet sind.
➔
Kaskadenregelung (1L06)
➔
Die Stellgröße des primären Regelkreises definiert den Sollwert des Sekundären Regelkreises. Es kann die Stellgröße
der gegenläufigen und/oder der gleichläufigen Sequenz als primäre Steuergröße verwendet werden. Die Stellgröße
des primären Regelkreises wird zwischen den Sollwertgrenzen des Sekundären Regelkreises abgebildet. Eine
Stellgröße von 0% der gegenläufigen Sequenz würde demnach die untere Sollwertgrenze des sekundären
Regelkreises als Sollwert zur Folge haben. Eine typische Anwendung ist ein variables Volumenstrom System, wobei
der Primärkreis die Raumtemperatur regelt und der Sekundärkreis den Luftdruck der Zuluft.
Externe Sollwertschiebung oder Sommer-/Winterkompensation
➔
Die externe Sollwertkompensation wird verwendet um den Regelkreis mittels eines zusätzlichen Messsignals an
veränderte Bedingungen anzupassen. Zum Beispiel höhere oder tiefere Aussentemperaturen bei einer
Heizungsregelung.
Eine weitere Anwendung ist die Fernsteuerung eines Sollwertes über einen externen Eingang.
Die externe Sollwertschiebung wird über 1L05 aktiviert. Mit 1L26 kann die Art der Sollwertschiebung ausgewählt
werden. Bei 1L26 = 0 wird der Sollwert bei der Winterkompensation auf den unteren oder oberen
Heizbetriebssollwertgrenze gezogen. Bei der Sommerkompensation wird der Sollwert auf die
Kühlbetriebssollwertgrenze gezogen. Bei 1L26 ≠0 entspricht 1L26 der maximalen Sollwertverschiebung.
Das Kompensationssignal, die Verschiebungsrichtung sowie die Grenzwerte werden in bei den erweiterten Funktionen
unter FU00 – FU07 eingestellt.
Doku: 70-01-0123, V1.3, Datum: 20220321
Änderungen vorbehalten
K
ONFIGURATION DER
© Vector Controls GmbH, Schweiz
TCI-C Universal Regler
R
EGELPARAMETER
Bereich
Standard
0–4
Per Eingang
10°C(50°F)
Per Eingang
28°C(82°F)
Per Eingang
18°C(64°F)
Per Eingang
34°C(93°F)
0–3
0–4
Per Eingang
Per Eingang
ON, OFF
Per Eingang
1
0
0
5 °C
(10 °F)
1.0 °C
(2 °F)
OFF
0.0°C
Seite 10